Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

@athlonx2 schrieb am 16. Dezember 2014 um 16:28:04 Uhr:


Ist das auch ein Problem, wenn die Inspektion der freien Werkstatt im Service Heft eingetragen war?

Sofern es um das Thema Kulanz geht, ja.

oft wird nicht akzeptiert von vw. Den schliesslich heisst es kulanz. Und da wird meistens abgelehnt wenn freie werkstatt gemacht wurde.

hast in einer freier Werkstatt 50 euro eingespart und nun wirst du dafür bestraft und das mindestens 20 fache dafür bezahlen. Ist normal. ist bei allen Herstellern so

Zitat:

@fahndung schrieb am 16. Dezember 2014 um 16:21:40 Uhr:


...MSTG Updaten, ect. Bei VW ca 1200 zusammen alles.

@fahndung:

Warum muss da etwas "upgedated" werden? Das eigentliche Problem ist/war doch ein Qualitätsmangel des/der Zulieferer(s). Ein Ersatz durch ein einwandfreies Teil sollte da doch ausreichen, oder? Gruß

Ähnliche Themen

also meinst du da wird einfach nur AGR altes ab neues dran fertig ???? :-)

Zitat:

@fahndung schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:34:55 Uhr:


also meinst du da wird einfach nur AGR altes ab neues dran fertig ???? :-)

Wieso nicht? Mir fällt im Moment kein einziges Motor-Anbauteil ein, dessen Austausch ein SW-Update erfordert! Ich meine nicht das Anlernen (z.B. einer Drosselklappe).

Bei meinen letzten Besuchen beim 🙂 habe ich gefragt, ob man das Update nicht gleich bei der Inspektion schon mal mit aufspielen könnte (auch gegen Bezahlung). Als Antwort hieß es: "Das wäre nicht nötig". Gruß

Hallo,

habe noch mehr zu bieten......
Abgasrückführungsventil beim Golf 6 aus April 2006 im Oktober 2014 bei 120.000 km defekt, Material VW, Arbeitskosten ich selbst.
Komme gerade aus der Werkstatt, bei 154.000 km wurde das Abgasrückführungsventil schon wieder ersetzt.
Angeblich auf Garantie, mal abwarten.

Will VW mit solchen Modellen Weltmarktführer werden?

Finanotto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Zitat:

@Finanotto_1 schrieb am 16. Dezember 2014 um 21:07:27 Uhr:


Hallo,

habe noch mehr zu bieten.....

.....Golf 6 aus April 2006....

Finanotto

Etwa einen Prototypen? Den Golf VI gab es erst ab 2008 zu kaufen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Hab ich mich auch gerade gefragt. Jaja, daß tolle AGR. DIE Fehlkonstruktion überhaupt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Hallo,
klar, der Golf 6 ist natürlich von April 2009. Die erste Reparatur am AGR war im Okt. 2013. Die zweite Reparatur war gestern.
Wen es interessiert, ich könnte noch 5 bis 6 weitere Reparaturen aufführen wie Erneuerung der Heckklappe wegen Rost, Erneuerung Antennenkabel bis in die Heckklappe, Erneuerung Klimakompressor, Radlager vorne .Als größere Sache steht noch das Zweimassenschwungrad an, soll 1.600 Euro kosten.

Und so etwas passiert mir, der bisher nur VW gefahren hat. .....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Also unsere Historie vom Golf liest sich wie ein Roman von J.K.Rowling. Das meiste war zwar beim Vorbesitzer, aber in diesem Jahr hatten wir schon den Wischwassertank undicht, knackendes Kupplungspedal wurde getauscht
und nicht zuletzt die Steuerkette. Das meiste wurde über die Gewährleistung bzw. GW Versicherung abgewickelt.
Hatte meiner Frau vom Kauf abgeraten. Aber jaja.
Mein Passat hat noch eine weiße Weste. Und wir fahren auch schon immer VW bzw. Audi. Erwischen kann es jeden.
Man steckt nicht drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Ich häng mich hier mal an.

Golf VI TDI 1.6l, CAYB, BJ2010, AGR defekt (dzt. noch sporadische Fehler) bei 75000 km. 100% Material, 0% Arbeit ist mal Angebot welches ich mal nicht so hinnehme.

Theoretisch (jetzt bekomm ich gleich schimpfer). Kann man die AGR rausprogrammieren aus dem Steuergerät und den Dreck einfach nicht reparieren lassen? Hab von Schlauch abziehen und verstopfen über Rohr verschliessen (bzw. beides, wobei ich den Sinn von beides nicht verstehe - entweder oder sollte ja auch reichen) und einfach Rausprogrammieren lassen schon alles gelesen..

So lange der Kühler in Ordnung ist, würde ein rausprogrammieren reichen. Ich habe vollstes Verständnis dafür. 😁

Kühler ist i.O. Sporadische Fehler bei irgendeinem Potentiometer.

Dann ruf ich mal den Tuner meines Vertrauens an, weil die künstlich kastrierten 90 Österreicher-PS gehen mir auch auf den Sack. Nicht das ich mehr PS haben muss wegen der Leistung, aber ich hab auch einen 105PS Touran und der ist VIEL Harmonischer.

Ja, aber AGR beim 1.6er TDI liest man einfach schon viel zu oft hier....Fehlkonstruktion hoch zehn...

Aber ansonsten kann ich bei meinen Golf 6 1.6 TDi 105 PS keine negativen Dinge berichten. Lediglich AGR.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Golf VI TDI 1,6 "AGR Ventil macht Probleme"' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen