Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 10:28:59 Uhr:
Zitat:
@MIH77 schrieb am 13. April 2017 um 10:16:55 Uhr:
Für dich vielleicht interessant --> https://www.youtube.com/watch?v=B8iZ_KUQZm4
Aber nur vielleicht.
Das eine ist die Theorie, so wie etwas sein sollte, das andere die Praxis, wie etwas tatsächlich ist bzw. was gemessen wurde.
Theoretisch wäre für mich ein Torque-Vectoring-Allradantrieb ein Must-Have, wenn es mir aber in der Praxis zu viel Fahrleistung raubt, dann eher nicht. 🙄
Die Opel-Ingenieure haben das Auto natürlich nie in der Praxis gefahren. Hörte sich für die in der Theorie alles gut an und zack, eingebaut das Ding. 🙄
Deine Kommentare sind nur noch fremdschämen pur!
Zitat:
@Labo schrieb am 13. April 2017 um 09:47:54 Uhr:
Bei Durchsicht des mehr und mehr aktualisierten Konfigurators ist mir bei der Beschreibung zur 2-Zonen-Klimaautomatik aufgefallen, dass dort ein Partikel-/Aktivkohle-Filter beschrieben wird.Einen Partikelfilter halte ich für selbstverständlich und den gab's ja auch im Insignia A. Aber ein Aktivkohlefilter? Hatte den der A auch oder ist das nun wieder neu eingeführt? Im Vectra C gab's meines Wissens zum letzten mal ein System, das ungewollte Gerüche draußen gehalten hat. Damals wohl noch mit automatischer Umluftschaltung und einem extra Sensor. Wenn's mit dem Aktivkohlefilter auch funktioniert, würde mich das freuen. Wenn der A allerdings auch schon so einen Filter hatte, dann funktioniert das wohl nur begrenzt. Der eine oder andere Gülleacker findet da olfaktorisch schon mal den Weg ins Innere.
Hi
Beim Vectra C mit der zwei Zonen Klimaautomatik inkl. Luftgütesensor, gehört auch der Pollen-/Aktivkohlefilter dazu und ist somit nichts neues.
Bei Mann Hummel gibts schon die nächste Ausbaustufe das Pollenfilters: http://www.frecious-plus.com/de
Gruß André
Zitat:
@MIH77 schrieb am 13. April 2017 um 10:37:42 Uhr:
Die Opel-Ingenieure haben das Auto natürlich nie in der Praxis gefahren. Hörte sich für die in der Theorie alles gut an und zack, eingebaut das Ding. 🙄
Deine Kommentare sind nur noch fremdschämen pur!
Deine Naivität und Gutgläubigkeit zur Marke OPEL, versehen mit einer riesengroßen schwarz-gelben Brille, ist fast durch nichts mehr zu übertreffen. 🙄
Wenn die OPEL-Ingenieure alles bis ins letzte Detail in der Praxis getestet hätten, dann hätte es nicht so viele Mißerfolgerlebnisse bei OPEL in den letzten 17 Jahren geben dürfen.
Träum bitte weiter, die Realität wird dich schon schnell genug einholen. 😉
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 11:03:56 Uhr:
Zitat:
@MIH77 schrieb am 13. April 2017 um 10:37:42 Uhr:
Die Opel-Ingenieure haben das Auto natürlich nie in der Praxis gefahren. Hörte sich für die in der Theorie alles gut an und zack, eingebaut das Ding. 🙄
Deine Kommentare sind nur noch fremdschämen pur!
Deine Naivität und Gutgläubigkeit zur Marke OPEL, versehen mit einer riesengroßen schwarz-gelben Brille, ist fast durch nichts mehr zu übertreffen. 🙄
Wenn die OPEL-Ingenieure alles bis ins letzte Detail in der Praxis getestet hätten, dann hätte es nicht so viele Mißerfolgerlebnisse bei OPEL in den letzten 17 Jahren geben dürfen.
Träum bitte weiter, die Realität wird dich schon schnell genug einholen. 😉
Die werden schon richtig getestet haben, oder fahren die Erlkönige nur sinnlos durch die Gegend und Opel macht das zum Spass.
Opel wird das Problem haben, das sie immer und immer wieder Kompromisse eingehen müssen und wenn GM es nicht so will, dann muss eben ein Kompromiss her oder es wird ganz gestrichen.
Opel kann zur Zeit nur mit dem Material arbeiten, was GM zur Verfügung stellt und was GM für Opel frei gibt.
Skoda will doch auch gerne mehr und darf es nicht, oder testen die bei Skoda nicht richtig? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. April 2017 um 11:15:15 Uhr:
Skoda will doch auch gerne mehr und darf es nicht, oder testen die bei Skoda nicht richtig? 😉
Der Dorn mit SKODA muss tief in dir Stecken, sonst würdest du es nicht immer wieder thematisieren. 😁
Natürlich testen die auch oder lassen testen, aber da kommt motormäßig was raus, mit dem man sich nicht hinter jeder Ampel verstecken muss. 😁 😁 😁
Wie gut die OPEL-Ingenieure getüfftelt und gestet haben zeigt doch zur Zeit bestens die ganze Problematik um den dünnbrüstigen 170 PS-Diesel-Motor und dessen enormen Durst auf AdBlue und der damit verbundenen viel zu kleinen Trinkflasche.
Wer kauft sich den diesen Motor freiwillig, wenn es Alternativen dazu gibt? 🙄
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 11:25:52 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. April 2017 um 11:15:15 Uhr:
Skoda will doch auch gerne mehr und darf es nicht, oder testen die bei Skoda nicht richtig? 😉
Der Dorn mit SKODA muss tief in dir Stecken, sonst würdest du es nicht immer wieder thematisieren. 😁
Natürlich testen die auch oder lassen testen, aber da kommt motormäßig was raus, mit dem man sich nicht hinter jeder Ampel verstecken muss. 😁 😁 😁Wie gut die OPEL-Ingenieure getüfftelt und gestet haben zeigt doch zur Zeit bestens die ganze Problematik um den dünnbrüstigen 170 PS-Diesel-Motor und dessen enormen Durst auf AdBlue und der damit verbundenen viel zu kleinen Trinkflasche.
Wer kauft sich den diesen Motor freiwillig, wenn es Alternativen dazu gibt? 🙄
Deine provokante Art und Weise, die stinkt zum Himmel und du bist doch eh nur noch hier, um alles richtig in den Dreck zu ziehen und hier richtig Stimmung zu machen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. April 2017 um 10:26:41 Uhr:
Was hat der RS für einen Luftwiderstand?
Im Bereich 100-150km/h spielt das noch keine so große Rolle das es 5 Längen Vorsprung erklärt!
Bei 250 ist das was anderes.
Für die Focus Übersetzung fined ich gerade keine Daten.
Bitte reißt euch ein bisschen zusammen. Das Thema entgleitet wieder gänzlich. Ich werde sonst wieder Beiträge entfernen.
@Ehle-Stromer ganz besonders bitte Du. Es reicht wenn man was 1x erwähnt, du musst es nicht zum 50ten durchkauen. Du kannst Dich an der Diskussion gerne beteiligen, aber dann fair und sachlich und nicht irgendwelche Brillen um die Gegend werfen. Man kann andere Argumente auch objektiv wiederlegen. Das gilt natürlich für alle.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 11:25:52 Uhr:
Wie gut die OPEL-Ingenieure getüfftelt und gestet haben zeigt doch zur Zeit bestens die ganze Problematik um den dünnbrüstigen 170 PS-Diesel-Motor und dessen enormen Durst auf AdBlue und der damit verbundenen viel zu kleinen Trinkflasche.
Wer kauft sich den diesen Motor freiwillig, wenn es Alternativen dazu gibt? 🙄
Also den enormen Durst auf AdBlue kann ich überhaupt nicht bestätigen, bei mir sind´s ca 5 Liter alle 15.000 km auf Langstrecke (150 km täglich). "Dünnbrüstig" ist natürlich immer subjektiv, mir reicht die Leistung selbst bei meinem Insignia A ST voll und ganz, vor allem vor dem Hintergrund der enormen Laufruhe sowie des geringen Spritverbrauchs (5,9 Liter über bisher 40.000 km bei normaler Fahrweise). 230+ laut Tacho sind kein Problem und bei der Elastizität 80-120 ist der Motor auf 520d (F11) Niveau (8,9 zu 8,7 s). Der Insignia B ST schafft die 80-120 sogar in 7,5 s. Sicher reißt man hier keine Bäume aus, aber von "dünnbrüstig" zu sprechen, halte ich für überzogen.
+1 danke zum Thema Leistung und Motor volle Zustimmung.
Beim Adblue muss ich meinen alle 4000-5000km nachtanken. Das wusste ich und habe mich bewusst darauf eingelassen. Habe mir diesen Motor also freiwillig geholt.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 13. Apr. 2017 um 11:34:42 Uhr:
Im Bereich 100-150km/h spielt das noch keine so große Rolle das es 5 Längen Vorsprung erklärt!
Bei 250 ist das was anderes.
Das ist nicht korrekt. Ab 100 ist der Luftwiderstand mit Abstand dein größter Faktor der exponentiell über die Geschwindigkeit zunimmt.
Das kombiniert mit einer kürzeren Übersetzung des Calibra - die er definitiv hat - können problemlos die Ursache für den Vorsprung sein.
cW * A wird beim RS prinzipbedingt be******** sein.
@Ehle-Stromer
Ich glaube als VAG Fahrer muss man aktuell schon etwas mit "AdBlue Verbräuchen" aufpassen. Sauber geht eben nur mit einem ordentlichen Harnstoff Verbrauch. Je höher dann noch die Masse des Fahrzeugs desto höher die Last und Verbrauch des AdBlue.
Wenn man die allerdings gern mal kappt...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. April 2017 um 12:10:26 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 13. Apr. 2017 um 11:34:42 Uhr:
Im Bereich 100-150km/h spielt das noch keine so große Rolle das es 5 Längen Vorsprung erklärt!
Bei 250 ist das was anderes.Das ist nicht korrekt. Ab 100 ist der Luftwiderstand mit Abstand dein größter Faktor der exponentiell über die Geschwindigkeit zunimmt.
Das kombiniert mit einer kürzeren Übersetzung des Calibra - die er definitiv hat - können problemlos die Ursache für den Vorsprung sein.
cW * A wird beim RS prinzipbedingt be******** sein.
Der Calibra hat zwar nur 204 Ps/280Nm, ist aber auch fast 200 Kg leichter und das der C20LET ein Sahne Motor ist, das braucht man glaube nicht zu erklären.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 11:25:52 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. April 2017 um 11:15:15 Uhr:
Skoda will doch auch gerne mehr und darf es nicht, oder testen die bei Skoda nicht richtig? 😉
Der Dorn mit SKODA muss tief in dir Stecken, sonst würdest du es nicht immer wieder thematisieren. 😁
Natürlich testen die auch oder lassen testen, aber da kommt motormäßig was raus, mit dem man sich nicht hinter jeder Ampel verstecken muss. 😁 😁 😁Wie gut die OPEL-Ingenieure getüfftelt und gestet haben zeigt doch zur Zeit bestens die ganze Problematik um den dünnbrüstigen 170 PS-Diesel-Motor und dessen enormen Durst auf AdBlue und der damit verbundenen viel zu kleinen Trinkflasche.
Wer kauft sich den diesen Motor freiwillig, wenn es Alternativen dazu gibt? 🙄
Wenn VW immer noch mit so geringen Adblue auskommt, dann sollte doch allen klar sein, das da was nicht stimmen kann und VW ist ja bekannt für Trickserei.
Aber wie sagt man so schön, wer betrügt ist der größte und wer "ehrlich ist" wird bestraft.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. Apr. 2017 um 12:14:35 Uhr:
Der Calibra hat zwar nur 204 Ps/280Nm, ist aber auch fast 200 Kg leichter und das der C20LET ein Sahne Motor ist, das braucht man glaube nicht zu erklären.
200kg bei weiten nicht. Calibra Turbo mit Klima bringt auf der Waage auch gemessene 1500kg.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 13. April 2017 um 12:57:25 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 13. Apr. 2017 um 12:14:35 Uhr:
Der Calibra hat zwar nur 204 Ps/280Nm, ist aber auch fast 200 Kg leichter und das der C20LET ein Sahne Motor ist, das braucht man glaube nicht zu erklären.200kg bei weiten nicht. Calibra Turbo mit Klima bringt auf der Waage auch gemessene 1500kg.
Leergewicht beim Calibra von 1120- 1405 Kg.
Der Calibra Turbo 4x4 hat ein Leergewicht ohne Klima von 1285 Kg und ein zul. Gesamtgewicht von 1705 Kg, da dürften ja bei 1500 Kg nur noch 200 Kg zu geladen werden und die Klima wird ja keine 220 Kg wiegen.😉
Der V6 ist der schwerste, mit bis zu 1405 Kg und das inkl. Klima.