Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@vectoura schrieb am 11. November 2014 um 19:51:50 Uhr:
Naja, sagt mir bescheid (eine kurze pn genügt), wenn 's dann mal soweit ist und die Akkus dann auch bezahlbar und haltbar sind...Wenn dann "irgendwann" mal ein Kombi mit E-Antrieb, echte Reichweite ca.700-800 Km, Zuladung ca. 530 KG, Platz für 5 Personen + ca. 450-500 Liter Gepäckraumvolumen, Anhängelast ca. 1.500 Kg, Dachgepäckträger bis 100 Kg, Vmax um die 200 Km/h, Beschleunigung 0-100 Km/h um die 8-10 Sekunden, beliebig oft reproduzierbar, ansonsten sicherheitstechnisch auf der Höhe der Zeit und das Ganze dann als Neuwagen für um die 25.000 €, dann kaufe ich so ein Elektroauto. Denn o.g. technische Daten sind die meiner bisherigen Alltagskombis Vectra B Caravan und vergleichbare aktuelle konventionelle Kombis, z.B. Astra ST oder Golf Variant, erfüllen o.g. technische Kriterien bei den anvisierten Preisen.
Und warum sollte ich mich als zahlender Kunde verschlechtern wollen?
Viele Grüße,vectoura
Dein Vivaro ist inzwischen kaputt?
Zitat:
@vectoura schrieb am 11. November 2014 um 19:51:50 Uhr:
Naja, sagt mir bescheid (eine kurze pn genügt), wenn 's dann mal soweit ist und die Akkus dann auch bezahlbar und haltbar sind...Wenn dann "irgendwann" mal ein Kombi mit E-Antrieb, echte Reichweite ca.700-800 Km, Zuladung ca. 530 KG, Platz für 5 Personen + ca. 450-500 Liter Gepäckraumvolumen, Anhängelast ca. 1.500 Kg, Dachgepäckträger bis 100 Kg, Vmax um die 200 Km/h, Beschleunigung 0-100 Km/h um die 8-10 Sekunden, beliebig oft reproduzierbar, ansonsten sicherheitstechnisch auf der Höhe der Zeit und das Ganze dann als Neuwagen für um die 25.000 €, dann kaufe ich so ein Elektroauto. Denn o.g. technische Daten sind die meiner bisherigen Alltagskombis Vectra B Caravan und vergleichbare aktuelle konventionelle Kombis, z.B. Astra ST oder Golf Variant, erfüllen o.g. technische Kriterien bei den anvisierten Preisen.
Und warum sollte ich mich als zahlender Kunde verschlechtern wollen?
Viele Grüße,vectoura
...nach der nächsten Währungsreform???...😁
MfG RKM
p.s.: Bei dem Rest der Aufzählung werde ich an meine ehemaligen jugendlichen Traum-Vorstellungen von Frauen erinnert (ich Chauvi, ich).😉😁
Das zehnfache Hochbeschleunigen von null auf hundert innerhalb einer Minute ist endlich in greifbarer Nähe😁😉
Powercaps als Ergänzung zur Batterie (besser gesagt, ein Hybrid aus beiden)werden zur Serienreife entwickelt.
Endlich keine Beschleunigungseinbrüche nach dem dritten Mal (Ist Viagra fürs Auto für den der es braucht🙄).
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 12. November 2014 um 08:56:27 Uhr
Das zehnfache Hochbeschleunigen von null auf hundert innerhalb einer Minute ist endlich in greifbarer Nähe ...
Endlich keine Beschleunigungseinbrüche nach dem dritten Mal ...
Es wird aber nicht ausschließlich von der Batterie abhängen, ob sich ein e-Motor / eine Power-Unit mehrfach hinter einander bzw. in kurzen Abständen mit mehr als 300% über Nennleistung betreiben lässt (Tesla S85: 69 kW -> 285 kW).
Ähnliche Themen
Noch etwas für die gläubigen technischen Laien🙂.
Solche Nachrichten häufen sich zur Zeit.
http://www.batteriezukunft.de/.../...mit-dreifacher-reichweite-ab-2016
MfG RKM
sag ich doch, nu wird es konkret und vorbei mit Rumgeeier 😉 jetzt wird endlich ordentlich Moos in die Hand genommen...
Mehr Steuervorteile für Kauf von Elektro-Autos
Auch der Kauf von Elektro-Autos soll mit weiteren Steuererleichterungen angeschoben werden. Dienstfahrzeuge sollten mit der Hälfte ihres Wertes im Jahr der Anschaffung von der Steuer abgesetzt werden können, heißt es im Nape. Diese Sonderabschreibung solle ab 2015 möglich sein. „Die nur geringen Auswirkungen auf das Steueraufkommen werden durch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ergänzt“, heißt es im Papier. Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straßen zu bringen. Direkte Kaufprämien hatte sie bislang abgelehnt.
Der Aktionsplan soll Anfang Dezember im Kabinett beschlossen werden. Er ist Teil der Bemühungen der Regierung, die eigenen Klimaschutzziele bis 2020 von 40 Prozent weniger CO2-Ausstoß als 1990 noch zu erreichen. Insgesamt sollen die Vorgaben des Aktionsplans 25 bis 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Dies ist annähernd die Hälfte der noch nötigen Anstrengungen, um das 2020-Ziel zu schaffen.
http://www.berliner-zeitung.de/.../...-foerdern,10809148,29023404.html
Die 2 größten "Klimasünder" (China und USA) haben sich erstmals gemeinsam auf CO2- Ziele verständigt. Diese sind zwar wenig ambitioniert, aber dennoch könnte damit die Bedeutung regenerativer Stromerzeugung und nicht- fossiler Antriebe in diesen Ländern weiteren Anschub erhalten.
Analysten von Bankhäusern rechnen damit, dass der Preis für Stromer-Batterien nicht wie erwartet um 30 % sondern um über 50% fallen wird.
http://www.batteriezukunft.de/.../...elektroantrieb-bis-2017-drastisch
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 12. November 2014 um 08:56:27 Uhr:
Das zehnfache Hochbeschleunigen von null auf hundert innerhalb einer Minute ist endlich in greifbarer Nähe😁😉Powercaps als Ergänzung zur Batterie (besser gesagt, ein Hybrid aus beiden)werden zur Serienreife entwickelt.
Endlich keine Beschleunigungseinbrüche nach dem dritten Mal (Ist Viagra fürs Auto für den der es braucht🙄).
MfG RKM
..sehr interessanter Ansatz..Rekuperation für alles.....
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 13. November 2014 um 13:45:49 Uhr:
Analysten von Bankhäusern rechnen damit, dass der Preis für Stromer-Batterien nicht wie erwartet um 30 % sondern um über 50% fallen wird.http://www.batteriezukunft.de/.../...elektroantrieb-bis-2017-drastisch
MfG RKM
Geschrieben steht allerdings: "
Der Elektroantrieb könnte statt um 30 % wie von Eleon Musk angekündigt, sogar um 55 % billiger werden".
Warum es die Banker besser wissen als Musk wissen aber auch nur die Götter.
""" die bis 2017 fast zur Kostengleichheit mit Verbrennungsmotoren führen", """
Die Nummer will ick sehen 😁
Sinnvoll wäre das nur in Verbindung mit einem Halteverbot für nicht-EVs. Jedenfalls in der Stadt, wo Parkraum knapp ist. Das wäre aber eine Riesengemeinheit gegenüber der großen Mehrheit der Autofahrer.
Zitat:
@eCarFan schrieb am 14. November 2014 um 23:12:09 Uhr:
Sinnvoll wäre das nur in Verbindung mit einem Halteverbot für nicht-EVs. Jedenfalls in der Stadt, wo Parkraum knapp ist. Das wäre aber eine Riesengemeinheit gegenüber der großen Mehrheit der Autofahrer.
Oder vielleicht doch ein kleiner Anreiz mehr, sich ein E-Auto zu kaufen.