ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 5. April 2012 um 13:38

Hallo Freunde,

ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.

Zu meinem Leid:

Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009

Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim :) zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.

Der :) sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

 

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

 

Arbeitszeit >6 Stunden

 

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

 

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

 

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

 

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.

Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.

Gruß an Alle

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.

Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

+7
1169 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1169 Antworten

Hallo Johannes,

es reicht normaler Weise den Partikelfilter nur zu lösen und danach etwas nach hinten zu schieben.

Ich baue auch immer die rechte Antriebswelle raus, somit hat man genug Platz.

Die Dichtungen der AGR Rohre, sowie der Ölrücklaufleitungen des Turbos solltest Du mit erneuern.

Desweiteren würde ich Dir raten alle AGR Rohre und den Anschlußstutzen im Saugrohr mit zu reinigen, da diese auch schnell zu sitzen.

Hoffe konnte Dir ein wenig helfen und viel Erfolg.

Gruß Merlin

Zitat:

Original geschrieben von MerlinMG

..Die Dichtungen der AGR Rohre, sowie der Ölrücklaufleitungen des Turbos solltest Du mit erneuern

Danke Merlin,

es hört sich so an, als hättest Du das AGR schon mehrmals gewechselt.

Was ist nun mit dem Geräteträger? Muss ich den nun auch noch sacken lassen?

Wie lange werde ich vorraussichtlich brauchen?

Gruß

Johannes

Hallo Johannes,

wie gesagt, mache ich die rechte Antriebswelle raus. Somit hast Du genug Platz um den Partikelfilter etwas zur Seite zuschieben.

Der Aggregateträger wird nur ausgebaut wenn Du wirklich vor hast den Patikelfilter auszubauen.

Habe schon einige gemacht und hatte zu Beginn etwa 5 Std. Spaß :confused:

Mit genug Übung und Erfahrung schafft man dies locker in 3 Std.

Gruß Merlin

Hallo,

hatte letzte Woche bei meinem Golf 6, 1.6 Diesel mit 97 Tsd. Km, MJ 2011, die Abgasrückführung (AGS) defekt. Der Abgaskühler war undicht.

Beim Freundlichen:

Arbeitslohn inkl. Fehlersuche: 848€ (=eigener Anteil 50%, Rest Kulanz)

+ Material: 376€ (= eigener Anteil 0%, Kulanz)

(Info: davon Material AGS-Kühler 296€, Rest Kleinteile)

(Alle Inspektionen beim Freundlichen).

Hoffe damit Klarheit über die Kosten. 424€ Eigenanteil.

Der Defekt wurde kompetent behoben.

(alle Preise gerundet).

Gruss

Tig

Hallo,

ich habe heute das neue AGR mit Kühler eingebaut.

So wie Merlin geschrieben hat, Antriebswelle raus und PF nach hinten schieben und dann mit langem Arm gehts.

Danke für Eure Tips.

Kosten--> AGR mit Kühler 199€ (aus der Bucht) plus Dichtungen ca. 10€ .

Es soll mich dann mal wundern wie lange dieser hält.

Gruß Johannes

Zitat:

Original geschrieben von JAcjm

Hallo,

ich habe heute das neue AGR mit Kühler eingebaut.

So wie Merlin geschrieben hat, Antriebswelle raus und PF nach hinten schieben und dann mit langem Arm gehts.

Danke für Eure Tips.

Kosten--> AGR mit Kühler 199€ (aus der Bucht) plus Dichtungen ca. 10€ .

Es soll mich dann mal wundern wie lange dieser hält.

Gruß Johannes

Hast Du eine neue AGR Einheit verbaut?

199 ist doch recht teuer, aber nicht für einen neuen...:-)

Wenn gebraucht gekauft, hast du den Kühler noch gereinigt?

Grüße

Der ist nagel neu.

Und hier zu sehen: http://www.ebay.de/itm/121181923691?...

am 13. Oktober 2013 um 18:04

Hätte dir neuen original vw verbesserte version für 170 besorgt

Der ist doch von VW und ist doch der neue mit der 03L131512CF.

Gibt es denn mitlerweile noch eine neuere Version?

am 13. Oktober 2013 um 18:58

nein CF ist neuste und bleibt auch aktuell. ich mein von preis her

ich habe ein gebrauchten gekauft ,diesen gereinigt und wieder eingebaut.

Hat mir knappe 90 Euro gekostet. Ist aber auch die neue Version gewesen.CF

Bei mir geht die Lampe (Glühwendel) und Motorkontrollleuchte wieder an.

Mein freundlicher meint, das das neue AGR Ventil neu angelernt/justiert werden muss.

D.h. am Diagnosegerät.

Musstet Ihr das auch machen?

Gruß Johannes

Zitat:

Original geschrieben von JAcjm

Bei mir geht die Lampe (Glühwendel) und Motorkontrollleuchte wieder an.

Mein freundlicher meint, das das neue AGR Ventil neu angelernt/justiert werden muss.

D.h. am Diagnosegerät.

Musstet Ihr das auch machen?

Gruß Johannes

Nein.

Ausgetauscht und hat funktioniert. Keine Einstellungen durch den :-)

Hast du auch die Zuleitung zum Ansaugkanal gereinigt?

Kann auch einen geringeren Durchfluss haben weil zugerusst.

Ja, habe ich.

Saß aber nicht sonderlich zu.

Mal sehen was der Fereundliche macht.

Ich melde mich wieder.

Ich mach aber mal erst Urlaub.

Gruß

Johannes

am 20. Oktober 2013 um 13:37

Hallo,

hat jemand eine Idee?

wo sitzt das AGR?

 

Danke KAI

 

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03L-906-023-CAY.clb

Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A

Bauteil und/oder Version: 1,6l R4 CR td H23 5863

Codierung: 00114016030400080000

Betriebsnummer: WSC 01357 011 00200

ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L906023B 001005 (VW36)

VCID: 2545081524C49636C75-8070

2 Fehlercodes gefunden:

7563 - Geber 1 für Abgasrückführung

P046C 00 [101] - unplausibles Signal

unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 87049 km

Datum: 2039.14.26

Zeit: 07:00:08

7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)

P0407 00 [173] - Signal zu klein

Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 7

Kilometerstand: 87044 km

Datum: 2039.14.25

Zeit: 19:53:35

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf 1,6 td r4 im GolfPlus Potentiometer für Abgasrückführung (G212) Signal zu klein' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt