PL Volvo XC60 II
Fettich ;.)
Beta
Beste Antwort im Thema
Fettich ;.)
Beta
384 Antworten
ich fürchte, es ist eher so, dass wir auf Deine permanenten Vergleiche mit anderen reagieren. Und nicht anders herum.
Das, was Du hier tust, packe ich so langsam ins die Schublade "bewusste Provokation".
Zitat:
@f355 schrieb am 19. März 2017 um 12:36:09 Uhr:
Die Logik dahinter verstehe ich allerdings nicht. Wenn Mercedes ein überteuertes Produkt in den Verkauf bringt, rechtfertigt das also, dass Volvo ebenfalls ein überteuertes Produkt auf den Markt bringt?
Definiere mal bitte überteuertes Produkt 😕
Klassische Definition ist die, das ein Produkt dann überteuert ist, wenn es die Absatzerwartungen des Herstellers / Vertreibers aufgrund der Preisgestaltung nicht erfüllen kann. Da es bisher noch keine verkauften XC 60 II gibt ist es wohl eher schwer darüber eine Aussage zu machen.
Das VOLVO mit der SPA-Plattform Skaleneffekte nutzen wird können, um die Produktionskosten zu senken ist doch völlig normal. VOLVO / Geely sind ja keine Sozialinstitute sondern Aktiengesellschaften deren einzige Aufgabe es ist den Kapitalgebern (Aktionären) eine angemessene Verzinsung (Dividende) des eingesetzten Kapitals zu ermöglichen.
Manche Fimen sind da halt etwas besser drin und drehen den Leuten für viel Geld Billigst-Produkte an (Apple) andere versuchen über die Preisgestaltung einen elitären (Premium) Anspruch zu erzeugen, wie VOLVO das nun versucht. Ob das auf Dauer gut geht wird sich zeigen müssen. Ich finde es auch durchaus ambitioniert, das ein XC60 T8 mehr kostet als ein SQ7, aber finden sich nicht genug Käufer wird sich VCG schon etwas einfallen lassen.
Die Listenpreise interessieren doch eh nur noch uns 1%-Versteuerer, bezahlen tut die niemand.
Fahre seit 11.2010 einen XC 60 D3 AWD GT Summum und bin damit sehr zufrieden. Das Preis Leistungsverhältnis fand ich damals fair.
Nun ist es an der Zeit sich um einen Nachfolger umzusehen. Der XC60 II gefällt mir sehr gut, innen wie außen, würde perfekt passen.
Habe mir nun die aktuelle PL genau angesehen und mir "meinen" neuen konfiguriert. Da gibt es dann doch einige "Überraschungen".
Ich fand die Abstufung in drei Ausstattungen ganz brauchbar. Im Summum war alles da was ich haben wollte.
Heute sind Dinge wie die elektrische Heckklappe und die Park Distanz Sensoren vorne udgl. extra. Zur Inscription kommt so noch einiges dazu was natürlich den Preis doch deutlich nach oben treibt.
Unter Berücksichtigung der Preissteigerung und auch der zusätzlichen Mehraussattung (Sicherheitssyteme, 8 Gang GT, ...) ergibt sich immer noch eine Preissteigerung um ca. 10%.
Ob das immer noch fair ist, muss ja jeder für sich entscheiden, für liegt es an oder über der Schmerzgrenze. Es gibt da dann auch noch so nette Dinge wie HUD, 360 View, ... da ist man ganz schnell bei 15.000€ für nettes Spiezeug.
Aus Sicht von Volvo wird es passen, wenn es der Markt hergibt. Beim 90iger ist es offenbar aufgegangen. Man wird den einen oder anderen Kunden verlieren, andere dazugewinnen. So funktioniert der Markt.
Das die anderen Hersteller ähnlich agieren ist mir bewusst. Wenn man einen GLC oder einenF-Pace konfiguriert, ist man auch ganz schnell in einer ganz anderen Preisregion als einem dass der Einstiegspreisen suggeriert.
Was mich mehr stört ist die Motorisierung und die Informationspolitik.
Volvo selbst sagt, dass der DIesel keine Zukunft hat. Der T8 ist aber keine Alternative, weil extrem teuer und nicht wirklich sparsamer, wenn man vorwiegend Langstrecken damit fährt. Ich denke der T8 kann sich ohnehin nie rechnen.
Den kauft man sich weil man es sich leisten kann und sowas haben will. Hybrid ist maximal ein, aus meiner Sicht, verzichtbarer Zwischenschritt, zur e-Mobilität.
Bleibt als Alternative der Beziner. Der ist es derzeit aber auch nicht weil viel zu teuer. Preisunterschied in Ö ~+€7.000,--!
254 PS wo der IGL 100er immer mehr um sich greift, sind nicht wirklich sinnvoll und können da dann nicht mal den Funfaktor bedienen.
Dass es derzeit eine eingeschränkte Modellauswahl gibt, verstehe ich. Hängt vermutlich mit den vorerst begrenzten Kapazitäten der neuen Fabriken zusammen. Aber ich würde dann wenigstens eine Roadmap erwarten wo man den Kunden einen Blick in die Zukunft gewährt wann was kommt. Warum das so geheim gehalten wird kann ich nicht nachvollziehen.
Also ist guter Rat teuer, warten bis 2020? und dann auf etwas elektrischen umsteigen. Warten was der XC40 kann, aber da trifft man ja wieder auf die Informationspolotik, oder eben doch zum D4 greifen und darauf hoffen dass der zu erwartende Wertverlust in 4 -5 Jahren geringer ist, als der T5 jetzt teurer ist.
Wenn da jemand Infos hat was beim XC 60 noch kommt wäre es hilfreich, dann wäre ich auf ein Gespräch mit dem freundlichen besser vorbereitet.
LG Andreas
Herrje.... Da ist noch kein einziger XC60 in Serie produziert, die Produktionsverbereitungen laufen auf Hochtouren, es wird versucht, die am meisten gekauften Varianten von Beinn an, anzubieten (man beachte: R-Design ist ab Beginn dabei, und schon geht das Genöle weiter. Momentan wird geschaut, welche Motorvariante es in welcher Zeit gibt.
Ja, es wird als Mj 18/2 einen D3 FWD in DE genau wie den D4 FWD geben. Wann es den in AT gibt, weiss ich nicht. Zumindest wurde es mir so zugetragen.
Motoren wie beim V90, allerdings ist der D3 AWD nicht bestätigt.
Es wird auch kleinere Benziner geben, aber, ausserhalb der Aussage "dass" es welche geben wird, ist alles im Geheimen.
Und, dass man an einem kleineren PIH baut ist auch kein Geheimnis.
Ähnliche Themen
Ein klein PIH?
Das wäre nett, denn 407 PS braucht nun wirklich niemand.
Mir ist das offene Geheimnis neu. Wie kommst Du da drauf?
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 19. März 2017 um 13:55:33 Uhr:
Und, dass man an einem kleineren PIH baut ist auch kein Geheimnis.
Das wird wohl so nix, im XC60!
While the “T8” Twin Engine setup in the XC90 SUV carries two electric motors, one fitted between the engine and the transmission and another powering the rear axle, the “T5” variant destined for Volvo’s new compact 40-series cars
LG Andreas
Zitat:
Dass es derzeit eine eingeschränkte Modellauswahl gibt, verstehe ich. Hängt vermutlich mit den vorerst begrenzten Kapazitäten der neuen Fabriken zusammen. Aber ich würde dann wenigstens eine Roadmap erwarten wo man den Kunden einen Blick in die Zukunft gewährt wann was kommt. Warum das so geheim gehalten wird kann ich nicht nachvollziehen.
Diese Informationspolitik ist Standard in der Industrie, und das nicht bei den Automobilen. Von der anvisierten Käuferzielgruppe gibt es genügend, die viel lieber bei kleineren und kostengünstigeren Antriebe zugreifen würden. Gerade bei neuen Produkten möchte man aber den Umsatz mit dem Neueffekt machen und bietet erstmal die teureren Versionen an. Wenn nach einiger Zeit die Konkurrenten nachgezogen haben bringt man die günstigeren Varianten, um die Stückzahlen hochzuhalten. Strategie-Käufer vermindern potentiell den Umsatz, da bewiesener Maßen Viele dann doch zu den teureren Varanten greifen, wenn nichts weiter bekannt ist.
Um diese Strategie umzusetzen, werden generell keine konkreten Angaben zu Verfügbarkeit und technischen Einzelheiten zu Versionen und Varanten auf die mittlere Zukunft veröffentlich außer vage Angaben in Zweit- oder Drittkanälen. Und das machen quasi alle so, vor allem bei Modellen mit "Must Have"-Potentialen. Liegt nicht im Interesse des Kunden aber der Hersteller. Das Motto ist: es gibt das, was es heute gibt und das ist es..😉
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 17. März 2017 um 13:32:04 Uhr:
Das Standard-Fahrwerk des alten XC60 ist meines Erachtens - insbesondere im Vergleich zu anderen SUV seiner Größe - eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Komfort.Ich fahre seit Jahren einen R-Design, dessen Sport-Fahrwerk für mein Empfinden zu hart war. Ich hatte deshalb von anfang an die Dämpfer und Federn des Sport-Fahrwerks gegen die eines Standard-Fahrwerks austauschen lassen und bin damit sehr zufrieden.
Ausreichende Rückmeldung vom Straßenzustand, guter Komfort, sauberes Einlenken in die Kurven und auch bei höheren Geschwindigkeiten (über 180 km/h) satte Straßenlage.
Daran wird sich mit dem neuen XC60 sicher nichts zum Nachteil ändern, so dass man ihn ohne Bedenken mit dem normalen Fahrwerk ordern kann.
Moin aus Hamburg. Ich bin gerade dabei, einen T8 zu konfigurieren und bin mir nicht sicher, ob ich das Sportfahrwerk wählen sollte. Du würdest also eher davon abraten oder? Und hattest Du eine Akustikverglasung? In meinem jetzigen V60 D6 habe ich keine und ich finde, dass der Außenlärm ziemlich deutlich durchkommt.
Letztlich geht es ja auch nicht anders....
Man kann nicht alles am Tag X präsentieren. Die Entwicklung geht immer weiter. Sicherlich plant man, aber der neue motor/Fahrzeug... muss entwickelt, getestet, geprüft, homoligiert und dann in Serie produziert werden, das geht nicht immer alles von jetzt auf gleich.
Es ist richtig, der kleinere PIH ist erst mal für den 40er angekündigt, aber man sollte nie NIE sagen.
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 19. März 2017 um 14:59:49 Uhr:
Diese Informationspolitik ist Standard in der Industrie, und das nicht bei den Automobilen. Von der anvisierten Käuferzielgruppe gibt es genügend, die viel lieber bei kleineren und kostengünstigeren Antriebe zugreifen würden. Gerade bei neuen Produkten möchte man aber den Umsatz mit dem Neueffekt machen und bietet erstmal die teureren Versionen an.
Schöne Theorie kommt aber so nicht hin, ich denke da nur an die E-Klasse, die zuerst nur mit den albernen 4-Zylinder-Möhren auf den Markt kam. Die klassenüblichen und viel teureren Motoren wurden erst später nachgeschoben.
Zitat:
@wplu schrieb am 19. März 2017 um 15:11:33 Uhr:
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 17. März 2017 um 13:32:04 Uhr:
Das Standard-Fahrwerk des alten XC60 ist meines Erachtens - insbesondere im Vergleich zu anderen SUV seiner Größe - eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Komfort.Ich fahre seit Jahren einen R-Design, dessen Sport-Fahrwerk für mein Empfinden zu hart war. Ich hatte deshalb von anfang an die Dämpfer und Federn des Sport-Fahrwerks gegen die eines Standard-Fahrwerks austauschen lassen und bin damit sehr zufrieden.
Ausreichende Rückmeldung vom Straßenzustand, guter Komfort, sauberes Einlenken in die Kurven und auch bei höheren Geschwindigkeiten (über 180 km/h) satte Straßenlage.
Daran wird sich mit dem neuen XC60 sicher nichts zum Nachteil ändern, so dass man ihn ohne Bedenken mit dem normalen Fahrwerk ordern kann.
Moin aus Hamburg. Ich bin gerade dabei, einen T8 zu konfigurieren und bin mir nicht sicher, ob ich das Sportfahrwerk wählen sollte. Du würdest also eher davon abraten oder? Und hattest Du eine Akustikverglasung? In meinem jetzigen V60 D6 habe ich keine und ich finde, dass der Außenlärm ziemlich deutlich durchkommt.
Das betraf den alten XC60. Wie es beim neuen XC60 ist, kann ich nicht sagen; am besten die ersten Fahrzeuge zur Probefahrt abwarten.
Akustikverglasung habe ich und die finde ich sehr angenehm, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Würde ich also dazu bestellen.
ja gibt es - mir hat Volvo Schweiz bestätigt dass die Benziner nur Euro 6b erfüllen werden und eine Umstellung auf 6c für 2017 nicht geplant ist. Wir hatten uns eigentlich entschieden, die Offerte passt aber so mit dieser Bestätigung lassen wir es sein. Ich kaufe ja somit ein praktisch ein Auslaufmodell. Was denkt man sich da nur? Neues Modell und würde Typisierung bei Erstauslieferung schon nicht mehr schaffen. Ich bin echt sehr enttäuscht.
Zitat:
@LuWien schrieb am 9. März 2017 um 13:44:06 Uhr:
Zitat:
@kuni82 schrieb am 9. März 2017 um 09:03:12 Uhr:
Ich habe dir deine 2 Links richtig gestellt - waren als mail Links definiert
Es stellt sich nur die Frage ob die neue Norm für den XC60-II schon greift.
Entscheidend ist der Zeitpunkt der Typisierung - und die liegt beim XC60-II vor dem 1. September 2017. Somit, würde der Neue die Neue schon erfüllen?🙄Gibt es dazu seitens VOLVO schon eine verbindliche Aussage? Ich hoffe nicht, daß die Kunden in eine Falle tappen!😰
Zitat:
@wplu schrieb am 19. März 2017 um 15:11:33 Uhr:
Moin aus Hamburg. Ich bin gerade dabei, einen T8 zu konfigurieren und bin mir nicht sicher, ob ich das Sportfahrwerk wählen sollte. Du würdest also eher davon abraten oder? Und hattest Du eine Akustikverglasung? In meinem jetzigen V60 D6 habe ich keine und ich finde, dass der Außenlärm ziemlich deutlich durchkommt.
Hi,
der T8 hat das Luftfahrwerk serienmäßig, im PowerModus wird es dann auch sportlicher. Du hast also eh die Wahl schon integriert. Noch straffer durch die Option Sportfahrwerk würde ich es nicht machen.
Die Akustikverglasung nehme ich seit Jahren immer mit dazu. Jedes Dezibelchen zählt. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@BANXX schrieb am 16. März 2017 um 16:13:17 Uhr:
Hat der XC60 eigentlich auch eine Compound Hinterachse ? Lästerer nennen Sie auch Blattfederung --> http://www.newcarz.de/.../
Ok, das XC60 hat das selbe Fahrwerk wie ein XC90 und damit hinten auch eine Compound-Federung - unabhängig vom Modell. Sehr schön auf diesem Foto zu sehen: http://www.motor-talk.de/.../img-3338-i208769271.html