Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
(Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.)
zitat von seite 1 hier im forum aus dem Audi-Computer !
Aber wie gasagt muss jeder selber wissen !!!
Ok, was die offizielle Verschleissgrenze angeht hast du wohl recht.
Allerdings: Besser werden die Nocken nicht mehr!
Weiters würde man nun alle sagen wir 10.000km nach den Nocken sehen müssen, ob sie nict nun doch die verschleissgrenze überschritten haben.
Getauscht werden müssen die so oder so. Also wenn er den Wagen behalten will oder er bei einem Autoverkauf verhindern will dass der Käufer einen schweren versteckten Mangel reklamieren will, so ist ein baldiger Austausch ratsam.
Ansonsten würde er einen Zylinderkopschaden durch herausfallende Gleitschlepphebel oder gar einen Motorschaden riskieren.
Im gleichen Zug kann der Zahnriemen sowie der Ölabscheider mitgemacht werden.
Danach hat man nun wirklich einen Tollen Motor und an diesem lange Freude 🙂
Und diese 0,3mm die Du jetzt nach 155tsd KM hast bedeutet nicht das die nächsten 0,3mm wieder 155tsd brauchen. Die äußere Schicht der Nocken ist nen tuck härter. Es kann sein das es jetzt ganz schnell geht bis die 0,5mm Grenze überschritten ist.
Hallo Leute, ich bin schon seit ca. 2,5 Jahren stiller Leser dieser Rubrik und als Besitzer eines 2,5TDI EZ 06/98 natürlich an diesem Thema sehr interessiert. Als ich den Wagen in 01/2004 bei Km 130t übernahm, habe ich gleich einen Zahnriemen- wechsel machen lassen und mal unter die Ventildeckel schauen lassen. Aussage VAG Meister: "Alles bestens, sogar die Nockenwellen, weil da mal vereinzelt schadhafte Wellen bei anderen Besitzern aufgetaucht sind!" So spulte ich nochmal 120t KM drauf und habe bei dem fälligen Zahnriemenwechsel in diesem Monat gleich mal wieder die Ventildeckel gelüftet. Das Ergebnis könnt ihr den Bildern entnehmen. Aussage Meister: "Das der Wagen noch gelaufen ist und der defekte Schlepphebel den Kopf nicht zerstört hat, ist ein Wunder!" Der schadhafte Schlepphebel lag noch oben drin, alle Schlepphebel haben auf ihren Gleitflächen Materialabtragungen weit über das zulässige Toleranzmaß hinaus. Das ist gut zu erkennen an dem defekten Schlepphebel, der keinerlei Verschleiß aufweist. Die Ausgleichstücke sind zur Hälfte der Anzahl in völlig verschlissenen oder schadhaften Zustand, wie die Stücke von ganz links nach rechts. Nur das rechte Stück ist OK. Drei von vier Nockenwellen zeigen die tiefen Riefenspuren wie auf den einzelnen Nocken zu erkennen. Ergebnis der Operation am offenen Motor: Der Motor läuft runder, leiser, weniger mechanische Geräusche schon im Stand, ist drehfreudiger und elastischer bei der Gasannahme.
Wahrscheinlich habe ich nur durch meine zurückhaltende Fahrweise auf langen Strecken den Motortod verhindert. Bin fast konstant nur 140 km/h mit Tempomat gefahren, ganz selten und nur kurz mal 160-180 km/h und habe den Audi nur zweimal an die Leistungsgrenze geprügelt. Ölwechsel alle 15tKM. ......und falls hier einer noch schreiben sollte "solche Nockenwellen sind die Ausnahme", der darf dann gleich die Rechnung über knapp 1000€ (nur Material !!)nur für den Wechsel der Nockenwellen an mich überweisen. Neue Aussage des Meisters: "Die neuen gehärteten Wellen halten aber länger als bis zum nächsten Zahnriemenwechsel, also so um die 200t KM!"
Wenn ich so'ne Schei.-Aussage hören, könnte ich dem die Kiste in die Bude fahren !!!!
.....und für alle unbelehrbaren, so wie ich auch einer war, weil so was passiert ja nur anderen und nie mir......
...macht die Deckel runter und guckt Euch den Mist selber an... wenn die Nocken durch sind, erkennt das der letzte Laie!!
Genug genölt, bin froh das der Bock wieder läuft !!!
Ähnliche Themen
😰😰😰
Da hast du aber verdammt nochmal Glück gehabt!!
Bei meinem hat es die Zylinderköpfe zerrissen.
Deine waren wohl kurz davor.
Zwei neue Köpfe + Einbau = 7000 Euro.
Und: Die neuen NW sollten dann für immer halte 😉
Hallo zusammen,
ich wollte mal alle in Kenntnis setzen, die sich vielleicht überlegen einen kompletten
NW-Satz über e..y für knapp 800 Euro zuzulegen, und der Meinung sind, dass es
sich hierbei um NW's der Fa. CAMPRO handelt:
Vorsicht! Es handelt sich hierbei nicht unbedingt um CAMPRO-Teile, sondern um Teile
von der Fa. Eksan (Türkei)
Ich habe mir die Woche einen Satz bei einen Motoreninstandsetzter in Bilefeld
gekauft, natürlich mit der Info, dass es sich um CAMPRO-Teile handelt.
Beim begutachten der gelieferten NW's fiel mir sofort die schlechte Verarbeitung auf.
Auf einer Nocke waren sogar Materialausbrüche am Nockenrand zu erkennen.
Keine Prägung der "OT" Bezeichnung, keinerlei Herstellerprägung von CAMPRO, dafür auf jeder
NW das "Eksan" Logo. Auf dem Karton ist das Campro Logo natürlich drauf, aber das
wars auch schon.
Ich bezweifle, dass diese Teile haltbarer sind als die von CAMPRO.
Ich habe meine nicht eingebaut, werde es auch nicht.
Dafür werde ich sie auf alle Fälle wieder zurückschicken.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Allroad2Heaven
😰😰😰Da hast du aber verdammt nochmal Glück gehabt!!
Bei meinem hat es die Zylinderköpfe zerrissen.
Deine waren wohl kurz davor.
Zwei neue Köpfe + Einbau = 7000 Euro.Und: Die neuen NW sollten dann für immer halte 😉
Donnerwetter sind das Preise.
Ich habe mal bei einem Motoreninstandsetzter in der Nähe gefragt.
Neuer 2,5 TDI-Motor im Reimport ca. 5.500 EUR incl. Märchensteuer.
Dann doch lieber gleich...
Meiner hat jetzt "erst" 95.000 km, hoffentlich hält er noch lange.
Beim Zahnriemenwechsel wird aber auch mal unter die Deckel geschaut.
Gruß, Ghost
P.S. ich glaube immer noch nicht, dass "jeder" 2,5er diese Schäden hat.
Ach, nochwas: Oben schrieb jemand, dass der Verschleiß sich beschleunigt, wenn die ersten ca. 0,5 mm ab sind. Die Wellen wären gehärtet.
Sind sie das wirklich? Das sind doch Gußnockenwellen aus einem Hartguß mit viel Chrom. Normalerweise werden die nicht gehärtet. Genau das ist ja das Problem. Dann mal in der Serie ein anderer Lieferant, der vom Gussmaterial her nicht genau das Richtige nimmt... Verdammte Einsparungen überall und Teile von irgendwoher auf der Welt, wo sie noch nicht einmal das Feuer entdeckt hätten...
Hallo.
Ich hol den Thread hier mal wieder hoch.
Habe mir vorgestern auch einen A6 2,5TDI BJ 01/2000 gekauft. Mir wurde ganz anders als ich nun heute hier die ganuen Nockenwellenprobs entdeckt habe. Was mache ich nun am besten? Wie kontrolliere ich den Abrieb selber bzw. soll ich lieber in ne Werkstatt fahren? Was kostet mich der Austausch dann im günstigsten Fall? Was passiert genau wenn ich es nicht kontrollieren würde und es zum Ernstfall kommt?
Kann man zum Austausch eigentlich auch dieses Modell hier nehmen? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350102981176
Danke für eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von Maccy
Hallo.
Ich hol den Thread hier mal wieder hoch.
Habe mir vorgestern auch einen A6 2,5TDI BJ 01/2000 gekauft. Mir wurde ganz anders als ich nun heute hier die ganuen Nockenwellenprobs entdeckt habe. Was mache ich nun am besten? Wie kontrolliere ich den Abrieb selber bzw. soll ich lieber in ne Werkstatt fahren? Was kostet mich der Austausch dann im günstigsten Fall? Was passiert genau wenn ich es nicht kontrollieren würde und es zum Ernstfall kommt?
Kann man zum Austausch eigentlich auch dieses Modell hier nehmen? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350102981176
Danke für eure Hilfe!
up
Zitat:
Kann man zum Austausch eigentlich auch dieses Modell hier nehmen?
Nein, deiner hat doch 4 Ventile.😉