Opel Astra J OPC
Da der Astra J OPC bei www.opel.de derzeit noch nicht konfigurierbar ist, habe ich eine Alternative für alle die sich vorab schoneinmal über Serien- und Sonderausstattung informieren möchten. Der Astra J OPC kann sowohl bei Vauxhall, als auch bei Opel-Österreich und Opel-Schweiz konfiguriert werden.
Hier die Links:
http://www.vauxhall.co.uk/.../configurator.html#/trim
http://www.opel.at/.../konfigurator.html#/trim
http://de.opel.ch/.../konfigurator.html#/trim
Beste Antwort im Thema
Soderle... unser OPC...
dieses Wochenende schon live zu bewundern, da wir Verkaufoffen haben.
Samstag 9-12h und Sonntag 13-17h
Nur beim
Autohaus Straub, Regensburger Straße 64, 84048 Mainburg
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Leider hast Du meinen Beitrag nicht ganz aufmerksam gelesen, schade. Von 200 auf 240 km/h (echt nicht Tacho!) beschleunigt er laut Video in ~ 21 Sekunden.
Laut meinen (ziemlich ungenauen) Berechnungen komme ich auf 17,0 s.
Die Rechnung musst Du mir bitte mal erklären.
Ich nehme Deinen Wert:
Luftwiderstandsindex = 0,7232m² (Deine Schätzung)
Sowie folgende Konstanten an:
Fahrzeugmasse = 1.550kg [1]
Normalfallbeschleunigung = 9,80665m/s² [2]
Reibbeiwert = 0,017 (seeehr konservativ niedrig angesetzt) [3]
Luftdichte = 1,225kg/m³ [4]
So ergibt sich für den Sprint 200-240km/h:
Fall a) Wirkungsgrad 100% und konstant 280PS anliegend: 12,5s
Fall b) Wirkungsgrad 85%[5] und konstant 280PS anliegend: 20,7s[6]
Fall c) Wirkungsgrad 85% und im Mittel[7]
- 260PS anliegend: 29,0s
- 265PS anliegend: 26,2s
- 270PS anliegend: 24,0s
Kommen dann noch Schaltvorgänge hinzu, wird das Bild noch mehr zum Negativen gedreht. Ich nehme dem Astra OPC einfach nicht unter 26s von 200-240km/h ab, sorry.
[1]Werksangabe Opel
[2]Wikipediaartikel zur Erdbeschleunigung
[3]Vieweg: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, S. 35
[4]nach ISA
[5]Wirkungsgrad eines 6-Gang Nass DSG / Schaltgetriebes bei VW, Volkswagen AG: Das DSG-Doppelkupplungsgetriebe
[6]Mit der Annahme würde der OPC 70,6s nach verlassen der 200km/h-Marke seine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 254km/h erreichen.
[7]Der Leistungskurve von GM Powertrain folgend, hat der A20NFT zwischen 4500/min und 6000/min immer über 250PS.
@Erik Richtig: Es beschönigt noch (das erste Video).
Ok dann erklär ichs mal:
200 km/h bis 210 km/h 5. Gang.
210 km/h Schaltvorgang
210 km/h bis 240 km/h 6. Gang.
5.Gang:
200 km/h @ 5.300 U/min @ 205,3 kW
210 km/h @ 5.600 U/min @ 204,2 kW
Durchschnittlich liegen 205,3 kW an.
6.Gang:
210 km/h @ 4.900 U/min @ 202,4 kW
240 km/h @ 5.600 U/min @ 204,2 kW
Durchschnittlich liegen 204,7 kW an.
Über den gesamten Bereich liegen durchschnittlich ~ 205 kW an.
Laut Deiner Rechnung also ungefähr 21,5 s. Welch Wunder, ungefähr die Zeit aus dem Video.
Damit steht fest, meine Berechnung hat wohl einen gravierenden Fehler.
1.) 2.) 4.) natürlich exakt die gleichen Werte
3.) nehme ich immer 0,015 (zu gut angesetzt?)
5.) Wirkungsgrad habe ich 86% angenommen
Dabei komme ich auf eine mittlere Beschleunigung von 0,65 m/s². 40 km/h = 11,11 m/s. Ergibt 17,1 s + 0,3 s für den Schaltvorgang also 17,4 s (und nicht 17,0 aber auch egal). Wahrscheinlich stimmen die 0,65 m/s² nicht.
Was mich wieder beruhigt, ich komme auf max. ~ 253 km/h. Also kann meine Formel nicht so falsch sein, eigenartig...
Muss die Formel mal aus meiner Excel-Datei herauslesen (diese ist eindeutig zu lang 😁)
______________________
Edit: So hier die Formel (habe sie geteilt, ansonsten verliert man den Überblick 😰):
{ Radmoment [Nm] * Gesamtübersetzung / Radius d. Reifens [m] / Leergewicht [kg] } – {( Luftwiderstandskraft [N] + Rollwiderstandskraft [N] ) * Korrekturfaktor / Leergewicht [kg] }
Der Korrekturfaktor ist unnötig -> immer 1
Luftwiderstandskraft [N]:
0,5 * Luftwiderstand * Luftdichte 1,225 [kg/m³] * Geschwindigkeit [m/s] ²
Rollwiderstandskraft [N]:
Leergewicht [kg] * Erdbeschleunigung (g) 9,80665 [m/s²] *Rollwiderstandskoeffizient (CR) 0,015
Hast Du ein gutes Leistungsdiagramm eventuell? Ich habe nur das wirklich kleine Bild von GM Powertrain gefunden. Damit lässt sich nicht arbeiten. Wenn ich das habe, kann ich den Mist mal bei Mathlab reinhauen, dann bekommen wir eine etwas bessere Schätzung.
Bitte schön 😉
Ich finde auf gmpowertrain.com übrigens gar nichts über den Astra OPC.
Quelle: www.opel.at
Ähnliche Themen
Danke, hatte sowas noch nicht gefunden. Bei GM Powertrain gibt es selbstverständlich eine Vorstellung des A20NFT, der ja in der Ausbaustufe auch bei anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Leider nur mit einem beschissenen Diagramm... Werde die Daten nachher mal durchjagen (wobei da natürlich nur Mumpitz rauskommen kann, solange wir keine Daten über Schwerpunktlage, Antriebsverluste und natürlich Aerodynamik haben.
Gerade mit den riesigen Rädern dürften zudem Trägheitsverluste ordentlich sein...also ich glaube nicht, dass wir da mit 14% Schleppleistung hinkommen werden...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
Das wären dann wohl nach Adam Ries irgendwas zwischen 211km/h (Altreifen) und 214km/h (Neureifen)...was genau ist letztlich egal, doch der Punkt Opel-Tachos eilen nicht vor ist leider seit etwa 2004 Geschichte (davor galt das mal ein halbes Jahrzehnt tatsächlich!)
...
also bei Vectra C ist es noch so!
für meine aktuellen Winterreifen 225/45R17 mit zirka 6mm Profil stelle ich 190cm Abrollumfang ein, um eine relativ geringe Tachoabweichung zu haben, laut Opel müsste ich 198cm einstellen!
Glückwunsch, Du machst Dich strafbar.
auch wenn ich keine Lust auf die Diskussion habe, warum strafbar?
in Deutschland muss mir die Schuld nachgewiesen werden, wenn ich ein Kilometer reale Strecke fahren zeigt der Tacho 1km an! was ist daran strafbar?
gab es dazu nicht schon einmal ein Thema?
Ganz einfach: Wenn Opel 1980 vorschreibt, Du aber 1900 eingibst, so liegst Du unter den -4% Toleranz des § 57 III StVO. Zudem hast Du dies durch Einwirkung herbeigeführt. Es steht dadurch eine Strafbarkeit gem. § 22b StVG im Raum.
Davon abgesehen ist es auch noch wirklich bescheidenes Baumarkttuning unterster Schublade, da das Geschwindigkeitssignal im Fahrzeug ja richtig verarbeitet wird und erst im Kombiinstrument (IPC) verfälscht wird. Verändert man den Abrollumfang bekommen alle Fahrzeugsysteme die falsche Geschwindigkeit vorgegaukelt, nur damit das IPC dann richtig anzeigt? Sehr sinnlos. Baumarkttuning halt.
§ 57 III StVO
"Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 vom Hundert abweichen."
wer sagt dir denn das 198cm 100% sind? vielleicht sind die 198cm auch 102% oder 104%, da die Reifen sich ja nur abfahren können!
wirklich bescheidenes Baumarkttuning unterster Schublade - wenn du es so sehen willst gern, aber ich denke Klasen passt auch den Radumfang an für mehr Vmax
zum Thema interne Geschwindigkeit, siehe Bild
Tacho 160km/h
GPS 158km/h
interne Geschwindigkeit 157km/h
wo ist hier das Problem?
Hi!
Das Ganze mit dem Tacho hat mich grad auf folgendes gebracht!
Geht der Kilometerzähler eigentlich nach dem Tacho? Oder wird das seperat gemessen?
Sonst würde man ja wenn man exakt 1 Stunde mit 100 km/h laut Tacho fährt und in Wahrheit nur 98 km/h fährt, auch "nur" 98 km zurücklegen, anstatt der angezeigten 100 km!
Hört sich jetzt im ersten Moment vielleicht nicht wirklich tragisch an, jedoch wenn man das Ganze auf 100.000 km bzw. ein Autoleben hochrechnet und noch mit einbezieht, dass die Tachoabweichung bei höherer Geschwindigkeit noch größer ist, kommen da gut und gerne ein paar tausend Kilometer zusammen, die am Zähler stehen, man aber gar nicht gefahren ist!
MfG brunes01
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
wirklich bescheidenes Baumarkttuning unterster Schublade - wenn du es so sehen willst gern, aber ich denke Klasen passt auch den Radumfang an für mehr Vmax
Nicht sonderlich serös, wenn die das wirklich so machen. Mit den richtigen Kniffen am Tech 2 (inkl. Developer Kit) kann man auch einfach die Tachoabweichung im IPC rausnehmen.
Zitat:
zum Thema interne Geschwindigkeit, siehe Bild
Tacho 160km/h
GPS 158km/h
interne Geschwindigkeit 157km/h
wo ist hier das Problem?
Das Problem ist, dass es im IPC zwei Funktionen zur Verfälschung gibt - eine für den Wegstreckenzähler und eine für den Geschwindigkeitsmesser. Indem Du den Abrollumfang rechtswidrig manipulierst wird zwar die Voreilung des Geschwindigkeitsmessers eleminiert. Dafür bringst Du aber eine Nacheilung des Wegstreckenzählers hinein. Mehr noch - auch Bordeigene Systeme wie ESP und Klimaanlage bekommen nun falsche Daten.
---
@brunes: Für Wegstreckenzähler und Geschwindigkeitsmesser gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen. Dies spiegelt sich auch in den Voreilungen wieder. Bei Opel laufen die Wegstreckenzähler recht genau (natürlich in Abhängigkeit der Profiltiefe).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das Problem ist, dass es im IPC zwei Funktionen zur Verfälschung gibt - eine für den Wegstreckenzähler und eine für den Geschwindigkeitsmesser. Indem Du den Abrollumfang rechtswidrig manipulierst wird zwar die Voreilung des Geschwindigkeitsmessers eleminiert. Dafür bringst Du aber eine Nacheilung des Wegstreckenzählers hinein. Mehr noch - auch Bordeigene Systeme wie ESP und Klimaanlage bekommen nun falsche Daten.
mal ganz einfach belegt doch einfach mal wo das Auto falsche Daten erhält!
immer so ein Gequatsche und lehrerhaftes Gehabe nervt!
erst kommst du mir mit den -4% und auf meine Antwort bekomme ich aber keine Antwort! bricht deine Argumentation zusammen?
also bitte belege deine Aussagen, anhand von Messwerten des Vectra C
Am Motorsteuergerät kommen falsch Werte an. Nachzuschauen mit jedem Tech2. Im Übrigen mach doch was Du willst. Was die 4% angeht - was machst Du mit unterschiedlichen Abrollumfängen? Schwub die wub bist Du da raus. Das ist kein Gequatsche, wie Du so schön schreibst, sondern blanke Mathematik.
------
Back on Topic: Ich habe es immer noch nicht geschafft den Astra durch's Programm laufen zu lassen (auch weil ich auf genauere Daten zur Getriebeübersetzung & Aerodynamik hoffe). Allerdings fand ich auf einer alten Kamera ein (verwackeltes) Video.
Das ist etwa zehn Jahre alt und zeigt einen dort serienmäßigen Opel Vectra C GTS V6. Der Wagen hatte so gut wie keine Tachoabweichung, eine Uralt-Automatik und vor allem: 70PS weniger als der Astra laut Hersteller. Die Masse ist (wieder laut Hersteller) identisch (1.548kg beim Vectra; er wog aber dank üppiger Ausstattung leider deutlich mehr).
So richtig langsamer sieht das gar nicht mal aus in dem Video. Berücksichtigt man noch die Tachoabweichung beim Astra könnte der Vectra sogar schneller sein...
Genau der Vectra schlug aber auch bei Autobahntempo damals schon Golf R32 und A3 3.2...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Am Motorsteuergerät kommen falsch Werte an. Nachzuschauen mit jedem Tech2. Im Übrigen mach doch was Du willst. Was die 4% angeht - was machst Du mit unterschiedlichen Abrollumfängen? Schwub die wub bist Du da raus. Das ist kein Gequatsche, wie Du so schön schreibst, sondern blanke Mathematik.
...
und alles wieder nur heiße Luft !!! nicht ein belegbares Argument !!!