Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 09:49:49 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 13. April 2017 um 09:41:36 Uhr:
0-100 ist eigentlich nur bei Ampelsprints interessant... Aber wie oft macht man sowas?
Ich tippe mal 80% aller deutschen Männer machen das regelmäßig, wenn neben ihnen u.a. eine dynamische, junge Frau mit einem Mittelklasse-Sportwagen steht. 😛
Ich fürchte, 90% aller Insignia-Fahrer werden sich das lieber sparen, auf die Gefahr hin, sich gänzlich als Prolet zu blamieren.
Die "Papierwerte" sind enttäuschend, daran gibt es nichts zu rütteln!
Der einzigen Motoren die im Konkurrenzvergleich richtig gut dastehen sind die 1,5T und die 1,6CDTI. Vermutlich werden die auch 80% der Verkäufe ausmachen, somit hat Opel dann doch wieder alles richtig gemacht! Wenn man gerne etwas mehr als den Standard hat, dann wird man bisher leider nicht wie erhofft bedient bzw. eher enttäuscht! Daran wird auch der BiTurbo wenig ändern... Mit 4x4 und AT8 dürften da auch keine besseren Fahrleistungen und Verbrauchswerte wie beim Vorgänger mit FWD und MT6 rauskommen, eher im Gegenteil!
Bleibt noch abzuwarten wie der Konkurrenzvergleich nach WLTP und RDE aussehen wird, die Papierform lässt da nach aktuellem Stand allerdings nicht viel Hoffnung aufkommen...
Wer bei Opel dann auf die Idee gekommen ist den 5-Türer mit dem Zusatz "GS" zu versehen, man weiß es nicht!? Mit den bekannten Antriebsvarianten finde ich das so langsam nur noch peinlich!
Was da bei der Abstimmung und Anpassung falsch gelaufen ist erschließt sich mir ebenfalls noch nicht. Beim Astra K hat sich das reduzierte Gewicht ja sehr positiv auf die Fahrleistungen und die Verbrauchs- bzw. CO2 Werte ausgewirkt! Warum also nicht beim Insignia B?
Offensichtlich kann die Technik da eben doch nicht mit dem Anspruch und der Optik mithalten, warum auch immer?
Bis 100 in der Stadt? Nach spätestens 3 Versuchen hat man da die Kelle der Rennleitung vor der Nase.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 13. April 2017 um 09:52:32 Uhr:
Die "Papierwerte" sind enttäuschend, daran gibt es nichts zu rütteln!Der einzigen Motoren die im Konkurrenzvergleich richtig gut dastehen sind die 1,5T und die 1,6CDTI. Vermutlich werden die auch 80% der Verkäufe ausmachen, somit hat Opel dann doch wieder alles richtig gemacht! Wenn man gerne etwas mehr als den Standard hat, dann wird man bisher leider nicht wie erhofft bedient bzw. eher enttäuscht! Daran wird auch der BiTurbo wenig ändern... Mit 4x4 und AT8 dürften da auch keine besseren Fahrleistungen und Verbrauchswerte wie beim Vorgänger mit FWD und MT6 rauskommen, eher im Gegenteil!
Bleibt noch abzuwarten wie der Konkurrenzvergleich nach WLTP und RDE aussehen wird, die Papierform lässt da nach aktuellem Stand allerdings nicht viel Hoffnung aufkommen...
Wer bei Opel dann auf die Idee gekommen ist den 5-Türer mit dem Zusatz "GS" zu versehen, man weiß es nicht!? Mit den bekannten Antriebsvarianten finde ich das so langsam nur noch peinlich!
Was da bei der Abstimmung und Anpassung falsch gelaufen ist erschließt sich mir ebenfalls noch nicht. Beim Astra K hat sich das reduzierte Gewicht ja sehr positiv auf die Fahrleistungen und die Verbrauchs- bzw. CO2 Werte ausgewirkt! Warum also nicht beim Insignia B?
Offensichtlich kann die Technik da eben doch nicht mit dem Anspruch und der Optik mithalten, warum auch immer?
Sehr schön sachlich geschrieben.
Aber glaubst du wirklich das 210 PS mit 4x4 und AT8 wirklich keine besseren Fahrleistungen als
beim A mit 170 PS und FWD MT6 rauskommen???
Ähnliche Themen
Zitat:
@Labo schrieb am 13. April 2017 um 09:47:54 Uhr:
Bei Durchsicht des mehr und mehr aktualisierten Konfigurators ist mir bei der Beschreibung zur 2-Zonen-Klimaautomatik aufgefallen, dass dort ein Partikel-/Aktivkohle-Filter beschrieben wird.Einen Partikelfilter halte ich für selbstverständlich und den gab's ja auch im Insignia A. Aber ein Aktivkohlefilter? Hatte den der A auch oder ist das nun wieder neu eingeführt? Im Vectra C gab's meines Wissens zum letzten mal ein System, das ungewollte Gerüche draußen gehalten hat. Damals wohl noch mit automatischer Umluftschaltung und einem extra Sensor. Wenn's mit dem Aktivkohlefilter auch funktioniert, würde mich das freuen. Wenn der A allerdings auch schon so einen Filter hatte, dann funktioniert das wohl nur begrenzt. Der eine oder andere Gülleacker findet da olfaktorisch schon mal den Weg ins Innere.
Ich haben bei meinem Astra letztens den Filter getauscht. Hab einen "Original Opel Aktivkohlefilter Pollenfilter/Innenraumfilter" bestellt und eingebaut.
Zitat:
@Labo schrieb am 13. April 2017 um 09:52:10 Uhr:
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. April 2017 um 09:49:49 Uhr:
Ich tippe mal 80% aller deutschen Männer machen das regelmäßig, wenn neben ihnen u.a. eine dynamische, junge Frau mit einem Mittelklasse-Sportwagen steht. 😛Ich fürchte, 90% aller Insignia-Fahrer werden sich das lieber sparen, auf die Gefahr hin, sich gänzlich als Prolet zu blamieren.
Blamieren kann er gut! 😁
Zitat:
@Labo schrieb am 13. April 2017 um 09:52:10 Uhr:
Ich fürchte, 90% aller Insignia-Fahrer werden sich das lieber sparen, auf die Gefahr hin, sich gänzlich als Prolet zu blamieren.
Das scheint den meisten Männern egal zu sein. Beobachte es mal spaßeshalber.
Es geht dann weiter mit dem permanent Zweitespurfahren auf dreispurigen Autobahnen oder dem Zufahren von Lücken beim Einfädeln, weil der, der sich vorschriftsmäßig verhält und bis zur Einfädelstelle vorfährt, schnell als Drängler deklariert wird. Aber das gehört hier schon nicht mehr her, sorry.
beim Konfigurieren ist mir folgendes aufgefallen, was mM bislang immer bei den großen Modellen inklusive war und jetzt Aufpreis kostet:
Front- und Seitenairbag, Fahrer und Beifahrer; Kopfairbag, vorn und hinten außen, Seitenairbags, hinten außen
inkl. Gurtwarner, hinten
...sowas ist für mich nicht nachvollziehbar und ein deutlicher Rückschritt!!
Ich glaube das man sich mit dem Torque Vectoring Allrad mehr Probleme ins Haus holt als es beim fahren nachher bringt.
Die Unterschiedliche Achsübersetzung ermöglicht zwar das Torque Vectoring, sorgt aber auch für Verspannungen im Allradstrang. Und das bremst das Auto.
Mein Chef hat einen Focus RS mit dem selben Allradantrieb. Gestern auf dem Leistungsprüfstand 365PS gemessen.
Ein Kunde von uns hat einen Calibra Turbo mit gemessenen 360PS. Aus dem Stand geht der Focus besser aber wenn die Auto rollen dann gute Nacht. Beim durchbeschleunigen sieht der Focus kein Land. Z.B. auf der Autobahn ab 100km/h vollgas. Wenn der Focus bei 150km/h ist hat der Calibra schon 5 längen Vorsprung.
Und der Calibra hat beim Allrad die selbe Übersetzung vorn und hinten. Da bremst nix.
Wer Held an der Ampel sein will, muss einfach das Ding kaufen --> http://www.motor-talk.de/.../...ll-fuer-die-viertelmeile-t6002309.html
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 13. April 2017 um 10:07:23 Uhr:
Ich glaube das man sich mit dem Torque Vectoring Allrad mehr Probleme ins Haus holt als es beim fahren nachher bringt.
Die Unterschiedliche Achsübersetzung ermöglicht zwar das Torque Vectoring, sorgt aber auch für Verspannungen im Allradstrang. Und das bremst das Auto.Mein Chef hat einen Focus RS mit dem selben Allradantrieb. Gestern auf dem Leistungsprüfstand 365PS gemessen.
Ein Kunde von uns hat einen Calibra Turbo mit gemessenen 360PS. Aus dem Stand geht der Focus besser aber wenn die Auto rollen dann gute Nacht. Beim durchbeschleunigen sieht der Focus kein Land. Z.B. auf der Autobahn ab 100km/h vollgas. Wenn der Focus bei 150km/h ist hat der Calibra schon 5 längen Vorsprung.
Und der Calibra hat beim Allrad die selbe Übersetzung vorn und hinten. Da bremst nix.
Für dich vielleicht interessant --> https://www.youtube.com/watch?v=B8iZ_KUQZm4
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 13. Apr. 2017 um 10:7:23 Uhr:
Mein Chef hat einen Focus RS mit dem selben Allradantrieb. Gestern auf dem Leistungsprüfstand 365PS gemessen.
Ein Kunde von uns hat einen Calibra Turbo mit gemessenen 360PS. Aus dem Stand geht der Focus besser aber wenn die Auto rollen dann gute Nacht. Beim durchbeschleunigen sieht der Focus kein Land. Z.B. auf der Autobahn ab 100km/h vollgas. Wenn der Focus bei 150km/h ist hat der Calibra schon 5 längen Vorsprung.
Und der Calibra hat beim Allrad die selbe Übersetzung vorn und hinten. Da bremst nix.
Was hat der RS für einen Luftwiderstand? Gegenüber dem Calibra definitv wesentlich schlechter da verspoilert und auf Downforce ausgelegt.
Dazu wird der Calibra auch kürzer übersetzt sein. Da war CO2 noch relativ egal.
Daher glaube ich nicht dass der Unterschied (nur) aus dem Allrad kommt
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 13. April 2017 um 10:06:09 Uhr:
beim Konfigurieren ist mir folgendes aufgefallen, was mM bislang immer bei den großen Modellen inklusive war und jetzt Aufpreis kostet:Front- und Seitenairbag, Fahrer und Beifahrer; Kopfairbag, vorn und hinten außen, Seitenairbags, hinten außen
inkl. Gurtwarner, hinten...sowas ist für mich nicht nachvollziehbar und ein deutlicher Rückschritt!!
Dies ist irreführend im Konfigurator.
Ich habe ja bestellt und diese Option gewählt - hier bezahlt man aber nur für die zusätzlichen Seitenairbags hinten - was es schon beim A gab.
Serie ist weiterhin:
Airbagsystem:
– Frontairbags (mehrstufig) und Seitenairbags, Fahrer und Beifahrer
– Front- und Seitenairbag, Beifahrer, deaktivierbar
– Kopfairbags, vorn und hinten außen
Zitat:
@MIH77 schrieb am 13. April 2017 um 10:16:55 Uhr:
Für dich vielleicht interessant --> https://www.youtube.com/watch?v=B8iZ_KUQZm4
Aber nur vielleicht.
Das eine ist die Theorie, so wie etwas sein sollte, das andere die Praxis, wie etwas tatsächlich ist bzw. was gemessen wurde.
Theoretisch wäre für mich ein Torque-Vectoring-Allradantrieb ein Must-Have, wenn es mir aber in der Praxis zu viel Fahrleistung raubt, dann eher nicht. 🙄