Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


@rasar1000 und alle anderen die Dreizylinder toll finden.
Das haste falsch verstanden... 😉 Wie die Herren Ingenieure das hinkriegen ist mir egal. Alles was ich erwarte ist eine Fahrspaß-Steigerung mit dem nächsten Entwicklungsschritt. Ohne Gegenleistung steigen die weinigsten freiwillig auf einen ökologisch downgesizten X-Zylinder um. Das geht nur wenn man gleichzeitig den Spaß erhöht. Das kriegt man hin, da sehe ich beim Umstieg vom 6- zum Weniger-Zylinder das kleinere Problem.

Wie soll man aber einem 10-Zylinder-Fahrer klarmachen, dass man ihm wegen des Flottenverbrauchs zukünftig einen 8-Zylinder-Öko unterjubeln will. Da braucht man schon andere Argumente als CO2 und Klima. Vergleicht man z.b. motorseitig den neuen X6M mit dem M5, zeigt das eindrucksvoll, dass Downsizing nicht nur mit Ökoargumenten überzeugen kann.

Ne ne, hab dich net falsch verstanden. habe das nur etwas überspitzt formuliert. Es ist ja im Prinzip auch gut dass du die für die Umwelt einsetzt. Hab da auch überhaupt nix gegen.

Aber rein technisch gesehen funktionieren die Dinge halt nich so wie du sie dir vorstellst. Man kann einen Dreizylinder nicht wie einen Sechsender klingen lasses. Bestimmte Dinge sind einfach nicht möglich. Man kann die Sonne auch nachts nicht scheinen lassen. So ähnlich ist das.

Einem 10-Zylinder-Fahrer einen 8-Zylinder unterzujubeln halte ich für absolut unproblematisch. Die wollen einfach nur Dampf. Wie der zustande kommt ist denen egal. Aber einem 12-Zylinder-Fahrer einen 8-Zylinder anbieten, das könnte problematisch werden. Solche Menschen sind Puristen. Der Zwölfender ist die Königsklasse. Das fährt in der Regel nur, wer genug auf der hohen Kante hat. Und diesen Menschen ist es auch egal wenn der Liter 10 € kostet.

Grüße

bw83

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Wie soll man aber einem 10-Zylinder-Fahrer klarmachen, dass man ihm wegen des Flottenverbrauchs zukünftig einen 8-Zylinder-Öko unterjubeln will. Da braucht man schon andere Argumente als CO2 und Klima. Vergleicht man z.b. motorseitig den neuen X6M mit dem M5, zeigt das eindrucksvoll, dass Downsizing nicht nur mit Ökoargumenten überzeugen kann.

Womit dann? Mit schönerem An

saug

geräusch? Wohl kaum.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


oh man...

lösch mal den Post bitte!

Bitte lieber erklären, die Frage war ernst gemeint. Wie ist das mit den Schwungmassen.
(Bei Rechengenies die sich beim Zündabstandausrechnen so gut auskennen, muss man sich für so ne Frage aber nicht genieren).

Jetzt fühl dich doch nicht gleich angegriffen. Und ich habe mich nicht verrechnet. Ich habe nur die wichtige Tatsache, dass es sich um 4takter handelt, verwechselt/unterschlagen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Bitte lieber erklären, die Frage war ernst gemeint. Wie ist das mit den Schwungmassen.
(Bei Rechengenies die sich beim Zündabstandausrechnen so gut auskennen, muss man sich für so ne Frage aber nicht genieren).

Jetzt fühl dich doch nicht gleich angegriffen. Und ich habe mich nicht verrechnet. Ich habe nur die wichtige Tatsache, dass es sich um 4takter handelt, verwechselt/unterschlagen. 😁

War nicht bös gemeint (na gut, nur ein kleines bisschen vielleicht 😁) Man darf ja auch mal ein bisschen sticheln... mit meinem Standpunkt darf ich mir ja auch immer so einiges anhören... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Aber rein technisch gesehen funktionieren die Dinge halt nich so wie du sie dir vorstellst. Man kann einen Dreizylinder nicht wie einen Sechsender klingen lasses. Bestimmte Dinge sind einfach nicht möglich. Man kann die Sonne auch nachts nicht scheinen lassen. So ähnlich ist das.

Mag schon sein dass es anders klingt, aber warum denn weniger sexy? Gibt es technische Gründe warum ein 3 Zylinder unbedingt wie eine Nähmaschine klingen muss? Will da auch gerne den Gegenbeweis antreten. Ein entfernter Bekannter hat sogar einen Zylinder weniger und hat den auf dem Biergartenparkplatz gestartet. Da hat aber die Erde gewackelt und sogar die umherstehenden 0815-Boxer-Fahrer haben sich umgedreht... als er am Gashahn seiner 71er Harley gedreht hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Womit dann? Mit schönerem Ansauggeräusch? Wohl kaum.

@meehster: ich hatte noch nicht das Vergnügen, aber was man so hört, ist der Sound beim X6M tatsächlich nicht die Offenbarung. Aber Leistungsmässig ist es der stärkste Serien-M aller Zeiten und der Verbrauch ist fast schon sensationell zu nennen. Der "Normalo": X6 50i mit 150 Weniger-PS kann nicht mithalten. Vor dem Ökoladen macht man sich trotzdem unbeliebt - schon klar. 😉

Ein Dreizylinder-Reihenmotor kann sogar SEHR sexy klingen.

In diesem Beispiel mit 675ccm:
Triumph Daytona 675 Sound

Ich denke, dass man da auch mit mehr Hubraum und dafür weniger Drehzahl was feines hinbekommen könnte...

Zitat:

Original geschrieben von BrianBrain


Ein Dreizylinder-Reihenmotor kann sogar SEHR sexy klingen.

In diesem Beispiel mit 675ccm:
Triumph Daytona 675 Sound

Ich denke, dass man da auch mit mehr Hubraum und dafür weniger Drehzahl was feines hinbekommen könnte...

Also mein 1 Pot Aprilia hört sich auch geil an.... (aber hauptsächlich zwischen 7 und 12 t RPM). Aber als Hauptfahrzeug will ich das nicht haben... Die Vibrationen gehen nach ner weile auf den Senkel.

gretz

Keine Sorge!

Bis der Dreizylinder im 3er kommt, dauert's noch was. 😉 😛

Ich bin auch lange Zeit 6-Zylinder gefahren (s. Sig.) und habe mich für dann für den 4-Zylinder im TTS und gegen den TT 3.2 entschieden. Es hat sich viel getan bei den 4-Zylindern in den letzten Jahren und den Sound kann man auch immitieren.
Nur bisher wollten die Autobauer das ja nicht, damit sich die 6-Zylinder auch im Sound unterscheiden.

Ich sehe das nicht so mit Sorge...wenn die Motoren denn ausgereift auf den Markt kommen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die kleinen 6-Zylinder auch einiges an Wert verlieren, leider.

Ich bin mal gespannt, ob der (geringe) Preisvorteil der neuen Motoren, dann auch an den Endverbraucher weiter gegeben wird...

@Cossor: Mal ne Frage: Warum hast Du Dein 335i Coupe verkauft? Ist doch ein klasse Auto?!

Zitat:

Original geschrieben von Klez


@Cossor: Mal ne Frage: Warum hast Du Dein 335i Coupe verkauft? Ist doch ein klasse Auto?!

Aufgrund von Rückenproblemen habe ich mich von 335iA QP getrennt und mir den 530iA Touring zugelegt, um arbeitsfähig zu bleiben. Nach mehreren OPs und als ich dann doch arbeitsunfähig wurde, wollte ich mir mal einen Traum erfüllen und ein Cabrio fahren, da das Fahrwerk anscheinend bei meinem Rücken keinen Unterschied gemacht hat.

(Ich habe mir innerhalb von 2 jahren 3 BMWs wegen des Rückens gekauft. Der 330dA Touring war der Ersatz des Vorgängers, kam da nicht mehr rein - also größere Türen = 335iA QP; QP zu hart = 530iA Touring.)

Da ich die ein Soft-Top wollte, kamen nur 135i Cabrio und der TT(S) Roadster in Frage ... und der TTS wurde es dann. Rücken immer noch im Eimer - Mitte Dezember erfolgt dann die 3te OP in diesem Jahr (4te insgesamt).

Obwohl ich noch immer BMW-Fan bin, muss ich sagen, dass mir der Q5 sehr gut gefällt, besonders Innen. Wenn der X3 mich nicht überzeugt, wird es "leider" wieder ein Audi werden...

Ich habe in den letzten Tagen etwas recherchiert. Bei einer Baureihe des 3ers war (zufällig) die sparsamste Version im Normverbrauch der hubraumstärkste Sechszylinder. Bei spritmonitor.de ist der auch nur 0,4 l/100 km von dem 316i entfernt. Näheres dazu in wenigen Tagen in unserem Downsizingkritikerblog 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe in den letzten Tagen etwas recherchiert. Bei einer Baureihe des 3ers war (zufällig) die sparsamste Version im Normverbrauch der hubraumstärkste Sechszylinder. Bei spritmonitor.de ist der auch nur 0,4 l/100 km von dem 316i entfernt. Näheres dazu in wenigen Tagen in unserem Downsizingkritikerblog 🙂

Danke für den Tip, ich schau mal rein das hört sich spannend an... (oh oh... da gibt's sicher wieder auf die Mütze. 😉)

Ist jetzt veröffentlicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe in den letzten Tagen etwas recherchiert. Bei einer Baureihe des 3ers war (zufällig) die sparsamste Version im Normverbrauch der hubraumstärkste Sechszylinder. Bei spritmonitor.de ist der auch nur 0,4 l/100 km von dem 316i entfernt. Näheres dazu in wenigen Tagen in unserem Downsizingkritikerblog 🙂

Technisch ist diese ganze Argumentation reichlich dünn, wenn sie basiert

im wesentlichen auf einem psychologischen, nicht auf einem technischen

Prinzip: Man verleite den Fahrer zum Fahren im niedrigen Drehzahlbereich

bei langer Übersetzung, schon kann man vom "Spritsparfahrzeug" reden.

Dass das nur dann funktioniert, wenn der Fahrer mitspielt, dürfte klar

sein.

Denn die Rechnung "mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen" geht
natürlich nur auf, wenn man auch mehr Verbrennungsenergie je Arbeitstakt
auf die Kolben übertragen kann - das aber ist nur möglich, wenn tatsächlich
auch mehr verbrennt. Die Leistung kann ja nunmal nicht aus dem puren
Hubraum entstehen, sondern sie entsteht aus dem Mehr an Sprit und
Sauerstoff, die in diesem Hubraum verbrennen können. Das ist also
eine technische Milchmädchenrechnung.

Der geringere Verbrauch bei solchen Fahrzeugen kann also nur erzielt
werden, wenn die Motor- und Getriebecharakteristik dazu verleitet,
tatsächlich auch weniger Leistung abzurufen. Wie gesagt, das ist aber
ein psychologisches Argument und hat mit der Effizienz des Motors
nichts zu tun.

- M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen