Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Dann sag ich hier mit meinem Skoda Octavia Baujahr 2010 (Motor 1.6 CAYC) willkommen (7337 - Abgasrückführungssystem P0401 00 [101] - Durchsatz zu klein und zeitweiser Verlust an Kühlwasser) KM-Stand 115000!! Die mir heut mitgeteilte Diagnose, "AGR Ventil defekt".
Dem :-) ist das alles herzlich egal und gibt ebenfalls ein Angebot von 1300,- ab. Letzter Service war durch meinen Verkäufer und deswegen nix mit Kulanz. Hab es mir jedoch nicht nehmen lassen und bin zu einem 2. :-) und der war noch besser drauf, das Auto muss erst auf die Bühne zum auseinander nehmen, um die Nummer auf dem Bauteil zu erkennen um dann die Kulanz zu stellen. Au weh....
Zitat:
Jetz habe ich eins mitgenommen und suche ne freie Werkstatt, bin gespannt was es dort kosten soll.
Gruesse
Flowy
Gib dann mal bitte eine Rückmeldung was du in der Freien für den Einbau bezahlt hast.
Gruss DDF
Zitat:
@flowsense28 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:47:57 Uhr:
Angebot von VW 1300 Euro. Die haben die Dinger sogar auf Lager, zum Preis von 390,00 Euro!
390.- ist nicht gerade günstig.
Siehe z. B.
http://www.ebay.de/itm/390964568394?...Natürlich unbedingt die Teilenummern vergleichen 😉. Gruß
DQ oder CF beide wären richtig. Bei 1.6 CR und 2.0 CR 100% werden die eingebaut.
Ähnliche Themen
Ich habe bis zum jetzigen Zeitpunkt mal alle Betroffenen dieses Themas nach Mitglied, Baujahr, Kilometer und Motor, im angehangenen Dokument, zusammengefasst.
Gruss DDF
Gute Arbeit! Was mir gerade aufgefallen ist: Die 2,0 TDI sind alle spätestens aus 2010. Weis jemand, ob da ab 2011 (MJ2012) etwas geändert wurde?
Gegen diesen AGR Driss hilft leider nur der 🙂 Tuner von nebenan....Irgendwann erwischt es jeden.🙁
Zitat:
@flowsense28 schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:28:14 Uhr:
Leider kenne ich keinen Tuner...
Bin aus Rheinland Pfalz...
Das AGR softwaretechnisch rauszuhauen ist kein Problem... ABER:
Bei einem Fahrzeug ab der EZ:01.01.2006 ist die Abgasuntersuchung NUR über OBD zu machen. Dort steht dann in dem Readniness Code der Abgasrückführung, dass das System nicht bereit ist.
Natürlich wird kein Fehler im Speicher abgelegt, jedoch die Prüfung des AGR Systems schlägt fehl.
Dass Readinesscodes auch manchmal nicht gesetzt werden, wenn z.B. Regenerationen des DPF abgebrochen werden, ist auch regulär nichts Außergewöhnliches. Hier könnte man aber eine Zwangsregeneration einleiten, dann wäre das System wieder einsatzbereit.
Wenn aber das AGR ausprogrammiert ist, dann gibts aber von jetzt auf gleich, keine Möglichkeit.
Zitat:
@DDF schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:36:08 Uhr:
Ich habe bis zum jetzigen Zeitpunkt mal alle Betroffenen dieses Themas nach Mitglied, Baujahr, Kilometer und Motor, im angehangenen Dokument, zusammengefasst.Gruss DDF
Gut gemacht. Auffallend ist hier das es die Baujahre 09/10/11 sehr häufig betrifft.
Was wurde denn ab 2012 geändert ? ..
Zitat:
Gut gemacht. Auffallend ist hier das es die Baujahre 09/10/11 sehr häufig betrifft.
Was wurde denn ab 2012 geändert ? ..
Vielleicht gab es ab 2012 einen Golf 7?
Und im Golf 7 wurde ein anderes System eingebaut ...... Lässt sich leider im Golf VI nicht nachrüsten 🙁
Das ein Teil mal den Geist auf gibt empfinde ich generell nicht für schlimm, da ich an Fahrzeug auch selber mal die Hand anlege, doch bei der Einbaulage des Ventils am Motor sind mir wahrscheinlich die Hände gebunden, da ich bezweifle das mir der Platz von oben her fehlt und ich nicht mal auf die Schnelle die VA absenken kann, doch rund 1000,-für die Montage beim ?? sind ein Wahnsinn. Hat jemand evtl. eine Anleitung diesbezüglich?
Was ich auch noch vergessen habe zu erwähnen. Gestern wollte ich bei meinem Teilelieferanten ein neues AGR bestellen und bekam die Antwort, da hat der :-) die Hand drauf und bekommt es nicht von Ihnen (wegen den Prozenten). Also doch in der Bucht bestellen. Das ist alles etwas seltsam.
das ist ja Wahnsinn hier.
Ich habe vor 2 Wochen die ersten Probleme gehabt mit dem Golf VI 1,6 Bj 2010 83.000 km
Anzeige im Display war "Vorglühzeichen Spirale", Kat gestört "Motorblock-Zeichen" und hinweiss sofort Werkstatt aufsuchen. Ebenfalls viel die Motorleistung auf 2500 U/Min. ab.
In die werkstatt (kein Vertragspartner) wurde Bordnetzsteuergerät und Kühler Abgasrückführung mit Regelklappe ausgewechselt.
2 tage später wieder KAT gestört Zeichen. Leistungsabfall.
Dann hiess es Zündkerzen Austausch . 2 tage später selbe Problem dann wurde der Kühler ausgetauscht.
was dann ...? 1 tag späetr alles wieder. jetzt soll wieder irgendwas an der Kabel-Motorelektronik sein.
Bisl fühl ich mich jetzt verarscht!!!
Hat jemand ein Lösung parat?
Danke
Ja, mit Sicherheit hättest du dir schon verkaspert vorkommen sollen, als die dein Bordnetzsteuergerät getauscht haben. Das hat überhaupt nix mit der Motorsteuerung zu tun.