Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Verkehrsminister schrieb am 24. August 2015 um 15:01:29 Uhr:
Womit wir wieder beim Thema "halbherzig" (Ausstattungsvarianten, Werbung, Eigenständigkeit bzw. Abgrenzung gegenüber Astra Limousine in Namen und Design) wären...😉
Ich gebe dir ja Recht in Bezug auf diese Dinge. Kann es selbst immer noch nicht verstehen, warum man ihn so abgespeckt anbietet. Naja, man bleibt sich da gewissermaßen treu, beim G ging's damit schon los.
Auch wenn es langsam langweilig wird: Der ATS von Cadillac wäre doch der perfekte Lückenfüller zwischen einem kompakter gewordenen Astra und einem gewachsenen Insignia.
So wie früher in der guten alten Zeit: Unten der Kompakte, oben das Dickschiff und dazwischen eine agile Sportlimousine.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 24. August 2015 um 15:28:14 Uhr:
Ich gebe dir ja Recht in Bezug auf diese Dinge. Kann es selbst immer noch nicht verstehen, warum man ihn so abgespeckt anbietet. Naja, man bleibt sich da gewissermaßen treu, beim G ging's damit schon los.Zitat:
@Verkehrsminister schrieb am 24. August 2015 um 15:01:29 Uhr:
Womit wir wieder beim Thema "halbherzig" (Ausstattungsvarianten, Werbung, Eigenständigkeit bzw. Abgrenzung gegenüber Astra Limousine in Namen und Design) wären...😉
Tja, letztlich alles sicherlich auch eine Folge des "Zusammenlegens" von Vectra und Omega zu Insignia, womit sowohl am oberen Ende als auch zwischen Astra und Insignia Lücken / Nischen entstanden sind, die schwierig zu stopfen sind...
Ich schätze, Fließheck um 4,90m, ST um 4,95m... dann wärden zum Einen die Aussies mit einem angemessenen Commodore Station Wagon Nachfolger bedient, zum Anderen würde man mehr auf der Schiene "A6 zum A3 Sportback-Preis / "E-Klasse zu CLA ShootingBrake-Preis" fahren, so wie Skoda Superb 3.
Neues, zweites Flaggschiff-SUV aus R'heim dann ebenfalls um 4,95m à la XC90 II (4,95m) oder Hyundai Grand Santa Fe (4,92m) ...als Ableger des Buick Enclave II. Denn ein komplett eigenes Fahrzeug kann sich der in den roten Zahlen befindliche Hersteller Opel einfach nicht leisten - man prognostiziert ~ 20.000 Einheiten des später Flaggschiff-SUV's jährlich absetzen zu können. Da entwickeln weder Audi/BMW/Porsche/MB ein eigenes SUV, geschweige denn irgendein Volumenhersteller. Es wird demnach ein Enclave werden !! müssen !! ...wohlmöglich in USA dann als EU-Short und 7-Seater LWB offeriert...we'll see.
Zum Buick Envision fiel mir jüngst GM's neuer Grundsatz ein "Built we're you sell" - demnach könnten die ~ 25.000 Buick Regal für den US-Markt wahrhaftig bei Opel in Rüsselsheim montiert werden, im Gegenzug käme ein Buick Envision dann aus dem ehemaligen Regal-Werk in Kanada. Beim Buick Envision, so schätze ich, wird man für Nordamerika mit 50-60.000 Einheiten jährlich rechnen. Als Antara II würden dann ~30.000 Einheiten ihren Weg nach Europa finden - könnte man das steuerrechtlich mit den Buick Regal Exporten aus Rüsselsheim gegenrechnen?
Die Autoindustrie sehnt sich nach TTIP!
Ähnliche Themen
Zitat:
@cone-A schrieb am 24. August 2015 um 16:18:42 Uhr:
Auch wenn es langsam langweilig wird: Der ATS von Cadillac wäre doch der perfekte Lückenfüller zwischen einem kompakter gewordenen Astra und einem gewachsenen Insignia.
Das werden wir so schnell nicht erleben. 😉
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 24. August 2015 um 16:33:40 Uhr:
Die Autoindustrie sehnt sich nach TTIP!
Kann schon sein, aber ohne TTIP könnte man die Probleme auch lösen. Da braucht man nicht erst die Demokratie mit TTIP, CETA und Co. abzuschaffen.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 24. August 2015 um 17:46:35 Uhr:
Das wäre der einfache Weg. Und den kann Cadillac scheinbar nicht. 😁
Sag daß nicht! Sie haben sich gaaaanz fest vorgenommen, mal zu überlegen, ob sie nicht vielleicht doch irgendwann mal gegen Ende der Dekade, wenn der Kaffeesatz richtig rum liegt, vielleicht damit anfangen, darüber nachzudenken, ob der Grund, warum ABM haufenweise Diesel in ihre Autos einbauen, nicht darin zu suchen ist, daß die alle bekloppt sind sondern darin, daß es da draußen Leute gibt, die diese Autos auch noch kaufen! 😰
Und wenn dann der Mond richtig steht, könnte man daran denken, vielleicht selber mal so ein Ding zu entwickeln.
Bis dahin hat sich aber die E-Auto Förderung so weit bewegt, daß die Dieselparty schon vorbei ist.
Das merkt man bei Cadillac aber erst, nachdem für ein Schweinegeld eine niegelnagelneue Dieselmotorenbaureihe vom weißen Blatt Papier weg entwickelt wurde. Weil Opeldiesel sind ja Bäh...
Genau aus dem Grund fährt mein Vater nun schon den dritten BMW... die raffen es einfach nicht.
Zitat:
@cone-A schrieb am 25. August 2015 um 08:29:16 Uhr:
Das merkt man bei Cadillac aber erst, nachdem für ein Schweinegeld eine niegelnagelneue Dieselmotorenbaureihe vom weißen Blatt Papier weg entwickelt wurde. Weil Opeldiesel sind ja Bäh...
Schön geschrieben. 😉
Nichtsdestotrotz benötigt man noch eine neue große Dieselbaureihe. Die derzeitigen 2.0er sind mittlerweile auch ein 20 Jahre altes Projekt. Wird langsam Zeit, die Graugusser mal durch Aluminium zu ersetzen. Die Motorenbaureihe wird sicherlich nicht nur ausschließlich für Cadillac entwickelt werden.
Ich weiß nicht, wo Ihr da alle was erkennen könnt. Ich sehe da eigentlich nur einen tarnlackierten Klumpatsch, von dem man allenfalls entfernt annehmen darf, dass es auch tatsächlich der Insignia B werden könnte. Alles andere ist für mich Kaffesatzleserei
Jaa. Und gerade das gehört hier halt in gepflegter Form dazu.
Was kommt da, was ist erkennbar, was könnte sein,...(Plätzchen & Kuchen reichend..)...
... Danke für den Kuchen.... hoffentlich spendiert Opel einen Biturbo Diesel mit 220 - 250 PS dazu. Am besten vielleicht sogar eine Diesel OPC Version. Auch wenn beim großen Diesel wohl nur die Automatik möglich sein wird - wenn ich die Getriebediskusion so im Ganzen richtig interpretiere.... Greetinx