Motor läuft beim 523 im kalten Zustand unruhig
Hallo Motor-Talker,
mein Bruder hat einen 523i BJ. 5/2007 mit 190 PS. Er hat seit ca. 1 Monat ein Problem mit seinem guten Stück.
Fehlerbeschreibung:
Er wollte eines morgens den Wagen starten und hat im Leerlauf gemerkt das der Motor ziemlich unruhig läuft. (aber nur im Kalten zustand)
Drehzahl schwankte zwischen 500 und 900 Umdrehungen und der Wagen ruckelte. Wenn der Motor warm ist läuft er ganz normal.
Fehlerspeicher ausgelesen: ----> Kennfeldthermostat wurde angemeckert
Kennfeldthermostat getauscht am nächsten Morgen wieder gestartet das gleiche Problem wieder.
Fehlerspeicher ausgelesen: ---> Zylinderabschaltung Zylinder 5 , Zylinderabschaltung Zylinder 6, mehrere Zylinder abgeschaltet
Zündspulen Zylinder 5 und 6 getauscht keine besserung, Zündkerzen getauscht immer noch keine besserung.
Wir wissen nicht mehr weiter. Haben bei BMW am Montag einen Termin. Mussten darauf 3 Wochen warten.
Hatte vielleicht jemand von euch so ein ähnliches Problem und kann mir eventuell Paar Tipps geben??
Für eure Hilfe und jeden einzelnen Tipp sind wir euch dankbar.
Beste Antwort im Thema
Der N53-Motor hat doch bekannte Probleme. Zu diesen zählen folgende:
-Zündspulen (es gab eine Rückrufaktion)
-Injektoren (es gab eine Rückrufaktion)
-Hochdruckpumpe
-NOx-Sensor
-3-Wege-Kat direkt am Krümmer
Wenn die Zündspulen defekt sind, dann läuft der Motor tatsächlich wie ein Sack Nüsse und die Symtpome ähneln den Symptomen der defekten Injektoren. Hier müsste man den Fehlerspeicher anschauen und auslesen, damit man näheres weiß. In beiden Fällen hat man Drehzahlschwankungen und der Motor rennt nicht richtig. Bei Zündspulen-Defekt ist es nur etwas schlimmer, da eine Einspritzung (bei fehlender Zündung - also defekster Spule) unterbunden wird - also ruckelt der Motor etwas mehr, logisch, als bei falscher Einspritzung (Injektor defekt).
Die HD-Pumpe hat ähnliche Symptome, der Motor kann beim Fahren (ebenso bei defekten Injektoren) aussetzen, da unzureichende Einspritzung z.b. 🙂
NOx-Sensor äußert sich durch unrunden Lauf - Drehzahlschwankungen - nicht sehr auffällig, aber doch sichtlich vorhanden. Steht im Speicher.
Der 3-Wege-Kat (nicht zu verwechseln mit dem aufgrund der Schichtladung/Magerbetrieb benötigten NOx-Kats) wird über die Monitorsonde überwacht - diese liefert eine Regelspannung von 0,45 Volt. Bei intaktem Kat wird diese Spannung immer aufrecht erhalten bzw. muss keine Regelung vorgenommen werden. Die Monitorsonde ist die Sonde nach dem Kat (Nachkatsonde). Mit Alterung des Kats wird die Sonde immer mehr "beansprucht" und "beschäftigt", indem sie nachregeln muss bzw. Werte bekommt, die springen - also kenie 0,45 Volt Spannung erhalten bleibt, sondern ähnlich der Regelsonde (Vorkatsonde) immer eine "Sprungspannung" vorhanden ist, was auf Alterung des Kats und somit Defekt des Kats hindeutet.
Beim N53-Motor gibt es keine Sprungsonde als Regelsonde, war nur ein Beispiel. Es ist eine Breitbandsonde verbaut, die nun mit Pumpstrom arbeitet - ist aber nicht nötig, diese hier zu beschreiben.
Grüße,
BMW_Verrückter
74 Antworten
Hallo,
ich fahre zwar einen E90, allerdings auch mit einem N53 Motor (330i mit N30B30OL). Baujahr 07/2009 und mittlerweile ca 50000km runter.
Bis dato hatte ich absolut keine Probleme, obwohl der N53 ja "berüchtigt" ist. Letztes Jahr wurden als "Vorsorgeaktion" die Injektoren getauscht, hat mich nix gekostet.
Jetzt habe ich es allerdings seit einer Woche, dass der Motor beim Kaltstart (steht in der Garage bei ca 5-10°C) unrund läuft und dadurch teilweise sogar das ganze Auto sich "schüttelt". Beim Fahren selbst merke ich allerdings nichts, und nach einigen Minuten legt sich das Problem komplett.
Die Leistung ist gefühlt voll da und auch sonst kann ich nichts ungewöhnliches feststellen.
Woran könnte das liegen?
Von den Symptomen könnten es lt. Beitrag von Bmw_verrückter (danke übrigens für die informativen Beiträge) tatsächlich Injektoren oder Zündspulen sein, allerdings würde das Problem dann doch immer auftreten - also auch bei warmem Motor. Oder nicht?
Bzw., bevor ich zu BMW gehe, möchte ich mal selbst den Fehlerspeicher auslesen. Welches Steuergerät?
lg Thomas
Das Steuergerät heißt DME.
Ich habe letzte Woche hier ein 118i gehabt. N43
Im Kaltzustand hatte er sehr hohe Drehzahl Schwankungen.
Habe dann die Adaptionen von der elektrischen drosselklappe gelöscht. Bis jetzt hat er sich nicht gemeldet
Es kann auch an den Lambdasonden liegen, welche im kalten Zustand falsche Werte liefern. Die Lambdaregelung ist zwar beim Kaltlstart nicht aktiv, da aber Breitbandsonden mit integrierter Heizung verbaut werden, geben diese bereits in der Heizphase bei auftretenden Pumpstrom ein Signal ans Motorsteuergerät. Durch die zeitliche Alterung kann sie nicht mehr richtig heizen oder hat chemisch Schaden genommen, welcher langsam über die Zeit adaptiert wird und irgendwann ist die Alterungsanpassung so weit aus den Grenzen, dass Ausfälle auftreten.
Im E60-Forum hatte ein User beim Kaltstart seines 530iA Probleme bzgl. Schütteln. Er hat neue Kerzen, Spulen, 2x Injektoren, und Monitorsonde bekommen. So war jedenfalls sein Feedback. Das Problem war behoben.
http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=353778
Danke für die Antworten!
Ich hab ein bisschen herumgelesen, und dann auch noch bei meiner BMW Werkstatt angerufen (Verdacht auf Injektoren oder Zündspulen, und bevor ich mir einen Termin ausmache, solle ich erstmal anderen Sprit probieren zwecks Reinigungsadditiven, da die Injektoren verkokt sein könnten oder so).
Fazit aus allen gesammelten Informationen war gestern Abend:
Desulfatisierung per INPA gestartet
und
hab das Auto ca 150km mit 150km/h im 4. Gang (> 5000 U/min) über die Autobahn gejagt
und (danach war der Tank leer)
hab anderen Sprit getankt (bisher: BP Ultimate, jetzt Shell V-Power) und bin danach noch ca 15km Stadtverkehr gefahren.
Vorhin hatte ich wieder einen Kaltstart, da war der Unrundlauf des Motors zwar nicht ganz weg, aber deutlich geringer als die letzten Tage. Mal schauen, wie's die nächsten Tage ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Danke für die Antworten!Ich hab ein bisschen herumgelesen, und dann auch noch bei meiner BMW Werkstatt angerufen (Verdacht auf Injektoren oder Zündspulen, und bevor ich mir einen Termin ausmache, solle ich erstmal anderen Sprit probieren zwecks Reinigungsadditiven, da die Injektoren verkokt sein könnten oder so).
Fazit aus allen gesammelten Informationen war gestern Abend:
Desulfatisierung per INPA gestartet
und
hab das Auto ca 150km mit 150km/h im 4. Gang (> 5000 U/min) über die Autobahn gejagt
und (danach war der Tank leer)
hab anderen Sprit getankt (bisher: BP Ultimate, jetzt Shell V-Power) und bin danach noch ca 15km Stadtverkehr gefahren.Vorhin hatte ich wieder einen Kaltstart, da war der Unrundlauf des Motors zwar nicht ganz weg, aber deutlich geringer als die letzten Tage. Mal schauen, wie's die nächsten Tage ist.
Hallo, es kann Lambdasonde, Injektoren (war beides bei mir der Fall) oder auch Zündspulen+Zündkerzen sein. Ich würde als erstes den Fehlerspeicher mit BMW-Software auslesen, beim DME wird mit Sicherheit etwas drinnen stehen, die Injektoren kann man mit der Software auch checken. Und den Tank hast du übrigens umsonst leergefahren, am NOx-Sensor oder Kat liegt es nicht, genau so wenig bringt auch das Tanken von teueren Kraftstoffen, Super+(98) ist völlig ausreichend. Wenn unsere (beim N53) Injektoren verkockt sind, dann ist es nicht so,wie beim Diesel, die kann man nicht reinigen, nur austauschen.
Also lese bitte den Fehlerspeicher aus und melde dich hier 🙂
Grüße, Alex.
Zitat:
Original geschrieben von nemez77
Hallo, es kann Lambdasonde, Injektoren (war beides bei mir der Fall) oder auch Zündspulen+Zündkerzen sein. Ich würde als erstes den Fehlerspeicher mit BMW-Software auslesen, beim DME wird mit Sicherheit etwas drinnen stehen, die Injektoren kann man mit der Software auch checken. Und den Tank hast du übrigens umsonst leergefahren, am NOx-Sensor oder Kat liegt es nicht, genau so wenig bringt auch das Tanken von teueren Kraftstoffen, Super+(98) ist völlig ausreichend. Wenn unsere (beim N53) Injektoren verkockt sind, dann ist es nicht so,wie beim Diesel, die kann man nicht reinigen, nur austauschen.Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Danke für die Antworten!Ich hab ein bisschen herumgelesen, und dann auch noch bei meiner BMW Werkstatt angerufen (Verdacht auf Injektoren oder Zündspulen, und bevor ich mir einen Termin ausmache, solle ich erstmal anderen Sprit probieren zwecks Reinigungsadditiven, da die Injektoren verkokt sein könnten oder so).
Fazit aus allen gesammelten Informationen war gestern Abend:
Desulfatisierung per INPA gestartet
und
hab das Auto ca 150km mit 150km/h im 4. Gang (> 5000 U/min) über die Autobahn gejagt
und (danach war der Tank leer)
hab anderen Sprit getankt (bisher: BP Ultimate, jetzt Shell V-Power) und bin danach noch ca 15km Stadtverkehr gefahren.Vorhin hatte ich wieder einen Kaltstart, da war der Unrundlauf des Motors zwar nicht ganz weg, aber deutlich geringer als die letzten Tage. Mal schauen, wie's die nächsten Tage ist.
Also lese bitte den Fehlerspeicher aus und melde dich hier 🙂
Grüße, Alex.
Ok, danke für die Info. Werds wahrscheinlich heute Abend nachreichen.
Was mir noch eingefallen ist: ich bin den Wagen immer mit BP Ultimate gefahren (ist als Super deklariert, hat aber mind. 98 ROZ und Reinigungsadditive), da damit die schwarzen Ablagerungen am Auspuff deutlich (!!) weniger waren als mit normalem Super von der Diskonttankstelle. Hatte die Beobachtung allerdings auch schon vorher mit meinem E46 330ci... mit BP Ultimate so gut wie keine Ablagerungen mehr an der Auspuffblende.
Vor etwa einem Jahr (da hatte ich den E90 etwa 16 Monate) wurden die schwarzen Ablagerungen aber doch wieder deutlich stärker.
Keine Ahnung, ob sich was am Sprit oder am Motor verändert hat, das ist mir nur noch dazu eingefallen.
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ok, danke für die Info. Werds wahrscheinlich heute Abend nachreichen.Zitat:
Original geschrieben von nemez77
Hallo, es kann Lambdasonde, Injektoren (war beides bei mir der Fall) oder auch Zündspulen+Zündkerzen sein. Ich würde als erstes den Fehlerspeicher mit BMW-Software auslesen, beim DME wird mit Sicherheit etwas drinnen stehen, die Injektoren kann man mit der Software auch checken. Und den Tank hast du übrigens umsonst leergefahren, am NOx-Sensor oder Kat liegt es nicht, genau so wenig bringt auch das Tanken von teueren Kraftstoffen, Super+(98) ist völlig ausreichend. Wenn unsere (beim N53) Injektoren verkockt sind, dann ist es nicht so,wie beim Diesel, die kann man nicht reinigen, nur austauschen.
Also lese bitte den Fehlerspeicher aus und melde dich hier 🙂
Grüße, Alex.Was mir noch eingefallen ist: ich bin den Wagen immer mit BP Ultimate gefahren (ist als Super deklariert, hat aber mind. 98 ROZ und Reinigungsadditive), da damit die schwarzen Ablagerungen am Auspuff deutlich (!!) weniger waren als mit normalem Super von der Diskonttankstelle. Hatte die Beobachtung allerdings auch schon vorher mit meinem E46 330ci... mit BP Ultimate so gut wie keine Ablagerungen mehr an der Auspuffblende.
Vor etwa einem Jahr (da hatte ich den E90 etwa 16 Monate) wurden die schwarzen Ablagerungen aber doch wieder deutlich stärker.
Keine Ahnung, ob sich was am Sprit oder am Motor verändert hat, das ist mir nur noch dazu eingefallen.
Hi, wenn du den Fehlerspeicher ausliest - schaue auch die Schwefelbeladung des NOx-Kats an und Status der Injektoren wäre noch interessant, das kann man alles mit entsprechender Software kontrollieren. Ich tanke immer unterschiedlich, meistens bei HEM, Star oder BFT und habe diese schwarze Ablagerungen so gut wie gar nicht. Übrigens - BMW Software (INPA, Rheingold u.s.w.) + Interface ist dringend empfehlenswert bei diesen anfälligen DI Motoren!
Zitat:
Original geschrieben von nemez77
Hi, wenn du den Fehlerspeicher ausliest - schaue auch die Schwefelbeladung des NOx-Kats an und Status der Injektoren wäre noch interessant, das kann man alles mit entsprechender Software kontrollieren. Ich tanke immer unterschiedlich, meistens bei HEM, Star oder BFT und habe diese schwarze Ablagerungen so gut wie gar nicht. Übrigens - BMW Software (INPA, Rheingold u.s.w.) + Interface ist dringend empfehlenswert bei diesen anfälligen DI Motoren!Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ok, danke für die Info. Werds wahrscheinlich heute Abend nachreichen.
Was mir noch eingefallen ist: ich bin den Wagen immer mit BP Ultimate gefahren (ist als Super deklariert, hat aber mind. 98 ROZ und Reinigungsadditive), da damit die schwarzen Ablagerungen am Auspuff deutlich (!!) weniger waren als mit normalem Super von der Diskonttankstelle. Hatte die Beobachtung allerdings auch schon vorher mit meinem E46 330ci... mit BP Ultimate so gut wie keine Ablagerungen mehr an der Auspuffblende.
Vor etwa einem Jahr (da hatte ich den E90 etwa 16 Monate) wurden die schwarzen Ablagerungen aber doch wieder deutlich stärker.
Keine Ahnung, ob sich was am Sprit oder am Motor verändert hat, das ist mir nur noch dazu eingefallen.
Bei der Desulfatisierung und der hochtourigen Autobahnfahrt hab ichs eh ablesen können in INPA. Anfangs 142mg und am Ende dann 0mg, das war vorgestern abends. Ich denke aber, auch die 142mg waren ok, da der rote Bereich - so glaube ich - bei 1000 oder 10000mg angefangen hätte.
Wo kann ich mit INPA den Status der Injektoren auslesen?
nemez77, kannst du mir noch verraten, wo ich in INPA den Status der Injektoren finde?
Müsste unter Laufunruhe sein.
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
nemez77, kannst du mir noch verraten, wo ich in INPA den Status der Injektoren finde?
Moin, du hast also bereits INPA, sehr gut! Das mit Injektoren checken hatte ich eigentich schon in einem anderen Thema beschrieben, aber ich mache es gerne noch ein mal. INPA starten, deinen Motor auswählen, dann F5 Status Analog/Digital, -> Shift+F6 Injektoren -> F1 Messwerte. Unter F5 Adaption aus Laufunruhe kannst du es glaube ich auch sehen, ich mach es unter F1. Das ganze natürlich beim laufenden Motor, auch dabei etwas Gas geben und beobachten, wenn einige von Injektoren im roten Bereich sind, dann sind die entweder beim Tausch nicht richtig abgeglichen wurden(also die Mg zahlen nachkontrollieren) oder die sind defekt und müssen schnellstmöglichst ausgewechselt und abgeglichen werden.
P.S.: du kommst eigentlich aus dem 3er Forum - konnten die dir da nicht helfen oder haben die keine Erfahrungen mit diesen Motoren? 😉
Vielen vielen Dank für die Infos! Werd mir das ansehen und dann Bescheid geben. Muss das bei ganz kaltem Motor passieren (weil ja nur hier die Laufunruhe auftritt), oder werden evtl. Fehler der Injektoren auch bei warmem (ruhig laufendem Motor) angezeigt?
Ich hab im 3er Forum nicht nachgefragt - es gibt ja schon genug Threads zu dem Thema. Und die Motorbaureihe ist ja die gleiche.
Am besten dann schauen wenn gerade der Fehler vorhanden ist.
Hier mal der DME Fehlerspeicher:
$SGBD: MSD80 Version: 7.204
$INPA: MSD80 Version: 2.023
===========================================================================================
$DATAID: 004 4CC0I HF0S IBT3S
=== 05.03.2014 === 11:55:56
DME Losnummer: VAR_ECU_SERIAL_ECU
Aktueller Kilometerstand: 52710 km
___________________________________________________________
Kommentarzeile 1: fs dme detail
Kommentarzeile 2:
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 12140
$FehlerOrtText: 0x2F6C Abgasklappe, Ansteuerung
570A2F6C24000475FF28180C0B010076180C1B023E7B19BA1000007D
Fehler: 1(9) Nr: 12140 0x2F6C Abgasklappe, Ansteuerung Häufigkeit: 255
Fehlerart: 4 (4118 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0475 Abgasdruckventil (Bank 1) - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52688 km(n.) 49248 km(2.) 49248 km(1.)
Geschwindigkeit 16.00 km/h 27.00 km/h 11.00 km/h
Zeit seit Startende 0.00 s 51.20 s 25.60 s
Pedalwertgeber 1 0.00 % 24.22 % 0.00 %
Spannung Kl. 87 12.70 V 12.49 V 11.98 V
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 11018
$FehlerOrtText: 0x2B0A Stickoxidsensor, elektrisch
570A2B0A2804122CFF28180DAF055E02180EC0045E0219BBC2037D02
Fehler: 2(9) Nr: 11018 0x2B0A Stickoxidsensor, elektrisch Häufigkeit: 255
Fehlerart: 8 (4474 ) Kurzschluss
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P122C NOx-Sensor Schaltkreis (Bank 1) - Kurzschluss F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52696 km(n.) 49264 km(2.) 49256 km(1.)
Motortemperatur 97.50 °C 96.00 °C 83.25 °C
Motor Status PL PU PUC
Batteriespannung von IBS gemessen 14.00 - 12.02 - 12.02 -
Status NOx-Sensor 2.00 - 2.00 - 2.00 -
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 11017
$FehlerOrtText: 0x2B09 Stickoxidsensor, Lambda linear
570A2B092804121FFF28180DAF055E02180EC0045E0219BBC2037D02
Fehler: 3(9) Nr: 11017 0x2B09 Stickoxidsensor, Lambda linear Häufigkeit: 255
Fehlerart: 8 (4474 ) Kurzschluss
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P121F NOx-Sensor linearer Lambdasignalschaltkreis (Bank 1) - Kurzschluss F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52696 km(n.) 49264 km(2.) 49256 km(1.)
Motortemperatur 97.50 °C 96.00 °C 83.25 °C
Motor Status PL PU PUC
Batteriespannung von IBS gemessen 14.00 - 12.02 - 12.02 -
Status NOx-Sensor 2.00 - 2.00 - 2.00 -
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 11019
$FehlerOrtText: 0x2B0B Stickoxidsensor, Lambda binär
570A2B0B2804122FFF28180DAF055E02180EC0045E0219BBC2037D02
Fehler: 4(9) Nr: 11019 0x2B0B Stickoxidsensor, Lambda binär Häufigkeit: 255
Fehlerart: 8 (4474 ) Kurzschluss
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P122F NOx-Sensor binärer Lambdasignalschaltkreis (Bank 1) - Kurzschluss F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52696 km(n.) 49264 km(2.) 49256 km(1.)
Motortemperatur 97.50 °C 96.00 °C 83.25 °C
Motor Status PL PU PUC
Batteriespannung von IBS gemessen 14.00 - 12.02 - 12.02 -
Status NOx-Sensor 2.00 - 2.00 - 2.00 -
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10988
$FehlerOrtText: 0x2AEC Stickoxidsensor, Eigendiagnose
570A2AEC210000001F28180E5308292918235B0D272719BB3A052A2A
Fehler: 5(9) Nr: 10988 0x2AEC Stickoxidsensor, Eigendiagnose Häufigkeit: 31
Fehlerart: 1 (5442 ) Grenzwert 1 überschritten
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52696 km(n.) 49432 km(2.) 49264 km(1.)
NOx Sensor Eigendiagnosewert 0.45 - 0.71 - 0.65 -
Moment aktueller Wert 40.00 Nm 104.00 Nm 64.00 Nm
Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1 0.82 V 0.76 V 0.80 V
Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 2 0.82 V 0.76 V 0.80 V
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10701
$FehlerOrtText: 0x29CD Verbrennungsaussetzer, Zylinder 1
570A29CD81040301011E198E505F196C000000000000000000000000
Fehler: 6(9) Nr: 10701 0x29CD Verbrennungsaussetzer, Zylinder 1 Häufigkeit: 1
Fehlerart: 1 (5514 ) Einspritzung wird abgeschaltet
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0301 Verbrennungsaussetzer erkannt - Zylinder 1 F_LZ: 30
Umwelttext / Eintrag bei 52336 km(1.)
Motortemperatur 12.00 °C
Lastwert für Aussetzererkennung 37.11 %
Motordrehzahl 800.00 rpm
Lambda Integrator Gruppe 1 -15.63 %
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10703
$FehlerOrtText: 0x29CF Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3
570A29CF81040303011E198E505F196C000000000000000000000000
Fehler: 7(9) Nr: 10703 0x29CF Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3 Häufigkeit: 1
Fehlerart: 1 (5514 ) Einspritzung wird abgeschaltet
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0303 Verbrennungsaussetzer erkannt - Zylinder 3 F_LZ: 30
Umwelttext / Eintrag bei 52336 km(1.)
Motortemperatur 12.00 °C
Lastwert für Aussetzererkennung 37.11 %
Motordrehzahl 800.00 rpm
Lambda Integrator Gruppe 1 -15.63 %
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10700
$FehlerOrtText: 0x29CC Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
570A29CC81040300011E198E49689300000000000000000000000000
Fehler: 8(9) Nr: 10700 0x29CC Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder Häufigkeit: 1
Fehlerart: 1 (5514 ) Einspritzung wird abgeschaltet
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt - mehrere Zylinder F_LZ: 30
Umwelttext / Eintrag bei 52336 km(1.)
Umgebungstemperatur 6.75 °C
Raildruck 141285.84 hPa
Spannung Kl. 87 14.93 V
Zähler Erkennung schlechte Strasse 0.00 -
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 12518
$FehlerOrtText: 0x30E6 Stickoxidsensor, Dynamik
570A30E62100128E012819AB56000E04000000000000000000000000
Fehler: 9(9) Nr: 12518 0x30E6 Stickoxidsensor, Dynamik Häufigkeit: 1
Fehlerart: 1 (4797 ) Binäre Dynamik zu niedrig
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P128E NOx-Sensor binärer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Dynamik zu niedrig F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 52568 km(1.)
lineares Spannungssignal NOx-Sensor 1.34 -
Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 2 0.00 V
NOx-Konzentration 224.00 ppm
Luftdurchsatz OBD 10.24 g/s
___________________________________________________________
Der DME Infospeicher:
$SGBD: MSD80 Version: 7.204
$INPA: MSD80 Version: 2.023
===========================================================================================
$DATAID: 004 4CC0I HF0S IBT3S
=== 05.03.2014 === 11:56:49
DME Losnummer: VAR_ECU_SERIAL_ECU
Aktueller Kilometerstand: 52710 km
___________________________________________________________
Kommentarzeile 1:
Kommentarzeile 2:
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 12522
$FehlerOrtText: 0x30EA DeNox-Katalysator, verschwefelt
570A30EA01040000151919660A1BEBC719670B1BEBC719800C1BE9CC
Fehler: 1(1) Nr: 12522 0x30EA DeNox-Katalysator, verschwefelt Häufigkeit: 21
Fehlerart: 1 (5070 ) Schwefelbelastung zu hoch
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: F_LZ: 25
Umwelttext / Eintrag bei 52224 km(n.) 52024 km(2.) 52016 km(1.)
gespeicherte Schwefelmasse im Katalysator 491.52 mg 450.56 mg 409.60 mg
resultierender NOxKatalysator-Alterungsfaktor 0.11 - 0.11 - 0.11 -
Alterungsfaktor durch Schwefel bedingt 0.91 - 0.92 - 0.92 -
Fahrstrecke seit letzter Desulfatisierung 8160.00 km 7960.00 km 7960.00 km
___________________________________________________________