Ölverlust beim 1.4er...Hilfe!
Hallo! Ich habe ein Problem mit meinem 05´er Astra H 1.4er...
Ich habe heute nachmittag nach dem Öl geschaut und gesehen das der Meßstab völlig trocken war...daraufhin hab ich gesehen, das an der Drosselklappe alles verölt ist...Ist meiner Meinung nach nicht wenig, sind ca. 2 Esslöffel frisches Öl was dort hin u her läuft...
Am Schlauch der vom Luftfilter kommt ist auch fester Ölschlamm zusehen(da wo er an die Drosselklappe angeflanscht ist)
Habe danach nen Liter Öl draufgeschüttet, wieder gemessen aber am Meßstab hat sich nichts verändert...Kühlwasser ist auch sauber und sonst kann ich keinen Ölverlust feststellen, Block ist trocken und aufm Erdboden kann ich auch nix erkennen...Was ich aber sehe das die Spritzwand dahinter bissl mit Öl verklebt ist...
Habe den Astra vor ca. 4 Monaten beim FOH gekauft und davor wurde Inspektion gemacht mit Ölwechsel und allem...Zwischendurch hatte ich auch mal gemwessen da war alles io...Kennt jemand das Problem...? Kann das ne defekte Drosselklappe sein oder bloß ne Dichtung oder sowas...?Hab bissl Angst das ich Teil wechseln muss weils auch ne grad billig ist...
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal!!
Grüße
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_1985
Hab grad erst gesehen das Ihr was geschrieben habt...
...Öl ist Original GM Öl von Opel gewesen...
Ich bin bis Weihnachten täglich ca 130km zur Arbeit und zurück gefahren da wars auch schon kalt gewesen, seit dem immer nur Kurzstrecken, also so 20, 30 km zun Eltern u zurück, mal einkaufen...Größtenteils stehts Auto eigentlich...Bissl Schleim war auch am Öldeckel gewesen...Sei noch dazu gesagt das ich nen Verbrauch von 6.1/6.2 Liter hab jetzt wos kalt ist also ich bin kein Heizer...Wo´s noch warm war bin ich so bei 5.6 bis 5.8 auf meist Überland u AutobahnGrüße
Also 5,6 - 5,8 schaff ich nicht mal in Östereich wo AB Grenze 130 is.
Ohne Steigung hab ich da immer knapp 5,9-6,2 so was. Verrat mir mal wir man 5,6 fährt? ;-)
Hey...
Vielen Dank erstmal für die Antworten, gerade das mit der Beweislastumkehr hättsch mal überhaupt nicht gewusst, könnte mir wenns sichs zu irgendwas entwickelt bestimmt helfen...Danke!
Habe vorhin, da meine Eltern net da waren mal in de Garage fahren können(draußen stürmts wie Sau u Schnee un hab leider keine eigene).
Habe zuerst nachdem ich heute Nachmittag einen ganzen Liter Öl aufgefüllt habe nochmal nachn Öl geguckt, Am Stab war unten nun ca. der halbe Strich voll. War heute nachmittag nich ne so gwesen, also habe ich bis zum vierten Strich aufgefüllt(Hab gelesen ganz voll is ne ganz so gut). Also haben ca. 1,6/1,7 Liter Öl gefehlt(zur Max.Füllmenge).
Hab ins Kühlwasser nochmal geguckt das ist auch sauber. Der Block ist ringsrum trocken, auch zwischen Motor und Getriebe.
Auf der Drosselklappe selber war wie gesagt Öl und Schwitzwasser was reingelaufen ist in die Furchen...
Danach habsch in Luftfilter aufgemacht um zu sehen ob da vieleicht was drin ist, war nix drin. Hab nochmal den Schlauch von der Drosselklappe abgemacht und dort neingeschaut, also auf der Klappe und in dem Stutzen sind Ablagerungen von Öl, im Schlauch selber war auch Öl und wo ich vom Luftmassenmesser reingeleuchtet habe sieht man an dem kleinen Schlauch der Richtung Zylinderkopf geht den weißen Schleim vom Kondenswasser der sich dort ringsrum abgesetzt hat...
Hab dann alles wieder zusammengebaut und an der Oberseite der Drosselklappe eine kleine Stelle saubergemacht um zu gucken obs gleich wieder zudreckt, rest hab ich gelassen das dor FOH das sieht...
Heute fahr ich zu jemanden der bei Opel arbeitet der will sichs mal angucken, vielleicht hat er eine Idee dazu, sonst Montag auf jedenfall zum FOH...
Werde auf jedenfall weiter berichten!!Keine Angst...
Grüße
EDIT: Das mit den 5.6 Liter ist zuschaffen, habe Spritspartraining gehabt und nen ruhigen Fuß, bin deswegen aber net langsam unterwegs. Habe Bilder davon was dor BC anzeigt die such im laufe des tages mal raus! Grüße
Hallo!
Habe heute mal mit einem Mechaniker geredet zwecks meinem Problem. Er meinte das es wahrscheinlich mit den Temparaturen zusammenhängt und das ich seit geraumer Zeit größtenteils Kurzstrecken fahre.
Das Öl wird wahrscheinlich durch den kleinen Schlauch vom Kopf richtung Drosselklappe abhauen. Kann ich mir gut vorstellen da ich ja den Schleim gesehen habe wo der kleine Schlauch in den großen mündet...
Dienstag fahre ich zum FOH hin, mal sehen wasse sagen. Denke mal wird erstmal ne viel passieren, werds bestimmt erstmal beobachten müssen...Öl habsch ja erstmal drauf von daher kann erstmal nix passieren und mit dem Fehler ausblinkern hats mir auch nix angezeigt...Naja mal schauen am ende hängst wirklich mit den Temparaturen zusammen obwohl dann die fehlenden 1,5 liter Öl doch schon viel wären...Halte euch auf den laufenden...
Grüße
Gibt es hier was neues? Warst du jetzt beim FOH?
Ähnliche Themen
Hallo!
Nein ich war noch nicht beim FOH, ich hoffe das ich es spätestens Freitag schaffe, meine Arbeit lässts im Moment nicht zu...Hat bis jetzt weiter nix rausgeschweinert...Ölstand hat sich auch nicht verändert...Mal guckn
Melde mich auf jedenfall wenn ich dort war!
Grüße
So, heute wurde der Motor bei uns in der Werkstatt zerlegt. Unter dem Ventildeckel war alles mit Ölschleim bedeckt. Alles unter dem Ventildeckel einschliesslich im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung. Auch im Zylinderkopf war auch alles voll mit Ölschleim, wahrscheinlich konnte das Öl aus diesem Grund nicht mehr zur Ölwanne zurück.
Das Ende vom Lied war, dass alle Zylinder voll mit Öl standen und der 3. Zylinder einen Schlag bekommen hatte.
Es muss mit den Aussentemperaturen zusammenhängen. Um das zu vermeiden sollte man Kurzstrecken (z.B. 200m zur Post). Auch zu niedrige Drehzahlen wie beim Kraftstoffsparen sollte man meiden. Ich versuche meinem Motor nicht mehr im Fahrbetrieb unter 2000u/min zu kommen und wenn dann nur kurzfrisstig. Beim Beschleunigen gebe ich ihn jetzt auch mal Drehzahlen über 3000u/min.😉
ab welchen Temperaturen schlägst du diese Sicherheitsmaßnahmen vor?
ich mein wenns 2-3 Grad unter 0 hat, dass darf doch kein problem darstellen, denk ich mir
Zitat:
Original geschrieben von sdghsdg
ab welchen Temperaturen schlägst du diese Sicherheitsmaßnahmen vor?ich mein wenns 2-3 Grad unter 0 hat, dass darf doch kein problem darstellen, denk ich mir
Wichtig ist, dass du regelmässig das Öl auf Temperatur bekommst. Damit das geschieht, muss das Öl unten aus der Ölwanne raus. Über die erhöhte Drehzahl arbeite der Motor auch nicht mehr im optimalen Wirkungsgrad. Es entsteht mehr Wärme als sonst (Verluste). Durch die höhte Drehzahl wird aber auch mehr Öl hochgepumpt und kommt auch mit den heissen Motorteilen in kontakt. Ich empfehle jetzt diese Fahrweise generell. Was nutzt dir die Kraftstoffersparnis, wenn du vielleicht deinen Motor schrottest. Warm gehe ich auch mal bis an die 4000u/min beim Beschleunigen.
So, in einem externen Astra-H forum gab es jetzt noch ein Fall wie bei Stefan_1985. Angeblich normal, weil die Motoren 1l auf 6tkm brauchen dürfen. Unglaublich!
hey leuts vielleicht liegt das ja auch an dem öl von gm ?
Wir fahren in unserem astra castrol edge 0w-30 kann bis jetzt nix festtsellen das sowas auftritt vielleicht auch mal mit nem öl additiv probieren ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Kante328ci
hey leuts vielleicht liegt das ja auch an dem öl von gm ?
Wir fahren in unserem astra castrol edge 0w-30 kann bis jetzt nix festtsellen das sowas auftritt vielleicht auch mal mit nem öl additiv probieren ?MFG
Welche Streckenlängen fährst und wie du? Gegen Kondenswasser im Öl, glaube ich, gibt es kein Additiv?
Hallo
mein 1.2 hat auch Schleim am Deckel und ich fahre keine Kurzstrecken immer so 25 km am Stück.
Und der Motor wird eigentlich richtig warm.
Bin letztens Autobahn 300 km am Stück gefahren und der Schleim war immer noch da.
Sonst läuft der Motor sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von chrischi181279
Hallomein 1.2 hat auch Schleim am Deckel und ich fahre keine Kurzstrecken immer so 25 km am Stück.
Und der Motor wird eigentlich richtig warm.
Bin letztens Autobahn 300 km am Stück gefahren und der Schleim war immer noch da.
Sonst läuft der Motor sehr gut.
Und wie ist bei dir der Motorölstand? Hast du einen erhöhten Motorölverbrauch bei dir festgestellt?
Nein keinen Ölverbrauch bisher festgestellt !
Vielleicht sollte ich mal meinen FOH aufsuchen
@opelwelt fahre so ca 20-25 km arbeitsweg und mal einkaufen oder zu freunden zwischen 4-10 kilometer und ca 3-4 mal im jahr 320 kilometer am stück.