ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Motorsteuergerät defekt Combo?

Motorsteuergerät defekt Combo?

Opel Corsa C
Themenstarteram 23. August 2011 um 12:27

Hallo!

Vielleicht könnt ihr uns helfen.

Folgendes Problem haben wir mit unserem Combo Diesel 1,7 BJ 2005

Letzte Woche sprang er plötzlich nicht mehr an, nachdem wir damit schon fast den ganzen Tag unterwegs waren. Nachdem er eine Stunde "abgekühlt" war, lief er wieder. Am Folgetag lief er den ganzen Tag ohne Probleme. Tag drauf: Er geht aus, nach ca. 1,5 km während der Fahrt. Kurz warten, springt wieder an. Eine Stunde später springt er beim Losfahren wieder nicht an usw. usw.

ADAC war da. Fehlermeldungen waren Wegfahrsperre und Einspritzpume Steuergerät. Auto wurde abgeschleppt und hier vor der Tür, nach dem Abladen, sprang er plötzlich wieder an.

Mein Mann fand raus, wenn er die Batterie kurz abklemmt, springt das Auto schneller wieder an.

Gestern dann ging gar nichts mehr. Zwar spingt er nach Batterie abklemmen wieder an, ging aber immer kurz danach während der Fahrt wieder aus (auch hier war der Motor warm).

Opel Werkstatt.

Die haben seit gestern geguckt und heute meinten sie, das Motorsteuergerät wäre defekt und müsste getauscht werden. Ist ja irre teuer und wir fragen uns, ob es das wirkich ist.

Das Auto hat zu KEINEM Zeitpunkt gerucktelt etc. Kontrollleuchten waren mal an und dann wieder aus (die beiden gelben, weiß jetzt gerade nicht, wie sie heißen. Mal war die eine an, mal kurz die andere, aber nie beide und die letzten Tage war gar keine an).

Unser Bekannter (arbeitet in einer gr. Autowerkstatt) würde das Auto für uns reparieren, so wir denn den Fehler finden.

Kann man Motorsteuergeräte auch reparieren lassen (einschicken oder so)?

Könnte der Fehler wo anders liegen?

Im Moment läuft der Motor und mein Mann wird das Auto später vom Opel Händler weg holen und zu unserem Bekannten bringen.

Hat jemand eine Idee?

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 10. September 2011 um 23:23

Zündung aus (Schlüssel kann stecken bleiben)?

Gas und Bremse treten und wieder los lassen bevor man Zündung wieder anmacht? Oder die ganze Zeit getreten lassen?

Geht das Blinken danach automatisch wieder aus?

Wie sieht das dann bei mehreren Fehlern aus? Wie kann ich das beim Blinken erkennen?

Danke dir für deine Antwort!

edit: Hab das hier gefunden - ist das die richtige "Anleitung"?

http://www.motor-talk.de/.../...uslesen-fehlercode-liste-t1408768.html

Themenstarteram 11. September 2011 um 0:12

Es sind im Übrigen die Relais 66 und 68 die zu "warm" werden.

Relais - Klemme 15a

Relais - Klemme 15

Themenstarteram 11. September 2011 um 16:03

Wir haben heute Fehler ausgelesen.

Zwei mal 1625

Hab ich zwar in der Liste nicht gefunden, an anderer Stelle hier im Forum steht aber:

1625 interne spannungsversorgung unterbrechung

1625 interne spannungsversorgung eingangssignal niedrig

In einer anderen Liste fand ich das:

Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstude Stromkreis Signal zu groß

Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstude Stromkreis Signal zu klein

Welche Stimmt denn nun?

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet?

Es gibt weiter Fehlercodedefinition

P1625 Hauptrelais öffnet zu früh B-045

P1625 Hauptrelais öffnet zu spät C-003

P1625 Relais Spannungsversorgung Fehler

P1625 B+ Versorgung für VCRM Lüfter Schaltkreis Fehlfunktion

Zitat:

dass zwei Relais im Sicherungskasten viel zu heiß wären...

das könnte ja passen.

Themenstarteram 11. September 2011 um 16:20

?? Und was bedeutet das?

Sind die beiden Relais kaputt? (wäre ja seltsam, wenn beide gleichzeitig kaputt gehen)

Wobei ich an dieser Stelle dazu sagen muss, dass vor einiger Zeit unsere Lichtmaschine erneuert wurde.

Oder werden die Relais nur falsch "angesteuert" - der Fehler liegt also woanders?

Themenstarteram 12. September 2011 um 13:20

Bis heute Nachmittag fuhr das Auto einwandfrei (ging also immer an). Jetzt gerade wieder nicht.

Diesmal hat mein Mann nur die beiden Relais raus genommen, ein bisschen gewartet und wieder eingesteckt und... er spang wieder an.

Die beiden Relais sind bestellt (bei Bosch je knapp 32 Euro) und wir können sie morgen Nachmittag abholen. Bin gespannt, ob es wirklich daran liegt, dass sie kaputt sind. Kann es nicht auch sein, dass sie "falsch" angesteuert werden? Es ist doch wirklich mehr als merkwürdig, dass beide gleichzeitig kaputt gehen oder?

 

Die Motorkontrolllampe ist nicht wieder angegangen.

Allerdings ist weiterhin die Abgaskontrollleuchte an, manchmal blinkt sie, manchmal dauerhaft, dann wieder aus

Fehlerspeicher sagt ja nix dazu.

Weiß jemand wo ich die richtige Fehlercodeliste für den Combo 1,7 DI Baujahr 2004 finde? Das Auto hat einen Isuzu Motor.

Themenstarteram 13. September 2011 um 16:53

Mein Mann war bei Bosch, Relais ausgetauscht, wollte losfahren, ging das Auto wieder nicht an.

Bei Bosch ans Diagnosegerät, der Typ hat noch verschiedene Sachen geprüft und tippt auf die Wegfahrsperre

Nach vielen Versuchen fuhr das Auto wieder - 100 Meter

Übliche Spiel: Batterie ab etc. weiter zu Opel gefahren.

Dort gefragt - Weckfahrsperre könnte auf keinen Fall sein

Weiter gefahren - ganz liegen geblieben.

Später versuchen wir das Auto her zu holen, bis dahin dürfte es ganz abgekühlt sein.

Tja, was nun?

Es ist ja leicht von Opel ein neues Steuergerät zu verkaufen. Allerdings kostet das ein Vermögen und die Fachfirma, die unseres geprüft hat, ist sich sicher, dass es i. O. ist

Themenstarteram 13. September 2011 um 17:40

So, Auto ist hier. Batterie war abgeklemmt und Motor kalt: Fuhr perfekt und sprang sofort an.

Gerade noch mal Fehler ausgelesen - weiterhin 1625, zweimal.

Es ist zum Heulen!

Zitat:

Original geschrieben von Claudine02

 

 

Tja, was nun?

Es ist ja leicht von Opel ein neues Steuergerät zu verkaufen. Allerdings kostet das ein Vermögen und die Fachfirma, die unseres geprüft hat, ist sich sicher, dass es i. O. ist

Was stand denn auf der Rechnung? Messtechnisch ok? Dann werden die wohl nur die wirklichen Messpunkte druchgemessen haben, es bleibt aber dennoch ein Problem im inneren unter Umständen verborgen.

 

Am besten du läßt ein Steuergerät einbauen und sagst dabei, dass du es nicht bezahlen wirst wenn der Fehler immer noch da ist.

Entweder die Werkstatt geht darauf ein, oder eben nicht.

Gruß

Kaiser

Themenstarteram 13. September 2011 um 18:34

Nee, es wurde richtig ordentlich geprüft. Auch anhand der Fehlercodes, die Opel ausgelesen hatte.

Sie meinte, sie gehen davon aus, dass der Fehler an anderer Stelle am Auto ist.

Morgen geht das Auto wieder zu unserem Bekannten, dem sein Freund arbeitet bei Opel und die wollen zusammen noch mal gucken.

Werde das mit dem Steuergerät aber trotzdem mal ansprechen...

Du hast geschrieben, dass eure LiMa defekt war, kann es ein, dass die Lima "schlechten" Saft ins Auto geblasen hat und das Steuergerät tatsächlich eine Macke abbekommen hat. Was sagt denn der aktuelle Ladestrom? (Haribo hast du mal die korrekte Spannung parat?)

 

 

 

Gruß

Kaiser

Themenstarteram 13. September 2011 um 18:37

Hm, aktueller Ladestrom weiß ich jetzt nicht. Sag ich mal meinem Mann.

Danke euch!

Themenstarteram 13. September 2011 um 19:13

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm

Zitat:

Original geschrieben von Claudine02

 

Tja, was nun?

Es ist ja leicht von Opel ein neues Steuergerät zu verkaufen. Allerdings kostet das ein Vermögen und die Fachfirma, die unseres geprüft hat, ist sich sicher, dass es i. O. ist

Was stand denn auf der Rechnung? Messtechnisch ok? Dann werden die wohl nur die wirklichen Messpunkte druchgemessen haben, es bleibt aber dennoch ein Problem im inneren unter Umständen verborgen.

Am besten du läßt ein Steuergerät einbauen und sagst dabei, dass du es nicht bezahlen wirst wenn der Fehler immer noch da ist.

Entweder die Werkstatt geht darauf ein, oder eben nicht.

Gruß

Kaiser

Sie haben es aufgemacht!

Ich vermute immer noch das da ein falsche Spannung fließt, oder Masseproblem.

Spannung sollte zwischen 13,8 und 14,4V liegen, an der Batterie gemessen.

Der Strom fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe flössen 2 bis 5 A).

Quelle: Wikipedia.de

Nicht das da was mit der Zündung ist, bezw. deshalb die Relais permanent warm werden.

Das sind aber alles nur Vermutungen denn ich bin kein KFZler

Themenstarteram 13. September 2011 um 19:36

Das vermute ich auch eher. Nicht umsonst werden die beiden Relais immer zu warm. Eins davon ist ja "Klemme 15".

Deine Antwort
Ähnliche Themen