Modifikation Ausstattung Interieur
Eine sogenannte "Line" ist für mich wegen dämlich grosser Räder und grellem Plastikverbau aussen vollkommen inakzeptabel. Auch innen schreckt mich bayrisches Englisch auf glänzend chromiertem PVC, von beigen Schlüsseln und Himmeln ganz zu schweigen.
ABER: Für die Breeze-Sitze aus der nach Angabe MODERNen Geschmacksrichtung würde ich was geben. Und, ehrlich gesagt, auch für Interieurleisten und Chromspangen...
Kurze Frage: Ist es besser/günstiger diese Wünsche über BMW Individual erfüllen zu lassen, oder, nach Auslieferung über der Freundlichen?
Sitze sind wohl klar: Geht nur über Individual. Aber die Zierteile? Kann man die überhaupt nachrüsten. In dem hier empfohlenen Teilekatalog werden die Interieurleisten anscheinend nur für Line-Fahrzeuge angeboten? Oder verstehe ich das falsch?
Wer kennt sich aus und kann kurz eine Einschätzung geben?
Notabene: Es geht NICHT ums Geld. Dass ich auf beiden Wegen kein Geld sparen werde gegenüber der "Line" ist mir klar.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Hi,ich bin aktuell dabei mir einen Dienstwagen zu konfigurieren, die Lines sind ein Drama. Nach den Varianten
- ohne Line, Leder schwarz
- Sport Line, Leder schwarz mit Akzent rot
bin ich aktuell bei
- Sport Line, Leder schwarz und Interieurleisten Pianolack schwarz mit Akzentleiste perglanz chrom, um von diesem unschönen rot weg zu kommenFrage: die Luxury Line hat ja noch eine breite perlglanz chrom Leiste um die Klima-Bebieneinheit. Kann diese nachgerüstet werden, zu welchen Kosten? Dann wäre der Innenraum mMn. perfekt, mal abesehen den Möglichkeiten die Individual bietet, was ich aber aus Kostengründen nicht in Erwägung ziehe, da sind mir andere Ausstattungen wichtiger. Hab von Individual lediglich den Dachhimmel anthrazit gewählt, in Kombi mit dem Panoramadach sollte es Innsen doch noch hell genug bleiben, oder?
Danke + Gruß
murdyPS: Wegen der Interieurleisten Pianolack schwarz mit Akzentleiste perglanz chrom hab ich hier weitere Fragen: http://www.motor-talk.de/.../...iste-perlglanz-chrom-t4342718.html?...
Murdy,
Ich zeige dir jetzt Bilder von Innenraum (vorher) Schwarz, Interieurleisten Schwarz und Langschliff Fein. Dies ohne Panoramadach. Ich habe das M Paket: also Dachhimmel ist anthrazit.
Kannst Du dir ein Bild machen wie es aussehen wuerde.
Gruss,
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Murdy,Zitat:
[..]
Ich zeige dir jetzt Bilder von Innenraum (vorher) Schwarz, Interieurleisten Schwarz und Langschliff Fein. Dies ohne Panoramadach. Ich habe das M Paket: also Dachhimmel ist anthrazit.
Kannst Du dir ein Bild machen wie es aussehen wuerde.Gruss,
Hans
Kein Vergleich zu der Cools-Ausstattung.
Die finde ich um Welten besser 😎
Da fällt mir als nicht Leder-Fachmann auch der Qualitätsunterschied auf, den ich vorher nicht wahrgenommen habe!
Wunderbar in schwarz innen, wobei es bei mir ein F31 wird.
Kann jemand bitte noch was zu der Frage sagen:
Zitat:
Frage: die Luxury Line hat ja noch eine breite perlglanz chrom Leiste um die Klima-Bebieneinheit. Kann diese nachgerüstet werden, zu welchen Kosten?
Danke Euch
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Wunderbar in schwarz innen, wobei es bei mir ein F31 wird.Kann jemand bitte noch was zu der Frage sagen:
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Danke EuchZitat:
Frage: die Luxury Line hat ja noch eine breite perlglanz chrom Leiste um die Klima-Bebieneinheit. Kann diese nachgerüstet werden, zu welchen Kosten?
murdy,
Was moechtes Du denn fuer schwarzes Leder: Dakota (leder/kunstleder) oder Nappa?
Ab Werk oder beim Haendler?
Hans
Ähnliche Themen
Zitat:
murdy,
Was moechtes Du denn fuer schwarzes Leder: Dakota (leder/kunstleder) oder Nappa?
Ab Werk oder beim Haendler?Hans
Ab Werk, da Neuwagenbestellung, es wird Dakota, ich weis, kein vollständig echtes Leder, aber individual ist zu teuer. Ist fast zu schlicht, aber mit Kindergartenkind ist schwarzes, zumindest sehr dunkles, Leder am pflegeleichtesten.
VG
Murdy
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Ab Werk, da Neuwagenbestellung, es wird Dakota, ich weis, kein vollständig echtes Leder, aber individual ist zu teuer. Ist fast zu schlicht, aber mit Kindergartenkind ist schwarzes, zumindest sehr dunkles, Leder am pflegeleichtesten.Zitat:
murdy,
Was moechtes Du denn fuer schwarzes Leder: Dakota (leder/kunstleder) oder Nappa?
Ab Werk oder beim Haendler?Hans
VG
Murdy
Auch bei Neuwagenbestellung kann der Haendler das Leder polstern lassen. Orderst nur Ab Werk Serie Stoff. 😉
Hans
Würde ich ggf. beim privaten Erwerb machen, aber als Dienstwagenbestellung ist mir das zu aufwendig das durch die Instanzen zu boxen. Das schwarze Leder passt auch ganz gut zum M-Lenkrad, von daher: des past scho ;-D
VG
murdy
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Würde ich ggf. beim privaten Erwerb machen, aber als Dienstwagenbestellung ist mir das zu aufwendig das durch die Instanzen zu boxen. Das schwarze Leder passt auch ganz gut zum M-Lenkrad, von daher: des past scho ;-DVG
murdy
Aufwendig?
Der Haendler regelt alles. Du brauchst nur die Lederfarbe zu waehlen. 😎
Aber dies ist ja durch den Dienstwagen (Lease) so entstanden! 😁
Man kauft den Wagen Serie und nachtraeglich auf eigenen Wunsch werden Sachen eingebaut und als Extras offriert. 😉
Die Steuerlichebeizaehlung ist beim Leder (u.s.w.) hoeher wie bei Stoff.
Diese Firmas leben hiervon. Bauen auch Sitzheizung u.s.w. ein
In den Niederlande sehr oft bei Premium-marken wie BMW/Mercedes durchgefuehrt.
Hans
Macht ja fuer die Steuer eine Menge aus:
zB. Katalogpreis € 35.000,00 oder € 45.000,00
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Ab Werk, da Neuwagenbestellung, es wird Dakota, ich weis, kein vollständig echtes Leder, aber individual ist zu teuer. Ist fast zu schlicht, aber mit Kindergartenkind ist schwarzes, zumindest sehr dunkles, Leder am pflegeleichtesten.VG
Murdy
Moin,
Langsam kommen wir hier ja echt zur Legendenbildung beim Dakota-Leder. 🙄😁
Das Dakota-Leder ist und bleibt ein echtes Leder und ist bei weitem kein Kunstleder!! 😉
Es handelt sich beim Dakota-Leder um ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Beim Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Das BMW-Nappaleder als Vergleich ist ebenfalls ein pigmentiertes Glattleder, allerdings mit einer Naturnarbe und "vollnarbig". Im Gegensatz zu fast allen anderen BMW-Ledern ist es ungeprägt. Auch die Pigmentschicht auf dem Leder ist im Vergleich zu den geprägten Ledern etwas geringer. Dadurch fühlt sich dieses Leder "natürlicher" an.
Das Lavalina von Alpina bspw. ist ebenfalls ein sogenanntes Nappaleder, also auch ein weiches und vollnarbiges Glattleder. Diese vollnarbigen Leder gelten als hochwertiger, weil sich die Oberfläche natürlicher anfühlt und die Schichtstärke der Färbung in der Regel geringer ist.
Geprägte Leder (wie bspw. das Dakota) werden häufig vor der Prägung angeschliffen. Um die Oberfläche dann mit einer Färbung neu zu glätten, benötigt man eine höhere Schichtstärke als bei der Oberflächenfärbung (Pigmentierung) eines vollnarbigen Leders. Die Schichtstärke hat aber einen Einfluss auf die Weichheit und Natürlichkeit eines Leders. Somit wirkt insbesondere das Dakota etwas unnatürlicher.
Dennoch handelt es sich beim Leder Dakota wie auch beim Leder Nappa oder Lavalina um ein echtes Leder!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Moin,Zitat:
Original geschrieben von murdy
Ab Werk, da Neuwagenbestellung, es wird Dakota, ich weis, kein vollständig echtes Leder, aber individual ist zu teuer. Ist fast zu schlicht, aber mit Kindergartenkind ist schwarzes, zumindest sehr dunkles, Leder am pflegeleichtesten.VG
MurdyLangsam kommen wir hier ja echt zur Legendenbildung beim Dakota-Leder. 🙄😁
Das Dakota-Leder ist und bleibt ein echtes Leder und ist bei weitem kein Kunstleder!! 😉Es handelt sich beim Dakota-Leder um ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Beim Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Das BMW-Nappaleder als Vergleich ist ebenfalls ein pigmentiertes Glattleder, allerdings mit einer Naturnarbe und "vollnarbig". Im Gegensatz zu fast allen anderen BMW-Ledern ist es ungeprägt. Auch die Pigmentschicht auf dem Leder ist im Vergleich zu den geprägten Ledern etwas geringer. Dadurch fühlt sich dieses Leder "natürlicher" an.
Das Lavalina von Alpina bspw. ist ebenfalls ein sogenanntes Nappaleder, also auch ein weiches und vollnarbiges Glattleder. Diese vollnarbigen Leder gelten als hochwertiger, weil sich die Oberfläche natürlicher anfühlt und die Schichtstärke der Färbung in der Regel geringer ist.Geprägte Leder (wie bspw. das Dakota) werden häufig vor der Prägung angeschliffen. Um die Oberfläche dann mit einer Färbung neu zu glätten, benötigt man eine höhere Schichtstärke als bei der Oberflächenfärbung (Pigmentierung) eines vollnarbigen Leders. Die Schichtstärke hat aber einen Einfluss auf die Weichheit und Natürlichkeit eines Leders. Somit wirkt insbesondere das Dakota etwas unnatürlicher.
Dennoch handelt es sich beim Leder Dakota wie auch beim Leder Nappa oder Lavalina um ein echtes Leder!MfG
Streetsurfin
Leder Dakota ist kein Kunstleder. Aber BMW polstert bei Leder Dakota auch Kunstleder!
Die Kopfstuetzen, die Seitenwangen der Sitze und auch die Panele der Tueren sind Kunstleder!
Also das Lederpaket Dakota im Wagen besteht nicht aus 100% Voll-leder 😠
Auch interessant waere ob die Individuall-Ausstattung im Wagen 100% Voll-leder ist.
Fuer € 3000,00 hat man nicht ueberall Voll-leder, vorallem die individuelle Handarbeit!
Auch die Kontrolle ist besser. (kleine) Fehler im Leder werden nicht verarbeitet! Betriebsverlust, deshalb zahlt man ein hohen Preis
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
StreetsurfinLeder Dakota ist kein Kunstleder. Aber BMW polstert bei Leder Dakota auch Kunstleder!
Die Kopfstuetzen, die Seitenwangen der Sitze und auch die Panele der Tueren sind Kunstleder!
Also das Lederpaket Dakota im Wagen besteht nicht aus 100% Voll-leder 😠
[...]Hans
Moin Hans,
Das war wohl teilweise beim E60/61 so, dort soll bspw. die Mittelkonsole beim Dakota in Kunstleder bezogen gewesen sein.
Beim erweiterten Nappa (das ich dort damals hatte) war auf jeden Fall alles, auch die Türspiegel, die Mittelkonsole und die Sitze komplett (auch Rückseite) in Leder-Nappa bezogen, aber das war eben kein Dakota. Beim F10 fühlt sich das Zeug an der Mittelkonsole und in den Türen beim Dakota auch sehr hart und nach "Plastik" an, da könnte man ebenfalls Kunstleder vermuten. Ich weiß es jedoch nicht.
Aber zurück zum F30.
Gibt es hier Nachweise, dass im Prinzip die ganze Ausstattung (außer die Sitzmittelbahnen) beim "Leder Dakota" kein Leder sein soll? Man findet bei BMW leider nirgends eine Information dazu. Da wäre ja theoretisch eine regelrechte Klagewelle gegen BMW möglich. "Voll"Leder bezahlt aber nur Teilleder bekommen....😰😉
Ich wage einfach mal die mutige These, dass die Sitze komplett (also Sitzmittelbahn, Sitzseitenwangen und auch die Kopfstützen) sowie die Armauflagen und die Türeinsätze in Leder Dakota bezogen sind und nicht teilweise in Kunstleder. Von der Haptik ist der Unterschied jedenfalls bei Weitem nicht so deutlich wie beim F10. 🙂😉
Auch der ETK beim F30 spricht bei allen diesen Bauteilen in Verbindung mit Dakota von "Leder" und nur in Verbindung mit dem "Sensatec" wird explizit "Kunstleder" ausgewiesen.
Das heisst ja noch nichts, denn die haptischen und optischen Eindrücke können heutzutage ja sehr täuschen, da sieht Echtleder wie Kunstleder aus und umgekehrt.
Da es mich aber auch interessiert; Gibt es stichhaltige Beweise, dass es sich nicht um Leder sondern um Kunstleder handelt?
Du hast doch bisher als Einziger hier Deine gesamten Polster usw. austauschen lassen, hast Du Fotos von den alten Polstern der Sitze, Türen und Kopfstützen? Am Besten auch von der Rückseite der alten Polster? Denn in der Regel haben Kunstleder eine kunststoffbeschichtete, textile Rückseite.
Fotos usw. der abgezogenen Originalbezüge sind die besten Beweise gegen alle Spekulationen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Moin Hans,Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
StreetsurfinLeder Dakota ist kein Kunstleder. Aber BMW polstert bei Leder Dakota auch Kunstleder!
Die Kopfstuetzen, die Seitenwangen der Sitze und auch die Panele der Tueren sind Kunstleder!
Also das Lederpaket Dakota im Wagen besteht nicht aus 100% Voll-leder 😠
[...]Hans
Das war wohl teilweise beim E60/61 so, dort soll bspw. die Mittelkonsole beim Dakota in Kunstleder bezogen gewesen sein.
Beim erweiterten Nappa (das ich dort damals hatte) war auf jeden Fall alles, auch die Türspiegel, die Mittelkonsole und die Sitze komplett (auch Rückseite) in Leder-Nappa bezogen, aber das war eben kein Dakota. Beim F10 fühlt sich das Zeug an der Mittelkonsole und in den Türen beim Dakota auch sehr hart und nach "Plastik" an, da könnte man ebenfalls Kunstleder vermuten. Ich weiß es jedoch nicht.Aber zurück zum F30.
Gibt es hier Nachweise, dass im Prinzip die ganze Ausstattung (außer die Sitzmittelbahnen) beim "Leder Dakota" kein Leder sein soll? Man findet bei BMW leider nirgends eine Information dazu. Da wäre ja theoretisch eine regelrechte Klagewelle gegen BMW möglich. "Voll"Leder bezahlt aber nur Teilleder bekommen....😰😉
Ich wage einfach mal die mutige These, dass die Sitze komplett (also Sitzmittelbahn, Sitzseitenwangen und auch die Kopfstützen) sowie die Armauflagen und die Türeinsätze in Leder Dakota bezogen sind und nicht teilweise in Kunstleder. Von der Haptik ist der Unterschied jedenfalls bei Weitem nicht so deutlich wie beim F10. 🙂😉
Auch der ETK beim F30 spricht bei allen diesen Bauteilen in Verbindung mit Dakota von "Leder" und nur in Verbindung mit dem "Sensatec" wird explizit "Kunstleder" ausgewiesen.
Das heisst ja noch nichts, denn die haptischen und optischen Eindrücke können heutzutage ja sehr täuschen, da sieht Echtleder wie Kunstleder aus und umgekehrt.
Da es mich aber auch interessiert; Gibt es stichhaltige Beweise, dass es sich nicht um Leder sondern um Kunstleder handelt?
Du hast doch bisher als Einziger hier Deine gesamten Polster usw. austauschen lassen, hast Du Fotos von den alten Polstern der Sitze, Türen und Kopfstützen? Am Besten auch von der Rückseite der alten Polster? Denn in der Regel haben Kunstleder eine kunststoffbeschichtete, textile Rückseite.
Fotos usw. der abgezogenen Originalbezüge sind die besten Beweise gegen alle Spekulationen!MfG
Ik habe das Leder Dakota in der Firma gesehen. Da war schon ein Unterschied.
Teile sind an der Rueckseite glatt (Stoff/Textil). Leder fuehlte sich wie Suede an.
Glaub mir, Leder Dakota (vom 1er bis zum 7er) besteht Teilweise aus Kunstleder.
Deshalb ist das Leder verhalltnismaesig "billig"
Man kann es selbst fuehlen. Der Kenner kann es selbst sehen!
Auch im meinem Volvo hatte ich ein Lederpaket. Er schauete, feuhlte und sagte, genau wie bei BMW. Leder mit Kunstleder Kombination.
Auf deinen Wunsch hat meine Frau heute Bilder geschossen.
Neues Leder Dakota ab Werk in Stuecken mit Teilen Kunstleder (siehe Bilder)
Hier ist der Beweis: Man kann gut sehen, dass das laengere Teil Leder ist (siehe Rueckseite) und die Kopstuetze Stoff/Textil haben = Kunstleder.😰😰😠😠😠
Uebrigens, nicht nur bei BMW (Volvo/Mercedes)
Hans
Ps. Ich moechte Leder = Voll-leder!! 😁😁. Die Firma hatte 4 Tage noetig um das Leder ein zu bauen. Das wuerde fuer BMW nicht realisierbar oder unbezahlbar sein!
Uebrigens: 2 Plastiktaschen Leder Dakota (nicht benutzt), muss nur wieder zusammen geflickt werden, bei mir Gratis/Umsonst ab zu holen. 😁:
Hier habe ich noch 4 Bilder Leder Dakota (Leder vs Kunstleder)
Bild 2 : kann man den Unterschied gut sehen (Bild 1 Vorderseite, Bild 2 Rueckseite)
Bilder 1, 3 und 4 : sieht man den Unterschied nicht, aber man kann es fuehlen.
Das Leder Dakota habe ich mittels ein Paket geordert. Wenn ich Leder Dakota aber lose geordert haette, dann musste ich € 2019,00 zahlen.
No way. Da kann man wirklich nicht den ganzen Wagen mit Leder ausstatten. Alleine schon die Arbeitskosten. Den verluss vom Leder (winkelhaken u.s.w.) nicht mit gerechtnet, weil BMW diese Teile in die Produktion verarbeitet. 😰😰😰
Insider Information!
Gruss,
Hans
Ps. So muss es sein; Voll-leder (Bild 5)
Perfekt! Danke für die Bilder, Hans!
Dann scheint die Aussage zum Lederumfang beim Dakota in der Preisliste bei BMW ja zu stimmen. 😉
Es ist schon faszinierend was mit Kunstprodukten so möglich ist. Auf den ersten Blick sieht man von der Oberfläche her keinen Unterschied, da muss man schon extrem genau hinsehen. Die Rückseite verrät natürlich alles. 😉
Aus Interesse habe ich die Tage mal die Kundenbetreuung zu den Ledervarianten und -umfängen (Dakota und die beiden Merinoausstattungen) angefragt, wenn da irgendwann eine Antwort kommt, teile ich es hier bei Interesse mit.
Das Deine "After-Sales" Ausstattung perfekt ist, Hans, das steht außer Frage! Gefällt mir sehr sehr gut Dein Nappa sattelbraun/karamell/zimt oder wie es sich nennt! Ich hatte im E61 ab Werk ja das erweiterte Leder Nappa schwarz mit Nähten in Tabak und dazu den Individual Alcantara Dachhimmel anthrazit. Das war zusammen richtig edel und von der Optik und Haptik her perfekt! Allerdings mit Anzughosen (also Stoffhosen) auch recht rutschig und im Sommer schnell schweißtreibend. 😉 Und man muss bei den "modischen Damen" auf die Nietengürtel usw. aufpassen. 😁 Da ist das glatte Nappa sehr empfindlich und es kann schnell hässliche Druckstellen und Kratzer geben! Dafür hat es im Fahrzeug auch nach über 3 Jahren noch schön frisch und angenehm nach Leder gerochen. 😁
Dennoch bin ich mit dem rustikaleren Dakota soweit zufrieden. Es ist natürlich nicht so fein und edel wie das Nappa und Merino aber das weiß man ja vorher. In sattelbraun sieht es dennoch gut aus und bei meinem F30 passt auch die Verarbeitung. Ich habe keine "Beulen" o.ä. im Leder. Wenn ich da den neuen (keine 500km gelaufen) C63TAMG mit teurem Designo-Leder denke in dem ich vor ein paar Wochen gesessen habe.....herjee überall Falten und Beulen im Glatt!!!-Leder. Dann doch lieber das "olle" Dakota. 😁😎😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Perfekt! Danke für die Bilder, Hans!Dann scheint die Aussage zum Lederumfang beim Dakota in der Preisliste bei BMW ja zu stimmen. 😉
Es ist schon faszinierend was mit Kunstprodukten so möglich ist. Auf den ersten Blick sieht man von der Oberfläche her keinen Unterschied, da muss man schon extrem genau hinsehen. Die Rückseite verrät natürlich alles. 😉
Aus Interesse habe ich die Tage mal die Kundenbetreuung zu den Ledervarianten und -umfängen (Dakota und die beiden Merinoausstattungen) angefragt, wenn da irgendwann eine Antwort kommt, teile ich es hier bei Interesse mit.Das Deine "After-Sales" Ausstattung perfekt ist, Hans, das steht außer Frage! Gefällt mir sehr sehr gut Dein Nappa sattelbraun/karamell/zimt oder wie es sich nennt! Ich hatte im E61 ab Werk ja das erweiterte Leder Nappa schwarz mit Nähten in Tabak und dazu den Individual Alcantara Dachhimmel anthrazit. Das war zusammen richtig edel und von der Optik und Haptik her perfekt! Allerdings mit Anzughosen (also Stoffhosen) auch recht rutschig und im Sommer schnell schweißtreibend. 😉 Und man muss bei den "modischen Damen" auf die Nietengürtel usw. aufpassen. 😁 Da ist das glatte Nappa sehr empfindlich und es kann schnell hässliche Druckstellen und Kratzer geben! Dafür hat es im Fahrzeug auch nach über 3 Jahren noch schön frisch und angenehm nach Leder gerochen. 😁
Dennoch bin ich mit dem rustikaleren Dakota soweit zufrieden. Es ist natürlich nicht so fein und edel wie das Nappa und Merino aber das weiß man ja vorher. In sattelbraun sieht es dennoch gut aus und bei meinem F30 passt auch die Verarbeitung. Ich habe keine "Beulen" o.ä. im Leder. Wenn ich da den neuen (keine 500km gelaufen) C63TAMG mit teurem Designo-Leder denke in dem ich vor ein paar Wochen gesessen habe.....herjee überall Falten und Beulen im Glatt!!!-Leder. Dann doch lieber das "olle" Dakota. 😁😎😉
MfG
Danke Streetsurfin.
Natuerlich muss man mit Nappa sehr gut aufpassen. 😉
Zum Glueck kann man bei der Firma kratzer u.s.w. reparieren lassen. Steht auch auf Ihre Internet-Site.
Bin froh das bei dir das Leder Dakota gut gepolstert ist. War ein Drama bei uns, auf Bilder zu sehen die der Firma geschossen/gemacht hat. Wir haetten den "hobbelsack" so nicht akzeptiert (siehe Bilder ganz oben auf Seite 2). Zum Glueck war das ja nicht der Fall/nicht noetig.
Ich bin gespannt was BMW zu deinen Fragen antwortet. 😁
Wie gesagt: BMW ist nicht der einzige.
Gruss,
Hans