Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@touranfaq schrieb am 28. Juni 2016 um 11:31:28 Uhr:


Auch korrekt, die richtige Zugabe des richtigen 2T-Öls wirkt rußmindernd. Auf Ultimate/V-Power hingegen sollte man verzichten, ist a) nur unnötig teuer und b) haben diese Kraftstoffe eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Diesel (was nicht gut für die Komponenten der Hochdruckeinspritzung ist).

Üble Nachrichten. Wir haben gestern auf 20L normalen Diesels 10L V-Diesel getankt und sind noch 10km gefahren. Heute den 1.6 TDI 🙂 um 14 Uhr das erste mal wieder gestartet.

Nachdem das Öl >80°C wurde und paar Gängen die 4000Umins erreichten hat sich erschreckendes herausgestellt: Plötzlich befand der Fahrer, der Wagen scheint irgendwie zwischen 2400 und 3400Umins feststellbar agiler. Per Arschsensor gemessen 😉

Was jetzt? Ist nicht mein Auto. Beim Fahrer bricht aber die Welt zusammen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 2. Juli 2016 um 15:22:17 Uhr:


So sieht Abgasskandal - Bewältigung aus bei Herstellern denen die Kunden am Herzen liegen:

The plan is aimed to amply cover extra gasoline costs and possible refunds of tax credits incurred due to discrepancies between the vehicles' original fuel economy figures and the updated figures. In addition, the compensation is intended to acknowledge the concern and inconvenience caused to users of these vehicles.

http://...onomictimes.indiatimes.com/.../52881767

PLÄNE sind immer gut 😉 mal sehen wie es kommt. Und die Stückzahlen sind interessant, um die es geht. Genauso wie das Verbrauchsdelta, das entsteht. Kann man m.M.n. nur schwer vergleichen wenngleich es eine nette Geste ist.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 2. Juli 2016 um 12:28:45 Uhr:


Der Phaeton ist in Dresden gemacht worden. in Zwickau/Mosel wurde unter anderem der Golf 6 TDI gebaut (so auch meiner)

Guck mal eure FIN WVWZZZ1KZAB######

Wenn Position-"B" bei eurem Golf ein P ist, habt ihr einen Sachsen 😉

Ich habe dort ein W 😉

'...KZCW...'

Wolfsburg

Ähnliche Themen

GTDs werden glaube auch nur in W gebaut 🙂

Meiner ist aus M. Mexico?

Jepp, das ist Mexico...vermutlich auch ein Variant 🙂

Hier mal die Quelle wo alle Details zur FIN zu finden sind

http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5-fahrgestellnummer.shtml

(ist zwar für den G5...müsste aber auch zum G6 etc passen)

So und nun vergessen wir für 90 Minuten alles Böse auf der Welt.
Anpfiff

Ja, ist ein Kombi. CAYC.

Ich habe heute mal das MSG ausgelesen.

Code:
               Adresse 01: Motorelektronik  (03L 906 023 DQ)
15:26:04
  039   Beladungsgrenze für Serviceregeneration-Ash Mass Diag 40.00 g
  040   Beladungsgrenze Überladung-Ash Mass Diag 45.00 g
  056   Zähler der Regenerationszeit des Dieselpartikelfilters-T_INT_RGN_ACT_INI_PF_ENVD_H 0.0000 s
  255   Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration-FCO_SUM_RGN 24.51 l
  256   Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration-DIST_RGN 472.0 km
  258   Partikelfilter; Ölaschevolumen-MASS_ASH_PF 28.6977020 g
  259   Partikelfilter; Ölaschemasse-MASS_ASH_PF 28.6977020 g
  260   Partikelfilter; Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF 17.58 g
  261   Partikelfilter; Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF 9.61 g
  262   Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration-T_WOUT_RGN 34944.90 s
  263   Beladungsgrenze; Aschebeladung Partikelfilter-C_MASS_ASH_PF_LIM_TEST 70.00 g

Wenn ich das richtig interpretiere, hat der DPF 28,7g Asche eingelagert und max. 70g darf er haben.
Für 106tkm ein guter Wert. Müsste ja weit über 200tkm halten.

Bosch jetzt auch dran in den USA!
http://m.spiegel.de/.../a-1100930.html?...

Kam heute morgen ja schon im Radio.
Wird nur nicht viel passieren.

Zitat:

@muhmann schrieb am 2. Juli 2016 um 21:09:57 Uhr:


Ja, ist ein Kombi. CAYC.

Ich habe heute mal das MSG ausgelesen.

Code:
               Adresse 01: Motorelektronik  (03L 906 023 DQ)
15:26:04
  039   Beladungsgrenze für Serviceregeneration-Ash Mass Diag 40.00 g
  040   Beladungsgrenze Überladung-Ash Mass Diag 45.00 g
  056   Zähler der Regenerationszeit des Dieselpartikelfilters-T_INT_RGN_ACT_INI_PF_ENVD_H 0.0000 s
  255   Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration-FCO_SUM_RGN 24.51 l
  256   Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration-DIST_RGN 472.0 km
  258   Partikelfilter; Ölaschevolumen-MASS_ASH_PF 28.6977020 g
  259   Partikelfilter; Ölaschemasse-MASS_ASH_PF 28.6977020 g
  260   Partikelfilter; Rußmasse berechnet-MASS_SOOT_SIM_PF 17.58 g
  261   Partikelfilter; Rußmasse gemessen-MASS_SOOT_PHY_PF 9.61 g
  262   Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration-T_WOUT_RGN 34944.90 s
  263   Beladungsgrenze; Aschebeladung Partikelfilter-C_MASS_ASH_PF_LIM_TEST 70.00 g

Wenn ich das richtig interpretiere, hat der DPF 28,7g Asche eingelagert und max. 70g darf er haben.
Für 106tkm ein guter Wert. Müsste ja weit über 200tkm halten.

Danke für den Vergleichswert. Ich hab bei meinem 1.6er mit knapp 107 tkm 26,x g im DPF.

Liebe Grüße
Alex

Zitat:

@Sachte schrieb am 2. Juli 2016 um 18:48:44 Uhr:


Plötzlich befand der Fahrer, der Wagen scheint irgendwie zwischen 2400 und 3400Umins feststellbar agiler. Per Arschsensor gemessen 😉

Es stimmt dass die Diesel mit Ultimate"besser gehen". Liegt an der höheren Cetanzahl. Den gleichen Effekt erreicht man auch mit der Zugabe von LM Super Dieseladditiv oder ERC Dieseladditiv.

Allerdings bezog sich meine Kritik am Ultimate auf die Schmierfähigkeit, D.h. Du hast mit dem Zeug mehr Verschleiß in der Hochdruckpumpe und den Injektoren.

Stimt das habe ich auch mal gelesen. Der Super-Diesel hat wohl einen geringeren RFF(oder irgendwie sowas)-Wert.
Der Biodieselanteil im normal-Diesel glicht den fehlenden Schwefel (der ein ausgezeichnetes schmierverhalten hat) wohl wieder aus.

Wenn ich die Quelle noch irgendwo finde, poste ich sie mal...war ganz interessant.

Edit:
HFRR-Wert heißt es 😁
hier mal was zum nachlesen
http://biodiesel.org/.../lubricity-benefits.pdf?sfvrsn=4

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 3. Juli 2016 um 11:17:29 Uhr:


Stimt das habe ich auch mal gelesen. Der Super-Diesel hat wohl einen geringeren RFF(oder irgendwie sowas)-Wert.
Der Biodieselanteil im normal-Diesel glicht den fehlenden Schwefel (der ein ausgezeichnetes schmierverhalten hat) wohl wieder aus.

Wenn ich die Quelle noch irgendwo finde, poste ich sie mal...war ganz interessant.

Edit:
HFRR-Wert heißt es 😁
hier mal was zum nachlesen
http://biodiesel.org/.../lubricity-benefits.pdf?sfvrsn=4

Richtig. Der HFRR-Wert des Ultimate liegt zwar im Normbereich, aber eben am unteren Ende. Daher lieber normalen Diesel und 2T-Öl fahren, die Pumpe und die Injektoren freuen sich, und der RPF auch 🙂

Ähnliche Themen