ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mazda 6 (GY/GG, 2003), Standgas schwankt im Gas-Betrieb

Mazda 6 (GY/GG, 2003), Standgas schwankt im Gas-Betrieb

Themenstarteram 22. Dezember 2016 um 22:24

Hallo Motor-Talk-Community,

ich bin der Neue in Eurem Forum und hoffe, Ihr heißt mich mit meinem ersten Beitrag willkommen.

Zum Auto

Seit ca. einem Jahr besitze ich einen Mazda 6 Kombi (GY, 140 PS, BJ.2003), der 2006 mit einer Landirenzo-Omegas-Gasanlage nachgerüstet wurde (COD 616264001). Die Anlage wurde von der Firma Albrecht in Sankt Wendel eingebaut und bisher sind der Temperatursensor, ein Multiventil und ein Filter – jedoch vor meiner Zeit - getauscht worden.

Die LR-Anlage

Landirenzo Omegas (vollsequentielle) Flüssiggas-Anlage

Verdampfdruckmind./Druckregler IG1: E1367R010025

Gasverteiler Dosiereinr./Einspritzrail: E13-67R010233

Steuergerät: E367R016002

Tankbehälter 55 l: E20-67R01050

Tankarmatur E1367R010184

Gassabsperrventil E1367R010188

Jetzt zum Problem

Was mir seit Besitz des Autos aufgefallen ist - dem ich aber wenig Beachtung geschenkt habe – ist, dass das Standgas immer minimal schwankt, 100 U/m. Bisher war alles jedoch unauffällig.

Vor zwei Monaten gab es dann einen Hinweis vom Mazda-Motor-Steuergerät (Tacho-Motorsymbol), dass der Motor eine Fehlzündung hatte. Das wurde beim TÜV, bei der GAP gereseted und dann war wieder alles OK.

Seit einer Woche nun schwankt im Gasbetrieb das Standgas extrem, also von etwa 400 auf 1200 Touren, bis der PKW irgendwann ausgeht. Das Ganze passiert nicht im Benzinmodus. Auch auf der Autobahn bei konstanter Drehzahl merkt man Minimalruckler, als ob das Auto gelegentlich auf einem Zylinder zu wenig motorisiert ist.

Werkstattanfrage

Ich habe mal in meinem PLZ-Bereich herumrecherchiert. Leider sind die Gasmechaniker in dieser Gegend echt rar. Eine Werkstatt, die ca. 60km entfernt ist, hat mir einen Termin für Januar 2017 angeboten und Kosten in Höhe von 30,- für den Filtertausch und eine Inspektion mit Einstellungsfahrt usw. für 150,- €. Das finde ich stramm.

Lösungsansatz

Meine Idee ist es, den Filter, der seit 2013 drin und für ca. 40000km in Verwendung ist, zu wechseln? Kann man sich das als handwerklich geschickte Person zutrauen?

Über einen Hinweis wäre ich echt dankbar.

Meine Fragen:

1. Habt Ihr aus dem Stehgreif eine idee, was das sonst sein kann?

2. Kann ich mit handwerklichem Geschick und entsprechendem Werkzeug den Filterwechsel selbst vornehmen?

3.Sind die obigen Angabe (Landirenzo, COD 616264001) ausreichend um etwas zur Anlage zu sagen?

4. Habt Ihr eine Händler-Empfehlung im PLZ-Bereich 66123 Saarbrücken?

Über Tipps freue ich mich.

Danke und Grüße

HS

Beste Antwort im Thema

Wenn man so wenig Plan von der Materie hat, sollte man da garnichts selbstmachen.

Das System ist Stromlos normalerweise immer gesperrt, wenn alles dicht ist. Man kann die Filter also einfach tauschen. Bei der Flüssigphase zischt es halt kräftig, da die Leitung dann noch voll mit flüssigem Gas ist. Ich rate bei solch einer alten Anlage aber dringend davon ab, nur die Filter zu wechseln.

Auch wenn die Membrane noch dicht ist, kannst Du davon ausgehen, daß sie nach zehn Jahren knochenhart geworden ist und eh nicht mehr richtig funktioniert. Abgesehen mal von den anderen Komponenten.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Da die Anlage ja nun schon 10 Jahre aufm Buckel hat, ist es sicher mal Zeit für eine Generalinspektion mit Verdampferüberholung/ Erneuerung usw. Also nimm erst mal den Termin im Januar war. Wenn die Werkstatt gut ist, sind die 150€ durchaus angemessen. Du must aber mit weiteren Kosten für die Fehlerbehebung rechnen, ich würde mal so min. mit 300€ rechnen( muß aber nicht sein). Nur mit Filterwechsel wirst du da wahrscheinlich nicht weit kommen.

Du kannst Dir aber auch irgentwo Software besorgen und das passende Kabel dazu, dann selber auslesen und Dich mit der Materie beschäftigen. Ob Dich das billiger kommt ist aber die Frage.

So weiterfahren würde ich damit auf garkeinen Fall mit Gas. Sonst brauchst Du evtl. noch einen neuen Motor..

Grundsätzlich deutet so ein Verhalten auf einen Verschleiß der Zündanlage hin.

Zündkerzen, Zündspulen

Bei Benzin noch unmerklich, aber unter Gas schon Probleme.

Landi Renzo nach dieser Zeit Verdampfer def.

Mal den MAP Schlauch im Gasbetrieb vom Verdampfer abziehen und schnüffeln, riecht es dort nach Gas, dann isser hin.

Themenstarteram 23. Dezember 2016 um 17:15

Hallo und danke für die guten Tipps,

ich werde Euren konstruktiven Ratschlägen nachgehen.

Euch allen schöne Weihnachtszeit

Heidschnucke

Statt schnüffeln könnte man den Schlauch auch in ein Glas Wasser halten, wenn Blasen aufsteigen...

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 23. Dezember 2016 um 22:24:54 Uhr:

Statt schnüffeln könnte man den Schlauch auch in ein Glas Wasser halten, wenn Blasen aufsteigen...

...-.das hatt er von mir! :O

Stimmt, wunderte mich auch, dass Du es nicht erwähntest.

Frohes Fest

Themenstarteram 24. Dezember 2016 um 14:23

Hallo

und nochmals danke für die konstruktiven Hinweise.

Mein Vorgehen wird dann MAP-Schlauch sein, sobald Weihnachten um ist.

Außerdem möchte ich mir ein Diagnose-Kabel (Interface) zulegen, mit dem ich den Fehler durchs Auslesen des Speichers vielleicht etwas eingrenzen kann. Auf eBay und Amazon erhält man brauchbare 3m-Kabel, teilweise mit Software.

Ich habe mich ein wenig in der Einbauanleitung von Landirenzo-Omegas (pdf, Hybridsupply) eingelesen und versuche damit grundlegende Reparaturen, wie z.B. Filterwechselung, hinzukriegen.

Hier ein paar Fragen noch:

1. Filterwechsel: Es gibt zwei Filter, einer für die Flüssigpahse und einer im Verdampfer. Habt Ihre eine Vorgehensroutine, wie ich diese am besten tausche? Z.B. Gibt es am Tank ein Ventil um den Gaseinlauf ins System zu unterbrechen, bevor ich im Motorraum Schläuche löse. Da bin ich noch Laie. Ich weiß Funkenschlag vermeiden, Batterie abklemmen, Luftzufuhr...

2. Software: Wo kann man die Diagnose-Software für die Landirenzo-Anlage herkriegen?

Danke und schöne Weihnachtszeit!

CU

Heidschnucke

Wenn man so wenig Plan von der Materie hat, sollte man da garnichts selbstmachen.

Das System ist Stromlos normalerweise immer gesperrt, wenn alles dicht ist. Man kann die Filter also einfach tauschen. Bei der Flüssigphase zischt es halt kräftig, da die Leitung dann noch voll mit flüssigem Gas ist. Ich rate bei solch einer alten Anlage aber dringend davon ab, nur die Filter zu wechseln.

Auch wenn die Membrane noch dicht ist, kannst Du davon ausgehen, daß sie nach zehn Jahren knochenhart geworden ist und eh nicht mehr richtig funktioniert. Abgesehen mal von den anderen Komponenten.

Themenstarteram 3. Januar 2017 um 21:52

@Rostpopel: Danke für den Hinweis!

Ich habe mir mal ein Kabel aus eBay inkl. LR-Software besorgt um das Steuergerät auszulesen. Das hat wunderbar funktioniert und es war ein Fehler in der Diagnose (F2) wegen zu wenig Drucks vorhanden.

Dann habe ich mir mal genauer den Verdampfer angeschaut und bemerkt, dass da ein Schlauch abgerissen war. Ich nehme an, dass das der MAP-Schlauch ist. Jetzt habe ich ihn wieder fixiert.

Was meint Ihr, das könnte ja die Ursache sein? Morgen fahre ich ein paar KM und werde es hoffentlich bemerken.

Themenstarteram 4. Januar 2017 um 15:44

Hallo nochmal,

ärgerlicherweise blinkt jetzt - nach dem Eingriff am Schlauch und dem Interface-Steuergerät-Kabel - im Cockpit die grüne LR-Gasbetrieb-LED langsam, was auf einen Fehler im Gasbetrieb hinzuweisen scheint. Das Standgas schwankt aber nicht mehr. Sofern das Auto auch wirklich auf Gas umgestellt hat...

Noch zwei Fragen:

Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich das grüne langsame Blinken deaktivieren kann?

Befindet sich das Auto im Gasbetrieb, wenn die grüne LED lansam blinkt?

Danke

Ging denn der Schlauch zum MAP-Sensor? Könnte auch sein daß der nur in den Ansaugtrakt führt. Der Fehler müsste sich doch löschen lassen mit dem Diagnosekabel. Vielleicht muß der der Druck noch eingestellt werden.

Oder der Verdampfer ist eben kaputt (hängt fest oder Membrane ist undicht).

Am besten man fährt mit angeschlossenem Diagnosekabel eine Runde und beobachtet die einspritzzeiten bzw. was passiert wenn man zwischen Gas und Benzin hin und herschaltet. Dazu sollte man aber nicht selbst lenken sitzen sondern einen Fahrer ans Steuer setzen!

Themenstarteram 5. Januar 2017 um 19:55

Danke @Rostpopel!

Der Fehler in der gasanalage taucht leider immer wieder auf und hat mit dem EV2-Magnetventil zu tun.

Hat jemand einen Tipp für mich zur Abhilfe des Problems?`

Ich hänge mal ein paar Screenshots von der LR-Software dran. Ich kann damit nicht so viel anfangen...

Über konstruktive Hinweise freue ich mich.

Danke und ciao

Da die Karre auf Gas läuft, scheint das Problem schon länger zu bestehen. Die Fehlerreaktion wurde ja scheinbar schon vom Vorschrauber deaktiviert. Wahrscheinlich stimmen da die Widerstände nicht, so daß der Fehler immer wieder angezeigt wird. Schalten wird es ja, sonst währe ja kein Gasbetrieb mgl. Klicken denn beide Ventile beim Umschalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mazda 6 (GY/GG, 2003), Standgas schwankt im Gas-Betrieb