Passat CC Qualität?

VW Passat B6/3C

Hallo.kann mir jemand sagen wie der Passat CC Qualitativ ist.

Und ob er werksfehler hat,oder jemand das hatte???

Bin interesiert auf so ein passat cc.

Beste Antwort im Thema

Na dann will ich auch mal ein Fazit meines CC abgeben.

Habe jetzt nach gut 7 Monaten ca. 22.000km runter mit meinem 2.0 TDI 170PS DSG.

Defekte:
RNS 510 ist einmal komplett abgestürzt, es ging gar nichts mehr. Ab in die Werkstatt, die haben die Batterie ab- und wieder angeklemmt und siehe da, es funktioniert wieder! (Wie beim PC -> Reboot tut gut!) 😁

Nach ca. 11.000km hätte mich morgens beinahe der Schlag getroffen als ich die Zündung startete! Soviele blinkende Lampen und Fehlermeldungen habe ich noch nie gesehen!
ACC Fehler, Kurvenlicht defekt, Servolenkung defekt (was bei 18" ein Fahrgefühl wie vor 20 Jahren bewirkte) und noch ein paar Kleinigkeiten. Also wieder ab zur Werkstatt, die haben die Fehlerdiagnose gestartet und als Ergebnis kam heraus, das der Lenkstockwinkelgeber (oder so ähnlich) defekt sei! (O-Ton VW Mitarbeiter: Haben Sie etwas an dem Lenkrad verstellt?) Naja man wird doch mal sein Lenkrad einstellen dürfen oder? Hatte ich aber nur einmal (bei der Abholung) getan, also daran lag es auch nicht.
Termin für den nächsten Tag vereinbart.
Das kuriose dabei, als ich das Auto wieder anmachte, waren alle Fehlermeldungen weg! 😕

Pünktlich zu den 20.000km fing das Amaturenbrett jedesmal an zu knarzen, wenn ich eine Schräge befahre (zum Beispiel einen abgesenkten Bordstein) das nervt doch ziemlich! Werde demnächst mal in der Werkstatt vorsprechen!

Positiv:
Ich hatte noch nie so ein entspanntes Fahrgefühl wie mit meinem CC. Hatte selber vorher Golf 3, Seat Leon BJ 2001, Skoda Octavia BJ 2007 und bin mit den Autos meines Bruders (A4 BJ 2008) und meiner Eltern (CLK BJ 99 und ML BJ09) gefahren und möchte nicht tauschen (vielleicht mit dem ML aber der ist nicht vergleichbar).
ACC und DCC sind mal richtig "geile" Assistenten!
Dynaudio ist super (dadurch merke ich das Knarzen auch nicht allzu häufig 😎)
Verbrauch und Leistung stehen in einem sehr guten Verhältnis!
Ich bin sehr selten von Bekannten und auch Unbekannten so positiv auf ein Auto angesprochen worden. Musste schon sehr häufig die Frage beantworten: "Was ist das denn für ein schickes Auto?"

Gesamtfazit: Ich bin mehr als glücklich bis jetzt mit meinem CC und hoffe das keine weiteren Mängel kommen!
Würde den CC mit einem Diesel > 200PS und 4 Motion sofort wieder bestellen!

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens NRW


Hallo
also mein CC wird bald seinen ersten Geburtstag feiern. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Wagen. CC 2.0TSI DSG 15t km ,er läuft ohne Probleme ,keine Verarbeitungsmängel, nix,kein Klappern . Also ich würde den immer wieder kaufen.

Zu den Problemen die andere haben kann ich sagen wie meine Vorredner,hier melden sich meist nur Leute die irgendein Problem mit dem Auto haben ,wobei es wohl egal sein dürfte welche Marke man fährt,jedes Modell hat seine Probleme oder Problemchen.
Montagsautos gibt bei allen Herstellern und Modellen ,ich mein wieviele Autos werden gebaut und verkauft ,davon hat immer ein gewisser Prozentsatz Probleme ,da Autos nunmal von Menschen gebaut werden meistens jedenfalls 🙄
Was noch dazu kommt ,sollte man vielleicht auch mal überlegen auf welchen Niveau man meckert,wegen ein klappernden Handschuhfach ist noch kein Auto liegen geblieben 😉,klar ist das ärgerlich wenn man --K Teuronen bezahlt hat ,aber trotzdem.
Es gibt natürlich Mängel die beseitigt werden müssen,man kauft ja ein Produkt das 100% in Ordnung sein soll. oder sollte .Viele Probleme mit Geräuschen liegen auch daran das die Fahrzeuge besser gedämmt sind als früher ,man hört fast das Gras wachsen ,vor 10-20 Jahren waren die Geräusche auch da nur wurden sie vom Motor oder Straßenbelag u.ä. übertönt.
Außerdem ein Auto was nicht klappert ,fährt auch nicht 😛

Also besser kann man es wirklich nicht rüberbringen 😁

Sauber Jens, weiter so.... bin genau Deiner Meinung. Ein Danke hast Du von mir schon bekommen

Grüße aus dem wilden Süden

Naja, also der Meinung bin ich nicht.

Bevor ich meinen CC hatte, habe ich mich hier auch schon angemeldet und gepostet. Die Probleme kamen dann, als ich meinen CC hatte, ergo müssen fast alle CCs diese Probleme haben.

Aber egal, ich schau mich schon nach nem schönen 6er um. Wenn ich den CC gut weg kriege, kommt mir kein Allerweltsauto mehr ins Haus 😁

Euch noch viel Erfolg mit dem Wagen!

wen du vorher hier warst und die ganze "Probleme" kanntest ,wieso hast du dann den CC gekauft? Versteh ich dann nicht . 😕
nur weil du nun deinen nicht mehr willst ist das kein Allerweltsauto ,dies wollt ich mal so fest halten .

Aber was solls ,wünsch dir viel Spass mit deinem 6er oder was auch immer

Hallo Zusammen,

ich habe meinen CC jetzt fast 3 Jahre und bin 100.000 km gefahren. Laut VW sollte der CC das Bindeglied zwischen Passat und Phaeton sein. Von der Qualität her wurde dieser Anspruch nach meinen persönlichen Erfahrungen nicht erfüllt, es bleibt ein Passat mit netterer Optik, aber auch mit den ganzen Problemen die der normale Passat hat.

Wenn man die Assistenz-Systeme nimmt die es beim CC gibt (und vielleicht noch die Sitzbelüftung obwohl die in meinen Augen nicht viel bringt), ist der CC vom Preis-Leitungs-Verhältnis im Vergleich zu BMW, Audi oder Mercedes trotzdem gut, einige dieser Systeme sind dort nicht oder nur mit sattem Aufrpeis verfügbar. Auch am Raumangebot, Fahrkomfort, Verbrauch und Innenraumlautstärke gibt es grundsätzlich nichts auszusetzen (wenn nicht grad mal wieder irgendwo ein Bauteil knackt). Fazit: Wer eine langstreckentaugliche komfortable Reiselimousine mit schöner Optik und gutem Preis-Leistungsverhältnis sucht und dafür bereit ist stellenweise Abstriche bei der Qualität in Kauf zu nehmen ist mit dem CC gut bedient, wer vom CC Premiumqualität erwartet wird enttäuscht werden.

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micha71


Hallo Zusammen,

ich habe meinen CC jetzt fast 3 Jahre und bin 100.000 km gefahren. Laut VW sollte der CC das Bindeglied zwischen Passat und Phaeton sein. Von der Qualität her wurde dieser Anspruch nach meinen persönlichen Erfahrungen nicht erfüllt, es bleibt ein Passat mit netterer Optik, aber auch mit den ganzen Problemen die der normale Passat hat.

Wenn man die Assistenz-Systeme nimmt die es beim CC gibt (und vielleicht noch die Sitzbelüftung obwohl die in meinen Augen nicht viel bringt), ist der CC vom Preis-Leitungs-Verhältnis im Vergleich zu BMW, Audi oder Mercedes trotzdem gut, einige dieser Systeme sind dort nicht oder nur mit sattem Aufrpeis verfügbar. Auch am Raumangebot, Fahrkomfort, Verbrauch und Innenraumlautstärke gibt es grundsätzlich nichts auszusetzen (wenn nicht grad mal wieder irgendwo ein Bauteil knackt). Fazit: Wer eine langstreckentaugliche komfortable Reiselimousine mit schöner Optik und gutem Preis-Leistungsverhältnis sucht und dafür bereit ist stellenweise Abstriche bei der Qualität in Kauf zu nehmen ist mit dem CC gut bedient, wer vom CC Premiumqualität erwartet wird enttäuscht werden.

Gruß Micha

Besser kann man es nicht ausdrücken. Zu 100% Agreement ...

Hallo CC-Fangemeinde,
ich schließe mich voll und ganz meinem Vorredner an. Ich habe hier schon einen Bericht zu einem damals neu gekauften CC 140 PS TDI, EZ 2008 abgegeben, der nur Gutes beinhaltete. Seit 3 Wochen hab ich nun meinen zweiten CC gekauft. (EZ 2010) Diesmal 170 PS mit DSG. Ich muß leider sagen, dass der mit dem Fahrverhalten meines "Alten" nichts gemeinsam hat. Den habe ich 136' km gefahren und keine Probleme. Der Neue hat die hier im Forum beschriebenen Mängel. Er knackt und poltert im hinteren Bereich. Konnte leider noch nicht feststellen woher das kommt. Vielleicht liegt es teilweise an den 19 Zoll, hatte vorher 17. Sonst ist er sehr gut. Zu empfehlen ist die Sitzklimatisierung und das adaptive Fahrwerk. DSG sowieso. Der Verbrauch ist nicht höher als bei der 140 PS Maschine und von den Fahrleistungen nur zu empfehlen. Werde ihn aber trotzdem wieder verkaufen, da ich mich "leider" in einen Phaeton verguckt habe. Der Unterschied ist größer als ich dachte.

Aber ein Allerweltsauto ist der Passat CC deshalb nicht. Er ist für Menschen gemacht, die weniger auf die Nachbarn, als auf etwas Besonderes wert legen. Man bekommt ein gutes Auto von einem soliden Hersteller. Fahre noch einen 6er Golf und würde mich immer wieder für VW entscheiden.

Mein CC plagt mich schon länger mit Qualitätsproblemen, DSG (Mechatronik), Kardanwelle, Klappern.

Ich bin im Besitzt der Garantieverlängerung auf 4 Jahre / 100.000 km

Das Fahrzeug hat das typische "Klonk-Problem" = Lastwechselspiel im Antriebsstrang, verbunden mit Vibrationen, Schaltruckeln, etc., das gemäss VW in Deutschland "normal" und "Stand der Technik" ist. Zumindest konnten die VW-Werkstätten in Deutschland nie einen Fehler finden, warum auch immer.

Die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gilt auch im Ausland (vorübergehenden Auslandsaufenthalten). Bei Auslandsschäden muss man in Vorleistung treten, die ausländischen Werkstätten wissen auch nichts von Garantieverlängerungen in Deutschland. Ich bin öfters mehrere Tage beruflich in der Schweiz unterwegs. Der CC ist jetzt etwas über 3 Jahre alt, ca. 72.000 km (3.6, 4 Motion).

Ich wurde also in der Schweiz bei VW vorstellig und schilderte mein Problem. Wir unternahmen eine Probefahrt und das "Klonk, klonk" wurde vom Schweizer Mechaniker als "nicht normal" bezeichnet. Anschliessend gab ich das Fahrzeug zur genaueren Untersuchung ab.

Am Abend wurde mit mitgeteilt, dass die Geräusche definitiv aus dem Getriebe kommen, ein Softwareupdate hätten sie bereits vorgenommen, das hätte das Problem aber nicht gelöst. Eine Ursache in den Gelenkwellen bzw. dem ZMS wurde ausgeschlossen. Da die Mechatronik schon mal getauscht wurde und die letzte Software drauf sein, wurde angedeutet, dass man zunächst mit VW Rücksprache nehmen würde, ob nun eine neue Mechatronik nötig sei, eine neue Software oder gar ein neues Getriebe.

Ich freute mich, dass endlich jemand mein Problem erkannt hatte und wartete auf die Rückmeldung des VW-Händlers in der Schweiz.

3 Tage später teilte er mir mit, dass VW (aus Deutschland ?) geantwortet hätte. Bevor das Getriebe getauscht werden könne, müsse der Händler zunächst die Antriebswellen ausschliessen, den Fehler auf der Hebebühne nachstellen und das ganze mit einem Vergleichsfahrzeug vergleichen. Der Originaltext wurde mir vom Serviceleiter vorgelesen.

Das Problem hierbei ist nur, dass es nicht viele CC 3.6 gibt. Der Händler hat zumindest keinen. Ist schon interessant wie VW auf diese Weise eine mögliche Reparatur verhindern will.

Dem Schweizer Händler war das alles sichtlich unangenehm. Wenn sich also nichts tut, muss wohl wieder der Rechtsanwalt und der Gutachter ran. Anders geht es wohl bei VW nicht mehr.

Aber vielleicht bilde ich mir das alles nur ein, der Freundliche ist wirklich freundlich, die Garantie von VW ist toll und das DSG ein Wundergetriebe.

To be continued....

Hallo,

ich habe nun seit 3 Tagen einen (fast) neuen cc. 125kw, DSG mit recht umfangreichen Extras von 4/11. Habe ihn mit knappen 1.700km übernommen. Bin seitdem ca. 500-600 km gefahren, kann also noch nichts großartig zu Qualität usw. sagen. Momentan ist alles prima, Auto gefällt mir sehr gut, mal sehen wie es sich entwickelt.

Zur Frage der VW-Qualität kann ich folgendes beitragen: Vorher hatte ich einen 3C 125kw, DSG als Kombi von 2/08 (Werksdienstwagen). Den hatte ich 3 Jahre, ca. 60.000km gefahren. Als Gesamtzeugnisnote würde ich sagen 2-3. Er hatte ein paar dickere Probleme, die aber alle von VW prima und kulant (mit Garantieverlängerung) behoben wurden: 1. relativ am Anfang neue Kopfdichtung (Kühlwasserverlust), 2. bei ca. 30.000 neue Mechatronic (Ruckeln) und 3. bei ca. 45.000 neuer Turbolader (Pfeifen). "Kleinere" Probleme gab es so nicht, eben "nur" diese 3 größeren Sachen, bei der Mechatronic habe ich fast 4 Wochen gewartet, hatte aber in der Zeit ohne Kosten einen A4Avant :-). Insgesamt fällt die Bilanz aber für mich doch positiv aus, vor allem auch die Verbrauchswerte mit ca. 6l/100 waren überzeugend für die Leistung, daher auch der cc. Mal sehen, wie sich das beim cc entwickelt.

Wie gesagt: erster Eindruck: tolles Auto, tolle Haptik (wie man heute sagt) und tolles Fahrgefühl. Besonders schön war, dass mein IPhone4 sich mit dem RNS (Premium FSE) koppelt, wenn auch "nur" über Handsfree (und damit ohne Außenantenne). Aber glaubt mir, da haben auch Audi und Bmw mit zu kämpfen. Das klappt da auch nicht besser oder schlechter. (In der Entscheidungsphase 5er und A6 getestet).

Also in dem Sinne...allen gute Fahrt mit was auch immer...und immer dran denken: es ist (nur) ein Auto ;-)

Gruß
laro

So, die Schweizer Werkstatt hat nach Rücksprache mit dem Importeur und VW einen Defekt im DSG bestätigt. Zur Erinnerung: Gemäss VW Deutschland ist das Fahrzeug in Ordnung, das Klock, klock beim Lastwechsel und die Rucke beim Schalten ganz normal.

Für alle, die auch glauben, dass das völlig normal ist, hänge ich hier mal den Kostenvoranschlag an. Denn nach Ablauf der Garantie wird man es sicherlich auch bei diesen Fahrzeugen diagnostiszieren können. Kleiner Tipp: Fangt schon mal an zu sparen: ;-)

Umgerechnet sind das zur Zeit etwa 12.000 Euro....

Hallo,

mal wieder ein kleiner Nachtrag zum Thema Qualität und CC.

Nachdem das Getriebe getauscht wurde, war das Fahrzeug ca. 1000 km wieder in Ordnung. Im Anschluss begann das Fahrzeug wieder zu vibrieren, Tendenz steigend. Die Vibration entsteht unter Last, primär in den Geschwindigkeitsbereichen 55-70, 110-140 und wieder ab 220 Km/h. Nach mehreren Reklamationen bei der Werkstatt, die die Reparatur durchgeführt hat (Schweiz) kam folgendes heraus:

Die Vibrationen werden von der Kardanwelle verursacht.

Zur Erinnerung:

Die Kardanwelle wurde bereits bei ca. 55.000km wegen Vibrationen getauscht (jetzt knapp 80.000 km). Vermutlich ist die Fertigungstoleranz am Flansch zu hoch (nach der Neumontage mit viel Fett nach dem Getriebetausch) war es zunächst auch kurzzeitig gut. Es soll nun versucht werden die Kardanwelle verdreht zu montieren (in der Hoffnung, dass dann weniger Spiel vorhanden ist - vermutlich hilft nur ein erneuter Tausch der Kardanwelle).

Hier noch einmal die Liste der bereits durchgeführten Reparaturen:

1x Kardanwelle (vibriert immer noch, vermutlich kommt bald Nr. 2)
1x Mechatronik
1x Getriebe komplett (DSG)
1x Hochdruckpumpe Allradantrieb
1x Antriebswellen vorne (wurden vermutlich beim Getriebetausch heimlich mit getauscht)

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die vom VW-Marketing Positionierung des CC "in Richtung Oberklasse" mit der Realität wenig zu tun hat. Vielleicht sollte sich Herr Winterkorn (der auch schon mal "Mr. Qualität genannt wurde) mal lieber um Antriebsstränge kümmern anstatt mit Massbändern durch Messehallen zu laufen, um Konkurrenzprodukte zu vermessen.

Armes Deutschland!

Hallo,

ich möchte mich mal in die "Premium"-Diskussion einschalten. Dieser Begriff wird ja immer mit den Stuttgartern und Bayern verknüpft.

Ich erinnere mich da an meinen 3er aus den 90er Jahren mit 2 getauschten Getrieben während der ersten 10.000 km und und und.

Jetzt fahre ich seit etwa 10.000 km einen 3.6er CC, den ich mit 55.000 km gekauft habe - und ich bin begeistert. Wenn das keine Premium-Qualität ist, dann weiß ich nicht, was man hier zum Maßstab machen kann oder soll. Natürlich darf da nichts knarren und ächzen. Aber bei mir herrscht absolute Ruhe, klar Winterreifen sind nun mal etwas lauter als Sommerreifen. Aber hier hilft ja das adaptive Fahrwerk. Mein Vorgänger, ein 320i, hat das jedenfalls nicht so weggesteckt - er war ja auch "Premium".

Natürlich sind solche Foren auch dazu da, daß "Geschädigte" Dampf ablassen können und naturgemäß sind die auch in der Mehrzahl, denn sie suchen ja z.T. auch Rat. Aber ein echtes statistisches Spiegelbild für Qualität oder Pfusch der Automobilhersteller sind sie sicher nicht.

bravia

Hallo,

mal wieder ein Update zum Thema "Qualität" beim CC:

Getriebe ist ca. 15.000 km nachdem es ersetzt wurde schon wieder defekt. Diesmal soll es zu einem späteren Zeitpunkt auf "Ersatzteilgarantie" getauscht werden, aber erst später, da es VW noch nicht 2defekt genug" ist...

Zudem fällt zeitweilig die Haldexkupplung aus. Auch da braucht es wohl ein neues Steuergerät.

Fassen wir zusammen:

2x Getriebeschaden komplett (DSG)
1x Mechatronik DSG
1x Hochdruckpumpe Haldex
1x Steuergerät Haldex (steht noch aus)
1x Antriebswellen vorne
1x Kardanwelle

Das alles bei einen 300PS-Fahrzeug für > 50.000 Euro Neupreis nicht mal 4 Jahren und 90.000km.

Ich würde den 4-Motion-Antriebsstrang beim CC in Verbindung mit dem V6-Motor als komplette Fehlkonstruktion bezeichnen. Das Schlimmste bei VW ist aber der Service. Offensichtliche Defekte müssen von den Händlern offenbar auf Anweisung von VW verleugnet werden, so interpretiere ich zumindest die Aussage des VW-Händlers im Anhang...

Hallo Passatgemeinde
also Zwischenstand zu meine CC 2.0TSI DSG , keine Probleme .Er läuft und läuft und läuft. 😎

Was ich VW anlasten muß ,ist die Qualität der Werkstätten. Ich persönlich hab Glück 😉,da wo ich meinen gekauft hab guter Service kompetente Mitarbeiter. Aber was ich von Freunden Bekannten Arbeitskollegen gehört hab und teilweise auch Live erlebt hab ,als ich sie mal zu ihrer Werstatt gefahren hab ist echt der Hammer.
unmotivierte Mitarbeiter, unwissende Mitarbeiter .Aber auch ich wurde nicht verschont als ich unterwegs war (WE-Urlaub) passierte mir dieses: FB -Batterie leer : zum 🙂 in der Nähe gefahren : Kunde wird als Störenfried empfunden wenn er z.B. es wagt an einem Samstag in die Werkstatt zu kommen und eine kl.Batterie für die Fernbedienung zu verlangen .
Meister/Besitzer dieser nicht gerade kl.Niederlassung empfand es wohl als Frechheit ,mein Ansinnen am Samstag und auch noch in einem leeren Verkaufsraum gleich bedient zu werden,stand erstmal da wie bestellt und nicht abgeholt ,erst auf Nachfrage wurde man mit einem dem entsprechenden Gesicht tätig . Mit lustlosem Gesicht nahm er FB ,verschwand in seinem Büro , 15min später "knallte" er mir die FB auf den Tresen 8€ schallte es mir entgegen. 🙂😠
Also warum der Verkaufsraum leer war ist mir nun erklärlich ,bei dieser Bedienung auch noch vom Chef persönlich ,dann frag ich mich wie die Mitarbeiter drauf sind??
Unfassbar,aber leider bei VW kein Einzelfall.

Hallo Jens,

es liegt leider nicht nur an den Werkstätten. Ein Händler sagte mir unter 4 Augen, dass es nicht an ihm liegen würde, dass das Getriebe nicht erneut getauscht wird.

Die Händler bekommen offensichtlich einen Maulkorb aus Wolfsburg bzw. Braunschweig (Volkswagen Versicherung). Ein Getriebetausch ist schliesslich nicht ganz billig....

Ich war mit meinen Problem ursprünglich in Deutschland, dort erzählte man mir, dass die Vibrationen im Fahrzeug zum Teil von den Felgen verursacht würden und man daher eine Felge tauschen müsse (18-Zoll-Räder Interlagos Hochglanz = > 900 Euro pro Stück). Der Radtausch erfolgte dann zusammen mit der Kardanwelle. Im Anschluss war zwar das Kardanwellenproblem gelöst, die harten Schaltvorgänge und Lastwechsel blieben.

Als ich daraufhin in die Schweiz wechselte liess sich problemlos ein Getriebeschaden diagnostizieren (dort habe ich keine Garantie).

Als nach 15.000 km wieder die gleichen Probleme mit dem Getriebe auftraten, hiess es auch plötzlich aus der Schweiz, dass es an den Rädern liegt. Seltsam, es waren die gleichen Leute an der Diagnose beteiligt.

Die Vereinbarung über die erneute Getriebereparatur kam erst zustande, nachdem ich im Rahmen des Werkvertrages eine Minderung von 80% des Reparaturpreises verlangt habe (und ich auch noch den erfolglosen Reparaturversuch "Tausch der Antriebswellen" selbst bezahlt habe).

Aber jetzt bekommt bestimmt wieder einer mit "ich bin ja so zufrieden nach 20.000 km". Die Probleme traten bei mir erst nach 50.000 km auf. Ein Zeitraum bei denen bei den meisten Fahrzeugen die Garantie schon abgelaufen ist.

Felix

von anfang an probleme mit klappern und knistern.
komplett neue Bremsanlage bekommen
jetzt klappern richtung c-säule oder hutablage
quietschen beim anfahren, ob bremse oder kupplung muss noch festgestellt werden
Parnormadach bei estremer kälte und feuchtigkeit am knarren
alles in allem lässt die verabeitung zu wünschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen