Dieselpartikelfilter-Regeneration

Mercedes E-Klasse W212

Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁

462 weitere Antworten
462 Antworten

Bei mir merkte ich die Regenaration (vor der Installation der Kontrollleuchte)
- wenn beim Aussteigen es verbrannt gerochen hat
- während der Fahrt nur dann, wenn ich die Restkilometerreichweite im Display beobachtete (denn während der Regeneration fiel die Restreichweite massiv).

Die zugeschaltete Heckscheibenheizung während der Regeneration merkt man nicht an der Kontrollleuchte am Klimabedienteil, da diese ja nur die Aktivierung der Heckscheibenheizung mittels Taster anzeigt. Die zusätzlich selbst eingebaute Leuchte wird direkt am Relais hinter der Kofferraumverkleidung angeschlossen (unter Umgehung der Taste).

Auf die Frage "Wäre es sinnvoll, dann wieder einzusteigen und noch eine Runde zu fahren?" - würde ich sagen, dass das sinnlos ist, weil die Regeneration eh schon abgebrochen wurde. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Hallo,

aber startet er die Regeneration nicht gleich wieder beim Start, wenn der Motor noch warm ist ? Da gibt es verschiedene Meinungen, bzw. hängt vielleicht davon ab, wie weit die Regeneration schon fortgeschritten war.

Grüße Franz

Sorry, aber dazu kann ich leider nichts sagen. Vor der Installation der Lampe konnte ich ja nicht unbedingt kontrollieren, ob die Regeneration wieder anfängt und jetzt mit Lampe passiert mir ein Abbrechen der Regeneration nicht mehr.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 21. April 2016 um 21:30:59 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 21. April 2016 um 15:55:44 Uhr:


Allerdings sind beim 6-Zylinder auch 2 DPF freizubrennen 😉

Nicht wirklich: die Abgase der zwei Zylinderbänke laufen zum Turbolader, danach in einem Strang zum Oxi-Kat und DPF Filter, beim BlueTEC dann noch durch die zwei SCR-Kats und erst danach teilt sich die Abgasanlge.

Habe ich den Beitrag (letzter Absatz) hier zum OM642LS dann eventuell falsch verstanden?
http://www.motor-talk.de/.../om642ls-technische-details-t3767080.html
M.W. war damals der BlueTEC auch noch nicht im Spiel.

Ähnliche Themen

Kein Problem. Der Kollege schreibt von zwei SCR-Kats - das ist auch richtig (der LS muss die EU6-Norm erfüllen).
Nur den DPF gibt es nur einmal ... das ist die "große Konservendose" direkt an der Stirnwand. Ob zwei DPF-Elemente drin sind?

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. April 2016 um 10:32:38 Uhr:


Kein Problem. Der Kollege schreibt von zwei SCR-Kats - das ist auch richtig (der LS muss die EU6-Norm erfüllen).
Nur den DPF gibt es nur einmal ... das ist die "große Konservendose" direkt an der Stirnwand. Ob zwei DPF-Elemente drin sind?

Aber ich habe den LS in meinem (2011er Bj) doch auch schon drin. Und der hat EU5. 😕

Zitat:

@Franz W schrieb am 22. April 2016 um 08:15:39 Uhr:


Hallo,

aber startet er die Regeneration nicht gleich wieder beim Start, wenn der Motor noch warm ist ? Da gibt es verschiedene Meinungen, bzw. hängt vielleicht davon ab, wie weit die Regeneration schon fortgeschritten war.

Grüße Franz

Die Regeneration führt er durch Messung durch. Er misst damit den "Füllstand" und fängt ab einem bestimmten Wert an zu regenerieren. Wenn er nun schon ca 10 Minuten regenriert hat und vielleicht nur noch 5 Minuten bräuchte, dann hat er an sich wahrscheinlich schon einen bestimmten Sollwert unterschritten. Schaltest du den Wagen also wieder an, dann wird er nicht mehr nochmal 5 Minuten regenerieren, sondern erst wieder ab seinem eingestellten Maximalwert. Wenn du aber vielleicht nach 2 Minuten abgeschalten hast, wird er anfangen zu regenrieren sobald der Motor auf seine richtige Arbeitstemperatur gekommen ist.

Das basiert jetzt auf meine Beobachtungen am Fahrzeug. Kann sein das er es anders macht, aber so hab ich es immer bemerkt. Fahre einen OM642LS.

Kann ich so bestätigen.
Wobei der fortführende Regenerationsprozess bereits nach wenigen hundert Meter Fahrt (kalter Motor) wieder eingeleitet wird (erhöhte Schalt-Drehzahl und Leerlaufdrehzahl) um schneller auf die erforderliche Abgastemperatur zu kommen.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 22. April 2016 um 11:05:16 Uhr:



Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. April 2016 um 10:32:38 Uhr:


Kein Problem. Der Kollege schreibt von zwei SCR-Kats - das ist auch richtig (der LS muss die EU6-Norm erfüllen).
Nur den DPF gibt es nur einmal ... das ist die "große Konservendose" direkt an der Stirnwand. Ob zwei DPF-Elemente drin sind?

Aber ich habe den LS in meinem (2011er Bj) doch auch schon drin. Und der hat EU5. 😕

Die SCR Reinigung mit Harnstoff erfolgt nach dem DPF. Der EU5 hat nur einen DPF und der EU6 hat zusätzlich zwei SCR-Kats mit Harnstoffeinspritzung nach dem DPF. So hatte ich es in der ATZ gesehen.
Es gab früher eine Variante mit NOx Speicher. Der Aufbau der Abgasanlage ist dann etwas anders.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 22. April 2016 um 10:32:38 Uhr:


Der Kollege schreibt von zwei SCR-Kats - das ist auch richtig (der LS muss die EU6-Norm erfüllen).
Nur den DPF gibt es nur einmal ... das ist die "große Konservendose" direkt an der Stirnwand. Ob zwei DPF-Elemente drin sind?

Also beim OM 642LS gibt es einen Oxi-Kat, einen DPF und die 2 Endschalldämpfer, wobei der Oxi-Kat direkt am Turbo befestigt ist.
Beim OM 642LS mit BlueTec kommt noch ein-SCR Kat zwischen DPF und Endschalldämpfern hinzu.

Beim OM 651 gibt es auch Oxi-Kat und DPF, aber in einem Gehäuse. Daher ist das Bauwerk etwas größer als der DPF beim 642.

Hallo,

ich habe ebenfalls ein Lämpchen 1W an das Heckscheibenheizungsrelais angehängt, und auf der Hutablage seitlich zur C Säule plaziert. Leuchtet, wenn man die Heckscheibenheizung einschaltet und - hoffentlich - bei der DPF Regeneration. Werde das mal beobachten.
Ich bin da nach den Angaben zu Relais und PIN Belegung hier im Forum vorgegangen. Die angegebene Leuchtdiode leuchtet zuerst kaum sichtbar, dann gar nicht mehr, darum habe ich ein normales, schwaches Lämpchen genommen.
Leider funktioniert seither die Start Stop Automatich nicht mehr, die Kontrolllampe am Schalter Mittelkonsole leuchtet leuchtet nicht mehr.
Nach Blick auf den Sicherungsplan habe ich die Sicherung 91 für Start Stop im Kasten hinten rechts kontrolliert. Die ist 1. aber in Ordnung und 2. keine 30 A Sicherung, sondern eine 10 A.
Der Plan stimmt also nicht - ist die Sicherung wo anders ?
Bzw. weiß ich nicht, was das Start Stop mit dem Heckscheibenhzg Relais zu tun.
Hat wer eine Idee ?
Grüße Franz

Ich weiß jetzt dein BJ nicht, aber als schnelle Möglichkeit nimm mal eine LED mit ca 500 Ohm Vorwiderstand.
Eventuell ist deine Leuchte zu niederohmig und beeinflusst somit andere Bereiche.
Richtig kann der Anschluß mE aber nicht sein, wenn es solche Rückwirkungen gibt, da muß noch genauer geschaut werden.

Habe auch erst überlegt mir eine LED einzubauen. Aber die kann ich mir sparen!
Bei OM642LS merkt man es deutlich wenn er regeneriert, zumindest in der Stadt.
Dann wird er zum Treckermotor! Keine Schaltpunkte unter 2000 U/min selbst im E Modus und ein sehr rauher Motorklang.
Auf der BAB habe ich noch keine Regeneration bemerkt.
Aber vielleicht macht er das auch nur um mich zu Ärgern.....

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 25. April 2016 um 10:16:38 Uhr:


Ich weiß jetzt dein BJ nicht, aber als schnelle Möglichkeit nimm mal eine LED mit ca 500 Ohm Vorwiderstand.
Eventuell ist deine Leuchte zu niederohmig und beeinflusst somit andere Bereiche.
Richtig kann der Anschluß mE aber nicht sein, wenn es solche Rückwirkungen gibt, da muß noch genauer geschaut werden.

Hallo,

hattest Recht mit deiner Ferndiagnose - Respekt. Ich bin nicht der große Elektroniker. Habe das Lämpchen entfernt, jetzt geht Start & Stop wieder. Ich habe zuerst diese LED (lt. Forum hier) genommen: Conrad Art. Nr. 173533-62, 44 mA, 3,5-14 V. Richtig eingelötet, blinkte aber nur kurz ganz schwach und dann gar nicht mehr.

Grüße Franz

Zitat:

@Franz W schrieb am 25. April 2016 um 11:36:17 Uhr:



Habe das Lämpchen entfernt, jetzt geht Start & Stop wieder.

Schön, dass das SS nun wieder in Funktion ist.
Ich bin aber der Meinung, wie zuvor schon angedeutet, dass da etwas schiefgelaufen ist und du es an falscher Stelle angeschlossen hast.
Welches Bj und welche Modellbezeichnung hat dein Fzg und wo hast du es angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen