Probleme mit Leerlauf bei MK2 , Flexifuel, EZ 2008

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

Mein Focus, MK2, 1,8Liter, 125 PS, Flexifuel, Erstzulassung Dezember 2008, 5600 km hat Probleme mit dem Leerlauf, die sich wie folgt äußern:

- Fahrzeug geht gelegentlich im Leerlauf an der Ampel und im Stau aus. (ca. 1 mal am Tag)
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich kurzfristig von 800 auf ca. 1800 (ca. 0,5 Sekunden lang), fällt dann auf ca. 600 Umdrehungen ab, aber fängt sich dann wieder bei 800 Umdrehungen, ohne dass der Motor ausgeht (ca. 1 mal auf 50 km Strecke).

Ich war heute beim FFH und die haben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber leider nichts gefunden.
Die neuste Software war bereits installiert (wurde bei mir Mitte März eingespielt).

Da der Werkstattmeister aber schon von mehreren Beanstandungen beim Flexifuel wg. des Leerlauf gehört hat, hofft er, dass Ford im nächsten Software-Release entsprechende Änderungen vornehmen wird.

Ich habe zwar auch eine Gas-Anlage eingebaut, das Problem tritt aber unabhängig vom Benzin- und Gasbetrieb auf.

Gibt es hier im Forum weitere Focus oder C-max Fahrer, die sich mit ähnlichen Leerlaufproblemen rumärgern?
Wenn ja, welchen Motor habt ihr? Was hat man getan, um das Problem zu beseitigen?

111 Antworten

OK XLTRanger,werde ich mal ausprobieren,hast du eine Vermutung?

Beim Starten macht der Motor ja keine Probleme,der springt immer super an.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Hi Sveagle,
Versuch mal interessehalber was passiert, wenn Du den Motor vor dem Abstellen auf Benzin umstellst und einige Minuten fährst. Wie sieht dann am nächsten Morgen der Kaltstart aus ?

Ich habe dies mal bei bei meinem Flexifuel ausprobiert: Er ruckelt in der Kaltlaufphase weniger, aber die Leerlaufschwankungen habe ich im warmen Zustand immer noch und er geht auch nach wie vor aus, wenn sich die Leerlaufdrehzahl nicht fängt.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


OK XLTRanger,werde ich mal ausprobieren,hast du eine Vermutung?

Beim Starten macht der Motor ja keine Probleme,der springt immer super an.

Motorsteuergeräte haben Lernfunktionen, d.h. sie passen Zündung und Einspritzung solange an, bis der Motor mit dem richtigen Gemisch läuft. Beim Start braucht ein Benziner immer eine gewisse Leerlaufanfettung, da sich ein größerer Anteil Kraftstoff an den Zylinderwänden niederschlägt und nicht verbrannt wird. Das heißt, der Motor kann hier u.U. nicht direkt auf die Feinabstimmung des Gemisches durch die Lambdasonde zurückgreifen (genau wie bei der Vollastanfettung), d.h. er stellt das Gemisch nur anhand der Luftmenge ein, eventuell greift das Steuergerät dabei auf zuvor gespeicherte Einspritztabellen zurück. Wenn Du den Motor abends auf Gas abstellst, und dann auf Benzin startest, kann das evtl. zu Problemen führen wenn das Steuergerät noch nicht auf die Lambdaregelung zurückgreift, und der Motor wird entweder zu mager oder auch zu fett laufen, LPG braucht ein etwas anderes Gemischverhätnis als Benzin. Ist aber nur eine Vermutung.

Bei Flexifuel Fahrzeugen führt sowas regelmäßig zu Problemen, da die Motorsteuerung hier permament versucht, die Einspritzung an den Kraftstoff anzupassen, LPG und Benzin haben ein recht ähnliches Gemischverhältnis, aber Ethanol braucht eine sehr viel fettere Mischung. Daher funktioniert die Einstellung des Gemisches etwas anders, und wenn die Kontrolle der Lambdaregelung fehlt, greift das Steuergerät auf andere Einspritztabellen zurück. Es kann also durchaus sein, daß das Steuergerät in einem Zustand, in dem es den genauen Kraftstoffzustand nicht kennt (beispielsweise auch nach dem Tanken, FFV's können ja beliebige Mischungen im Tank zusammenrühren), zur Sicherheit erstmal einen Mittelwert einstellt, der ungefähr einer E40 Mischung entspricht, und sich dann an die richtige Mischung "herantastet". Das kann auch zeitweilig zu unrundem Motorlauf führen, eigentlich findet man bei den FFV's einen Hinweis darauf in der Bedienungsanleitung. Bi-Fuel Fahrzeuge wie den FFV noch zusätzlich mit einem dritten Kraftstoff zu "vergewaltigen" ist immer etwas problematisch, nicht umsonst hat auch Ford trotz sehr umfangreicher Erfahrung sowohl mit FFV als auch mit LPG/CNG Fahrzeugen sehr lange gebraucht, um ein halbwegs passabel funktionierendes Tri-Fuel Fahrzeug auf die Beine zu stellen - das ist mal gerade ein Jahr her, FFV baut Ford seit 2001, Gasfahrzeuge noch länger. Die Steuerung eines Motors so hinzukriegen, daß sie mit 3 verschiedenen Kraftstoffen weitgehend problemlos funktioniert, ist sehr sehr kompliziert. Und niemand wird erwarten, daß das wozu ein Konzern wie Ford Jahre braucht, irgendeinem LPG Umrüster aus dem Handgelenk gelingt.

Hallo an Alle
Ich habe auch einen FoFo MK2, 1.8L (FlexiFuel). EZ war im September 2009 und er hat jetzt 5300 KM runter. Eigentlich dachte ich von Anfang an, des die Leerlaufschwankungungen so normal sind. Die Schwankungen kommen bei mir auch nur vor, wenn der Wagen kalt ist, ansonsten halt nie. Bisher ist der Wagen mir nur ein einziges mal ausgegangen. Wie gesagt, die Schwankungen sind bei mir die gleichen wie hier geschrieben, nur das er erst einmal ausgegangen ist. Wenn der Wagen dann warm ist habe ich keine Schwankungen mehr.

Ähnliche Themen

Hallo alle miteinander!

Ich habe auch einen 1,8er Focus. Allerdings den normalen Duratec.
Ich habe auch diese Drehzahlschwankungen. Besonders häufig (fast immer) tritt es dann auf wenn das Fahrzueg ohne Gang und ohne getretene Kupplung ausrollt. Sobald das Fahrzeug steht pendelt sich die Drehzahl innerhalb von 5 Sekunden auf normalen Niveau ein. Gelgentlich tritt es aber auch auf wenn nur die Kupplung getreten ist, mit eingelegten Gang.

Zuerst war ich vor einigen Monaten deswegen beim Fordhändler, man laß hier den Fehlerspeicher aus ohne Ergebnis und der Kollege hatte nur im Stand mal Gasgegeben - hier hielt mein Focus das Standgas aber normal (im Stand eben). Also musste ich wohl oder über wieder abziehen.

Nun wurde es aber schlimmer - die Drehzahl schwankt jetzt so extrem das teilweise die Batterie leuchte angeht und dann die Drehzahl bis auf 2500u/min hochschoss und das solange bis ich wieder mit eingelgtem Gang beschleunige. Damit ich aber nicht wieder wie ein kleiner Depp im Autohaus stehe habe ich vorher Videos gedreht.
Also bin ich heute ins Autohaus habe dem Meister das Video gezeigt und er konnte es bei der anschließenden Probefahrt selber sehen!
Habe mein Focus auch gleich dagelassen. Gegen 15Uhr (nach 4 Stunden) erhielt ich einen Anruf.
Man habe das Problem gefunden und jetzt kommts haltet euch fest: das Gaspedal. Aber das kann ich mir nicht vorslellen, beim besten Willen nicht . . . .

. . . . aber ich werde es morgen mit größter Spannung ausprobieren.

Halte euch auf den Laufenden!!!!

MFG

So hier ist mal ein Video von meinen Focus.

Aufgenommen ist es wie man an einer Stelle sehen kann bei ca. 40km/h! Kommt man von außerorts mit 100-110km/h und rollt in Richtung einer beginnenden Ortschaft aus, ist es schlimmer da tourt er bis auf 2500u/min hoch!

Video

Mfg

PS: Hoffe das mit Youtube funzt, habe das zum ersten Mal getan.

Zitat:

Original geschrieben von dromeracer


So hier ist mal ein Video von meinen Focus.

Aufgenommen ist es wie man an einer Stelle sehen kann bei ca. 40km/h! Kommt man von außerorts mit 100-110km/h und rollt in Richtung einer beginnenden Ortschaft aus, ist es schlimmer da tourt er bis auf 2500u/min hoch!

Video

Mfg

PS: Hoffe das mit Youtube funzt, habe das zum ersten Mal getan.

Bei mir ist es nicht ganz so extrem, aber ähnlich. Aber noch mit dem unangenehmen Nebeneffekt, dass sich die untere Drehzahl manchmal nicht mehr fängt und dann der Motor ausgeht.

Hallo, wie gesagt manchmal ist es noch um einiges schlimmer nur fangen tut er sich eigentlich immer-

So hole mein Wagen gleich wieder ab mal sehen ob es wirklich am Gaspedal lag, werde die Tage das Ergebnis mal posten-.

Mfg

Hallo, möchte nicht sagen das ich froh bin nicht der einzige mit dem Problem zu sein aber - es geht in die Richtung. Bei mir gleiches Problem: ob morgens beim Start (gelegentlich) oder nach etwas längerer Fahrt an einer Ampel, oder einfach wenn man mal Auskuppelt um in einen Berg hinunter rollen zu lassen. Hin und wieder kommen die bekannten Drehzahlsprünge, das absinken und er geht schlußendlich aus - der Motor.

Mir ist heute nur was aufgefallen als ich mein Abblendlicht ausgestauscht habe: als ich die Zündung und das Licht eingeschalten habe, war ständig ein Brummen zu hören. Es kommt von einem Stellmotor für die Luft (bin kein Fachman - sitz zwischen dem Flexrohr von der Airbox und dem Motor). Es scheint so, als würde der Stellmotor angesteuert werden nur nicht öffenen - auch als der Motor gestartet war. (Sah ich als der Flexschlauch von mir entfernt wurde, die Klappe aber geschlossen blieb). Dachte dann, vielleicht soll die Klappe nur öffnen wenn das Gaspedal betätigt wird. Also hab ich was an das Gaspedal geklemmt und den Motor schön auf Drehzahl gehalten, da tut sich aber auch nix. Die Klappe bleibt geschlossen.

Bin Kein Automechaniker, aber Heizungsbauer. Und daher weiß ich, das zu jeder Verbrennung Luft (Sauerstoff) notwendig ist. Wenn die Klappe nicht öffnet, würde er unter Luftmangel leiden und könnte doch daher immer mal wieder ausgehen oder diese Sprünge machen. Die Klappe ist ja nicht 100% dicht. Mit zunehmender Geschwindigkeit bekommt der Motor auch mehr Luft. Oder ist das alles zu weit hergeholt???

Zitat:

Original geschrieben von quentin_tarenti


Mit zunehmender Geschwindigkeit bekommt der Motor auch mehr Luft. Oder ist das alles zu weit hergeholt???

Nicht zu weit hergeholt. Wenn so ein Phänomen beim normalen Benziner auftritt, gibt's eigentlich nur drei Bauteile, die dafür in Frage kommen können. Der Drehzahlsensor (nicht so wahrscheinlich), die von Dir beschriebene elektronische Drosselklappe oder das elektronische Gaspedal.

@ quentin_tarenti:

War der Motor kalt, so dass er die Luft vom Motorblock geholt hat um so schneller warm zu werden?
Mein alter Passat Bj. 90 hatte eine im Luftfilterkasten welche aber durch unterdruck angesteuert wurde. War der Motor kalt, hat er die Luft vom Abgaskrümmer angesaugt, war er warm hat er sie vorne direkt oberhalb der Stossstange angesaugt.

MfG

Hallo,

also ich habe mein Focus mit neuen Gaspedal wieder.

Bin jetzt ein paar km gefahren ca.20. Es ist besser geworden aber nicht weg. Meiner Meinung nach kann es auch nicht am Gaspegal liegen, denn wenn der Motor im Standgas läuft ist das Gas auf 0. Und die Drosselklappe hat für das Standgas ein extra "Signaleingang" bzw Minimalstellung oder so! Wegen einen defekten Gaspedal darf die Motordrehzahl doch nicht unter Standgas fallen und das so extrem das die Batterieleuchte angeht und auch nicht wenn es 10mal elektrisch ist, oder?

Bei meinen Fahrzeug ist es jetzt so das er auf 500u/min fällt dann auf 1000u/min steigt und anschließend sich bei 800u/min einpendelt!

ABER

Ich bin der Überzeugung das dies NICHT der Fehler ist. Ich möchte fast wetten wenn das neue Gaspedal "eingearbeitet" ist, bin ich da wo ich auch vorher war.
Ich bin noch skeptisch und sehr gespannt!

Hat eigentlich schon mal jemand an Masse-Probleme und somit an die Lichtmaschine gedacht?

Halte euch auf dem laufenden!

MfG

Der Motor war warm - bin zuvor ca. 25 Km gefahren. Selbst wenn er kalt gewesen wäre, müsste das ganze vom steuertechnischen doch so sein, das die Klappe in diesem Fall gar nicht angesteuert wird, da sie im Spannungsfreien Zustand ja geschlossen ist. So zumindest meine Theorie - wie es von der fachlichen Seite aussieht hab ich keine Ahnung.

AN ALLE MIT DEM GLEICHEN PROBLEM: versucht doch mal bei warmen Motor den Flexschlauch von der Airbox runterzumachen - braucht nur einen Schlitzschraubenzieher. Dann sieht man die Drosselklappe. Dreht den Zündschlüßel um, aber startet den Motor nicht. Brummt die Drosselklappe ständig und ist aber immer noch geschlossen? Startet dann mal den Motor und lasst jemanden das Gaspedal betätigen oder klemmt was dahinter. Öffnet Sie jetzt? Würde mich mal interessieren.

Hatte gestern die 1. Inspektion. Problem scheint gelöst. Seit dem Herbst 2009 soll es ein Software Update zu dieser Problematik geben.
(Siehe Schreiben eines Users an Auto Bild Kummerkasten und Antwort von Ford - Eine Ausgabe im September 2009, welche weiß ich leider nicht mehr genau)
Focus Titanium 1.8 l - kein FFV, sondern der "normale" Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen