OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@tommy_c20let

Danke, sehr beruhigend.😉

Aber soll ich ehrlich mal was sagen?
Nach alldem, was ich bisher so gelesen habe betr. Diesel / Dieselautos, ich hätte mir wohl doch kein Dieselauto kaufen sollen, obwohl mein alter Herr, mein Bruder und viele Kollegen Diesel fahren.

Aber wenn die Ehefrau mir schon das neue Auto bezahlt und ich ihrem Autowunsch entsprechen muss, habe ich ja keine grosse Wahl, oder?😁
Zudem erschien mir der Diesel auch deshalb als eher erstere Wahl, aufgrund meiner vielen Langstreckentrips. Kurzstrecken machen von der gesamten Fahrleistung vieleicht allerhöchstens 5% aus, weshalb mir eben der Diesel auch deshalb sinnvoll oder logisch erschien.

Obwohl ich den Opel erst seit Anfang Januar habe, hat er mich bisher schon sehr überzeugt. Und wenn das Wetter erst Mal besser wird, dürfte auch die Freude grösser werden, mit glänzendem Lack und klaren Scheiben zu fahren.

Zitat:

@Schreinermonteur schrieb am 11. Februar 2017 um 15:15:40 Uhr:


@tommy_c20let

Danke, sehr beruhigend.😉

Aber soll ich ehrlich mal was sagen?
Nach alldem, was ich bisher so gelesen habe betr. Diesel / Dieselautos, ich hätte mir wohl doch kein Dieselauto kaufen sollen, obwohl mein alter Herr, mein Bruder und viele Kollegen Diesel fahren.

Ich sage ehrlich, dass man überall Pech haben kann.
Es ist auch nicht so dass ein moderner Diesel mit ungepanschtem Kraftstoff bei 100.000km den Geist aufgibt. Gibt ja immer noch genug Kisten die ohne Probleme 200-300.000km schaffen, auch ohne panschen.
Natürlich hat man immer mit denen Motoren den meisten Schiss mit denen man sich am meisten beschäftigt... hättest du dir einen Benziner gekauft, würdest du nun reihenweise Benziner-Threads lesen und die dementsprechenden Schwachstellen. Dann würdest du dir wahrscheinlich denken, "hätte ich mir lieber einen Diesel gekauft".

Bleib einfach ruhig und lass es auf dich zukommen 😉

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 11. Februar 2017 um 15:15:34 Uhr:


Man mags nicht glauben, bzw. manche werden es sich nicht vorstellen können, aber auch dort gibt es Leute die mehr Geld haben als wir und teure Autos fahren.
Auch die tanken irgendwo 😉

Da stimme ich dir zu manchmal ist man in rumänien nur mehr am kopfumdrehen(nicht nur wegen den schönen frauen dort) weil es solch super autos durch die gegen fahren.

Zitat:

@andrei756 schrieb am 11. Februar 2017 um 15:27:37 Uhr:


Da stimme ich dir zu manchmal ist man in rumänien nur mehr am kopfumdrehen(nicht nur wegen den schönen frauen dort) weil es solch super autos durch die gegen fahren.

Genau so ist es 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 11. Februar 2017 um 15:24:52 Uhr:



Zitat:

@Schreinermonteur schrieb am 11. Februar 2017 um 15:15:40 Uhr:


...

Bleib einfach ruhig und lass es auf dich zukommen 😉

Danke, bin eigentlich immer ruhig.
Aber ich denke nicht, bei all den Threads um Benziner, das ich mir dann ein Diesel genommen hätte.
Fahre seit rund 35 Jahren Benziner und hätte ich all das gelesen, ich würde wohl heute noch Fahrrad fahren.😁

Nein, mich erstaunt nur die Bandbreite beim Diesel und dessen doch etwas kompliziertere Technik beim Motor, sowie auch der Ideenreichtum geschickter Spezialisten, die mit diversen Trick die Lebensdauer gewisser Motorteile auf diese Weise verbessern.

Geniale Lösungen, welche aber auch Mut erfordern bei jenen wie mich, die wenig Kenntnisse haben, um abwägen zu können, auch wenn das Beschriebene einleuctend wie logisch erscheint.

Besten Dank, bin die Ruhe selbst, nur mein Interesse nicht! 🙂

Zitat:

@Schreinermonteur schrieb am 11. Februar 2017 um 15:15:40 Uhr:


Nach alldem, was ich bisher so gelesen habe betr. Diesel / Dieselautos, ich hätte mir wohl doch kein Dieselauto kaufen sollen, obwohl mein alter Herr, mein Bruder und viele Kollegen Diesel fahren.

Aber wenn die Ehefrau mir schon das neue Auto bezahlt und ich ihrem Autowunsch entsprechen muss, habe ich ja keine grosse Wahl, oder?😁

So eine Frau möchte ich auch haben...😁

Aber Du musst nicht zweifeln, Du hast keinen Fehler gemacht. Dieselfahrzeuge sind nicht schlecht, sie werden nur schlecht geredet.
Jede moderne Technik ist empfindlich. Auch beim Benziner. Je mehr Komponenten um den Motor herum konstruiert werden, je mehr geht auch immer kaputt. Das ist heute leider so. Die Zeit der Autos ohne Elektronik, nur mit Vergaser, Unterbrecher und Zündverteiler ist vorbei. Dafür haben wir heute mehr Leistung bei halbem Verbrauch.

Und von der blöden Feinstaubdiskussion sollte man sich nicht beirren lassen. Auch beim Benziner kommt sehr feiner Ruß und anderes Schadgas aus dem Auspuff. Nimm doch einfach mal ein weißes Taschentuch und reibe damit im Endrohr herum. Welche Lobbyisten stecken hinter dieser Hetzjagd ?

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 11. Februar 2017 um 15:47:38 Uhr:



Zitat:

...

Und von der blöden Feinstaubdiskussion sollte man sich nicht beirren lassen. Auch beim Benziner kommt sehr feiner Ruß und anderes Schadgas aus dem Auspuff. Nimm doch einfach mal ein weißes Taschentuch und reibe damit im Endrohr herum. Welche Lobbyisten stecken hinter dieser Hetzjagd ?

Vom aktuellem "Dieselgate" habe ich eh nicht viel gehalten und die wahren Gründe liegen wohl weniger im Schadstoffausstoss, als vielmehr im Bereich dessen, was man als Profit bezeichnet.

Sicher, das habe ich in vielen Diskussionen auch gesagt, das auch der Benziner nicht frei von Schadstoffen wie beim Diesel ist.

So, so eine Frau möchtest du auch haben?
Nun ja, als ich noch Geld hatte, da kaufte ich mir damals den Hyundai, den meine Frau zum Glück auch toll fand. Mittlerweile und mit über 16 Jahre bei rund 245'000KM steckt man zuviel rein, was meine Frau weniger begeisterte im Laufe der Zeit.
Für ein neues Auto aber reichte mein Geld nicht mehr, dafür aber das von meiner Frau, welche mir aus unerklärlichen Gründen den Antara im Fokus hatte, statt ein Audi, auf dessen Marke sie voll abfährt.
So entschlossen wir uns eben, den Antara zu kaufen, gebraucht, weil trotz allem, das bisschen Geld doch nicht reichte, weder für einen Neuwagen, noch für einen gebrauchten Audi der Q - Reihe.

Meine Frau, die nicht mal Auto fahren kann, mangels Führerschein, ist vollauf begeistert. Klar, das ist ja auch ein Schritt in die Moderne gewesen, wo selbst für mich viele Details völlig ungewohnt sind und ich diese noch erst kennenlernen muss.

Wir ergänzen uns eben halt, schliesslich braucht meine Frau ja ein Chauffeur, obwohl mittlerweile die Jüngste auch mobil geworden ist, dank Mami aber! 😁

LG

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 11. Februar 2017 um 15:15:34 Uhr:



OMV ist wiederrum relativ häufig anzutreffen.
Man mags nicht glauben, bzw. manche werden es sich nicht vorstellen können, aber auch dort gibt es Leute die mehr Geld haben als wir und teure Autos fahren.
Auch die tanken irgendwo 😉

Danke für die Info!

Doch, doch ich weiß es das dort auch tolle Autos rumfahren. (Ich war dort bisher immer mit W124 Unterwegs - der verträgt ja alles)
Allerdings sind die vielleicht nicht so pingelig wie hierzulande. Da macht man sich meist zuviele Gedanken um alles - vieles wahrscheinlich Unnötigerweise.

Wenn ich genug Geld habe und in einem Land bin, wo der Kraftstoff ev. nicht so optimal ist, da wechselt man den DPF halt alle 4-5 Jahre oder er wird Ausgebaut (Damit haben ja manch andere Länder auch kein Problem - ob alles so Gesetzeskonform ist. (Wenn die Gesetze überhaupt so streng sind wie bei uns)

Zitat:

@Schreinermonteur schrieb am 11. Februar 2017 um 16:07:23 Uhr:



Meine Frau, die nicht mal Auto fahren kann, mangels Führerschein, ist vollauf begeistert. Klar, das ist ja auch ein Schritt in die Moderne gewesen, wo selbst für mich viele Details völlig ungewohnt sind und ich diese noch erst kennenlernen muss.

Wir ergänzen uns eben halt, schliesslich braucht meine Frau ja ein Chauffeur

Klingt als würdest Du über mich Schreiben? - Nur bei mir stand meine Frau auf den S212 - Denn hat sie mir zu 2/3 bezahlt. Alles andere ist wie bei Dir der Fall!😁

Wie kann eine Frau ihrem Ehemann etwas bezahlen, wenn man eh zusammen gehört?😕
Das ist deins, und das ist meins? In der Ehe?😰

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. Februar 2017 um 18:40:38 Uhr:


Wie kann eine Frau ihrem Ehemann etwas bezahlen, wenn man eh zusammen gehört?😕
Das ist deins, und das ist meins? In der Ehe?😰

Je nach Vertragslage ist alles möglich. Nur nicht in der Zugewinngemeinschaft!

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. Februar 2017 um 18:40:38 Uhr:


Wie kann eine Frau ihrem Ehemann etwas bezahlen, wenn man eh zusammen gehört?😕
Das ist deins, und das ist meins? In der Ehe?😰

Machst Du Deiner Frau oder Umgekehrt sie Dir nie Geschenke? Von mir bekommt sie öfters Blumen,...
Und ich von Ihr manchmal etwas Spielzeug!😁

Und bei manchem ist es halt Steueroptimiert bzw. Risikoabsicherung!😉 Solche Fälle kenn ich auch.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. Februar 2017 um 18:40:38 Uhr:


Wie kann eine Frau ihrem Ehemann etwas bezahlen, wenn man eh zusammen gehört?😕
Das ist deins, und das ist meins? In der Ehe?😰

😁😁😁
Lustig, also echt!
Nein, alles ist/gehört uns oder wie man das auch nennen will.
Mein letztes Auto habe ich bezahlt, weil ich da eine grössere Rückzahlung erhielt von einer Versicherung.
Nach über 11 Jahren mit dem Hyundai, den ich aber immer noch habe, brauchten wir aus verschiedenen Gründen doch ein neues Auto.
Da meine Frau eine Kleinigkeit geerbt hatte, war sie finanziell am Drücker, was die Wahl des Autos betraf, aber das war nicht so ernst gemeint, obwohl meine Frau bei der Suche nach dem richtigen Auto schon das eine oder andere Mal einen solchen Spruch in diese Richtung losgelassen hatte.
So hatte sie sehr wohl mir schon die Entscheidung überlassen, während ich ihr mit dem Wunsch nach dem Antara, der ihr so gut gefällt, entgegen gekommen bin.

Dein und Mein in der Ehe ist vielleicht was für Schöngeister, genauso wie getrennte Rechnungen und dergleichen. Nun ja, ich ziehe zwar nicht ihre Unterwäsche an und sie auch nicht meine, so gesehen gibt es schon Dein und Mein, aber alles andere ist doch Käse und bestimmt keine Grundlage, Vertrauen zu erzeugen, oder? 😉

Na ja, die Wahl des Autos sollte der übernehmen, der Ahnung von der Materie hat - und das ist bei uns Männersache..... 😁

Zitat:

@Vecki81 schrieb am 10. Februar 2017 um 18:07:32 Uhr:


Mitan Alpine 2T-Special
Werd ich nach dem Kanister Addinol auch Mal ausprobieren am 1.7er Isuzu-Diesel in unserem Zafira.
Addinol war auch OK, aber mit Monzol lief er leiser und spriziger.
Preislich gefällt das Mitan schonmal.

Meine erste par Runde mit Monzol -ug. 200 km- sind entäuschend. Die Karre scheint mir wenig sprizziger und unrunder zu sein. Sollte ich die vorherige Addinol leerfahren und dann Monzol hinzukippen? Kommen die miteinandernicht zurecht? Ich muss das Pedal tiefer reinkicken um die selbe Beschleunigung zu erreichen. Darüber hinaus ich habe eine merkliche Dpf Reinugung beim Fahrt gehabt. Ich habe gesehen und gespürt das es Nacheinspritzungen kommen. Verbrauchanzeige geht nach oben und das Motorgeräusch war merkwürdigh.

Ähnliche Themen