Ölmessstab nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?

Beste Antwort im Thema

Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.

Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI

Ölmessstab für den 2.0 TDI

Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.

Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.

Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.

Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€

Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt

Und hier noch ein paar Bilder

Gruß hoermann

Set 03L 115 607
Originaler Verschlussstopfen
Originales Prüfrohr mit Teilenummer
+3
476 weitere Antworten
476 Antworten

Der Peilstab mit Kennung M ist in der Tat schlecht ablesbar,habe mir
den Stab mit Metallrohr eingebaut. Ab der ersten Messung sauberes
ablesbares Ölbild vom Stab ,kein verschmiertes Rätseln .

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von jacek88


-upps 🙄 ...! Sorry, aber hätten wir sonst so einen interessanten, langen “Fred“ zum lesen, wenn es so wäre 😕 ...? Ich hätte mich eigentlich jetzt mehr auf eine Antwort gefreut die mir hilft den Ölmesstab sauber, bzw. mit einem klarem Ölstand aus dem Motor rauszuholen...

Nach längerer Standzeit kommt der Stab relativ sauber aus dem Rohr, blöd nur das die Messung dann sowieso falsch ist.

Mehrmals raus und rein mit jeweils abwischen hilft das Rohr zu reinigen. Das Plastik hell lackieren auch, davon würde ich allerdings Abstand nehmen.

Wahrscheinlich haben nichtmal 1% der A4 einen Ölpeilstab nachgerüstet, und trozdem habe ich noch nie von Motorschäden aufgrund von einem falschen Ölstand gehört. 😉 Von dem her...

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Wenn der Stab neu ist haftet das Öl in der Tat nicht besonders gut. Ein paar mal abwischen hilft, und wenn er älter wird, wirds auch besser.

Man kann ihn dann zwar ablesen, aber der Stab taucht leider schräg (ca. 45°) ins Ölbad ein. Keiner konnte bisher sagen, was dann eigentlich gilt. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../foto-1-i205899492.html

Ich nehme immer den Mittelwert 😉

Danke für eure Tipps! Scheinbar geht es nur so besser, wie ihr es beschreibt! -leider....

Welcher Ölmeßstab wäre denn für meinen 3.0 TDI (MKB: CCWA) der Richtige? 🙂

Edit:
gerade in einem anderen Forum mitgeteilt bekommen, das ich auch den vom CAPA mit der TN 059 115 611 AB nehmen kann.

Ja, der passt 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem A4 Avant B8 MJ.:2011 auch den Ölstab nachrüsten.
Wie funktioniert das mit dem Metallrohr? Ist das schwierig diesen einzubauen??
Das sollte der passende Ölstab sein: 03L 115 611 E ?
Gibt es eine Teilenummer Metallrohr + Ölstab?

Gruß
Leho

in dem ganzen Thread geht es um nichts anderes als den Ölmessstab ...😉

aber in der FAQ steht auch noch etwas dazu KLICK incl. Bilder

Find es sehr unübersichtlich, da hier oft von verschiedenen Modelle gesprochen wird. Bei dem Ölstab der angeblich passen soll steht in einem Kommentar nur bis Bj. 2008….
Und eine Anleitung wie man das Metalrohr einbaut habe ich auch nicht gefunden….

In der FAQ lese ich nur von dem Kunsstoffrohr und einem 3.0 TDI

Bin etwas verunsichert welcher Ölstab jetzt zu meinem Passt?

Zitat:

Original geschrieben von leho


Find es sehr unübersichtlich, da hier oft von verschiedenen Modelle gesprochen wird. Bei dem Ölstab der angeblich passen soll steht in einem Kommentar nur bis Bj. 2008….
Und eine Anleitung wie man das Metalrohr einbaut habe ich auch nicht gefunden….

In der FAQ lese ich nur von dem Kunsstoffrohr und einem 3.0 TDI

Bin etwas verunsichert welcher Ölstab jetzt zu meinem Passt?

Ich würde mir jetzt nur den Stab kaufen, das geht am Einfachsten:

http://www.motor-talk.de/.../oelmessstab-t2475361.html?...

Haber auch zuerst an den Stab nur gedacht, dann habe gelesen das wenn man das Metallrohr hat muss man nicht immer die Motorabdeckung zum messen abmachen… und die Anzeige ist besser ablesbar….
Soweit ich gelesen habe kann man die Rohre einfach mit etwas Fummelarbeit austauschen.

Habe diese Teilenummern gefunden für meinen:
03L 103 634 E Rohr
03L 115 611 E Ölmeßstab

PS: gibt es eine Teilenummer wo beides zusammen ist??

Zitat:

Original geschrieben von leho


...., dann habe gelesen das wenn man das Metallrohr hat muss man nicht immer die Motorabdeckung zum messen abmachen…

was fürn Quatsch 😉...das Metallrohr ist `bereits vorhanden, die Werkstatt misst dort drin immer selbst manuell den Ölstand. Es ist nur ein Blindstopfen drauf. Den raus, Ölstab einstecken - fertig. Und eine Motorabdeckung muss für das messen nicht abgenommen werden....die Motorhaube auf -> ja 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von leho


...., dann habe gelesen das wenn man das Metallrohr hat muss man nicht immer die Motorabdeckung zum messen abmachen…
was fürn Quatsch 😉...das Metallrohr ist `bereits vorhanden, die Werkstatt misst dort drin immer selbst manuell den Ölstand. Es ist nur ein Blindstopfen drauf. Den raus, Ölstab einstecken - fertig. Und eine Motorabdeckung muss für das messen nicht abgenommen werden....die Motorhaube auf -> ja 🙄

Es geht hier aber gerade um den 4-Zyl. TDI. Da ist das so wie zuvor beschrieben.

@hohirode

beim Diesel muss die Motorabdeckung abgemacht werden, darunter ist der Blendstopfen...

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Es geht hier aber gerade um den 4-Zyl. TDI. Da ist das so wie zuvor beschrieben.

Bekannter weise war mein erster A4 8K Avant ein Vierzylinder TDI mit 170 PS...dort haben wir den Stab auch nachgerüstet. Aber zum Öl messen musste dort und damals keine Motorabdeckung abgenommen werden. 😕

Habe eben nachgeschaut, unter der Motorabdeckung ist der Blendstopfen….
Werde mir aber nur den Ölstab holen, keine Lust auf umbauen etc…. die Motorabdeckung ist nur gesteckt, ist ganz einfach abzumachen.

Zitat:

Original geschrieben von leho


@hohirode

beim Diesel muss die Motorabdeckung abgemacht werden, darunter ist der Blendstopfen...

Richtig. So und nicht anders. Und das vorhandene Rohr ist aus Kunststoff.

Zitat:

Original geschrieben von leho


Habe eben nachgeschaut, unter der Motorabdeckung ist der Blendstopfen….
Werde mir aber nur den Ölstab holen, keine Lust auf umbauen etc…. die Motorabdeckung ist nur gesteckt, ist ganz einfach abzumachen.

Deswegen ja die plug&play Empfehlung 03L 115 611 M

Deine Antwort
Ähnliche Themen