Ölmessstab nachrüsten
Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?
Beste Antwort im Thema
Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.
Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI
Ölmessstab für den 2.0 TDI
Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.
Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.
Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.
Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€
Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt
Und hier noch ein paar Bilder
Gruß hoermann
476 Antworten
Hi,hat eine die teilenummer von dem Metallrohr?
Seh ich das jetzt richtig,beim Kunststoffrohr Peilstab mit M am Ende,
und mit Metallrohr mit E am ende?
Für den 2.0 tdi.
mfg.
So ein Mist...! Gerade habe ich meinen 🙂 angerufen und wollte den Ölmesstab bestellen (- 2,0 TDI, 177 PS, Bj. 06.2012). Und leider musste ich erfahren, daß es für meinen Audi keinen gibt, es ist nur möglich den Service-Ölmesstab einzusetzen (- kostet ca. 130€! -so schön kann er gar nicht sein, um so teuer zu werden, meine Meinung nach...!)...! Dann muss ich wohl ohne weiter fahren 🙁 ...
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
So ein Mist...! Gerade habe ich meinen 🙂 angerufen und wollte den Ölmesstab bestellen (- 2,0 TDI, 177 PS, Bj. 06.2012). Und leider musste ich erfahren, daß es für meinen Audi keinen gibt, es ist nur möglich den Service-Ölmesstab einzusetzen (- kostet ca. 130€! -so schön kann er gar nicht sein, um so teuer zu werden, meine Meinung nach...!)...! Dann muss ich wohl ohne weiter fahren 🙁 ...
Und was die sagen glaubst du denen jetzt wohl? 🙂 Warum diskutierst du das überhaupt mit denen und bestellst nicht einfach?
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Und was die sagen glaubst du denen jetzt wohl? 🙂 Warum diskutierst du das überhaupt mit denen und bestellst nicht einfach?Zitat:
Original geschrieben von jacek88
So ein Mist...! Gerade habe ich meinen 🙂 angerufen und wollte den Ölmesstab bestellen (- 2,0 TDI, 177 PS, Bj. 06.2012). Und leider musste ich erfahren, daß es für meinen Audi keinen gibt, es ist nur möglich den Service-Ölmesstab einzusetzen (- kostet ca. 130€! -so schön kann er gar nicht sein, um so teuer zu werden, meine Meinung nach...!)...! Dann muss ich wohl ohne weiter fahren 🙁 ...
Jaaaa...,- okay... ! Und WELCHEN von den verschiedenen dürfte ich dann bestellen, damit ich keinen falschen bestelle? Habe nur gehört, daß es da verschiedene Längen/Typen gibt...! Kann der Stab dann die ganze Zeit im Motor drinn bleiben, oder muss der Stopfen für den Fahrbetrieb wieder jedes mal eingesetzt werden? Darf die Motorabdeckung immer noch drauf? - passt es noch von der Stablänge? Sorry, aber ich habe da echt wenig Ahnung (-"dumm-Kopf-Modus-an"!)...
Ähnliche Themen
Nimm mal die Motorabdeckung ab und schau nach ob du das Kunststoffrohr-Rohr mit Stopfen 03L 115 607C verbaut hast. Wenn ja, passt hier der Stab: 03L 115 611 M
Der mit der M kennung am ende paßt ohne probleme,und mist auch genau.Wird einfach unter der abdeckung aufs plastikrohr gesteckt.Ich habe heute metallrohr und stab bestellt, damit ich beim Messen nicht die Abdeckung abmachen muss.
Teile sind so bestellbar Kosten knapp 26€
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Nimm mal die Motorabdeckung ab und schau nach ob du das Kunststoffrohr-Rohr mit Stopfen 03L 115 607C verbaut hast. Wenn ja, passt hier der Stab: 03L 115 611 M
Danke für eure Antworten!
Bei mir ist dieses Rohr/Stopfen verbaut -s. Fotos! Da müßte doch der 03L 115 611 M -Ölmesstab doch passen, oder...?
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Danke für eure Antworten!Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Nimm mal die Motorabdeckung ab und schau nach ob du das Kunststoffrohr-Rohr mit Stopfen 03L 115 607C verbaut hast. Wenn ja, passt hier der Stab: 03L 115 611 M
Bei mir ist dieses Rohr/Stopfen verbaut -s. Fotos! Da müßte doch der 03L 115 611 M -Ölmesstab doch passen, oder...?
Ja passt.
Zitat:
Original geschrieben von Pdturbo
Ja passt.Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Danke für eure Antworten!
Bei mir ist dieses Rohr/Stopfen verbaut -s. Fotos! Da müßte doch der 03L 115 611 M -Ölmesstab doch passen, oder...?
Danke!!!
Hallo! Also, der Ölmesstab ist da (- 03L 115 611 M, -10€, -s. Foto). Leider lässt sich damit auch kein zuverlässiges Ölstand ermitteln, da das Messtab immer verschmiert aus dem Motor rauskommt 🙁 ...! Gibt es da einen Trick für...? Langsam frage ich mich: was ist da (un-)genauer, der Messtab, oder die Anzeige???
- einen schönen Sonntag & Grüße aus Hagen/ NRW
Jacek
Die Anzeige hat eine für ihren Zweck (Feststellung ausreichender Ölmenge) passende Genauigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Die Anzeige hat eine für ihren Zweck (Feststellung ausreichender Ölmenge) passende Genauigkeit.
-upps 🙄 ...! Sorry, aber hätten wir sonst so einen interessanten, langen “Fred“ zum lesen, wenn es so wäre 😕 ...? Ich hätte mich eigentlich jetzt mehr auf eine Antwort gefreut die mir hilft den Ölmesstab sauber, bzw. mit einem klarem Ölstand aus dem Motor rauszuholen...
Bei mir tritt das Problem mit dem verschmierten Stab so nicht auf. Der Ölstand markiert sich immer so, dass man ihn auch ablesen kann.
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
-upps 🙄 ...! Sorry, aber hätten wir sonst so einen interessanten, langen “Fred“ zum lesen, wenn es so wäre 😕 ...? Ich hätte mich eigentlich jetzt mehr auf eine Antwort gefreut die mir hilft den Ölmesstab sauber, bzw. mit einem klarem Ölstand aus dem Motor rauszuholen...Zitat:
Original geschrieben von Felux
Die Anzeige hat eine für ihren Zweck (Feststellung ausreichender Ölmenge) passende Genauigkeit.
Nach längerer Standzeit kommt der Stab relativ sauber aus dem Rohr, blöd nur das die Messung dann sowieso falsch ist.
Mehrmals raus und rein mit jeweils abwischen hilft das Rohr zu reinigen. Das Plastik hell lackieren auch, davon würde ich allerdings Abstand nehmen.
Wahrscheinlich haben nichtmal 1% der A4 einen Ölpeilstab nachgerüstet, und trozdem habe ich noch nie von Motorschäden aufgrund von einem falschen Ölstand gehört. 😉 Von dem her...
Wenn der Stab neu ist haftet das Öl in der Tat nicht besonders gut. Ein paar mal abwischen hilft, und wenn er älter wird, wirds auch besser.
Man kann ihn dann zwar ablesen, aber der Stab taucht leider schräg (ca. 45°) ins Ölbad ein. Keiner konnte bisher sagen, was dann eigentlich gilt. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../foto-1-i205899492.html
Ich nehme immer den Mittelwert 😉