Sammelthread Tieferlegung mit Fahrwerksfedern/Komplettfahrwerke etc. (VFL und FL)
Hallo zusammen,
da ich mir selber tiefere Fahrwerksfedern als das S-Line Fahrwerk (25mm) zulegen möchte, soll dieser Thread dazu dienen, verschiedene nicht werksseitige Tieferlegungen vorzustellen.
Bilder von Euren Sportfedernsätzen oder Komplettfahrwerken sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich selber habe mich bereits mit Eibach Federn für meinen A3 8VA beschäftigt, leider gibt es nur eine 30mm Variante, also abzüglich der 25mm vom S-Line Fahrwerk würden lediglich 5mm zusätzlich erreicht. Eine Sportline Variante (40-45mm) wird es nach Auskunft des Herstellers Eibach nicht geben.
Nun prüfe ich ob H&R Federn in Frage kommen. Dort gibt es eine 30mm Variante, aber auch eine 40-45mm! Für mich sollten es max. 40mm werden!
Hat schon jemand im Forum diese Federn verbaut oder auf ein Komplettfahrwerk gewechselt?
Danke für die Beteiligung...
Viele Grüße
biglo
Beste Antwort im Thema
wie ich ja bereits sagte,habe ich heute den wagen bei H&R abgeholt ...leider haben sie vergessen die stabis zu verbauen 🙁 aber gut,so ist's jetzt leider nun...
er fährt sich klasse...wie erwartet...und steht auch gut aufe räder 😁 (und ich weiß,was jetzt teilweise für kommentare kommen werden 🙂 )
ich habe auf die schnelle ein paar fotos vom wagen gemacht...also nicht meckern 😉
2518 Antworten
Zitat:
@ShineHunter schrieb am 9. Juni 2016 um 09:17:02 Uhr:
Hallo,...und wie angekündigt, Bilder mit den Sommerrädern...
...und für diejenigen die meinen das diese Felgen kein Konkaves Design haben, werden eines Bessern belehrt...
Gruß
ShineHunter
Welche Federn/Fahrwerk hast du verbaut?
sieht mega aus!!
40mm mit ungekürzten Seriendämpfern? Und dann sich fragen warum das Fahrverhalten nichts mehr taugt. Also bis 30mm sind Federn okay. Alles was drüber ist werden selbst seitens des Federnherstellers nicht umsonst gekürzte Dämpfer empfohlen. Schließlich kann es auf Grund mangelnder Vorspannung in diversen Situationen so sehr gefährlich werden. Warum man sowas immer in Kauf nimmt kann ich nicht verstehen. Sollte normal gesetzlich als fahrlässig und Vorsatz gewertet werden.
Sorry ist meine Meinung
Zitat:
@BMW-Elite schrieb am 28. Juni 2016 um 13:07:05 Uhr:
40mm mit ungekürzten Seriendämpfern? Und dann sich fragen warum das Fahrverhalten nichts mehr taugt. Also bis 30mm sind Federn okay. Alles was drüber ist werden selbst seitens des Federnherstellers nicht umsonst gekürzte Dämpfer empfohlen. Schließlich kann es auf Grund mangelnder Vorspannung in diversen Situationen so sehr gefährlich werden. Warum man sowas immer in Kauf nimmt kann ich nicht verstehen. Sollte normal gesetzlich als fahrlässig und Vorsatz gewertet werden.Sorry ist meine Meinung
Dann würde kein TÜV die Federn eintragen.. Hat schon nen Grund warum die Federn bei H&R zB progressiv sind. So verlierst du keine Federspannung.. Mal abgesehen davon, sobald ein Fahrzeug bzw. Fahrwerk im Grenzbereich bewegt wird, ist ein Dämpfer stark gestaucht, ähnlich einer Tieferlegung und fährt auch noch sicher!
Der Arbeitsbereich ist bei einer Tieferlegung einfach nur kleiner.. Die Haltbarkeit des Dämpfers wird aber trotzdem drunter leiden.. Grade bei 40mm..
Beim Sportfahrwerk, 10mm tiefer als Serie (attraction), würde das Sportfahrwerk auch mit einer 45er Feder nur 35mm tiefer kommen als Serie.. Und 50er Federn gibt es soweit ich weiß nicht! Ich weiß auch nicht ob es für das attraction Fahrwerk 45er Federn gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-Elite schrieb am 28. Juni 2016 um 13:07:05 Uhr:
40mm mit ungekürzten Seriendämpfern? Und dann sich fragen warum das Fahrverhalten nichts mehr taugt. Also bis 30mm sind Federn okay. Alles was drüber ist werden selbst seitens des Federnherstellers nicht umsonst gekürzte Dämpfer empfohlen. Schließlich kann es auf Grund mangelnder Vorspannung in diversen Situationen so sehr gefährlich werden. Warum man sowas immer in Kauf nimmt kann ich nicht verstehen. Sollte normal gesetzlich als fahrlässig und Vorsatz gewertet werden.Sorry ist meine Meinung
Hallo,
Erstens:Ich bin mehr als zufrieden so wie es ist.
-Wo habe ich geschrieben, das ich mich über das Fahrverhalten wundere, oder mir nicht taugt?!WO?! (mein Tipp: erst richtig lesen, überlegen, verstehen und dann antworten)!
Zweitens: Ist bei meinen A3 das S- Line Sportfahrwerk verbaut, das in der Serie schon -25mm tiefer ist. Also sind es dann nur -15mm die die Federn noch wegnehmen!
- Und wenn hier Audi beim S-Line FW serienmäßig schon der Optik entgegengekommen wäre (sprich das trotzdem noch zu "Hochbeinige FW"😉, würde keiner nachträglich etwas ändern.
Drittens: Wenn das nicht möglich wäre, warum bietet dann H&R so was an? Kann mir nicht vorstellen das der Federnhersteller vorher so etwas nicht ausgiebig testet, bevor er es auf dem Markt bringt.
-Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Unterschied zwischen 40mm und 30mm soviel ausmacht. Das ist gerade 1cm- lächerlich!
So, und das ist meine Meinung dazu
Gruß
ShineHunter
Für alle die sich für H&R interessieren, eben gesehen das JP Performance auf youtube zwei Videos über H&R hochgeladen hat.. Recht informativ, da wird auch das Thema Verspannung kurz angeschnitten.
Zitat:
@ShineHunter schrieb am 29. Juni 2016 um 09:53:11 Uhr:
Zitat:
@BMW-Elite schrieb am 28. Juni 2016 um 13:07:05 Uhr:
40mm mit ungekürzten Seriendämpfern? Und dann sich fragen warum das Fahrverhalten nichts mehr taugt. Also bis 30mm sind Federn okay. Alles was drüber ist werden selbst seitens des Federnherstellers nicht umsonst gekürzte Dämpfer empfohlen. Schließlich kann es auf Grund mangelnder Vorspannung in diversen Situationen so sehr gefährlich werden. Warum man sowas immer in Kauf nimmt kann ich nicht verstehen. Sollte normal gesetzlich als fahrlässig und Vorsatz gewertet werden.Sorry ist meine Meinung
Hallo,
Erstens:Ich bin mehr als zufrieden so wie es ist.
-Wo habe ich geschrieben, das ich mich über das Fahrverhalten wundere, oder mir nicht taugt?!WO?! (mein Tipp: erst richtig lesen, überlegen, verstehen und dann antworten)!
Zweitens: Ist bei meinen A3 das S- Line Sportfahrwerk verbaut, das in der Serie schon -25mm tiefer ist. Also sind es dann nur -15mm die die Federn noch wegnehmen!
- Und wenn hier Audi beim S-Line FW serienmäßig schon der Optik entgegengekommen wäre (sprich das trotzdem noch zu "Hochbeinige FW"😉, würde keiner nachträglich etwas ändern.
Drittens: Wenn das nicht möglich wäre, warum bietet dann H&R so was an? Kann mir nicht vorstellen das der Federnhersteller vorher so etwas nicht ausgiebig testet, bevor er es auf dem Mark bringt.
-Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Unterschied zwischen 40mm und 30mm soviel ausmacht. Das ist gerade 1cm- lächerlich!
So, und das ist meine Meinung dazu
Gruß
ShineHunter
Dein Problem ist, wie ganz klar an deinem Post zu erkennen, absolute Unwissenheit.
Ich finde es generelll nicht gut, dass wirklich jeder alles irgendwo bestellen und ins Fahrzeug bauen lassen kann. Ganz gleich ob diese Modifikation sicherheitsrelevante Nachteile mit sich bringt. In seriösen Werksätten sollte normalerweise eine umfassende Aufklärung gewährleistet sein. Bei Einbauten von Privat liegt hier natürlich manches im Argen.
Wer sich selbst gefährden möchte soll das tun. Jeder Mensch ist für sich und sein Handeln selbst verantworlich. Jedoch sollte eine Gefährung anderer Verkehrteilnehmer die durch Unwissenheit oder purer Ignoranz entsteht nicht toleriert werden.
zu 1.)
Früher oder später wirst du merken wovon ich spreche. Spätestens wenn du mehr hoppelst als dass du fährst 😁
So mancher hatte mit deiner Kombination schon das Problem, dass der Dämpfer in diversen Fahrsituationen durchschlagen. Das sind dann jene Witzfiguren die jedem Kanaldeckel ausweichen und dabei auch nicht davor zurückschrecken auf die Gegenfahrbahn zu fahren. Sowas geht gar nicht. Unwissenheit und/oder Ignoranz gepaart mit fehlender Aufklärung sind hier ganz klar oftmals das Problem.
zu 2.)
Besonders in diesem Punkt glänzt du durch Unwissenheit. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle wieivel tiefer die 40mm Federn im Vergleich zum Serienfahrwerk kommen. Du hast ungekürzte Seriendämpfer im Fahrzeug verbaut. Der Arbeitsbereich dieser Stoßdämpfer ist für eine derartige Tieferlegung nicht ausgelegt. Gekürzte Stoßdämpfer gewährleisten, dass bei vollkommen entlasteten Stoßdämpfer (beim Ausfedern) die gekürzten Sportfeder noch genug Vorspannung haben und nicht aus dem Federteller rutschen / springen können. Beispiel B8 Sprint, der von Eibach bei der tiefen Sportline Version ausdrücklich empfohlen wird.
zu 3.)
Warum H&R auf eine derartige Empfehlung verzichtet entzieht sich meiner Kenntnis. Jedoch denke ich, dass der Support einen aufklärt wenn man ihm die vorliegende Situation beschrieben hätte (40mm Federn auf ungekürzte Seriendämpfer).
Die Tatsache, dass du den Unterschied zwischen 30mm und 40mm nicht nachvollziehen kannst ist weniger in Lächerlichkeit begründet als vielmehr darin, dass dir das technische Verständnis hierfür völlig fehlt.
Wir hoffen alle, dass du in keine derartige Gefahrensituation kommst in der das Fahrzeug aufschaukelt und ggf. die Feder aus dem Federteller springt. Allerdings wäre dieses Problem dann ganz klar selbstgemacht.
Das eine Kombination aus Tieferlegungsfeder und Seriendämpfer aus verschiedenen Gründen nicht optimal ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Das jeder ohne Wissen alles kaufen und ins Auto bauen kann stimmt prinzipiell, nur reden wir ja hier von Teilen namhafter Hersteller die ein TÜV Gutachten für ihr Produkt erstellt haben? Ein Hersteller von Fahrwerksfedern muss doch wohl einen gewissen Nachweis erbringen das seine Federn eben nicht zu einer Gefährdung führen.
Hallo,
Ja was soll ich dazu noch sagen....
Wenn das alles so wäre dann würde die hälfte hier drin auch eine gravierende "Gefährdung" in Straßenverkehr darstellen, denn die meisten hier fahren auch diese Kombi.
...und ich wiederhole meinen Punkt 3. Markenprodukt, Einbau Fachwerkstatt und TÜV.
Gruß
ShineHunter
Zitat:
@ShineHunter schrieb am 30. Juni 2016 um 09:51:23 Uhr:
Hallo,Ja was soll ich dazu noch sagen....
Wenn das alles so wäre dann würde die hälfte hier drin auch eine gravierende "Gefährdung" in Straßenverkehr darstellen, denn die meisten hier fahren auch diese Kombi.
...und ich wiederhole meinen Punkt 3. Markenprodukt, Einbau Fachwerkstatt und TÜV.Gruß
ShineHunter
Wenn die anderen von der Brücke springen machst du das dann auch?
Markenprodukt, Fachwerkstatt, Tüv ändern trotzdem nichts an den fundamentalen Tatsachen und der Physik. Muss jeder selbst wissen was einem wichtiger ist. Die eigene Sicherheit oder Das Kostensparen beim Tuning. Ich frage mich auch oft wie die Hersteller für solche Bauteile tatsächlich ein TÜV Gutachten bekommen.
Mal sehen ob du im Gegensatz zu manch anderem wenigstens vom Federklappern verschont bleibst. Aus diesem Grund wäre H&R für mich von Grund auf keine Alternative gewesen.
Habe nun seit Anfang 2014 die H&R 40mm verbaut, inzwischen 64.000km auf dem Tacho, hatte bisher keinerlei Probleme, weder durchschlagen der Dämpfer, noch irgendwelche gefährlichen Situationen die von den Federn gekommen wären.
Fand mein altes KW v1 im s3 8l, gegen die Federn im 8v, schlechter vom Gefühl her.
Entschuldigung, aber du tust fast so aus, als ob hier alle mit Federn eine Gefahr im Straßenverkehr sind.
Ohne dich beleidigen zu wollen. Es soll Personen geben die durchschlagene Dämpfer garnicht wahrnehmen.
Wie waren die Voraussetzungen zwischen deinem KW V1 im 8l verglichen mit denen der Federn im 8V?
Vergleichbare Laufleistung mit Fahrwerk bzw. Federn? Beides fachkundig eingebaut? Beides Neuteile?
Der einzige Grund warum sich die Federn jetzt vom Gefühl besser anfühlen könnten ist die Tatsache, dass das KW V1 härter zu Werke geht als deine derzeitige Kombination. Außer in Momenten in denen die Dämpfer durchschlagen. Rein von der grundlegenden Sache ist vom tatsächlichen Fahrgefühl, Fahrkomfort und den Sicherheitsreserven das aufeinander abgestimmte KW V1 um Welten besser. Diesen Umstand kann ich dir auf jedem Testgelände binnen fünf Minuten zweifelsfrei darlegen.
Es gibt einen Grund warum Hersteller ganz klar ab einer Tiefe von >30mm gekürzte Dämpfer empfehlen. Teilweise in der Produktbeschreibung und ganz sicher bei einer fachkundigen Beratung durch den Herstellersupport. Warum eine Werkstatt tatsächlich 40er Federn in Verbindung mit ungekürzten Seriendämpfern verbaut, ohne Aufklärung zu betreiben, liegt schlicht und ergreifend am Geld.
Beides Neuteile und Fachmännisch einbauen lassen, Durchschlagende Dämpfer erkenne ich sehr wohl, soll auch kein pro Federn Beitrag sein, nur könnte ich mich mit der Kombi bisher, nicht beschweren.
Die gekürzten Hinterachsdämpfer vom v1 waren immerhin nach 3 Jahren/35.000km platt und mussten ersetzt werden, mal schauen wieviel die originalen Dämpfer verkraften.
Können wir jetzt nicht nachvollziehen warum die V1 Dämpfer so wenig gehalten haben. Wenn es an der Fahrweise oder den Straßenbedingungen liegt und beides in Zukunft gleich bleibt, werden die Seriendämpfer nicht länger halten. Wobei das relativ ist. Wie definierst du bei einem Dämpfer "platt"? Undicht oder Dämpferleistung zu gering? Bei wieviel Prozent Dämpferleistung waren die V1 laut Prüfstand?