Neue Querlenker sind mal wieder fällig - Meyle HD oder Alternativen?
Hallo zusammen,
einige, die bereits länger dabei sind wissen sicherlich, dass ich ebenfalls zu den Querlenkergeplagten hier im E46-Forum gehöre. Inzwischen wurden beide Querlenker bereits 2x erneuert. Die letzte Erneuerung erfolgte bei ca. 83.000 km im Juni 2008.
Anschließend mussten JÄHRLICH 😰 diverse Buchsen bzw. Gummilager erneuert werden (teilweise sogar beidseitig), da sich an der Vorderachse wiederkehrend polternde Geräusche bemerkbar machten oder das Auto auf der Autobahn angefangen hat zu schwimmen. Gerade mit Wohnwagen im Schlepptau war das Auto mitunter sehr abenteuerlich zu fahren.
Nachdem vor ca. 4 Monaten letztmalig ein Gummilager erneuert worden ist macht sich nun wieder ein Poltern an der Vorderachse bemerkbar. Gestern war ich in einer freien Werkstatt und habe die Querlenker überprüfen lassen. Ergebnis: auf der rechten Seite ist das Traggelenk ausgeschlagen, auf der linken Seite hat sich diese Gummibuchse, welche in Richtung des Hecks angebracht ist nach vorn geschoben (wurde übrigens erst vor 1 Jahr erneuert) und das Traggelenk zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Die in 2008 verbauten Querlenker sind nun gerade einmal seit 64.000 km 😠montiert.
Leider scheint ja hier seitens BMW offensichtlich eine Fehlkonstruktion vorzuliegen, diverse Threads zum Thema zeigen ja den überdurchschnittlich häufigen Defekt.
Die neue freie Werkstatt meint, dass das Traggelenk nicht einzeln erneuert werden kann und der komplette Querlenker erneuert werden muss. Kann das jemand bestätigen?
Da meine damalige freie Werkstatt nicht mehr existiert kann ich nicht mehr fragen, welcher Hersteller in 2008 verbaut wurde. Es war jedoch gemäss Aussage in 2008 entweder FEBI oder Lehmförder (kann mich nicht mehr genau erinnern, welcher der beiden Hersteller das war).
Nun habe ich viel Gutes über die Querlenker von Meyle-HD gelesen. Überzeugend ist für mich zumindest, dass diese wohl in verstärkter Ausführung wären und gemäss Homepage eine vierjährige Garantie seitens Meyle gegeben wird. Weiterhin soll wohl bei Meyle das Traggelenk einzeln austauschbar sein (gibt es noch andere Hersteller wo das geht?).
Nun wollte ich Euch befragen ob Ihr mir die Meyle HD-Querlenker empfehlen könnt oder ob Ihr doch zu einem anderen Hersteller ratet. FEBI oder Lehmförder würde ich jetzt mal außen vor lassen. 64TKM finde ich für die Haltbarkeit der Traggelenke nicht gerade viel (siehe oben).
Wer von Euch hat die Meyle-HD Querlenker verbaut und wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit? Auf was wäre beim Einbau ggf. noch zu achten (welche Teile sollten ggf. zusätzlich erneuert werden?)?
Gruß, Uwe
P.S.: falls es was zur Sache tut, es handelt sich um einen 320iA-Touring von BJ 10/2000.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sepp-aus-oberbayern
Das Problem an sich ist, dass das ganze eine Fehlkonstruktion von BMW ist. (Und heute noch den BMW-Werkstätten satte Gewinne beschert). Ich kenn Leute, die fahren mit Ihren Meyles schon 100.000 km, während bei den Lemförders oft schon nach 40.000 wieder die typischen Vibrationen anfangen. Meine letzten Lemförder waren eigentlich nur wirklich 50.000 km gut, dann hatte ich auch die typischen "Symptome". Anfänglich ganz schwach, aber dann stets zumehmend.
Genau das kann ich auch bestätigen. Wie bereits im Eingangspost bemerkt durfte ich auch schon 2x erneuern bevor ich auf Meyle HD umgerüstet habe. Zwischendurch waren aber noch diverse Traggelenke oder Hydrolager ausgeschlagen. Die Meyle HD-QL sind nun ca. seit 25.000 km verbaut. Habe gestern mal wieder beide QL + Traggelenke + Hydrolager auf Spiel geprüft. Bislang sitzt noch alles bombenfest trotz übler Straßenzustände und trotz Abflug von der Autobahn in die Böschung mit Wohnwagen am Haken (Ein Reh meinte sich nachts auf der BAB vors Auto stellen zu müssen - hierzu hatte ich mal einen separaten Thread laufen). Also, ich kann die QL von Meyle-HD wärmstens empfehlen. Komforteinbußen (bei mir am Standartfahrwerk) gibt es kaum.
Kann bis Dato auch keine schlechten ergebnisse zu den Meyle HD abgeben bin sehr zufrieden und ich finde das Geld hat sich allemal ausgezahlt.
Hab komplette Querlenker mit allen Lagern drin+
Hydrolager+
Koppelstangen, alles Meyle HD und es fährt sich mit dem Sportfahrwerk (40/20 glaube hab ich verbaut) echt super.
Mal eine kurze Zwischenfrage. Ich war heute mit dem 325xiA meines Vaters unterwegs, dabei fiel mir auf, dass er beim Beschleunigen ab 100km/h Vibrationen im Lenkrad hatte. Ohne Last und beim Bremsen war alles okay. Sind das auch die Querlenker?
Nicht unbedingt. Könnten auch Spur- oder Koppelstangen sein. Oder Unwucht in den Rädern.
Okay, Danke!
Das Vibrieren war schon im letzten Jahr da. Daraufhin wurden die Räder gewuchtet und später was an der Radaufhängung getauscht (die Antriebsmanschette der VA war auch eingerissen), werde dem mal nachgehen und nachfragen was nun genau gemacht wurde.
Meinen alten Herrn stört es scheinbar nicht.😕
Das könnten bei einem BMW mit "x" auch die Antriebswellen vorne sein, die für dies zuständig sind. Würde auch das Spiel mal checken auf der Hebebühne und es mir anschauen!
BMW_Verrückter
Setze es mit auf die Liste der zu checkenden Teile. Danke!
Wenn Spurverbereiterungsplatten drauf sind, sind die meist auch ein Unwucht-Beschwörer 😉
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von sepp-aus-oberbayern
Hallo motze.g09,
danke für das Bild. Ich bin jetzt richtig sprachlos.
Teilst Du uns mit, was Meyle zu der Geschichte sagt?!?
Gruß Sepp!
Diese Antwort habe ich von Meyle erhalten
Das die Gummiringe bei Ihren Querlenkerhaltern abrutschen ist ungewöhnlich, was aber leider schon mal passieren kann, vor allem, wenn zur Montage der Gummilager, in diesem Bereich mit Gleitmitteln gearbeitet wird.Die ist aber kein Grund zur Besorgnis. Ein Sicherheitsrisiko besteht hier nicht.Die Gummiringe dienen bei OE-Hydrobuchsen als Anschlagbegrenzer, und sorgen dafür, dass die Buchsen nicht zu weit Ausgelenken und dabei zerstört werden.Technisch sind die Gummiringe bei unseren Vollgummilagern ohne Bedeutung, da unsere Vollgummilager nicht soweit auslenken und somit die Anschlagbegrenzung nicht notwendig ist.
Es wurde alles richtig verbaut es lag an den Lagern!
Ich sage ja auch nicht pauschal, dass die Lager nicht gut sind aber für das MII scheint es nicht geeignet zu sein.
Von dem Teilevertreiber aus der Bucht habe ich neue Meyle Lager ersetzt bekommen mehr oder weniger wieder willig. Die habe ich aber noch in der Garage liegen.
Gruß
Hall matze.q09!
Danke für die Info!
Ist zumindestens schön, dass Meyle nicht querlenkt und
den Fehler zugibt. Aber ohne Gleitmittel zu arbeiten halte ich fast für unmöglich.
Vielleicht ist diese Antwort ein (freundlicher) Versuch von einem
Materialfehler "abzulenken". Kann mir gut vorstellen, dass Meyle
mit dem Gummi rumexperimentiert, um das doch oft von vielen angesprochene
etwas "harte" Fahrverhalten" zu verbessern.
Ich selbst habe das Standard-Fahrwerk und kenn jetzt den
Unterschied zu anderen Ausführungen nicht.
Baust Du es Dir jetzt nochmals ein? Wenn ja, dann hoffe ich, dass es
auch gut bei Dir funktioniert.
Gruß Sepp!
Zitat:
Original geschrieben von sepp-aus-oberbayern
Hall matze.q09!
Danke für die Info!
Ist zumindestens schön, dass Meyle nicht querlenkt und
den Fehler zugibt. Aber ohne Gleitmittel zu arbeiten halte ich fast für unmöglich.
Vielleicht ist diese Antwort ein (freundlicher) Versuch von einem
Materialfehler "abzulenken". Kann mir gut vorstellen, dass Meyle
mit dem Gummi rumexperimentiert, um das doch oft von vielen angesprochene
etwas "harte" Fahrverhalten" zu verbessern.
Ich selbst habe das Standard-Fahrwerk und kenn jetzt den
Unterschied zu anderen Ausführungen nicht.
Baust Du es Dir jetzt nochmals ein? Wenn ja, dann hoffe ich, dass es
auch gut bei Dir funktioniert.
Gruß Sepp!
Hallo
ich bin mir ziehmlich sicher das der Gummiring nicht da wäre, wenn er nicht auch einen zweck hat.
Daher ist die antwort nicht wirklich befriedigend.
Nein ich habe jetzt wieder Orginal BMW Teile verbaut die ersten haben auch 120000km gehalten.Wenn die zweiten auch so lange halten bin ich zufrieden. Die Neuen Meyle die ich bekommen habe gebe ich ab.
Gruß Matze
Hallo Matze,
hoffe, Du hast Glück mit den BMW Teilen. Kann Dich gut verstehen.
Wenn mich mal irgendeine Firma genervt hat, kommt auch kein
Teil mehr von denen in meine Autos. Da bin ich genauso stur.
Wünsche Dir, dass Du die Teile von M gut weiterverkaufen kannst.
Und ein gutes Händchen beim Einbau. (Nicht mit dem Hammer!)😎
Gruß Sepp!
Silikonöl nicht vergessen!
hab meine Originalquerlenker die von Beginn bei dem auto drin waren bei 250000km gewechselt.
ich muss sagen dass die noch ok waren. der rechte etwas mehr verschliessen aber im grunde waere ein wechsel noch nicht noetig gewesen.
hab sie dann gegen die meyle einfach getauscht. Die haben sich anfangs komisch angefuehlt.. die lenkung war sehr direkt. war aber eher subjektiv. nun bin ich jetzt mit denen bei knapp 370000km angekommen.
Jetzt sind die richtig eingefahren glaub ich🙂 nicht mehr so extrem steif, sondern so wie die neuen originalen.. 🙂
tut ihr eigentlich die spur neu einstellen nachdem ihr die wechselt? wird ja empfohlen.
ich habs damals nicht gemacht..
gruss
Spur einstellen sollte man auf jedenfall tun.
Selbst mit der Zeit (jedes Jahr bzw alle 2 Jahre), sollte man das mal nachchecken!
Hallo... man könnte von M-paket querlenkern einbauen die sind verstärkt aber auch zu teuer!? ich fahre einen e46 320d compact M-paket und habe keine probleme mit Querlenker hab 200.000km drauf..