Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Ja, 2009 wäre das echt eine Ansage gewesen. Aber Du weißt ja, in einen Pkw gehört ein Benziner oder allenfalls einen Hybrid. Einen Diesel kauft doch keiner, der noch einigermaßen bei Trost ist.

Von Zulassungszahlen darf man sich da auch nicht beirren lassen. 🙂

Wenn keinen Diesel, was sollte man dann kaufen im 1800kg schweren Insignia ST?

Den Diesel fahre ich im Schnitt mit ca. 6l, auch der kleine 1,6 SIDI nimmt sich unter gleichen Bedingungen locker mal 8-10l.

Auch die Schadstoff Problematik macht die Sache nicht besser, der Diesel wird bei Einführung einer blauen Plakette Probleme mit NOX haben, der DI Benziner mit den Partikeln!?

Also müsste man folgerichtig einen Benziner mit Saugrohreinspritzung und Euro 6 kaufen, nur gehören die langsam zu einer aussterbenden Art... 😁

Und 140PS und vor allem 200Nm wären mir im Insignia ST entschieden zu wenig! 🙂

Noch zum 3l V6, 570Nm sind auch für einen 3l Diesel noch eine Ansage! Das auf ganz konventionellem Weg mit nur einem Turbo finde ich nicht so schlecht, was würde der mit BiTurbo leisten!?

Mit meiner Aussage wollte ich die Detroiter Manager verballhornen, die imho Schuld daran sind, daß der V6 Diesel nicht und der Biturbo viel zu spät gekommen ist.

Aber unterschätze den 1400er im Insignia nicht. Wenn man weiß, wie man mit ihm umgehen muß, macht der einen ganz guten Job.

jupp... selbst nach 5 Jahren 2,0T im Insignia war ich angetan vom 1,4T... hätte es ihn 2009 gegeben, wäre das definitiv mein Motor gewesen!!! Aber am besten in der Limo nicht im ST...

Ähnliche Themen

Was sollte denn am 1,4 Turbo besser sein als am 2l Turbo?

Der dürfte zwar etwas sparsamer sein, aber sonst?

Ich kenne den 1,4 Turbo aus Astra-J ST und Meriva, mich hat er da leider kein Stück überzeugt! Im Astra-J ST konnte ich am gleichen Tag den 1,6 CDTI mit 136PS fahren, der hat mich viel mehr überzeugt.

Für die Insignia Versionen unterhalb vom ST wäre der auch noch eine Alternative. Im Astra-J ST war der laufruhiger und deutlich durchzugskräftiger wie der 1,4 Turbo und es standen auf der gleichen Strecke eben 4,5l statt 6.8l auf dem Display...

Im Insignia-B dürfte dann vermutlich der neue 1,4 DI Turbo mit 125 und 150PS den Einstieg darstellen, und die direkte Konkurrenz zu den 1,6 CDTI sein.

Naja- im Astra finde ich den 1,4T nicht gerade berauschend... ich weiß nicht ob es an der Getriebübersetzung liegt... Im Meriva fährt er sich ganz OK....

Im Insignia ist er angenehm leise und sparsam... habe es mal bei normaler Fahrweise über 1300km auf 5,8l geschafft... Das ist ein toller Wert! Und der Durchzug reicht für meine Ansprüche mehr als aus...

2009 gab es alternativ zum 2,0T nur sowas wie den 1,8S und den 1,6er Sport- Turbo den man als Downsizing verkaufen wollte und der dann doch mehr gesoffen hat als der 2,0T.... damit war für mich der 2,0T damals alternativlos, aber eigentlich für meine Ansprüche überdimensioniert....

Zitat:

@MW1980 schrieb am 6. August 2015 um 17:47:45 Uhr:


Wenn keinen Diesel, was sollte man dann kaufen im 1800kg schweren Insignia ST?

Den Diesel fahre ich im Schnitt mit ca. 6l, auch der kleine 1,6 SIDI nimmt sich unter gleichen Bedingungen locker mal 8-10l.

Auch die Schadstoff Problematik macht die Sache nicht besser, der Diesel wird bei Einführung einer blauen Plakette Probleme mit NOX haben, der DI Benziner mit den Partikeln!?

Also müsste man folgerichtig einen Benziner mit Saugrohreinspritzung und Euro 6 kaufen, nur gehören die langsam zu einer aussterbenden Art... 😁

Und 140PS und vor allem 200Nm wären mir im Insignia ST entschieden zu wenig! 🙂

Noch zum 3l V6, 570Nm sind auch für einen 3l Diesel noch eine Ansage! Das auf ganz konventionellem Weg mit nur einem Turbo finde ich nicht so schlecht, was würde der mit BiTurbo leisten!?

--------------------------------------------------------------------------------------------

den 1,6 SIDI fahre ich über 12000 km mit 7,6 l im Schnitt, noch Fragen ??

80/20 Stadt/Autobahn -

scheiß was auf Diesel !!

Hast du 4 oder 5 Türer oder ST?

Ich habe einen ST und fahre den seit 8500KM mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 59kmh mit 8,6L/100km

Mein Profil ist 60/30/10 (Stadt/Land/AB) ich fahre auch vorausschauend und eher "sparsam" ich frage mich wie man so ein schweres KFZ mit dem Motor in der Stadt mit dem Schnitt fahren kann.

Kann mir das nur schwer vorstellen.

Ich bekomme ihn auf 300 Km AB am Stück auf 6,9L/100km aber da hab ich die ACC auf 120 gehabt und war freie Bahn und kein Verkehr.

Sind soins werte gemäß Tankstelle oder BC? Bei 100km Stadt/AB-Test mit dem Sidi war er auf 9,x L - daher wurde es dann der diesel. Bei gleicher fahrweise immerhin 6,3 (5,5 laut bc)

Zitat:

@dabiggy schrieb am 8. August 2015 um 14:21:49 Uhr:


Sind soins werte gemäß Tankstelle oder BC? Bei 100km Stadt/AB-Test mit dem Sidi war er auf 9,x L - daher wurde es dann der diesel. Bei gleicher fahrweise immerhin 6,3 (5,5 laut bc)

*********************************************************************

Hallo Jungs, meine Werte werden ständig nach Tankabrechnung berechnet, kommen dem
BC bis auf 0,2 l gleich, warum soll man sich selbst ein in die Tasche lügen ??

mein 1,6 SIDI ist ca. 2,0 l günstiger als der 1,6 mit 180 PS bei gleicher Fahrweise.

Gruß SOIN

Der ist selbst sparsamer als der 140 PS 1.8er Sauger 🙂

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 10. August 2015 um 09:05:45 Uhr:


Der ist selbst sparsamer als der 140 PS 1.8er Sauger 🙂

Wenn er extremer "Teillastfahrer" ist, so ist das mit einem modernen Turbo nicht unrealistisch. Fährt er "sportlich" - no way. Moderne Turbos können sparsamer sein als anaologe Sauger, aber wenn die Leistung oft abgerufen wird haben sie im Prinzip keine Verbrauchsvorteile mehr.

Der Vorteil des DI liegt auch im Teillastbereich. Das Turbos saufen wenn man Kante gibt, sollte allerdings bekannt sein. Bin mal gespannt, wann es variable Verdichtung gibt. Frage mich sowieso, warum es kaum Ethanol bzw. FF betriebene Fahrzeuge gibt. Bei Ethanol wäre das Klopfen aufgrund der Variablen Verdichtung besser zu regeln und die Fahrzeuge evtl. gar sparsamer.. vielleicht langfristig gesehen in Verbindung mit variabler Verdichtung der Ersatz für Benzin.

Das müssen aber erst sinnvollere Prinzipien gefunden werden, Ethanol zu erzeugen, z.B. Algenkulturen in Kombi mit Solarenergie. Ansonsten Tschüss Amazonas.

Zitat:

@soin schrieb am 8. August 2015 um 12:29:46 Uhr:


den 1,6 SIDI fahre ich über 12000 km mit 7,6 l im Schnitt, noch Fragen ??

80/20 Stadt/Autobahn -

scheiß was auf Diesel !!

Ja!

Wird Dir das nicht zu teuer auf Dauer?

Sind immerhin 2,6 Liter mehr pro 100 km bei so einem Fahrprofil und der Liter kostet auch noch knapp 30 Cent mehr, sind also rund 5€ pro 100 km mehr oder bezogen auf Deine 12.000km rund 619€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen