Rückfahrkamera nachrüsten
Hallo,
und guten Start ins neue Jahr !
ich möchte gerne an meinem S212 350 T CDI BJ 04/2012 eine Rückfahrkamera nachrüsten.
Ich war gestern in der NDL und habe mir die Teile auflisten lassen, die erforderlich sind.
Da der Wagen Comand und Media Interface schon an Bord hat ist die Liste übersichtlich kurz.
Im wesentlichen, die Kamera, 2 Leitungssätze und ein wenig Kleinzeug.
Kein zusätzliches Steuergerät erforderlich.
Ich möchte die Installation der Kamera und der zusätzlichen Leitungen gerne selber durchführen und benötige etwas Hilfe in Form einer Anleitung.
Ich habe mit der Suchfunktion die in Frage kommenden Beiträge gelesen, war aber für mich nicht ausführlich genug, dass ich damit starten könnte.
Hat einer von euch diese Nachrüstung schon einmal durchgeführt und dokumentiert ?
Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ihr Lieben,
habe bei meinem Dicken nun die RFK selbst nachgerüstet. S212 BJ 2012 mit Comand online. Zwar nicht in 90min aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Materialeinsatz von ca. 56€ alles in Allem:
1. Kamera aus der Bucht 15,-€ aus Übersee
ArtNr. 111477807255
2. Ampire AC 12v Signalfilter von maxxcount über Amazon für den direkten Spannungsabgriff am Rückfahrscheinwerfer 15,-€
3. Fakra Cinch Video adapter aus der Bucht ArtNr 110991103181 15,13€
4. 5tlg Zierkeileset von Amazon 12,90€
5. und für den Fall der Fälle ein paar Befestigungsclips über die Bucht ArtNr.321543247674 8€.
Der Einbau ist für Geübte sicherlich innerhalb weniger Stunden erledigt. Ich habe ein komplettem Samstag gerne dafür geopfert. Zu allererst die Verkleidung der Heckklappe demontieren (Beschreibung gibts hier im FAQ) Hier sind die Keile eine Hilfe . Dann mit den Signalfilter von Ampire die Spannung am Rückfahrscheinwerfer abgreifen. (Masse=Braunes Kabel, geschaltes 12v = blau grün) Aber besser nochmals nachmessen. Dann die Blende der Nummernschildbeleuchtung Aussen am Besten von innen ausklipsen. Nummernschildbeleuchtung mit RFK austauschen. Bei Fzg mit led Nummernschildbeleuchtung ist es dann etwas Bastellösung, da das Kameragehäuse nur für w5w fassung vorgesehen ist. Da eventuell auf irgendeine Kamera zurückgreifen, die für die orignale Position vorgesehen ist, gibts auch in der Bucht. Jetzt den Signalfilter mit der Spannungsversorgung der Kamera verbinden. Kabel und Filter an geeigneter Stelle an der Heckklappe fixieren. Nun kommt der schwierigste Teil. Das Cinch Kabel entlang der Heckklappe durch die Kabeldurchführung in den Dachhimmel führen und dann an der D-Säule in den Kofferraum. Nun entlang der Beifahrerseite im Fussraum Viedeo-Kabel zum Comand führen, auch hier helfen die Zierkeile, wenngleich die Schwellerverkleidung im Fussraum sowie die B-Säulen Blenden/Verkleidung zum Teil recht fest sitzen. Ein Hinweis die Sitzfläche der Rücksitzbank ist nur eingeklippt, einfach an der Vorderkante nach oben ziehen. Eins ist bei dem ganzen klar ,5m kabel sind zu kurz oder mein kabel waren keine 5m, also geht mit 6m auf Nummer Sicher. Am Comand dann den fakra-cinch Adapter zu einem mit freien Fakraanschluss und zum anderem mit dem Viedeokabel verbinden und fixen. Nun noch die RfK im Geheimmenue freischalten und nach Funktionstest alles wieder zusammenbauen. Habt ihr Alles richtig gemacht , dann habt ihr beim Einlegen des Rückwartsganges ein störungsfreies Bild im Comand.
Im Vergleich zum :-) mal eben ca.1200€ gespart.
Bilder folgen.
884 Antworten
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 28. Mai 2016 um 01:31:18 Uhr:
Würde auch von dem VorMopf Nachrüstsatz abraten.Wenn nachrüsten, dann am Besten direkt die Mopf Kamera nehmen.
Die kostet teilemäßig ca. 60 Euro mehr (ca. 280 Euro), kommt halt noch etwas für Codierung und Kalibrierung drauf.Dafür habt Ihr dynamische Hilfslinien, PTS Symbol und eine deutlich bessere Bildqualität mit passendem Blickwinkel.
Ja etwas für die Codierung ist gut,es sollte 150 Euro kosten für das Codieren,
bei ihm wären dann gute 220 Euro Mehrkosten gewesen,wenn man vorher keine
Kamera hatte und diese nur braucht zum einparken in der Garage dann ist das
mehr als ok,man braucht nicht immer das neueste kaufen.
Habe selbst ja den Vormopf mit Kamera ab Werk und bin da sehr zufrieden damit,
gibt da schlechtere Versionen von anderen Autoherstellern.
Will halt auch nicht jeder in ein 5 oder 6 Jahre altes mal eben 500 Euro reinstecken,
daher finde ich die Vormopf Version wenn man diese selbst einbauen kann sehr ok
mit seinen Kosten.Gibt doch hier auch einen Thread mit Bucht Kamera und selbst
gebauten Kabelbaum für sehr kleines Geld und haben ja auch einige eingebaut
und sind zufrieden,gibt halt für jeden Geldbeutel eine Lösung.
Dabei gebe ich aber folgendes zu bedenken, Ohne Codierung steht bei jeder zweiten Kamera das Bild auf dem Kopf, ebenso falscher Bildausschnitt, Balken links und rechts vom Bild.
Und keine Dynamischen Linien oder gar ein PTS Symbol.
Sprich sie muss definitiv codiert und ans Fahrzeug angelernt werden um vollständig und korrekt zu funktionieren.
Grüße Raffy
Ich habe einen Mopf 12/2014 mit Audio 20, Becker MapPilot und Media Interface.
Ist es hier auch ohne weiteres möglich die RFK nachzurüsten oder brauche ich mehr als Kabelstränge und Kamera?
Ähnliche Themen
Hat die Mopf Kamera denn wirklich ein so viel besseres Bild? Auf diese Linien könnte ich sicher verzichten, ist ja ganz nett, aber ich sehe doch auf dem Bild ob ich gleich irgendwo gegenfahre, wozu also diese Linien. Da man also bei der Mopfcam ums codieren nicht herum kommt und damit sicherlich noch mal 100€ drauf kommen, ist vielleicht doch die andere Cam die bessere Wahl. Es sei denn die Bildqualität ist viel schlechter .....
ich habe einen S 212, Bj. 7/2015 mit Comand und Media Interface. Identischen Teile wie bisher beschrieben?
Gibt es jemand im Großraum Ruhrgebiet, der die Anlage einbaut udn programmiert??
Danke vorab.
Ich finde der vergrößerte Blick in die Straße hinein ist ein enormer Gewinn im Gegensatz zur Vormopf Kamera.
Und mit den Linien kann man erst richtig einschätzen wie das Auto zum Bild steht 😉
Zitat:
@shaolinmaster schrieb am 29. Mai 2016 um 08:04:14 Uhr:
Hat die Mopf Kamera denn wirklich ein so viel besseres Bild? Auf diese Linien könnte ich sicher verzichten, ist ja ganz nett, aber ich sehe doch auf dem Bild ob ich gleich irgendwo gegenfahre, wozu also diese Linien. Da man also bei der Mopfcam ums codieren nicht herum kommt und damit sicherlich noch mal 100€ drauf kommen, ist vielleicht doch die andere Cam die bessere Wahl. Es sei denn die Bildqualität ist viel schlechter .....
Also ich habe ja den Mopf und bin sehr zufrieden damit,es erfüllt voll seinen
Zweck das man halt was hinter dem Auto sieht.Was hat man geschwärmt als
der der 212 er eingeführt wie toll so was ist,nun schwärmt man von der Mopf
Kamera was sicher auch bald wieder überholt ist von etwas besseren.
Es ist doch nur die Frage braucht man das möchte man in ein 2010 er
Fahrzeug das Geld investieren.Es gibt hier halt auch Bastler die halt immer
das nachbauen was gerade aktuell ist und dazu noch den Service anbieten mit
dem codieren,der Ottonormalfahrer schaut vielleicht eher mal aufs Geld beim älteren
Fahrzeug.Irgendwie ist es für viele ein wahn sobald was neues rauskommt ist das alte
automatisch so viel schlechter,in kürze wird man sicher den 212 er richtig madig
machen im 213 er Forum,was das doch für schlechtes Fahrzeug war und wie toll
der 213 er ist.Es sind dann die Leute die noch vor Jahren als sie den 212 er
hatten diesen gelobt haben.Soll natürlich jeder selbst entscheiden ob er sich für unter
100 Euro selbst ein Kamerabausatz erstellt oder ob er richtig rangeht und alles auf
Mopf einbaut und sich dann damit erfreut.
Mein Bekannter hat gestern seine Kamera nachgerüstet in den Vormopf und hat
dafür 4 Stunden gebraucht ohne hetze,die Kosten jetzt hierfür waren komplett
mit dem Kabelbaum runde 280 Euro und er ist damit sehr zufrieden.
Wie sind wir früher nur gefahren ohne Kamera,was waren das noch Zeiten ...........
Also was ich absolut nicht verstehe ist de hohe Preis vom Kabelsatz! Material ist höchstens ein paar Euro! Also ich habe mich jetzt für die preiswerte Variante entschieden. Alles zusammen ca. 60€. Selbst wenn ich jedes Jahr die Cam tauschen müsste...für 20€....da komme ich schon eine Weile mit hin. Ich werde auf jeden Fall an dieser Stelle berichten ob es ein Griff ins Klo war oder man damit leben kann.......
Hmm... was genau ist denn eigentlich das Problem mit den preiswerten Kameras? Bild? Qualität? Haltbarkeit? Wenn ich sehe das MB für einen Kabelsatz 150€ berechnet der maximal 15 € wert ist dann zweifle ich, ehrlich gesagt daran das die 200€ Kamera mehr als 50€ wert ist. Sorry... aber ich finde das ist mehr als Naheliegend. Kleiner Vergleich: eine Original AHK bei MB nachrüsten kostet 2400€... wenn ich mir eine Westfalia bestelle und selbst einbaue, dann bezahle ich um die 350€. Nun meine Frage: ziehen nicht beide AHK einfach nur meinen Wohnwagen? Ich persönlich würde durchaus in der Bildqualität ein paar Abstriche machen wenn ich dabei mehrere Hunderter sparen kann. Also... ich berichte trotzdem darüber und wenn alles wirklich so ist wie du sagst dann sinke ich voller Demut in den Staub??