Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Für die Kinder?
Sind die dann nicht überlagert?

Zitat:

Akkukapazitaet ist kein Problem. Momeantan ist da eine Riesen Ueberkapazitaet vorhanden.

So groß sind die für automotive Zellen jetzt auch nicht sollte der Markt etwas anziehen. Im Consumer-Bereich wird weiter fleißig aufgebaut, von Überkapazitäten zumindest bei Herstellern vernünftiger Zellen kann man da aktuell nur träumen.

Zitat:

@PT_rg80 schrieb am 11. November 2015 um 12:06:47 Uhr:


Interessant, allerdings sollte man nicht den Fehler machen und Energieeinsparungen um 2/3 mit Kosteneinsparung gleich setzen.

Die Rechnung sieht mit den Angaben ungefähr so aus.
Strom: 88 kWh/100 km -> ca. 23 Euro
Diesel: 27 l/100 km -> ca. 33 Euro

Sind also "nur" etwa 30% Ersparnis in der Geldbörse.

erstmals fettes Danke für die Quelle - find ich äußerst spannend. Somit bekommt die Logistik-Branche dank

Meyer

belastbare Daten für den urbanen Lieferverkehr. Dass die Laster 300km elektrisch können aber nur 120 brauchen absurdiert das Reichweiten-"problem" Ergänzt um "Ladezeit" = "Ladezeit Ware" (ca 40-60min) ist der tägliche Aktionsradius deutlich höher.

Nächster Punkt: Logistikzentren Berlins (u.a. Pankow, Oranienburg, Nauen, Dallgow, Petershagen, Wildau - fast überall stehen Windparks in "Spuckweite" also durch die gesetzliche "Direktvermarktungspflicht" könnte ich mir Logistikeinkaufspreise von 15cent/kWh durchaus vorstellen. Von daher ist der E-Laster heute schon preislich "sichtbar" vorn, hat aber weit bessere Aussichten, was die Preisentwicklung betrifft, auch oder gerade im derzeitigen Spritpreistief.

DAS wäre ein wirtschaftlicher Aufbruch. Schon schlimm genug, dass die Politik in keinster Weise beteiligt ist, es sei denn durch die fortgesetzte "Strompreisumlageritis" die Elektromobilität permanent selbst zu torpedieren.

Moment. Wieso sind 88 kWh ca. 23 EUR?

Es kommt halt immer drauf an, was für den Strom gezahlt wird. Da zahlen manche Unternehmen wenige Cent inkl. Steuern.

Ähnliche Themen

Hier geht es doch wohl um Elektroautos die von uns gefahren werden, oder?

Noch eine Ankündigung??

Familien-Van mit verschiedengroßen Akkus mit Reichweiten bis zu 500 km.

http://autoankauf-online.net/.../...ulli-kommt-zurueck-aber-elektrisch

Interessant, und eine Chance für VW

MfG RKM

Das Bauvolumen der neuen "Kreisel" - Batterie überrascht:

1,9 Kubikdezimeter pro 1 kWh - dass ist die Größe von 2 Milchkartons a´1 Liter

Dass heißt dass eine 80 kWh Batterie ein Volumen von 152 cbdm 152 Liter) hätte.
Bei einer flachen Unterbodenbatterie von 1 dm (10 cm) hätte die Batterie (gesprochen wird vom ganzen Akkupack) eine Fläche von 152 qdm
Es wären 1,0 meter mal 1,52 meter. So groß ist die Fläche meines Schreibtisches.

http://www.nachrichten.at/.../...-fuer-Kreisel-Electric;art111,2002842

http://ecomento.tv/.../

Mittlerweile bin ich aber immer seeehr skeptisch😁

MfG RKM

Schon bezeichnend, dass der deutsche InnovationsOscar für AutomotiveAkkus aus Österreich abgegeben wird.

Jetzt wachen sie alle auf...

Volkswagen plant Elektroautos in Serie. Der Volkswagen-Konzern reagiert auf den Abgasskandal mit einer massiven Ausweitung seiner Elektropläne. Die Marken VW, Audi und Porsche wollten von 2018 an schneller und mehr batteriegetriebene Modelle auf den Markt bringen als bislang geplant, berichtet das manager magazin in seiner Dezemberausgabe, die ab Freitag (20. November) im Handel ist.

Die Änderung der Strategie beschränke sich keineswegs auf eine Elektroversion des Phaeton, heißt es in Konzernkreisen. Zusätzlich geplant seien auch ein VW Passat, ein VW- und ein Porsche-SUV sowie eine Audi-Limousine. Sämtliche Modelle sollten als rein elektrische Modelle und somit ohne zusätzlichen Verbrennungsmotor in den Handel kommen.

Auch BMW und Mercedes forcierten ebenfalls ihre Elektropläne, berichtet das manager magazin

http://www.manager-magazin.de/.../...to-serie-aufwarten-a-1063613.html

Dann hat der Abgasskandal doch noch was gutes bewirkt. Wenn sie es so umsetzen.

Fehlt nur noch die Infrastruktur.

Hoffentlich NICHT auf Staatskosten!

150 kW Audi Schnellladenetz in USA, wieso nicht erst in Europa ?
Audi Commits To Nationwide 150 kW Fast Charge Network In U.S. – Video
http://insideevs.com/.../

Zitat:

@AlexT87 schrieb am 19. November 2015 um 21:31:59 Uhr:


150 kW Audi Schnellladenetz in USA, wieso nicht erst in Europa ?
Audi Commits To Nationwide 150 kW Fast Charge Network In U.S. – Video
http://insideevs.com/.../

Und warum CCS?

Wollen mir mal raten, wie lange es dauert, bis die USA eine LSV(US) erlässt.

Statt gleich mit Tesla eine Sache zu machen was die Ladestationen angeht.

Aber da bräche man sich ja einen aus der eh verbeulten Krone.

Was ist so schlecht an diesem Vorhaben?

Zitat:

"Drivers of any type of electric vehicle can choose between normal and fast charging as well as AC (single-phase up to three-phase) and DC (up to high speed 200 kW at public charging stations) – and they only need a single system for all these options."

Abgesehen davon, dass es noch nicht steht, aber es geht doch um den EV-Massenmarkt und der ist auch noch nicht da.

Naja statt Diesel, Super und Super Plus gibt es dann halt
CCS, Typ 2 und Supercharger

Warum nicht CCS? Der Versuch SuperCharger in China politisch als Standard durchzudrücken ist auch gescheitert, dort wird Tesla wohl auf GB/T gehen müssen. Mehr als 130kW kurzzeitig geht mit den SuperChargern nicht ohne dass die Stecker abbrennen. CCS hat da mehr Reserven, da geht 150 kW dauer problemlos.

Ähnliche Themen