ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Motorsteuergerät defekt Combo?

Motorsteuergerät defekt Combo?

Opel Corsa C
Themenstarteram 23. August 2011 um 12:27

Hallo!

Vielleicht könnt ihr uns helfen.

Folgendes Problem haben wir mit unserem Combo Diesel 1,7 BJ 2005

Letzte Woche sprang er plötzlich nicht mehr an, nachdem wir damit schon fast den ganzen Tag unterwegs waren. Nachdem er eine Stunde "abgekühlt" war, lief er wieder. Am Folgetag lief er den ganzen Tag ohne Probleme. Tag drauf: Er geht aus, nach ca. 1,5 km während der Fahrt. Kurz warten, springt wieder an. Eine Stunde später springt er beim Losfahren wieder nicht an usw. usw.

ADAC war da. Fehlermeldungen waren Wegfahrsperre und Einspritzpume Steuergerät. Auto wurde abgeschleppt und hier vor der Tür, nach dem Abladen, sprang er plötzlich wieder an.

Mein Mann fand raus, wenn er die Batterie kurz abklemmt, springt das Auto schneller wieder an.

Gestern dann ging gar nichts mehr. Zwar spingt er nach Batterie abklemmen wieder an, ging aber immer kurz danach während der Fahrt wieder aus (auch hier war der Motor warm).

Opel Werkstatt.

Die haben seit gestern geguckt und heute meinten sie, das Motorsteuergerät wäre defekt und müsste getauscht werden. Ist ja irre teuer und wir fragen uns, ob es das wirkich ist.

Das Auto hat zu KEINEM Zeitpunkt gerucktelt etc. Kontrollleuchten waren mal an und dann wieder aus (die beiden gelben, weiß jetzt gerade nicht, wie sie heißen. Mal war die eine an, mal kurz die andere, aber nie beide und die letzten Tage war gar keine an).

Unser Bekannter (arbeitet in einer gr. Autowerkstatt) würde das Auto für uns reparieren, so wir denn den Fehler finden.

Kann man Motorsteuergeräte auch reparieren lassen (einschicken oder so)?

Könnte der Fehler wo anders liegen?

Im Moment läuft der Motor und mein Mann wird das Auto später vom Opel Händler weg holen und zu unserem Bekannten bringen.

Hat jemand eine Idee?

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 19. September 2011 um 17:31

Rückmeldung:

Es ist vollbracht!

Das Auto war jetzt tagelang bei dem Bekannten eines Bekannten Der hat sich stundenlang damit beschäftigt, ist gefahren, hat gemessen etc.

Resultat:

In dem abgehenden Stecker/Kabelstrang vom Motorsteuergerät waren 6 (!) der 64 Kabel nicht in Ordnung. Er hat alle einzeln durchgemessen. Diese 6 Kabel hat er ausgetauscht und es waren dann auch Kabelbrüche sichtbar.

Zusätzlich hat er diesen Stecker mit zwei Kabelbindern fixiert. (An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Auto ein Firmenwagen ist, also ein Zweisitzer mit Ladefläche, der wirklich sehr ruckelt).

Der vorhandene Fehlercode 1625 ist jetzt nicht mehr vorhanden.

Allerdings wurde ein neuer produziert

P0650 Fehleranzeige Kontrollleuchte Spannung hoch

P0650 Fehleranzeige Kontrollleuchte Spannung niedrig

der zur Folge hat, dass die Kontrollleuchte hier und da mal kurz angeht und dann gleich wieder aus.

Er meinte, es wäre ein Wackelkontakt, mit dem wir uns aber jetzt, aus Zeitgründen, zunächste nicht weiter beschäftigen.

Hauptsache, dass Auto geht jetzt nicht mehr aus! Soviel zum Thema, dass Opel uns gleich ein neues Steuergrät verkaufen wollte.

Evtl. werden wir die Augen mal nach einem neuen Kabelstrang aufhalten, bzw. neu ist der unbezahlbar... müsste man sich mal im Inet umsehen.

Ich danke euch allen sehr für eure Beiträge!

Von einem Kabelbruch zum Steuergerät lese ich hier das erste mal. Aber man lernt nie aus.

 

Gruß

Kaiser

Themenstarteram 19. September 2011 um 18:15

Ich meine, es ist der ABGEHENDE Kabelstrang. Aber ist ja auch egal.

Mir ist schon klar, dass man diese Fehlersuche in einer Fachwerkstatt nicht bezahlen könnte bzw. dass sie gar nicht soweit suchen würden.

Ein neuer Kabelstrang + die gesamten Anschlüsse wäre wohl bei Opel auch unbezahlbar.

Sicher ist jedoch: Mal wurden die Relais angesteuert, mal nicht.

Wir sind SEHR froh, dass wir jemanden hatten, der sich minutiös auf Fehlersuche begeben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen