Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 13:57:22 Uhr:



Zitat:

@Alf3366 schrieb am 17. Februar 2017 um 13:46:38 Uhr:


Hätte VW von Anfang an ihren Kunden glaubhaft versichert, dass für sie durch den Betrug keine Nachteile entstehen, hätten sie sich viele Prozesse und verärgerte Kunden ersparen können.

Haben sie doch und tun sie auch weiterhin.
Dennoch gibt es die verärgerten Kunden? Da beißt sich gerade was.

Jetzt bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gekippt! Wo bitte versichert VW den Kunden glaubhaft, dass keine Nachteile entstehen? Mit der Vertuschungstaktik? Mit dem Schweigen zu den Updateänderungen? Oder mit den herzzerreißende Beteuerungen, die sie mir per Brief zugestellt haben?

Ein Bauteilgarantie auf die betroffenen Komponenten bis 200.000 km. DAS wäre annehmbar. In den USA geht es ja schließlich auch.
Die TDI waren schon immer Dauerläufer, das wird sich (lt. VW) durch das Zauberupdate doch nicht ändern - wo wäre also das Problem? Die paar Ausfälle die auch ohne Update gekommen werden, muss VW als Strafe halt auffangen und sind Peanuts.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:25:19 Uhr:


Ein Liter Adblue kostet heute ungefähr 5€.

In der Apotheke vielleicht. 😁 Ansonsten sind es unter 1€ pro Liter.

@Alf3366: VW kann beteuern, was sie wollen, wenn man dem, was sie sagen, ehe kein glaube schenkt.
Lese dir doch einfach die Briefe durch, die du zu deinem VW bekommen hast, dann hast du die Aussagen.
Da du denen aber kein glauben schenken willst, bringt auch andere Aussagen nichts. Denn die werden auch nur als Vertuschungstaktik abgetan usw.

Mit AdBlue hast du recht, dass scheint gefallen zu sein. Hatte noch vor Jahren den Wert im Kopf.
Wenn wir mit den Tankstellenwerten (0,50€) von heute Rechnen, wären wir dann bei 225€.
Das wäre dann natürlich nen großer Unterschied.
Aber auch hier, wenn man sich den Filter so holt und in der Freien Werkstatt einbaut, ist man mit max 800€ dabei. Denn man bekommt einen DPF Filter schon für unter 400€ und getauscht ist er auch relativ schnell, da man von unten ran kommt ohne wirklich viel abzubauen.

Mein letztes Wort nun dazu.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:25:19 Uhr:


Ulli, was hatte ich zum zitieren geschrieben?
Wie wäre es, wenn du aufhörst, irgendwas zu ändern, wenn du meine Aussagen zitierst?
Ja, sind dann ein paar Mausklicks mehr, aber das wirste hinbekommen.
Ich persönlich bin mit dem System zufrieden, weil mit der anderen 300€ Variante, hätte es mich zum einen mehr gekostet, ok mich direkt nicht, sondern meine Vorbesitzer, und zum anderen muss ich nicht anddauernd was nachfüllen. Haben selbst noch so einen AdBlue fahrzeug in der Familie und wirklich was bringen tut es nicht, sondern es kostet nur noch zusätzlich Geld. Das Zeug ist ja nicht kostenlos.
Selbst bei Volvo oder ähnliche Hersteller musste "Pferdepisse" nachgefüllt werden, die nicht gerade günstig war.
Nun kann man ne Rechnung aufmachen, was einem der DPF kostet und was einem dieses Zeug kostet.
Der DPF hält mit Sicherheit bei normaler Fahrweise eines Diesels um die 150000km, wenn nicht noch nen Tick länger.
Deine Untersuchungen mögen bei sehr viel Kurzstrecke stimmen, aber der dafür sich nen Diesel geholt hat, hatte schon woanders mehr Kosten gehabt (Steuer)
In dieser Zeit muss das AdBlue ja auch paar mal nachgefüllt werden. Ein Liter Adblue kostet heute ungefähr 5€. Man verbraucht AdBlue pro 100km ca. 0,3 Liter. Das macht auf 150000km ungefähr 450Liter. Also hat man ca. 2250€ gebraucht.
Naja, da ist ein neuer DPF definitiv günstiger.

Also nehme ich doch die Kosten für den DPF lieber in Kauf, weil ich am Ende günstiger weggekommen bin. Zum Einen beim Einkauf des Fahrzeuges und dann noch bei der Abnutzung...

Ich mach jetzt Mittag und danach gehst ab ins Trainingslager. Daher bin ich hier nun erstmal raus, zumindest bis ich wieder Zeit finden sollte ;-)

AdBlue kostet (wenn mans nicht in der Apotheke kauft) unter 1 €/l.

Und: Nein, Du musst Dir nicht einbliden dass Dein DPF nach dem Update auch nur annähernd so lange hält wie davor. Rechne Dein Beispiel nochmal durch mit 55.000 Km bis zum DPF-Wechsel und AdBluepreisen von 1 €/l, mal sehen ob Dir das kostenlose Update dann immer noch so viel Spass macht.

P.S.: Ich hab an Deinen langatmigen Ausführungen nichts geändert, sondern der Übersichtlichket wegen ein paar Passagen gelöscht. Das ändert nichts an Deinen Aussagen.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:34:34 Uhr:



P.S.: Ich hab an Deinen langatmigen Ausführungen nichts geändert, sondern der Übersichtlichket wegen ein paar Passagen gelöscht. Das ändert nichts an Deinen Aussagen.

Falsch, du hast Zahlen hinzugefügt und gelöschte zwischen bereiche nicht kenntlich gemacht...
Siehe weiteren Beitrag vor deinen, den hatte ich noch editiert.
die 150000 sind mit dem Update schon berechnet. Sonst halten die DPFs nämlich länger. Da sind 300000km kein Problem. (Natürlich bei normaler Fahrweise.
Wobei selbst diese Zahl mit einem Normalen, nicht Skandalgebeuteltes Auto, das schafft.
Sie zum Beispiel den Mitsubishi Lancer von meinem richtigen Vater, der über 300000 hat und immer noch den ersten drin hat.

Oder unseren Passat von der Firma, der bei 300000 abgegeben wurde und bei dem auch nicht bekannt war und noch den Vorgänger Motor von EA 189 drin hatte.

Die DPFs können also deutlich über die berechneten 150000 kommen. Aber wie schon geschrieben gehabt, sind die Kosten des Wechsels nicht bei 2000€ anzusiedeln, sondern eher bei 1000€ wenn man stark aufrundet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:33:27 Uhr:


@Alf3366: VW kann beteuern, was sie wollen, wenn man dem, was sie sagen, ehe kein glaube schenkt.
Lese dir doch einfach die Briefe durch, die du zu deinem VW bekommen hast, dann hast du die Aussagen.
Da du denen aber kein glauben schenken willst, bringt auch andere Aussagen nichts. Denn die werden auch nur als Vertuschungstaktik abgetan usw.

"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht." Kennst du das Sprichwort?
Worte reichen mir hier tatsächlich nicht mehr, es ist Zeit für Taten!

Haben sie Doch! Das Update ist raus und die Zukunft wird nun zeigen, ob sie mit ihrer Aussage recht hatten und ob das Sprichwort stimmt.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:45:37 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:34:34 Uhr:



P.S.: Ich hab an Deinen langatmigen Ausführungen nichts geändert, sondern der Übersichtlichket wegen ein paar Passagen gelöscht. Das ändert nichts an Deinen Aussagen.

Falsch, du hast Zahlen hinzugefügt und gelöschte zwischen bereiche nicht kenntlich gemacht...
Siehe weiteren Beitrag vor deinen, den hatte ich noch editiert.
die 150000 sind mit dem Update schon berechnet. Sonst halten die DPFs nämlich länger. Da sind 300000km kein Problem. (Natürlich bei normaler Fahrweise.
Wobei selbst diese Zahl mit einem Normalen, nicht Skandalgebeuteltes Auto, das schafft.
Sie zum Beispiel den Mitsubishi Lancer von meinem richtigen Vater, der über 300000 hat und immer noch den ersten drin hat.

Oder unseren Passat von der Firma, der bei 300000 abgegeben wurde und bei dem auch nicht bekannt war und noch den Vorgänger Motor von EA 189 drin hatte.

Die DPFs können also deutlich über die berechneten 150000 kommen. Aber wie schon geschrieben gehabt, sind die Kosten des Wechsels nicht bei 2000€ anzusiedeln, sondern eher bei 1000€ wenn man stark aufrundet.

Nee, an Deinen Zahlen hab ich gar nichts geändert, sondern lediglich ein paar Textpassagen gelöscht auf die ich nicht eingehen wollte.

Woher hast Du die Zahl 150.000 Km nach dem Update? Nur weil der DPF eines Mitsubishi ohne Betrugssoftware so lange gehalten hat heisst das doch nicht dass Dein VW nach dem Update das ewige Leben hat. Und selbst wenn er so lange halten würde kämst Du beim AdBlue auf unter 500 €/150.000 km.

Ich wiederhols nochmal. Es gibt Untersuchungen, nach denen ein neuer DPF nach dem Update max 55.000 km hält. Wenn das tatsächlich zutrifft wünsch ich Dir lange und viel Spass mit Deinem Golf.

Ein DPF kostet unter 1.000 € wenn Du ihn in einer VW-Vertragswerkstatt wechseln lässt? Woher weisst Du das?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:48:34 Uhr:


Haben sie Doch! Das Update ist raus und die Zukunft wird nun zeigen, ob sie mit ihrer Aussage recht hatten und ob das Sprichwort stimmt.

Verspieltes Vertrauen gibt es halt mal nicht zum Nulltarif zurück.

Zukünftige Ausfälle werden immer mit "normaler Verschleiß" abgewürgt werden. Ansonsten müsste VW ja zugeben, dass es mit dem Update Probleme gibt und würde wieder eine Welle der Empörung lostreten.

Solche Menschen wie Forster007 werden es nie begreifen, oder zu mindestens nicht öffentlich. Da steckt eine andere Intention dahinter... Hier macht es keinen Sinn mehr weiter zu schreiben. Der VW-Kunde ist Schuld, an allem....😛

Hallo hallo.... Was denn hier passiert???/
Wo kommen die ganzen Seiten her 😁

http://www.wiwo.de/.../19366802.html

VW-Abgasskandal -- Die undurchsichtige Rolle von Avi Primor -- 17. Februar 2017

Israels früherer Botschafter Avi Primor soll den ehemaligen VW-Patriarchen Ferdinand Piëch schon früh vor dem Dieselskandal gewarnt haben. Wer ist der Mann, der in der deutschen Wirtschaft so manchen Faden zieht?

Vielleicht hat er ihn gewarnt, aber wie heißt es doch " Man muss über Leichen gehen", sonst würde der EA189 heute nicht auf der Straße sein laut VW, aber wie gesagt man hätte bestimmt eine andere Lösung 2008 oder schon vorher finden können....

Es ist erstaunlich was jeden Tag ans Tageslicht kommt, wer hätte das im September 2015 gedacht...
https://m.heise.de/.../...elasten-angeblich-Audi-Chef-3630001.html?...

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 17. Februar 2017 um 15:00:20 Uhr:


Solche Menschen wie Forster007 werden es nie begreifen, oder zu mindestens nicht öffentlich. Da steckt eine andere Intention dahinter... Hier macht es keinen Sinn mehr weiter zu schreiben. Der VW-Kunde ist Schuld, an allem....😛

Broesel, nun werden wir also wieder beleidigend. Gehen gerade dir die Beweise aus?
Wie wäre es, wenn du mal richtig liest? Wer hat geschrieben, dass der VW-Kunde an allem Schuld ist?
Da waren mehrere Bedingungen dran geknüpft. Wobei man aus deinem Beitrag ja nun herauslesen kann, dass du kein Update willst, aber dennoch meinst, VW hätte nen Betrug gemacht. Die Aussagen beißen sich nämlich.
Entweder man ist mit dem Update erstmal zufrieden, weil VW damit ja seinen Betrug bis dato ausgemerzt hat, weil das Auto damit in einen Legalen Zustand gesetzt wird, oder man ist gegen das Update und will dass die alte Software legal ist. In dem Falle wäre VW aber unschuldig.
Und extra nochmals für dich: Wenn man der letzteren Meinung ist, dann ist der Kunde Schuld, der eben geklagt hat.
Ist man für das Update, dann sind die Kunden aus der Schuldfrage heraus.
Bei dieser Sache ist es vollkommen egal, ob das Update Ok oder sogar schädlich ist.
Was die Qualität des Updates betrifft, ist ein ganz anderes Thema. Und dagegen könnte man ja auch klagen, was aber interessanter Weise bisher noch nicht gemacht wurde...

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:52:52 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:45:37 Uhr:


Falsch, du hast Zahlen hinzugefügt und gelöschte zwischen bereiche nicht kenntlich gemacht...
Siehe weiteren Beitrag vor deinen, den hatte ich noch editiert.
die 150000 sind mit dem Update schon berechnet. Sonst halten die DPFs nämlich länger. Da sind 300000km kein Problem. (Natürlich bei normaler Fahrweise.
Wobei selbst diese Zahl mit einem Normalen, nicht Skandalgebeuteltes Auto, das schafft.
Sie zum Beispiel den Mitsubishi Lancer von meinem richtigen Vater, der über 300000 hat und immer noch den ersten drin hat.

Oder unseren Passat von der Firma, der bei 300000 abgegeben wurde und bei dem auch nicht bekannt war und noch den Vorgänger Motor von EA 189 drin hatte.

Die DPFs können also deutlich über die berechneten 150000 kommen. Aber wie schon geschrieben gehabt, sind die Kosten des Wechsels nicht bei 2000€ anzusiedeln, sondern eher bei 1000€ wenn man stark aufrundet.

Nee, an Deinen Zahlen hab ich gar nichts geändert, sondern lediglich ein paar Textpassagen gelöscht auf die ich nicht eingehen wollte.

Wer hat denn was geschrieben, dass du meine Zahlen geändert hast?
Du hast was gelöscht und Aufzählungszahlen hinzugefügt.

Und wenn du Textpassagen in einem Vollzitat löscht und die sind Zwischen paar Sätzen, dann macht man dies Kenntlich oder führt ein neues Zitat auf. Aber im Zitat einfach was Ändern...

Hatte doch genauso geschrieben, dass ein DPF von einem Passat über 300000 hält bei normaler Fahrweise und normaler Nutzung eines Diesels.
Die hatten so eine Software noch nicht gehabt.
Von den ganzen Passats von der Firma, will ich mal gar nicht anfangen.
Ob nun natürlich der DPF vom Golf 6 solange halten wird, wird sich wirklich noch zeigen. Darüber haben wir hier ja noch keine Erfahrungsberichte. Und damit meine ich nicht nur einen in die eine Richtung, noch den anderen in die andere Richtung. Da müssen schon mehrere beobachtet werden usw.
Deine Untersuchungen, wie wurden die denn gemacht? Wurden die Fahrzeuge auch wirklich soweit bewegt oder nur Hochgerechnet? Und wenn bewegt auch wirklich wie ein normaler Diesel und nicht einfach nur an-aus-an-aus-an-aus usw.?
Wenn der DPF wirklich nur die 55000 schafft (dann haben VW ihre Versprechungen nicht eingehalten und dann kann man Klagen. Dieses hat ja jeder schwarz auf Weiß und wenn man hier sowas wie myright einsetzt, dann bekommt man mit Sicherheit auch sein Recht.
Aber daran glaube ich nicht, dass die nur 55000 halten. Zumindest kein Neuer.
Das Möglicherweise nach dem Update der jetzt schon fast 150000km gefahrene DPF, dann nach 55000km aufgibt, kann wiederrum sein. Denn der hat ja auch ohne Update schon entsprechende Füllung erhalten.
Aber auch das wird die Zukunft zeigen.

Ähnliche Themen