Lohnt sich noch LPG im 98 Vectra
Hallo Leute lohnt sich noch ein Umbau auf LPG, bei meinen Vectra ???
Ich habe einen X18XE 144.000Km weg, bei meinen Opel Händler habe ich gelesen 2400,- mit Einbau ( Irmscher Gas Anlage) Angebot Teilzahlung ohne Zinsen.
Geht es überhaupt beim X18XE und wie gut sind die Irmscheranlagen ???
MfG Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin zwar neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
Mein Vectra B (X18XE) war 9 Jahre alt und hatte 112000 km drauf. Da ich jeden Tag fast 300 km an die Arbeit fahre hab ich "zeitnah" auf Gas (LPG) umgerüstet. Mittlerweile hat der Vectra 307650 km auf der Uhr. Und alles ohne Probleme. Ist ein reines Rechenexempel. Wieviel Kilometer fährst und welche Strecken? Klar, im Stadtverkehr ständig anhalten und Auto aus und nach 5 Min wieder an und 10 km fahren und wieder aus ist nicht wirklich hilfreich und spart nicht nicht wirklich viel.
So ab und an sollte man auch mal mit Benzin fahren, die Ventilsitze danken es dir...
Also, falls fragen auftauchen kannste gerne fragen.
65 Antworten
Hi heikosh, Hi steel234,
wenn ihr beide ein persönliches Problem miteinander habt, wäre es nett, wenn ihr dies nicht in diesem oder einem anderen Thread austragen würdet😉
Ich bitte euch dies per PN auszutragen.
Eure Streiterei ist ziemlich OT und bringt diesen Thread nicht substantiell weiter😉
Back to Topic und die Streitereien bleiben bitte draußen🙂 Danke🙂
Grüße
globalwalker
MT-Team
mit DIR, heikosh, diskutiere ich gar nicht 🙂
Über meine Erfahrungen habe ich oben geschrieben.. ein Z18XER mit Irmscher, ein Chevi mit Landi renzo, ein Audi a4, ein Bmw 3er mit Prins und - neuste Fehlinvestition von einem - ein Ford mit PrinCe ... Alles meine Kameraden, die unter der Woche schrauben. Keine Kumpels, Kameraden. Du hast es schon richtig verstanden.
Schönen Abend, viel Spass mit deinem LPG, was sich nach etwa 45 Tkm (vielleicht) amortisiert.
Ich will hier keine Grundsatzdiskussion führen, ob es sich lohnt oder nicht lohnt, umzurüsten. Wenn man vor hat, den Wagen noch etwa 100000 km zu fahren, oder 5-10 Jahre, dann ist es ok. nur, der TE hat vor, sich im Frühling neues Auto zu holen...
Da kann , da DARF man nicht LPG -Anlage raten, nur weil es in ersten Moment an der Tanke günstiger ist.
Aber das verstehen die wenigsten, den meisten geht es um Grinsen an der Tanke... und da bin ich drüber.
Also, die Diskussion ist unendlich, früher haben die Dieselbefürworter immer geführt, nun sind die Zeiten, wo man es als normal kalkulierender MTler es über diesen LPG-Wahn führen muss.
Als ich zum ersten mal E85 getankt habe, hat LPG 0.559 € gekostet.. Habt ihr schon mal die Preistafeln heute angeschaut? und das bei Laufleistungen um 15Tkm im Jahr...
Werdet glücklich, ich werde den Nachfolger ( mit GASFESTEM Motor) evtl. auch mit LPG nachrüsten. aber verbreitet keine Hysterie, dass LPG sich für alle und jeden, am besten sofort, lohnt.
MFG
Nick
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Hi heikosh, Hi steel234,wenn ihr beide ein persönliches Problem miteinander habt, wäre es nett, wenn ihr dies nicht in diesem oder einem anderen Thread austragen würdet😉
Ich bitte euch dies per PN auszutragen.
Eure Streiterei ist ziemlich OT und bringt diesen Thread nicht substantiell weiter😉
Back to Topic und die Streitereien bleiben bitte draußen🙂 Danke🙂
Grüße
globalwalker
MT-Team
hallo globalwalker,
ich glaube, das siehst du etwas falsch, wenn du dir die mühe machst und dir den gesamten fred mal durchliest. dieser "steel" ist einfach etwas angefräst, weil er lpg nicht mag, wie schalterfahrer keine automatik mögen...😁...zeige mir bitte DIE stelle, wo ICH persönlich geworden bin! und wenn du diesen thread jetzt auch schliest, wäre es sehr schade...man muss doch auch mal streiten können, oder??? ausserdem ist es alles andere, als OT! es geht mir genau darum, dass ich erfahrung mit lpg habe (ca 40tkm) und "er" überhaupt nicht!!! er kennt nur 5 "kumpel"...das muss doch auszudiskutieren sein, oder??? im übrigen, sieht es GaryK genauso, wie ich, glaube ich...
gruß, heiko
Er hat mich immer noch nicht verstanden. Es ist zwecklos.
ich mag (mehr oder weniger) LPG. Aber nicht bei Vectra B , BJ 1998,X18XE, F18, Jahresleistung 15Tkm/Jahr auch nicht bei Vectra B, BJ 2002, Z18XE, F17, Laufleistung 16Tkm /Jahr. - VOR ALLEM WENN WAGENWECHSEL ANSTEHT !!!
Ich mag nicht die Aussagen wie "es gibt kein Motorschaden" oder "ich habe Grinsen beim Tanken". Ich mag Fakten. Und ich schraube genug, um zu sagen, dass 50% der Umrüster pfuschen und nehmen Ansaugbrücke beim bohren nicht runter . Die Folgen sollten bekannt sein.
Wenn ich umrüste, stehe ich ganze Zeit daneben und schaue denen auf die Finger.
Aber- Frohes gasen, liebe LPG-Kollegen 😉
Ach ja, ich habe etwa 1Mkm Benzin und über 2Mkm Dieselerfahrung (LKW). So what??
Gewisses Kraftstoff tanken heisst nicht drüber reden zu können.
Ähnliche Themen
Dann rechnen wir doch mal. Ethanol per Steuergerät nachrüsten kostet etwa 300-600€ alleine fürs Steuergerät. Zuzüglich Umbaukosten in einer Werkstatt liegst du sicherlich bei 600-900€. Einsparpotenzial bei 99 Cent/l Ethanol, 30% Mehrverbrauch und 1.45€ zur Zeit als Kosten des Benzins etwa 15 Cent je Liter Super bzw. bei durchschnittlich 8.5l Super wären es 13€ je 1000km. Das heißt, die mindestens 600€ Umrüstkosten amortisieren sich nach lediglich 46.000 km. Das ist auch etwa die Entfernung, ab der sich ein Gasumbau spätestens voll rechnet. Nur spart der etwa 40 bis 50€/1000km wenn ich meine Verbrauchswerte ansetze.
Klar kann man selbst schrauben, aber es kann nicht jeder. Und wer schrauben kann, der kann sich auch einen Gasumbau schrauben.
Sind die Ethanol-Steuergeräte mittlerweile eintragungsfähig? Ohne Abgasgutachten dürfte der Umbau zwar technisch sinnvoll, aber letztlich illegal sein. Ich sehe mal davon ab, dass alleine eine Verlängerung der Einspritzzeit nicht immer reicht und nicht jedes Gerät taugt. Ohne Steuergerät ists billiger und legal, aber technisch wenig sinnvoll.
Was deine Kollegen bei LPG zu basteln haben weiss ich nicht. Ich weiss aber, dass ich nun seit 130.000km LPG mit dem XE18XE1 fahre und außer dem für dieses Baujahr typischen Gammel ist am Wagen technisch nix dran. Die vier Parkrempler mit Unfallflucht sind das Hauptproblem meiner Karre, technisch machts die noch etliche Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Über meine Erfahrungen habe ich oben geschrieben.. ein Z18XER mit Irmscher, ein Chevi mit Landi renzo, ein Audi a4, ein Bmw 3er mit Prins und - neuste Fehlinvestition von einem - ein Ford mit PrinCe ... Alles meine Kameraden, die unter der Woche schrauben. Keine Kumpels, Kameraden. Du hast es schon richtig verstanden...
...du kannst kameraden haben, vielleicht sollten die mal ihre pfoten davon lassen...😁.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Schönen Abend, viel Spass mit deinem LPG, was sich nach etwa 45 Tkm (vielleicht) amortisiert.
du bist irgendwie etwas frustig, kann das sein??? anscheinend hast du meine beiträge nur überflogen und unter druck geantwortet, sonst würdest du nicht so wirres zeug schreiben 😉...achja, hier steht es ja, nu verstehe ich...😁
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ach ja, ich habe etwa 1Mkm Benzin und über 2Mkm Dieselerfahrung (LKW). So what??
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Dann rechnen wir doch mal. Ethanol per Steuergerät nachrüsten kostet etwa 300-600€ alleine fürs Steuergerät. Zuzüglich Umbaukosten in einer Werkstatt liegst du sicherlich bei 600-900€. Einsparpotenzial bei 99 Cent/l Ethanol, 30% Mehrverbrauch und 1.45€ zur Zeit als Kosten des Benzins etwa 15 Cent je Liter Super bzw. bei durchschnittlich 8.5l Super wären es 13€ je 1000km. Das heißt, die mindestens 600€ Umrüstkosten amortisieren sich nach lediglich 46.000 km. Das ist auch etwa die Entfernung, ab der sich ein Gasumbau spätestens voll rechnet. Nur spart der etwa 40 bis 50€/1000km wenn ich meine Verbrauchswerte ansetze.Klar kann man selbst schrauben, aber es kann nicht jeder. Und wer schrauben kann, der kann sich auch einen Gasumbau schrauben.
Sind die Ethanol-Steuergeräte mittlerweile eintragungsfähig? Ohne Abgasgutachten dürfte der Umbau zwar technisch sinnvoll, aber letztlich illegal sein. Ich sehe mal davon ab, dass alleine eine Verlängerung der Einspritzzeit nicht immer reicht und nicht jedes Gerät taugt. Ohne Steuergerät ists billiger und legal, aber technisch wenig sinnvoll.
Was deine Kollegen bei LPG zu basteln haben weiss ich nicht. Ich weiss aber, dass ich nun seit 130.000km LPG mit dem XE18XE1 fahre und außer dem für dieses Baujahr typischen Gammel ist am Wagen technisch nix dran. Die vier Parkrempler mit Unfallflucht sind das Hauptproblem meiner Karre, technisch machts die noch etliche Jahre.
Ich tanke E85 komplett ohne Umrüstung. Läuft bisher super und hat sich für mich ab dem ersten Kilometer gerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
na siehste...meiner läuft mit umrüstung bisher auch super und für mich hat es sich auch (noch mehr) ab dem ersten km gerechnet 😉.Zitat:
Ich tanke E85 komplett ohne Umrüstung. Läuft bisher super und hat sich für mich ab dem ersten Kilometer gerechnet.
gruß, heiko
hades, ich habe ja schon was zu Magerwert-Problematik gesagt... aber die Fakten sind anders als Theorie, X16SZ von Mozart verträgt auch Magermixkur ohne höheren Temperaturen usw...
GaryK, meisterliche Leistung , STG anzuschließen kriegt mein 11Jähriger Neffe mit LK Physik hin. Sind ja nur 8 Stecker und 2 Kabel...
Ok, ich habe gelötet, aber normal ist es nicht. Billiger- und legaler wäre es, größere ESVs zu setzen, so 240-250er... dann hätte alles gepasst, die Kleinigheiten hätten die Trims der LS ausgeregelt. Und die "Umrüstkosten" liegen denn bei 40-50 € 😉 . Mir geht es übrigens bei E85 weniger ums sparen..
Aber darum soll es ja hier nicht gehen.
heikosch, wenn du ein Problem mit mir hast, setz mich auf die Ignorliste oder schreib mir PN. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
heikosch, wenn du ein Problem mit mir hast, setz mich auf die Ignorliste oder schreib mir PN. Danke.
wie kommst du darauf??? bist du schnell oben 😉? darfst nicht immer alles persönlich nehmen 🙂.
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
Zitat:
Original geschrieben von hades86
na siehste...meiner läuft mit umrüstung bisher auch super und für mich hat es sich auch (noch mehr) ab dem ersten km gerechnet 😉.
gruß, heiko
Unmöglich, es seidenn, du hast die Gasanlage geschenkt bekommen.
Ich bin keineswegs gegen Gas, wenn ich mir eine Anlage leisten könnte, hätte ich sie auch schon verbaut, aber E85 birgt eindeutig das größere Sparpotenzial, wenn man nicht auf eine Amortisation warten will/kann oder sich wie in meinem Fall keine 2000€-Investition erlauben kann, die bei meiner Fahrleistung erst in ca. 2 Jahren bares Geld spart.
Bleibt nur die Frage, ob der Motor mit E85 gut funktioniert, E60 oder Ähnliches zu tanken, spart nicht viel, das ist richtig. Aber wenn man pur fahren kann, ist es super. Sowohl mein Bruder, als auch ich fahren mittlerweile E85 pur ohne Umbau im X16XEL. Keine Startprobleme, Motor läuft super. Ich habe die Brühe jetzt seit fast 5tkm ohne Probleme drin. Erst gemischt, jetzt pur. Allerdings werde ich demnächst nochmal die Kerzen überprüfen, ich wüsste gern mal, wie ich den Motor angemessen kontrollieren kann. Abgastemperatur habe ich noch nicht gemessen, ist mir aber bisher auch nichts Negatives aufgefallen. MKL kommt nicht, also müsste alles OK sein.
Aber diese Probleme mit Magerlauf etc. hat man mit einer Gasanlage genauso.
Zitat:
GaryK, meisterliche Leistung , STG anzuschließen kriegt mein 11Jähriger Neffe mit LK Physik hin. Sind ja nur 8 Stecker und 2 Kabel...
11 Jahre und LK Physik? Donnerwetter 😁
hallo hades,
also, was deine verhältnisse angeht, hast du recht, aber ich fahre täglich fast 200 km, da brauchst du nicht einmal rechnen, um zu wissen, wann die anlage drin ist 😉. und ich glaube, die diskusion der motorverträglichkeit gab es eher mit alkohol. gas (lpg) hat sich über jahrzehnte atabliert, da braucht man jetzt nicht mehr versuchen, etwas schlecht zu reden (...habe gehört...meine kameraden...). deshalb war ja auch meine frage: wer hat SELBER!!! negative erfahrungen mit lpg? ...und prompt meldet sich jemand, dessen kameraden...versteht du?
gruß, heiko
@Hades
Die Probleme mit Magerlauf hat man bei einer korrekt eingestellten Gasanlage eben nicht. Bei Alkohol ohne FFV-Fähigkeit des Steuergerätes und einem üblichen Regellimit des Lambda-Kreises von typisch +/-15 bis +/-20% kannst du bei Alkohol warten bis was passiert. Es sei denn du gurkst ständig in der Stadt rum und der Motor sieht nie richtig Last, dann macht der Magerbetrieb nicht viel aus.
Ich fahre jeden Tag 80km Autobahn mit meist 140++ - wenn meine Anlage zu mager wäre, hätt es die Ventile längst verbraten. Ich hab aus dem Thread jedenfalls eins gelernt: als Startbenzin taugt E85, ich werds demnächst mal versuchen. Vor allem sollte E85 weit weniger Dreck in den Einspritzdüsen lassen, denn bisher hab ich dem jedes Jahr einen Schuss Ventilreiniger bzw. ne halbe Stunde Feuer auf der Autobahn spendiert um alles gängig zu halten. Mit E85 als Startbenzin kann ich mir diese Vorsichtsmaßnahme sparen.
wie sieht es mit dem tankstellennetz für e85 aus? scheint noch mehr als dünn zu sein. aber als startbenzin würde der tank ja ca. ein jahr reichen 😁. wie ist es mit der standheizung, gibt es da probs? habe da gar keine erfahrung, aber was ich mir so durchgegoogelt habe, sollte man es nicht so ohne weiteres tanken (was den motor betrifft).
gruß, heiko
tankstellennetz ist mager, als Startbenzin ist E85 eher ungeeignet, da im Winter Kaltstartschwierigkeiten..