RNS 510 Probleme im Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wer kennt diese Probleme beim RNS 510:

Im Juli 2012 hängte sich während der Fahrt Navi auf. Nach ständigem Wiederholen wurde im Oktober Navi ausgetauscht, aber Problem nicht gelöst. Im Gegenteil. Es kamen Probleme mit der Rückfahrkamera hinzu. Im Januar 2013 wurde Rückfahrkamera und GPS-Antenne ersetzt. Wieder dauerten die Probleme an, mit dem Unterschied, daß jetzt die Rückfahrkamera funktionierte, aber sich zu dem Navi-Aufhänger noch Radioprobleme (Lautschwankungen) und Klimaanlageprobleme (Bild hing über 5 Minuten auf dem Bildschirm) gesellten.

Für jede Anregung bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer


Alle Experten reden mir ein, die unterschiedlichen Bauteile würden einen Austausch nicht erlauben, da dann andere Gefahrenquellen nicht auszuschließen seien. Deshalb möchte ich auch nur zertifizierte Bauteile in meinem Golf haben Ich will ja keinen Unfall riskieren!

Also diese Geschichte ist wirklich was Autobild oder SWR Marktcheck, wenn der Kunde nicht mehr weiterkommt...

Fahre ja einen GTD der ersten Stunde mit nun 78000 km und habe das Radio RCD510 gegen das RNS510 Indec C getauscht und zusätzlich noch das Betriebssystem des RNS aktualisiert, zudem noch die LED Rückleuchten verbaut, welche für mein Fahrzeug mit dem Softwarestand eines Steuergerätes nicht harmoniert hat. Update beim Händler gemacht und gut ist. Das Steuergerät des Soundgenerators selbst abgeklemmt. Standheizung einbauen lassen, hier gab es seinerzeit auch keine Freigabe. War aber das tägliche Brot des Bosch Diensts.

Will damit sagen, dass sich das Fahrzeug trotz der Veränderungen immer noch wie ein Golf fährt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich geh mal davon aus, dass Du beim 🙂 gewesen bist, der den Fehlerspeicher ausgelesen und die aktuellste Soft- bzw. Firmware aufgespielt hat. Das ist das erste, was mir einfallen würde.
Allerdings denke ich, dass Dein Problem ein elektronisches ist - im Golf 6 sind Unmengen an Steuergeräten verbaut, evtl arbeitet eines davon nicht korrekt oder ist defekt.
Vllt ist auch das Neugerät nicht richtig codiert worden; von daher würde ich als erstes mal einen VCDS User in Deiner Nähe kontaktieren, die können´s oft besser als die AHer. Viel Glück!

Ja, meine wirklich gute Werkstatt hat alles versucht. Aber Entschuldigung ich weiß nicht, was ein VCDS-User ist (ich bin alter Jahrgang!). Gerne möchte ich dem Rat folgen.

Also hier ist die Liste dieser VCDS User

http://vag-codierungen.jimdo.com/vcds-user-liste/

VCDS ist quasi ein Computerprogramm, mit dem man(n/Frau) verschiedene Einstellungen vornehmen kann/muss. zB muss das Radio dem Auto bekannt sein, also da angemldet werden.
So ein Auto ist heute ein riesiger fahrender Computer, und vieles ist abhängig von der installierten Software. Deswegen müssen unsere Autos auch regelmässige Updates bekommen.
Ich hoffe, ich habs einigermassen verständlich erklärt, ich gehöre nämlich auch schon zu den sehr arrivierten Semestern ...

Ganz herzlichen Dank. Ich gehe nun auf die Suche und berichte noch darüber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Also hier ist die Liste dieser VCDS User

http://vag-codierungen.jimdo.com/vcds-user-liste/

VCDS ist quasi ein Computerprogramm, mit dem man(n/Frau) verschiedene Einstellungen vornehmen kann/muss. zB muss das Radio dem Auto bekannt sein, also da angemldet werden.
So ein Auto ist heute ein riesiger fahrender Computer, und vieles ist abhängig von der installierten Software. Deswegen müssen unsere Autos auch regelmässige Updates bekommen.
Ich hoffe, ich habs einigermassen verständlich erklärt, ich gehöre nämlich auch schon zu den sehr arrivierten Semestern ...

Alle Bauteile waren in Ordnung.
Es wurde auch VW eingechaltet.
Ergebnis:
Bei den RNS 510 Baujahr 2009 gibt es regionale Probleme. Auch das Ersatznavi war Baujahr 2009.
Ein Navi der neuesten Bauart läuft einwandfrei. Jetzt beginnt der Streit wegen Kostenübernahme.

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer


Alle Bauteile waren in Ordnung.
Es wurde auch VW eingechaltet.
Ergebnis:
Bei den RNS 510 Baujahr 2009 gibt es regionale Probleme. Auch das Ersatznavi war Baujahr 2009.
Ein Navi der neuesten Bauart läuft einwandfrei. Jetzt beginnt der Streit wegen Kostenübernahme.

Um den Wahnsinn zu vervollständigen:

VW lehnt jegliche Kulanz ab. Begründung im Golf war ein RNS 510 eingebaut mit Index B, das funktionierende Navi hat Index C. Daß alle anderen Navi-Geräte in meinem Einzugsgebiet problemlos funtionieren (Passat-Navi, Mercedes-Navi, Navigon etc. etc.) interessiert VW überhaupt nicht.

Wer hat eine Empfehlung für solch ein "kundenfreundliches" Verhalten von VW?

Einfach mal einen Beschwerdebrief an VW schreiben, das hilft meistens. Die Autohäuser können ja nur nach dem Kulanzkatalog arbeiten.

Also direkt bei VW beschweren, das sollte helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Einfach mal einen Beschwerdebrief an VW schreiben, das hilft meistens. Die Autohäuser können ja nur nach dem Kulanzkatalog arbeiten.

Also direkt bei VW beschweren, das sollte helfen.

Naja, hier geht´s ja wohl um Kulanz nach der Garantie, und da ist VW zu nix verpflichtet. Ich hatte seinerzeit schon Probleme mit der Regulierung innerhalb der Garantiezeit, allerdings wg. Sägezahn.

Klar, ich würde mich auch direkt an VW wenden; wenn die allerdings sagen, dass die Probleme nicht am Produkt liegen sondern an der Region - ich kann mir das zwar nicht vorstellen - so wird da kaum was gehen. Und dass die Index B gegen Index C nicht tauschen, das ist nachvollziehbar.

Da bleibt für mich nur, in den sauren Apfel eines Tauschgeräts zu beissen, vorher aber alle Updates, neue Firmwares, Codierung etc. aufzuspielen.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Einfach mal einen Beschwerdebrief an VW schreiben, das hilft meistens. Die Autohäuser können ja nur nach dem Kulanzkatalog arbeiten.

Also direkt bei VW beschweren, das sollte helfen.

Naja, hier geht´s ja wohl um Kulanz nach der Garantie, und da ist VW zu nix verpflichtet. Ich hatte seinerzeit schon Probleme mit der Regulierung innerhalb der Garantiezeit, allerdings wg. Sägezahn.
Klar, ich würde mich auch direkt an VW wenden; wenn die allerdings sagen, dass die Probleme nicht am Produkt liegen sondern an der Region - ich kann mir das zwar nicht vorstellen - so wird da kaum was gehen. Und dass die Index B gegen Index C nicht tauschen, das ist nachvollziehbar.
Da bleibt für mich nur, in den sauren Apfel eines Tauschgeräts zu beissen, vorher aber alle Updates, neue Firmwares, Codierung etc. aufzuspielen.

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer



Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Naja, hier geht´s ja wohl um Kulanz nach der Garantie, und da ist VW zu nix verpflichtet. Ich hatte seinerzeit schon Probleme mit der Regulierung innerhalb der Garantiezeit, allerdings wg. Sägezahn.
Klar, ich würde mich auch direkt an VW wenden; wenn die allerdings sagen, dass die Probleme nicht am Produkt liegen sondern an der Region - ich kann mir das zwar nicht vorstellen - so wird da kaum was gehen. Und dass die Index B gegen Index C nicht tauschen, das ist nachvollziehbar.
Da bleibt für mich nur, in den sauren Apfel eines Tauschgeräts zu beissen, vorher aber alle Updates, neue Firmwares, Codierung etc. aufzuspielen.

<herzlichen Dank,

ich weiß nicht, was meine Werkstatt alles versucht hat in den letzten Monaten. Tatsache ist aber auch, daß ich bei Kauf eine Volkswagen Long Time Garantie abgeschlossen habe, die erst am 7.8.2013 ausläuft. Wäre das nicht schon entscheidend für eine Kulanzregelung?

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Einfach mal einen Beschwerdebrief an VW schreiben, das hilft meistens. Die Autohäuser können ja nur nach dem Kulanzkatalog arbeiten.

Also direkt bei VW beschweren, das sollte helfen.

Naja, hier geht´s ja wohl um Kulanz nach der Garantie, und da ist VW zu nix verpflichtet. Ich hatte seinerzeit schon Probleme mit der Regulierung innerhalb der Garantiezeit, allerdings wg. Sägezahn.
Klar, ich würde mich auch direkt an VW wenden; wenn die allerdings sagen, dass die Probleme nicht am Produkt liegen sondern an der Region - ich kann mir das zwar nicht vorstellen - so wird da kaum was gehen. Und dass die Index B gegen Index C nicht tauschen, das ist nachvollziehbar.
Da bleibt für mich nur, in den sauren Apfel eines Tauschgeräts zu beissen, vorher aber alle Updates, neue Firmwares, Codierung etc. aufzuspielen.

Ich weiß zu wenig über Index B und Index C. Wieso ist die Ablehnung zum Tausch (es funktionierte ja!) nachvollziehbar?

Zitat:

Original geschrieben von Ursula Schirmer


[...]
Ich weiß zu wenig über Index B und Index C. Wieso ist die Ablehnung zum Tausch (es funktionierte ja!) nachvollziehbar?

Naja, wie Du schon sagtest, der Index B ist halt das ältere Gerät, und solange die noch auf Lager sind - und das sind die! -  gibts halt nur das Gerät (was halt schon drin war). Viel Glück!

VW lehnt den Austausch eines RNS 510 Index B in Index C ab.

VW-Reiseingenieur hat zwar die Beanstandung bestätigt, abert da es sich bei Golf VI Baujahr 2009 um ein altes Fahrzeug handelt und Index B der Standard ist, muß man mit denm Problem leben.

VW hat keine Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen