Motoröl Golf 6 GTI
Hallo, 🙂
Ich möchte gerne mal wissen welches Öl ihr mir so empfehlen könnt ?
Shell Helix Ultra Extra?
Aral SuperTronic LongLife III 5W-30?
Mobil 1?
Castrol?
eventuell andere???
Danke 🙂 für eure Hilfe 🙂
Evetuell Vor und Nachteile Hinzufügen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Der Händler hat auch Stromkosten, Personalkosten, Miete, Maschienen, Unterhalt, Lagerkosten, Telefonkosten und und und im Gegensatz zu dir.Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
@gttom:Die Freundlichen kaufen das Öl um die 3€ je Liter als Fassware ein.
Die Info stammt aus einer anderen Diskussion hier auf MT.
Bei einem VK von 10-12€/L würde ich es ja auch bei VW kaufen, aber nicht für 30€/L.Ihr denkt immer der Händler verdient sich eine goldene Nase an Euch...
die fixkosten hat der händler bestimmt. so wie jeder andere auch😉
wärst du denn bereit für den liter milch anstelle von 50 cent 5 euro zu bezahlen? ... denn auch der supermarktbesitzer hat strom-, personal-, miet-, lagerkosten etc. zu bezahlen !
ich beute den VW händler nicht sozial aus - ich handle mit dem mitbringen von günstig gekauften norm-öl einfach nur rational😉 das preisniveau für den liter motorenöl bei den händlern ist nicht einfach nur aus dem ruder gelaufen, es ist schlichtweg einfach nur noch wucher. das hat nix mit vernünftiger kaufmännischer handelskalkulation zu tuen.
170 Antworten
Zitat:
@Sachte schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:
[.....] und konnte zu Anfang mit penibler Rechnerei auch keinen gesteigerten Spritverbrauch feststellen. Auch zum 5W-30, wohlgemerkt.[.....]
Glaubst du wirklich, dass ein Mehr-/Minderverbrauch im normalen Alltagsbetrieb überhaupt messbar ist? Da kannst du noch so "penible" rechnen!
Dürfen tut er mit 502 fahren, obs besser ist, ist fraglich, die bevorzugte Empfehlung vom Hersteller ist eine andere.
Du kamst auf knapp 11% - wie auch immer du es ermittelt hast, ich kann den Wert nur belächeln, die 30% stammen von einer namhaften VW nahen Ölfirma bzw einem Prüflabor von dieser, welche eine Expertise mit über 100 Seiten Publik machte, eine Formel wird es nicht geben da im Motor nicht nur die Kolben zu den Ölgeschmierten bewegenden Bauteilen gehören und diverse Geschwindigkeiten einen maßgeblich - nicht linearen Anteil haben. Solche werte kann man in der Praxis nur in Versuchsaufbauten ermitteln. Die 30% sind unter genormten Bedingungen nicht von mir, sondern darauf versierten Prüflaboren ermittelt worden, Punkto Quellnachweisen würde ich Dich bitten selbst danach zu suchen. (im größten Motoröl thread auf Motortalk mit mehreren hundert Seiten ist er mal verlinkt gewesen)
Wenn Du immer nur lesen willst dass 0W40 besser ist dann glaube es, für mich persönlich ist es nicht so, (ich gebe zu dass ich auch mal glaubte dass das 0W40 besser ist, nach 2 Motorschäden und dem neutralen lesen im WWW und Diskussionen mit einem Bekannten der im Labor eines solchen Herstellers arbeitet haben sich meine Ansichten schnell geändert), Quellnachweise liefert das WWW wenn man sachlich neutral auf den richtigen Seiten liest.
Auch Deine persönliche Theorie mag für Dich richtig sein, ich will sie Dir auch nicht abstreiten, es muss jeder selbst wissen was am besten ist.
Das Öl zu mischen sehe ich meiner Meinung nach nicht besonders für klug an, da die einzelnen negativen Eigenschaften von den jeweiligen Ölen überwiegen (bitte selbst im WWW lesen, die Quellnachweise werde ich nicht angeben)
Wenn Du von meinen persönlichen Theorien und Auslegungen schreibst und diese unbedingt entkräften willst (siehe 2 Beiträge vorher dass es keine Nachteile gibt, nun werden 11% plötzlich zum Vorteil - wobei die 11% nicht vom Wert zu rechnen sind sondern abhängig von den Betriebsbedingungen sind (nehmen mit der Kolbengeschwindigkeit quadratisch zu) so ist es für Dich genauso richtig wie wenn Du Deine preisgibst (ein Forum soll für einen Erfahrungsaustausch dienen und nicht dass man beweist dass der andere unrecht hat). Ich schreibe von einem Golf GTI, du von einem getunten S3 mit 320PS welcher andere Voraussetzungen benötigt (Ein Pferd wird mit Wasser auch glücklicher sein als mit einem 5w30).
Nur weil die 2 Liter Hubraum neben dem Betriebsmittel das einzig gleiche sind, ist es nicht der selbe Motor. Thermisch hat ein getunter Motor gewiss andere Ansprüche und Erfordernisse. Ich weiß der Porsche braucht das 0W40 somit kann es nur das beste Öl (für den Porsche) sein.
Nach dem Motto: "Warum sollte man jemanden vorschreiben erstmal selbst was zu tun, wenn man den eigenen Garten voller..." muss jeder für sich entscheiden was das Beste ist.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:42:57 Uhr:
Glaubst du wirklich, dass ein Mehr-/Minderverbrauch im normalen Alltagsbetrieb überhaupt messbar ist? Da kannst du noch so "penible" rechnen!Zitat:
@Sachte schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:
[.....] und konnte zu Anfang mit penibler Rechnerei auch keinen gesteigerten Spritverbrauch feststellen. Auch zum 5W-30, wohlgemerkt.[.....]
Scheinbar können das gewisse Leute...
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:42:57 Uhr:
Glaubst du wirklich, dass ein Mehr-/Minderverbrauch im normalen Alltagsbetrieb überhaupt messbar ist? Da kannst du noch so "penible" rechnen!Zitat:
@Sachte schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:
[.....] und konnte zu Anfang mit penibler Rechnerei auch keinen gesteigerten Spritverbrauch feststellen. Auch zum 5W-30, wohlgemerkt.[.....]
Ja, schon ok. Manche meinen aber beständig, man kann mit Wasserölen nenneswert Sprit sparen.
Ah ja, der andere... Also mit "belächeln" kommen wir natürlich nicht weiter. Mit anderen firmennahen Firmen natürlich auch nicht. Man muß schon brauchbar darlegen können warum man etwas so und nicht anders meint, WENN man das dermassen meint...
Alles andere bietet leider keine Diskussionsgrundlage.
Ähnliche Themen
...ich glaube nicht dass es um eine Diskussion geht mit dem Ziel wer hat recht und ist der Sieger, sondern viel mehr um einen Erfahrungsaustausch...
was andere "müssen darlegen können" ist Dein Wunsch, was andere tun, muss dem jedoch nicht entsprechen (und wird es vermutlich auch nur in seltenen Fällen).
Der Titel heißt Motoröl Golf 6 GTI, wenn geschrieben wird was in einem getunten S3 besser ist oder in einem Porsche gut passen mag, dann ist es der falsche thread. Klar könnte ich schreiben, dass ich seitdem ich mit 5W30 fahre keinen Motorschaden mehr hatte, jedoch ist es sehr weit hergeholt und stimmt daher nur bedingt. Die Motorschäden hatte ich schließlich beim Golf V GT.
Zitat:
@strakman0815 schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:22:05 Uhr:
...ich glaube nicht dass es um eine Diskussion geht mit dem Ziel wer hat recht und ist der Sieger
Richtig.
Zitat:
sondern viel mehr um einen Erfahrungsaustausch...
Wissensaustausch wäre mir lieber. Wissen kann man noch irgendwie belegen. Bei reinen Erfahrungen vion Laien (also ich genauso wie du) gilt es zuerst das Meßsystem kritisch zu beäugeln. Also, dich und mich 😉 Da sind schon zwangsläufig mehrere Fehler von der Wiege aus eingebaut. Dazu kommt noch gewünschte Einbildung, vorab Wünsche bezüglich des Ergebnisses und die allgemeine bisherige Tiefe der Erfahrungen bei dem/einem Thema.
Da geht es also wie du siehst nicht gleich um betonfeste Beweise, aber mit allem Nachdruck Behauptungen aufzustellen deren Grundlage nur sehr fluffig-luftig ist, das ist einer Diskussion eben auch nicht zuträglich.
Dein Pseudozitat hebt dei Stimmung leider nicht nötigerweise an. Eher im Gegensatz, denn ich schrieb nicht umsonst von "darlegen können" und nicht müßen.
Es scheint, nicht nur Öle die keine 5W-30 sind, sondern auch anderes muß pauschal schlechter gemacht werden als es ist (oder klingt). So eine Diskussionskultur bietet sich ebenfalls nicht als Diskussionsgrundlage.
Meine Meinung natürlich. Das meiste beruht nicht auf Erfahrungen mit Motorölen, sondern allgemeiner Lebenserfahrung...
Daß du etwas falsch machst, wenn du 5W-30 benutzt, hab ich übrigens nicht behauptet (nur als Anmerkung). Deine Diskussion dreht sich momentan darum, daß DU es für nicht richtig hälst, wenn man stattdessen 0W-40 oder 5W-40 nutzt. Sollte man auch im Auge behalten, wenn sich jeder Mal nicht an fremde, sondern eigene Nase fassen möchte.
p.s.:
Das man durch Auflagen der Industrie (!) zwei Motoröle der gleichen Klasse, spätestens aber mit gleichen Freigaben, mischen sollen DARF, das gehört eher zum Grundwissen über Motoröle...
Was mir dabei auch unklar ist, warum sich die negativen Eigenschaften der Öle addieren, die positiven aber nicht. Oder warum sie dann überwiegen. Das hört sich alles sehr wackelig an.
Wobei damit ja keine Empfehlung stattfand. Ich hab kurz mein Werkeln beschrieben, da ich zusehen muß mich um nicht werksmäßige 160PS aus 1L Hubraum zu kümmern. Das ist nunmal eine andere Situation als beim stock S3 8V.
edit:
Reibwiderstand wird in keinem 🙂 Beitrag im Ölthread gefunden. Studie dafür hundertfach... Momentan fallen mir wohl keine brauchbaren Stichwörter ein.
Dem Grundwissen punkto Motoröle mischen muss ich leider widersprechen, nicht nach meinen Erfahrungen sondern dem verbreiteten Grundwissen anderer:
Du hast geschrieben "5w-50 zu dem NewLife dazu zu kippen" wenn 0W40 (=newlife) und 5W50 die gleiche Klasse ist naja, unterschiedliche Motoröle soll man nicht mischen, das ist mein Grundwissen (klar darf man bevor man mit zu wenig Öl fährt, jedes Motoröl muss mischbar sein, aber die Eigenschaften werden nicht wesentlich besser werden da die Nachteile vom schlechteren Öl überwiegen). Nachzulesen auch unter: http://www.autoplenum.at/.../Kann-man-Motoroele-mischen.html
Klar kann es natürlich sein dass 80% die diese Meinung teilen unrecht haben. Mischen kann sich Nachteilig verhalten wegen der Molekülketten welche aufgrund dem natürlichen Verschleiß sich unterschiedlich zersetzen und dann zum Nachteil der Schmierwirkung werden.
Die nachteiliegen Eigenschaften werden überwiegen, das ist nunmal so nachzulesen auch unter: http://www.autoplenum.at/.../Kann-man-Motoroele-mischen.html
"Das bedeutet, dass nach einer Mischung zweier unterschiedlichen Ölsorten die evtl. schlechtere Eigenschaft zu berücksichtigen ist. Das Öl wird durch Zugabe eines höherwertigen Öls also nicht verbessert, wie schon von den Anderen berichtet."
Öl mischen: dann erhält man ein Mischprodukt, dessen Eigenschaften keinem der beiden Ausgangsöle mehr entsprechen, was meist nachteilig ist. nachzulesen unter: http://www.motor-talk.de/.../...nn-man-motoroele-mischen-t3062299.html
weiters: Es verändern sich aber die Leistungseigenschaften des Mischprodukts hin zum qualitativ niederwertigeren Öl http://www.motorradonline.de/.../139408
Das ist nur ein Auszug davon was man immer wieder zu diesem Thema liest. Ist nicht so wie bei Red Bull und Vodka wodurch bei manchen Vorteile gesehen werden...
...Du hast geschrieben "Man muß schon brauchbar darlegen können" -> nicht man kann...
Wissen kann man nachlesen, wobei lesen muss man schon selbst.
Erfahrungen sind z.b. solche die mir meine Meinung bestätigen:
Ich persönlich messe den Ölstand immer nach längeren Autobahnfahrten (da der GTI ohnehin eine Warnlampe hat wenn der Ölstand auf Minimum abfällt).
Ein grobes Indiz wie gut die Konsistenz vom Motoröl noch ist, wäre (so wie ich es praktiziere) wenn man alle 1000km regelmäßig nach einer Autobahnfahrt misst und den Ölverbrauch grob bestimmt. Ein verbrauchtes Öl (wo die Molekülketten faktisch schon zerieben sind und es dadurch dünnflüssiger wird) verursacht einen höheren Ölverbrauch, sprich bei steigender Motoröllaufleistung. Wenn die Laufleistung vom Öl >10tkm ist, steigt der Ölverbrauch zumeist merklich an (war bei meinem Golf GT mit dem 0W40 sehr gut zu beobachten). Beim 5W30 das ich die ersten 30tkm LL fuhr, begann der steigende Verbrauch erst ab 20tkm. Beim 0W40 begann der Verbrauch ab 10tkm.
Nach dem Ölwechsel ist der Verbrauch meist nur minimal.
Mit dem Golf GTI brauche ich mit dem 5W30 alle 15tkm rund einen Liter, wobei dann der Wechsel durchgeführt wird und ich vor dem Minimumstand zumeist bereits ein wenig nachfülle. Ein höherer Ölverbrauch bedeutet sehr wahrscheinlich auch mehr Ablagerungen (weil es verbrannt wird). Wobei beim Ölstand die Ölverdünnung dabei unberücksichtigt ist, wobei ich ein gutes Gewissen habe wenn ich es bei 15tkm wechsle und es noch weitere 15tkm laut VW verwendet werden könnte.
Thema Reibwiderstand: Seite 2 & 3 wird im link http://www.motor-talk.de/.../motoroel-5w30-oder-0w40-t4508103.html?... darüber geschrieben, wenn man liest wird man es finden.
findet man auch über Google in anderen foren.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)
Was ich mische muß ich natürlich selbst verantworten. Ist schon richtig. Du hast aber deine allgemeine Skepsis bezüglich Mischen zum Ausdruck gebracht (oder hab ich den Wortlaut falsch interpretiert?). Das hab ich daher nur kurz geklärt. Alles entspannt hier. Weihnachten und so 🙂
Ja natürlich senkt sich die Quali des Öls bzw. der Mischung, wenn man ein schwächeres Öl nachkippt. Damit muß man auch leben, wenn man kein ESP 5W-30 dabei hat und nachkippen muß. Und es an der XY Tanke nur eine und vermeindlich schwächere Sorte eines 504/507 Öls gibt. Das bedarf imho keiner Aufklärung. Sowas ist glasklar.
In meinem Fall gilt diese Sorge aber nicht, da ich stärkere Öle dazu kippe 🙂 Da mag man ruhig skeptisch sein ob udn wie gut sich das macht, aber was das den Inmhalt der Wanne angeht wird da halt nichts geschwächt.
Ich sehe es aber eher ungern als Fall zum Thema zu machen. Hauptthema der letzten seite war ja, ob es besser, schlechter oder egal ist, wenn man nicht ein 5W-30 fährt. DAS war glaub ich die Meinung wo wir uns nicht verständigen konnten. Mixerei wäre nur ein Randthema.
Ich bin nicht von 5W-30 nach einem Jahr weg, weil mir jemand was eingeredet hat. Ich hatte damit Ölverbrauch (was ich danach und jetzt kaum habe) und der Motor lief nach ~10Tkm hörbar rauer. Das kenn ich vom NewLife (auch pur) nicht. auch der 1.6er meiner Freundin läuft mit Total quarzt 9000 Energy länger sämiger als davor mit 5W-30.
So sieht unser Erfahrungsaustausch nun aus 🙂
Wenn du auf die Empfehlung der Verkaufsstrategen vertraust (wer kann das schon sagen, ob das auch die Meinung aller VW-Ingenieure ist?) und 5W-30 nutzt, warum nicht im flexiblen Interval? Die Empfehlen dies ja in einem Atemzug mit 5W-30. Oder reicht das Vertrauen dann doch nicht soweit?
Dann hab ich das so verstanden, daß du eine Lieblingsmarke des 5W-30 hast. Obwohl VW so einigen anderen Herstellern die 504/507 Freigabe vergeben hat, damit die Öle ebenfalls für empfehlenswert hält und die meisten davon auch noch preiswerter sind. Hmm...
Bis die Tage. Frohen Fest noch.
ich wollte nicht meine allg. Skepsis zum Ausdruck bringen sondern es richtigstellen sodass nicht andere dies lesen und glauben, ein Schlückchen von da, ein anderes von dort und wieder ein kleines vom anderen Fläschchen, sei von Vorteil und fahren mit dem Irrglaube in Richtung Motorschaden.
Du hast nur meine Behauptung in Frage gestellt dass die nachteiligen Effekte überwiegen.
Warum gibt man nicht gleich ein "stärkeres Öl" hinein...? hat es womöglich auch nachteilige Seiten? Genau das ist der Grund warum ich nicht (mehr) zum 0W40 greifen möchte.
Alle 15tkm tue ich es raus weil ich gedenke mein Auto bis über 200tkm zu fahren und die Schmierfähigkeit ab 20tkm nach meinem Ermessen (Ölverbrauch hab ich berichtet) demnach nachlässt und das Öl ein wenig stärker beginnt nach benzin zu riechen.
Für den Motor und Turbo glaube ich, ist es daher gewiss besser bereits bei 15tkm zu wechseln.
Womöglich wollen die Verkaufsstrategen auch Tauschmotoren verkaufen...
Zusammengefasst glaube ichh dass es besser ist ein 5W30 bei 15tkm vorzeitig zu wechseln, als ein 0W40 das nach 15tkm am Ende (theoretischen Wechselintervall) ist.
Alle 8tkm raus wär natürlich noch besser, aber da kommt man nur mehr kaum zum fahren.
schöne Festtage!
Zitat:
@strakman0815 schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:45:25 Uhr:
ich wollte nicht meine allg. Skepsis zum Ausdruck bringen sondern es richtigstellen sodass nicht andere dies lesen und glauben, ein Schlückchen von da, ein anderes von dort und wieder ein kleines vom anderen Fläschchen, sei von Vorteil und fahren mit dem Irrglaube in Richtung Motorschaden.
Das hat leider nichts mit der Realität zu tun. Also genauso viel wie mit dem was ich geschrieben habe.
Davon natürlich ab, daß meine Kiste schon über 140tkm auf dem Buckel hat und weiterhin ihre Leistung bringt. Das hilft auch kein vermeindlich ausgefuchstes Theoretisieren.
Zitat:
Du hast nur meine Behauptung in Frage gestellt dass die nachteiligen Effekte überwiegen.
Denn du bist in der aussage pauschal davon ausgegangen (warum eigentlich?) daß man nur schwächere Öle nachkippen kann.
Zitat:
Warum gibt man nicht gleich ein "stärkeres Öl" hinein...? hat es womöglich auch nachteilige Seiten?
Wenn pur, könnte es sein. Wer will schon in einem VAG ein Öl mit 5.3 HTHS fahren? Man muß dafür eben kleinwenig davon verstehen. Daher, weiterhin, hab ich das nicht empfohlen.
Zitat:
Für den Motor und Turbo glaube ich, ist es daher gewiss besser bereits bei 15tkm zu wechseln.
Womöglich wollen die Verkaufsstrategen auch Tauschmotoren verkaufen...
Wahrscheinlich. Und für 16€/1L 5W-30 einfüllen lassen.
Zitat:
Zusammengefasst glaube ichh dass es besser ist ein 5W30 bei 15tkm vorzeitig zu wechseln, als ein 0W40 das nach 15tkm am Ende (theoretischen Wechselintervall) ist.
Wer sagt denn, daß ein 5W-30 da nicht auch schon am Ende ist? Die Boardelektronik? Und sind Öle nur am Ende, wenn sie nach Sprit riechen?
Ich fand die Antwort auf die Frage warum man den Ingenieuren sehr, aber dann doch nur selektiv vertraut, nicht... Also, ich fand keine.
...das 5W30 ist nach 15tkm laut VW weil LL gemäß Ihrer Vorgaben nicht am Ende, die Boardelektronik bewertet nicht das Öl unmittelbar sondern nach einem Algorithmus die Fahrgewohnheiten und geht davon aus dass ein LL Öl eingefüllt ist.
Ein Rapsöl würde vermutlich genauso bewertet werden sofern die Öltemperaturen gleich wären. Das nach Sprit riechen ist ein Nebeneffekt der nicht vorteilig ist, ich zahle keine 16€ für einen Liter...
Wobei der Preis für Motoröl bei einem Auto um über 35t€ meines Erachtens so oder so nicht ausschlaggebend wäre, wenn man den Ölpreis mit dem verfahrenen Sprit vergleicht sieht man bald dass es in der Relation nahezu nichts ist.
schöne Festtage
502 Öle die zu allermeist auch die 229.5 und BMWs LL-01 haben, sind laut Mercedes und BMW auch nicht am Ende. Da kann man sie 20tkm bis 25Tkm fahren.
Warum sollte also z.B. das NewLife in einer VAG-Maschine nach 14Tkm schon völlig am äußersten Ende seiner Möglichkeiten liegen? BMW z.B. hatte zwar bis VAGs Golf6-Platform demgegenüber größere Ölwannen aka Ölmangen, aber sie haben diese Menge des gleichen 502/229.5/LL-01 auch beim 335i durch Turbogeladene Blöcke gedrückt.
Ich finde daher weiterhin keine Gründe diesbezüglich den Teufel an die Wand zu malen.
Wenn ich ein Auto für >35T€ Neupreis fahre, hat das für mich weniger damit zu tun, ab da nur noch (bis vor kurzem) 1.70€ V-max zu tanken oder 10€ für 2 Standlichtbirnen zu bezahlen oder halt beim Unfähigen für 17€/1L Ölwechsel zu machen.
in einem Mercedes darf man so lang, in einem BMW so lang.... bei einem Rasentraktor muss man alle 24 Betriebsstunden das Öl wechseln! der Äpfel mit Birnenvergleich... sind die Materialien und Verschleißteile in einem BMW gleich wie in einem VW? Selben Lagertypen, Lagermaterialien &&&? Mir ist das zu mühsam deinen widersprüchlichen Entgegnungen zu antworten.
schütte rein was du möchtest und fahr so lang wie Du möchtest. Wird schon am richtigsten sein.
Ah so. Fahren wir vielleicht die falsche Marke mit den noch fälschlicheren Motoren, wenn wir schon extra spezielle Longlifeöle nutzen sollen, um vor 15Tkm keine Panik zu schieben?
Das ist mir auch langsam bisschen zu wirsch. Erst den Ingenieure nicht ganz so trauen, diese trotzdem aber loben, dann die Motoren durch die Blumen schlecht reden... Also da gebe ich dir Recht, daß es schönere Threads für die Feiertage gibt, als diesen hier.
Man sieht sich.