ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Poltern Vorderachse

Poltern Vorderachse

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 22. April 2010 um 8:02

Hallo Leute,

so langsam schleicht sich ein Poltern bei der vorderachse ein. Da ja häufig geschrieben wird dass die Vorderachse sowieso ein Problemkind ist wollte ich fragen wie ich was am besten testen kann.

Auto: A6 1.8t Fronti/Handschalter bj 97 mit ca 160tkm + Gewindefahrwerk.

Problem: Bei eher langsamen Fahrten über eine unebene Straße poltert es, wobei es mir vorne Rechts schlimmer vorkommt.

Auch wenn ich mit höherer Geschwindigkeit in eine Linkskurve fahre gibt es vorne rechts so ein Klopfen, dass dann noch eine weile im gerade aus lauf weiter klopft und es dann wieder aufhört.

Da ich bei solchen Dingen nicht sehr fit bin und es in einer Werkstatt machen lassen werde, wollte ich mich doch drauf vorbereiten nicht dass sie mir einen bären aufbinden.

Was könnte es sein? Radlager, Querlenker, Stabis, Spurstangenköpfe, Atriebswellen, Domlager???

Wäre nett wenn man mir verrät wie man systematisch die Fehlerquelle eingrenzen kann, evtl. auch ob man dass dan selber reparieren kann, und die kosten.

Danke

Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bobby K.

Zitatauszug:

Auch wenn ich mit höherer Geschwindigkeit in eine Linkskurve fahre gibt es vorne rechts so ein Klopfen, dass dann noch eine weile im gerade aus lauf weiter klopft und es dann wieder aufhört.

DAs hat aber wohl eher nix mit den querlenkern zu tun, oder irre ich da:confused:

Korrekt, das ist das Antriebswellengelenk radseitig, kostet ab 20,-€

beim ;) jedoch 370,- + Einbau + MWSt für die ganze Welle :D

Test: Rad Volleinschlag langsam losfahren (vorwärts/Rückwärts) dann müßte es richtig hörbar klackern

Zum Wechsel des Gelenkes muß nicht mal das Federbein raus.

Themenstarteram 22. April 2010 um 12:28

nett geschrieben Audi-gibt-Omega :)

aus dem Grund versuch ich soviel wie möglich selber zu machen und wenn ich dann doch bei sicherheitsrelevanten teilen in die Werkstatt fahre, will ich keine bösen überraschungen haben.

Wenn man in eine Werkstatt fährt und den Auftrag gibt "Es poltert, machen sie mal" dann kannste dir ja ausrechnen was sie machen... Ihm stehen dann die Dollar-Zeichen in den Augen.

Natürlich nehm ich auch gerne Werkstatt-tips entgegen!

Kann man hier bei MT irgendwie User suchen die ausm Umkreis münchen kommen? hab die funktion nirgends gefunden.

 

Zitat:

Original geschrieben von janes

nett geschrieben Audi-gibt-Omega :)

... Kann man hier bei MT irgendwie User suchen die ausm Umkreis münchen kommen? hab die funktion nirgends gefunden.

... hänge mich mal mit an. ich suche jemanden im kreis SP-MA-HD-KA.

bei meinem dicken muss der obere hintere gewechselt werden. ET habe ich.

am 30. Juli 2010 um 8:17

Zitat:

Original geschrieben von max-mem

Zitat:

Original geschrieben von janes

nett geschrieben Audi-gibt-Omega :)

... Kann man hier bei MT irgendwie User suchen die ausm Umkreis münchen kommen? hab die funktion nirgends gefunden.

... hänge mich mal mit an. ich suche jemanden im kreis SP-MA-HD-KA.

bei meinem dicken muss der obere hintere gewechselt werden. ET habe ich.

Also,........

ich bin in Obing zuhause und hab ne eigene werkstatt...............hab auch grad nen A6 , 4B da wo ich die rechte vordere Aufhängung wechseln muss..............könnt euch bei mir mal melden und auf die Hebebühne dann sehen wir uns dein/euer Problem gemeinsam an................

Zitat:

@janes schrieb am 22. April 2010 um 10:02:38 Uhr:

Hallo Leute, so langsam schleicht sich ein Poltern bei der vorderachse ein. …

Das ist bei meinem jetzt leider auch der Fall … Auf was kann oder muss ich denn achten, wenn mir der Meister unter der Hebebühne zeigen will, was wahrscheinlich kaputt ist? Oder macht es sogar mehr Sinn, den ganzen Krempel rauszuschmeißen und einen kompletten Lenkersatz verbauen zu lassen, weil nach jetzt 20 Jahren und 120 tkm eh alle Teile stückweise kaputtgehen? Was sagt eure Glaskugel?

Moin Moin , ich würde einmal alle Lenker vorne machen dann hast Du Ruhe!

Meine Querlenker und Fahrwerkshistorie:

2009 bei ca. 135Tkm die oberen Querlenker wegen Polter- und Quietschgeräuschen auf der Fahrerseite getauscht.

Kurze Zeit später fing die Beifahrerseite an, also besser direkt beide Seiten machen (habe Meyle genommen).

Die Gummilager haben sich verabschieded, die Gelenke und Manschetten waren noch gut.

Zeitgleich habe ich den Spurstangenkopf Fahrerseite erneuert, Beifahrerseite ist bis heute und 235Tkm immer noch der erste.Meine Stoßdämpfer und Federn übrigens auch noch.

2017 (letzten Monat) bei 235Tkm habe ich auf beiden Seiten die unteren hinteren Querlenker wegen Knarzgeräuschen gemacht.

Hier das selbe, ausgelutschte Lager - Traggelenke und Manschetten waren ok.Meine ersten original unteren Querlenker waren übrigens von Febi, habe auch wieder Febi verbaut.Und weil die Febi relativ preiswert sind und lange gehalten haben, mache ich demnächst auch noch die vorderen unteren.

Koppelstangen dann auch, kosten ja so gut wie nichts (Lemförder).

Zwischen oben und unten liegen bei mir 100Tkm.

Jetzt hast du was zur Orientierung, schau erstmal was klappert!

Ich würd gleich noch die domlager mit machen wenn eh alles draußen ist. Die gummis vom stabi auch gleich. Dann dürfte der wagen wieder fahren wie ein neuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen