ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. luftmassensensor und lufttemp.sensor defekt

luftmassensensor und lufttemp.sensor defekt

Themenstarteram 27. August 2010 um 7:39

Hallo,

hab jetzt hier schon ne Weile rumgewühlt zum Thema. Bin aber noch nicht so ganz zufrieden...

Nach Aufleuchten der MKL hab ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der zeigt mir LMM und Lufttemperatursensor an. Kommt mir ein bisserl komisch vor das beides gleichzeitig kapputt geht.

Ist denn auf die Fehlermeldungen absolut Verlass?

Grüße

Hagen

Ähnliche Themen
34 Antworten

Schönes Buch.

Ist dann aber eh ein Teil und auch wenn nur ein Bauteil darin kaputt ist, muss das komplette Teil ersetzt werden. Oder es geht mit dieser Feldabhilfe.

Nen separaten Ansauglufttemperatursensor hat er dann dennoch nicht. Und warum da gleich zwei Fehlercodes kommen ist n bisl über.

Besser Halbwissen, als gar keines, oder?:confused:

Nun ja, muss ich mich wohl fügen und dir Recht geben. Lag ich mal daneben.

Gebracht hats mir n bisl Erleuchtung, den anderen vielleicht etwas Erheiterung und dem TE leider gar nichts.

Life is life.

am 30. August 2010 um 17:47

Hier auch noch was aus dem Kraftfahrtechnischem Taschenbuch von Bosch. Hier ist sogar ein seperater Ansauglufttemperatursonser aufgeführt, wie er auch in jedem LMM vorhanden ist.

Ein LMM hat zwei Aufgaben: 1.) Bestimmung der angesauten Luftmasse, 2.) Messung der Ansauglufttemperatur. Ob mit dem Fühler vor dem Heizelement oder einem zweitem im LMM ist ja egal.

Warum behaupten das diese zwei Bücher?

Warum gibt es den Fehlercode dafür?

Ganz einfach: Bei z.B. -20°C braucht das Benzin länger zum verdunsten als bei z.B. 20°C. Also muß bei tiefen Temperaturen entweder früher Eingespritzt werden oder die Zündung wird zurück genommen.

am 30. August 2010 um 17:54

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO

Schönes Buch.

Ist dann aber eh ein Teil und auch wenn nur ein Bauteil darin kaputt ist, muss das komplette Teil ersetzt werden. Oder es geht mit dieser Feldabhilfe.

Nen separaten Ansauglufttemperatursensor hat er dann dennoch nicht. Und warum da gleich zwei Fehlercodes kommen ist n bisl über.

Besser Halbwissen, als gar keines, oder?:confused:

Nun ja, muss ich mich wohl fügen und dir Recht geben. Lag ich mal daneben.

Gebracht hats mir n bisl Erleuchtung, den anderen vielleicht etwas Erheiterung und dem TE leider gar nichts.

Life is life.

Jetzt hab ich doch glatt das Bild vergessen.

Es heißt nicht umsonst, Halbwissen ist gefährlich. Außerdem ist es nicht als persönlicher Angriff gegen dich gemeint.

Der TE hat ja selbst gesagt, er lernt wenigstens was.

am 30. August 2010 um 18:06

Und das ist noch für den TE:

A6 ist das Motorsteuergerät, B46 der LMM. Auf der Schwarzen Leitung (Pin 4) müssen 12V anliegen, bei Zündung an. Kontrollier doch mal ob Spannung anliegt und ob die Leitungen OK sind.

MfG

Marco

Bist du KFZ- Mech oder lernst du? Kannst du was dazu sagen, warum mein 1,6-16V bei Drehzahlen zw. 1500 bis 2000 U´s röhrt? Davor nicht und danach nicht, egal ob kalt oder warm. Sorry für OT, aber wollt nicht per PN nerven.

Themenstarteram 1. September 2010 um 15:28

Zitat:

Original geschrieben von BNHV***

Bei Dir sind mit hoher Sicherheit die Masse-Bondings vom LMM im MSG abgeraucht.

Somit trifft die Feldabhilfe 2033 für Dich zu.

Schau mal hier: http://astra4ever.net/luftmassenmesser-t103054.html

und hier: www.mrserv.de/index.php

Übrigens hast Du nicht wie in Deiner Signatur beschrieben einen Z18XE sondern einen X18XE1 (leicht erkennbar am Gasbowdenzug an der DK).

Viele Grüße

So,

ich hab jetzt mal ein zusätzliches Massekabel gelegt (Feldhilfe 2033);

Bin jetzt noch nicht sehr weit gefahren, abert Wassertemp. war bei 90° C; Die MKL hat nicht aufgeleuchtet. Scheinbar Prob. behoben.

Nochmals besten Dank und

Grüße

Hagen :)

Danke für die Rückmeldung.

am 16. Mai 2017 um 19:02

Zitat:

@mrburns666 schrieb am 29. August 2010 um 22:06:57 Uhr:

Servus Zusammen!

Lieber Andreas, du bist ein Paradefall für Halbwissen.

Der Heizfilm wird auf einen bestimmten Wert (100-180°) über der Temperatur der angesauten Luft aufgeheizt. Dafür sind vor und nach dem Heizfilm (ein Luftmassenmesser mit Heizdraht wurde beim X18XE1 nicht verbaut) Temperatursensoren angebracht. Das ist ein Bauteil.

Schau mal da: http://rb-aa.bosch.com/.../Product.jsp?...

(klick auf das Bild, da ist es sehr gut zu erkennen)

Der eine misst die "Ansauglufttemperatur", der andere den Wert des Heizfilms. So wird wird der Heizstrom geregelt und das Steuergerät kann die Luftmasse berechen, direkt durch den Wert des Stroms. Der Wert der angesaugten Luft spielt direkt keine Rolle für das Steuergerät, er wird ausgeblendet, da nur die Differenz vor und nach dem Heizelement gleich bleiben muß. Trotzdem muß die Ansauglufttemperatur gemessen werden.

Der große Vorteil zum Luftmengenmesser ist, das das ganze somit unabhänig von der Außentemperatur und des Luftdrucks ist! Ein seperater Ansauglufttemperatursensor ist nicht mehr nötig.

Die von dir angesprochenen Kennfelder dienen nur zur Überwachung des Luftmassenmessers. Und die Lambdasonde liefert auch Werte zur Überwachung.

Und noch was:

Die "anderen Werte" bei den "1.6er" kommen von einem Map-Sensor, der den (Unter-)Druck im Saugrohr misst, als Differenzdruck zum Umgebungsdruck. Da wird der Temperatursensor auch nur zur Korektur benützt, wie beim Luftmengenmesser. Und nicht als primärer Wert.

MfG

Marco

am 16. Mai 2017 um 19:11

Hallo Marco, ich habe ein Problem mit meinem Astra 1.6 75 PS Bj.98 Benziner. 3 Tage nach dem wechseln der Kopfdichtung( überhitzt gefahren da Kühler defekt war), sprang der kalte Motor ab und zu ganz schlecht an. Wenn er dann einmal lief war es meistens ok und konnte ganz normal fahren. Dieser Fehler tritt Außentemperatur unabhängig auf. Bin so seit 2 Monaten unterwegs aber in den letzten 2 Wochen wurde das starten jedesmal zur Qual. Beim auslesen mit DELPHI steht Ansaugaußentemperatur -31 Grad. Ich habe schon einiges ausgetauscht, diesen Temperatursensor noch nicht. Wir kommen einfach nicht weiter, wäre super wenn du mir weiterhelfen könntest. MFg. Jochen

Wenn der Temp.-Sensor so einen unrealistischen Wert abgibt, ist entweder der Sensor selbe oder dessen Verkabelung oder das MSG (Motorsteuergerät) defekt!

Warum wechselst du genau diesen Temp.-Sensor nicht?

(Weitere Infos bekommst du von mir nur nach ausfüllen des Profils; Motor usw. suche ich nicht mehr raus!)

am 19. Mai 2017 um 19:57

.....so Profil ausgefüllt.....ich hoffe es fehlt nun nichts mehr..

Hallo Marco, erstmal vielen Dank für deine Antwort. Du fragst mich warum ich den Temperatursensor am Luftfilter noch nicht ausgetauscht habe ? Ich kann natürlich sämtliche Anbauteile kaufen und austauschen. Lieber wäre mir natürlich mir könnte jemand sagen welche Messungen ich gezielt durchführen könnte oder ist das unmöglich. könnte man vielleicht ein Poti an den Sensorstecker anschließen ? Leider weiss ich auch nicht wie der Sensor mit den Schlauchanschlüssen zum Luftfilter bzw. führt ein Schlauch in den Kotflügel, zusammenhängt.

Ein Kabel geht oben in die Einspritzung und ein anderes an den Leerlaufregler.

Natürlich ist austauschen das einfachste aber alles kaufen das würde ich gerne verhindern.

MfG. Jochen

A. heisse ich nicht Marco und B. Musst du noch dein Profil (Fahrzeug) für alle freigeben!

Hast aber wohl einen X16SZR?

Den Tempsensor mal am Stecker prüfen; sprich schauen ob richtig angesteckt (Stecker nicht verwechselt) und auch Kabel i.o. sind!

am 26. Mai 2017 um 21:58

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 19. Mai 2017 um 22:36:20 Uhr:

A. heisse ich nicht Marco und B. Musst du noch dein Profil (Fahrzeug) für alle freigeben!

Hast aber wohl einen X16SZR?

Den Tempsensor mal am Stecker prüfen; sprich schauen ob richtig angesteckt (Stecker nicht verwechselt) und auch Kabel i.o. sind!

am 26. Mai 2017 um 22:02

Hallo Manfred, sorry für die Verwechselung. Der Tempsensor ist richtig angesteckt, ich wüsste auch nicht mit welchem Stecker ich ihn verwechseln könnte ! ? Und wie prüfe ich die Kabel durch, alle mit einem Ohmmeter checken und hin und herwackeln ? Da ergeben sich doch meistens sowieso verschiedene Werte.

Zitat:

@Andreas_DO schrieb am 28. August 2010 um 18:07:52 Uhr:

Nur dass der 1,8er keinen Lufttemperatursensor hat. Den hat nur der 1,6er anstelle des LMM. Kann also nicht defekt sein. Es gibt nur das eine oder das andere.

@ BNHV***: woran hast du erkannt, was der TE für nen Motor hat? Und ob das stimmt.... Soweit ich weiß, schaffen die X Motoren keine Euro4- Norm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. luftmassensensor und lufttemp.sensor defekt