MB Original-Klimaanlagenreinigung

Mercedes A-Klasse W169

Zur Zeit im Angebot für €99.- (alle Modelle).

Was wird da genau gemacht, wann ist es wirklich erforderlich und für wen lohnt sich das?

Wer kann mit eigenen Erfahrungen aufwarten?

Beste Antwort im Thema

Dann trag ich mal zum Thema bei.

Ich hatte nach dem Autokauf das Problem das meine Klima extrem müffelte. Ich habe mir als erstes die hier erwähnten Reiniger besorgt und versucht das Problem selbst in die Hand zu nehmen.

Es gibt ja verschiedenste Mittel:
Die Reinigungsdose für den Innenraum, ohne Schlauch oder ähnliches. Einfach anbrechen und den Zerstäuber seine Arbeit nach den Anwendungshinweisen auf der Dose seine Arbeit machen lassen.
Ergebnis: Hat nix geholfen
Dann habe ich es mit der direkten reinigung des Verdampfers probiert. Also neues Reinigungsmittel mit Schlauch. Diesen in den Kasten des Verdampfers einführen und nach den Anwendungshinweisen des Mittelchens und den Arbeitsanweisungen von MB (siehe unten) eingesprüht.
Ergebnis: Kurzzeitig Besserung, aber immer noch nicht zufriedenstellend

Daraufhin Tante Google nach professioneller Hilfe befragt.
Das Profi Reinigung mit Contra Sept sollte mir scheinbar Linderung verschaffen. Ich habe daraufhin bei einigen Werkstätten in der Umgebung angerufen, welche diese Reinigung durchführen. Preise begannen ab 100 Euro. Es gab zu der Zeit auch "Klimareinigung für 99 Euro"vom MB. Also warum nicht zur Abwechslung mal zum Freundlichen, der sieht mich ja sonst nie 😁

Ich bin also bei MB vorstellig geworden und wollte diese Reinigung durchführen lassen.
Vor Auftragsvergabe fragte ich natürlich ob mit der Reinigung auch die Spülung des Verdampfers usw. gemeint sei. Daraufhin gab es fragende Gesichter bei den Damen der Auftragsannahme und ich wurde an den Service verwiesen. Der erklärte mir man dann, dass die 99Euro Aktion nur eine Reinigung mittels Dose sei. Das was ich wolle wäre eine Klimaanlagenreinigung und Desinfektion von "innen". Diese wäre erheblich umfangreicher und würde dauern. Ich habe daraufhin meinen Belch dort gelassen und konnte ihn mir ca. 3h später wieder abholen.
Kostenpunkt 2014 168 EURO ohne Kombifilter (diesen hatte ich kurz zuvor selbst erneuert).
Der Servicemitarbeiter wies mich dann noch freundlich mit einem Grinsen daraufhin, das ich das Auto bitte das nächste mal mit ein wenig mehr Kraftstoff abgeben sollte. Die Prozedur dauere sehr lange und das Auto läuft dabei die ganze Zeit im Stand. Meiner hatte danach genau 0 Kilometer Reichweite 😁 Tja ein Hinweis vorab wäre freundlich gewesen

Was soll ich sagen, seit dem nie wieder Probleme. Der Herr am Service erklärte diesen Unterschied zum Selbstversuch unter anderem mit der Menge der Reinigungsflüssigkeit für den Verdampfer. Sie benutzen mind. 1l Contra Sept und besprühen/spülen den Verdampfer direkt und mit Druck.

Die restlichen Arbeitsschritte, die bei dieser Reinigung durchgeführt werden liste ich hier auf. Dies kann eventuell dem einen oder anderen helfen, die Reinigung mit Dose und Schlauch selbst durchzuführen.

Verdampfer und Klimaanlage Reinigen
Vorbereitung / Ausbau

- Fußraumklappen schließen
- Auffangwanne unter die Kondenswasserabläufe stellen Reiniger läuft später darüber ab)
- Temperaturfühler Verdampfer ausbauen (Keine Ahnung ob wirklich notwendig)
- Abdeckung unter Instrumententafel rechts ausbauen
- Falls nicht vorhanden Öffnung in den Klimakasten bohren um Sonde einzuführen (Code 580 Klimatisierungsautomatik und 581 Komfort-Klimatisierungsautomatik )
- Kombifilter bzw. Aktivkohlefilter bzw. Staubfilter ausbauen
Reinigen Verdampfer
- Sonde des Desinfektions-Reinigungsgeräts in das Verdampfergehäuse einführen
- Pistole betätigen und Hin- und Herbewegungen mit der Sonde durchführen (Ca. 1 Liter Desinfektionsreiniger)
- Kontrollieren, ob Reinigungsflüssigkeit über die Kondenswasserabläufe austritt (Falls Nicht Abläufe kontrollieren)
- Motor starten, Klimaanlage einschalten, alle Luftklappen öffnen und Gebläse mindestens 10 min bei höchster Stufe laufen lassen (Türen am Fahrzeug geöffnet lassen.Verdampfer wird abgespült. Nur bei genauer Einhaltung dieser Anweisung wird der Verdampfer komplett gereinigt und der Geruch beseitigt.)
Reinigen Innenraum
- Bohrung mit Stopfen verschliessen
- Temperaturfühler Verdampfer einbauen
- Umluftklappen schliessen
- Zerstäuber für Klimaanalge innen reinigen vorbereiten
- Motor starten, Fahrzeug bei ausgeschalteter Klimaanlage warm laufen lassen (min. 30min Innenraum aufheizen)
- Gebläse auf Stufe 2-3 stellen
- Klimanlage auf maximale Heizleistung stellen (Vorgang dient dazu den Verdampfer vollständig abzutrocken)
- Düseneinstellung auf Fußraum stellen
- Zerstäuber in Fußraum Beifahrerseite, so anordnen das der Rauch über die Fußraumdüsen angesaugt wird
- Klimaanlage ausschalten
- Bei laufendem Motor und ausgeschalteter Klimaanlage Umlufttaste drücken, auf kleinste Gebläsestufe einstellen und Temperatur auf "Min" stellen
- Zerstäuber (Ultraschall) einschalten (alle Türen und Dach müssen geschlossen sein)
- Strömt kein Rauch mehr aus dem Zerstäuber (Ultraschall) (ca. 20 min), ist der Reinigungsvorgang beendet
- Motor und Zündung ausschalten, Zerstäuber (Ultraschall) ausschalten und das Fahrzeug ca. 1 Stunde geschlossen stehen lassen
- Türen, Heckklappe und Dach öffnen und Fahrzeug lüften
- Umluft ausschalten
- Motor starten, Klimaanlage einschalten Temperatur auf "LO", höchste Gebläsestufe, ca. 10 min laufen lassen ( Verdampfer wird abgespült)
Einbau
- Kombifilter bzw. Aktivkohlefilter bzw. Staubfilter erneuern bzw. einbauen

greetz

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 28. März 2015 um 10:25:07 Uhr:


... Okay, nachgebessert, einmal Set Kombi-Lufi-Motor und Oel-Filter.

guckst du hier, Klick
...

Abgesehen davon, dass ich keine No-Name Teile verwenden würde, passen diese nicht für meinen 180 CDI.

Nach den bisherigen Informationen werde ich wohl auf die Original-Klimaanlagenreinigung verzichten, dafür eine Dose Desinfektionsspray von Liqui Moly kaufen und im Sommer einen Filterwechsel durchführen.

Zitat:

@BenzoProzzo schrieb am 28. März 2015 um 10:00:39 Uhr:


Ich wechsel den Filter jährlich. Wenn du einmal gesehen hast wieviel Schmutz sich da ansammelt wirst du das nachvollziehen können. Wie Ottocar 2013 schon erwähnt hat ist der Tausch in 2min erledigt.

Mache ich genauso und der Filter sieht jedes Jahr gleich schlecht aus. Blätter, Dreck, etc... sammeln sich da an. Und wenn man sich dann mal überlegt, das man den Kram einatmet...

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 28. März 2015 um 10:50:44 Uhr:



Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 28. März 2015 um 10:25:07 Uhr:


... Okay, nachgebessert, einmal Set Kombi-Lufi-Motor und Oel-Filter.

guckst du hier, Klick
...

Abgesehen davon, dass ich keine No-Name Teile verwenden würde, passen diese nicht für meinen 180 CDI.

Na dann kaufst du eben halt Marke, mein Gott. Und wenn die von mir verlinkten Filter nicht zu deinem 180 CDI passen, dann tauch halt in der Bucht. Vorhin ging es doch auch ...

Des weiteren war dein Fahrzeug nicht erwähnt in der Eröffnung des Threads.

Wenn du natürlich mundgerechte Häppchen serviert haben wolltest, dann eröffne den Thread zukünftig etwas präziser.

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 28. März 2015 um 11:00:17 Uhr:



... Des weiteren war dein Fahrzeug nicht erwähnt in der Eröffnung des Threads.

Wenn du natürlich mundgerechte Häppchen serviert haben wolltest, dann eröffne den Thread zukünftig etwas präziser.

Kein Grund gleich frech zu werden. Erstens sind alle meine Fahrzeuge in meinem Profil einzusehen und zweitens ging es hauptsächlich um Erfahrungen mit der MB Original-Klimaanlagenreinigung - die anscheinend kaum jemand machen lässt (zumindest keine aktiven User hier 😉).

Ähnliche Themen

Na los, einer geht noch.....

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 28. März 2015 um 11:39:28 Uhr:


Na los, einer geht noch.....

Nene, auf divenhaftes Verhalten wollen wir mal, nach soviel Hilfe, nicht weiter eingehen.

Mein Bedarf an Amüsement ist in diesem Thema gedeckt ... 😛

Dann trag ich mal zum Thema bei.

Ich hatte nach dem Autokauf das Problem das meine Klima extrem müffelte. Ich habe mir als erstes die hier erwähnten Reiniger besorgt und versucht das Problem selbst in die Hand zu nehmen.

Es gibt ja verschiedenste Mittel:
Die Reinigungsdose für den Innenraum, ohne Schlauch oder ähnliches. Einfach anbrechen und den Zerstäuber seine Arbeit nach den Anwendungshinweisen auf der Dose seine Arbeit machen lassen.
Ergebnis: Hat nix geholfen
Dann habe ich es mit der direkten reinigung des Verdampfers probiert. Also neues Reinigungsmittel mit Schlauch. Diesen in den Kasten des Verdampfers einführen und nach den Anwendungshinweisen des Mittelchens und den Arbeitsanweisungen von MB (siehe unten) eingesprüht.
Ergebnis: Kurzzeitig Besserung, aber immer noch nicht zufriedenstellend

Daraufhin Tante Google nach professioneller Hilfe befragt.
Das Profi Reinigung mit Contra Sept sollte mir scheinbar Linderung verschaffen. Ich habe daraufhin bei einigen Werkstätten in der Umgebung angerufen, welche diese Reinigung durchführen. Preise begannen ab 100 Euro. Es gab zu der Zeit auch "Klimareinigung für 99 Euro"vom MB. Also warum nicht zur Abwechslung mal zum Freundlichen, der sieht mich ja sonst nie 😁

Ich bin also bei MB vorstellig geworden und wollte diese Reinigung durchführen lassen.
Vor Auftragsvergabe fragte ich natürlich ob mit der Reinigung auch die Spülung des Verdampfers usw. gemeint sei. Daraufhin gab es fragende Gesichter bei den Damen der Auftragsannahme und ich wurde an den Service verwiesen. Der erklärte mir man dann, dass die 99Euro Aktion nur eine Reinigung mittels Dose sei. Das was ich wolle wäre eine Klimaanlagenreinigung und Desinfektion von "innen". Diese wäre erheblich umfangreicher und würde dauern. Ich habe daraufhin meinen Belch dort gelassen und konnte ihn mir ca. 3h später wieder abholen.
Kostenpunkt 2014 168 EURO ohne Kombifilter (diesen hatte ich kurz zuvor selbst erneuert).
Der Servicemitarbeiter wies mich dann noch freundlich mit einem Grinsen daraufhin, das ich das Auto bitte das nächste mal mit ein wenig mehr Kraftstoff abgeben sollte. Die Prozedur dauere sehr lange und das Auto läuft dabei die ganze Zeit im Stand. Meiner hatte danach genau 0 Kilometer Reichweite 😁 Tja ein Hinweis vorab wäre freundlich gewesen

Was soll ich sagen, seit dem nie wieder Probleme. Der Herr am Service erklärte diesen Unterschied zum Selbstversuch unter anderem mit der Menge der Reinigungsflüssigkeit für den Verdampfer. Sie benutzen mind. 1l Contra Sept und besprühen/spülen den Verdampfer direkt und mit Druck.

Die restlichen Arbeitsschritte, die bei dieser Reinigung durchgeführt werden liste ich hier auf. Dies kann eventuell dem einen oder anderen helfen, die Reinigung mit Dose und Schlauch selbst durchzuführen.

Verdampfer und Klimaanlage Reinigen
Vorbereitung / Ausbau

- Fußraumklappen schließen
- Auffangwanne unter die Kondenswasserabläufe stellen Reiniger läuft später darüber ab)
- Temperaturfühler Verdampfer ausbauen (Keine Ahnung ob wirklich notwendig)
- Abdeckung unter Instrumententafel rechts ausbauen
- Falls nicht vorhanden Öffnung in den Klimakasten bohren um Sonde einzuführen (Code 580 Klimatisierungsautomatik und 581 Komfort-Klimatisierungsautomatik )
- Kombifilter bzw. Aktivkohlefilter bzw. Staubfilter ausbauen
Reinigen Verdampfer
- Sonde des Desinfektions-Reinigungsgeräts in das Verdampfergehäuse einführen
- Pistole betätigen und Hin- und Herbewegungen mit der Sonde durchführen (Ca. 1 Liter Desinfektionsreiniger)
- Kontrollieren, ob Reinigungsflüssigkeit über die Kondenswasserabläufe austritt (Falls Nicht Abläufe kontrollieren)
- Motor starten, Klimaanlage einschalten, alle Luftklappen öffnen und Gebläse mindestens 10 min bei höchster Stufe laufen lassen (Türen am Fahrzeug geöffnet lassen.Verdampfer wird abgespült. Nur bei genauer Einhaltung dieser Anweisung wird der Verdampfer komplett gereinigt und der Geruch beseitigt.)
Reinigen Innenraum
- Bohrung mit Stopfen verschliessen
- Temperaturfühler Verdampfer einbauen
- Umluftklappen schliessen
- Zerstäuber für Klimaanalge innen reinigen vorbereiten
- Motor starten, Fahrzeug bei ausgeschalteter Klimaanlage warm laufen lassen (min. 30min Innenraum aufheizen)
- Gebläse auf Stufe 2-3 stellen
- Klimanlage auf maximale Heizleistung stellen (Vorgang dient dazu den Verdampfer vollständig abzutrocken)
- Düseneinstellung auf Fußraum stellen
- Zerstäuber in Fußraum Beifahrerseite, so anordnen das der Rauch über die Fußraumdüsen angesaugt wird
- Klimaanlage ausschalten
- Bei laufendem Motor und ausgeschalteter Klimaanlage Umlufttaste drücken, auf kleinste Gebläsestufe einstellen und Temperatur auf "Min" stellen
- Zerstäuber (Ultraschall) einschalten (alle Türen und Dach müssen geschlossen sein)
- Strömt kein Rauch mehr aus dem Zerstäuber (Ultraschall) (ca. 20 min), ist der Reinigungsvorgang beendet
- Motor und Zündung ausschalten, Zerstäuber (Ultraschall) ausschalten und das Fahrzeug ca. 1 Stunde geschlossen stehen lassen
- Türen, Heckklappe und Dach öffnen und Fahrzeug lüften
- Umluft ausschalten
- Motor starten, Klimaanlage einschalten Temperatur auf "LO", höchste Gebläsestufe, ca. 10 min laufen lassen ( Verdampfer wird abgespült)
Einbau
- Kombifilter bzw. Aktivkohlefilter bzw. Staubfilter erneuern bzw. einbauen

greetz

Danke für den Beitrag!
Mein Fahrzeug müffelt zwar nicht, aber wenn alle Arbeiten gemäß o.a. Beitrag durchgeführt werden, sind €99.- sicher als günstig und preiswert zu werten. Dieses Jahr also Desinfektion mit Dose, nächstes Jahr dann bei 100.000+ km vielleicht eine MB Original-Klimaanlagenreinigung.

Zitat Ottocar........Genau, Früchte-Mix eben.

Wenn die Obstverkäuferin ihre Pflaume mit einer Banane verÄppelt 😛......Hi Ottocar , was trinkst Du ? Welches Kraut rauchst Du ??

Jedenfalls bekommst du von mir volle Punktzahl ,ohne dich wärs manchmal fad hier

LG Bennet

Zitat:

@bennet 1 schrieb am 28. März 2015 um 15:47:00 Uhr:


Zitat Ottocar [/quote

........Genau, Früchte-Mix eben.

Wenn die Obstverkäuferin ihre Pflaume mit einer Banane verÄppelt 😛......

[/quote

Hi Ottocar , was trinkst Du ? Welches Kraut rauchst Du ??

Jedenfalls bekommst du von mir volle Punktzahl ,ohne dich wärs manchmal fad hier

LG Bennet

OT, aber für Bennet als Erklärung:

Ich hab doch gar nicht angefangen, nur fortgeführt.

Von BenzoProzzo kam ...

Ob das Zeug nun nach Vanille oder Zitrone riecht ist doch völlig Banane...

danach habe ich für den Spaß aller ergänzt:

Früchte-Mix eben ...
Wenn die Obstverkäuferin ihre Pflaumen mit einer Banane verÄppelt.

Mehr war gar nicht und trotzdem muss es ab und an mal ein kleines Spässle geben.

Das lockert auf und hebt die Stimmung ... ohne das ich dabei was rauchen muss 😉😉😉

OT Ende, over and out ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen