Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Wenn ich solche Kompressionen lese, dann verstehe ich nicht warum meine Werkstatt bei 3 mal 9,xxbar und 1 mal 8,6bar sagt, dass alles ok sei!? 😕
Deine Werkstatt hat wahrscheinlich erstmal falsch gemessen. Die niedrigen Gesamtwerte klingen nach geschlossener Drosselklappe bzw. nicht abgeschalteter Einspritzung.
Wie sieht es denn mit denen aus, die ihren Austauschmotor schon vor einiger Zeit bekommen haben und schon einige tausend Kilometer gefahren sind?
Läuft der Austauschmotor (noch) oder wart ihr in der Zwischenzeit wieder in der Werkstatt oder habt ihr jetzt Ruhe?
Ich bin gestern gefahren und hatte leicht das Gefühl, dass das Ruckeln und bocken wieder anfangen möchte (nicht ca. 4000 km).
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Deine Werkstatt hat wahrscheinlich erstmal falsch gemessen. Die niedrigen Gesamtwerte klingen nach geschlossener Drosselklappe bzw. nicht abgeschalteter Einspritzung.Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Wenn ich solche Kompressionen lese, dann verstehe ich nicht warum meine Werkstatt bei 3 mal 9,xxbar und 1 mal 8,6bar sagt, dass alles ok sei!? 😕
Ist gut möglich, aber dann ist es auch mal wieder ein Witz! Ich werde zusehen, dass ich nächste Woche mir eine zweite Meinung bei einem anderen 🙂 einhole!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Das Hauptproblem bei kleinen aufgeladenen Motoren mit hoher Leistung ist das Ansprechverhalten des Turbos . Aus diesem Grund hat der 1,4 TSI einen Kompressor bekommen , damals der beste , bezahlbare Kompromiss , aber auch sehr regelungsintensiv . Parallel gibt es noch die Registeraufladung , zwei hintereinandergeschaltene Turbos unterschiedlicher Grösse , die aber wieder bezahlt werden müssen .
Die beste Lösung sind VTG-Lader für den Benziner , doch die werden meines Wissens nur von Porsche verbaut . Das Problem hierbei ist die hohe thermische Beanspruchung der Leitschaufeln und des Verstellmechanismus , das nach besonderem Material verlangt und natürlich wieder teuer ist .
Gerade im Sommer , wo der Motor schon mit den hohen Außentemperaturen zu kämpfen hat ,
muss er ständig an der Klopfgrenze arbeiten . Und er klingelt immer , so schnell ist kein System .
Weiterhin muß für das gewünschte Ansprechverhalten des Turbos
der Auspuff-Krümmer so kurz wie möglich sein.
Wer in einem kleinerem Brennraum über Aufladung bei Voll-Last deutlich mehr Kraftstoff verbrennt muß auch dafür Sorge tragen das bessere, Kolben und Turbinenräder zum Einsatz kommen.
Die Kolben extra und gut über Spritzdüsen gekühlt werden.
Das Ölwechselintervall sollte auch mit LL-Öl verkürzt sein.
Auch hier gilt Turbo kalt fahren,
ansonsten ist der Schaden trotz Turbo-Wasserkühlung nur eine Frage der Zeit.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Der 1.6 Liter TwinScroll von PSA/BMW ist nicht nur im Mini Cooper S zu finden.
In entsprechenden Peugeot- und Citroen-Modellen (THP155 und THP200) und im überarbeiteten 1er BMW mit 170PS findet man ihn auch.Noch länger gibt es einen TwinScroll-Lader im 2.0L Turbo von Renault mit 180PS.
Das der THP155 (156PS) dem 1.4TSi (160PS) in allen Belangen überlegen ist, hatte ich hier schon nach meiner Probefahrt mit dem RCZ geschrieben.
Nur zum Verbrauch in Relation zu meinem Scirocco konnte ich nach der Probefahrt nicht viel sagen. ;-)
Überlegen in was?
http://www.motor-talk.de/forum/207-thp-motorprobleme-t2219007.html
Auf so eine super Zuverlässigkeit kann ich gut verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Ist gut möglich, aber dann ist es auch mal wieder ein Witz! Ich werde zusehen, dass ich nächste Woche mir eine zweite Meinung bei einem anderen 🙂 einhole!
Mein Tip: such' Dir für sowas eine freie Werkstatt ... Enttäuschungen in der Vertragswerkstatt gehören mittlerweile schon zum Kundenservice.
Kilometerstand: 29.500 km
EZ: 08/09
Motorkennung: Mangels Auto z. Zt. nicht nachprüfbar (s.u.)
Symptome: Ruckeln / unruhiger Lauf im Stand, allmähliche Verschlechterung, dann plötzlich Absacken der Drehzahl bei sehr unruhigem Lauf im Standgas (dann auch erst Meldung im KI).
Meldung im KI: EPC-Warnleuchte (nur im Stand).
Festgestellt wurde: "Verbrennungsprobleme im 1. Zylinder". Kolben gezogen, Steg zwischen den Kolbenringen gebrochen. Zylinderwandung beschädigt. Bild vom Kolben (das kennt man 🙂 ) habe ich beigefügt.
Maßnahmen: Neuer Rumpfmotor
Werkstattaufenthalt: 1,5 Wochen
Ersatzwagen: Keiner, da aus eigener Kraft in die Werkstatt geschafft. Wg. Urlaubs auch keinen benötigt.
Ich habe leider mit dem Austauschmotor Probleme. Wenn der Wagen länger gestanden hat, springt er erst nach 2-4 Sekunden überhaupt an, solange dreht der Anlasser. Sehr unbefriedigend. Hat da jemand eine Idee? Vielleicht hat sich das ganze aber auch erledigt, gestern habe ich den Wagen abschleppen lassen müssen ("Ausfall Bremskraftverstärker" + Alarmton im KI). Eine Unterdruckleitung zischt hörbar.
Zitat:
Original geschrieben von puddis
Überlegen in was?Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Der 1.6 Liter TwinScroll von PSA/BMW ist nicht nur im Mini Cooper S zu finden.
In entsprechenden Peugeot- und Citroen-Modellen (THP155 und THP200) und im überarbeiteten 1er BMW mit 170PS findet man ihn auch.Noch länger gibt es einen TwinScroll-Lader im 2.0L Turbo von Renault mit 180PS.
Das der THP155 (156PS) dem 1.4TSi (160PS) in allen Belangen überlegen ist, hatte ich hier schon nach meiner Probefahrt mit dem RCZ geschrieben.
Nur zum Verbrauch in Relation zu meinem Scirocco konnte ich nach der Probefahrt nicht viel sagen. ;-)http://www.motor-talk.de/forum/207-thp-motorprobleme-t2219007.html
Auf so eine super Zuverlässigkeit kann ich gut verzichten.
Na dann hat VW wenigstens hier einen Gleichstand erreicht. ;-)
Ich fürchte, meiner ist auch bald soweit (hat jetzt knapp 75000 gelaufen). Leichtere Leerlaufruckler und Aussetzer gibt es schon etwas länger und wenn ich jetzt bei laufendem Motor die Hand auf die Abdeckung lege, spüre ich unregelmäßige Schläge (mal leicht, mal stärker) außerhalb der normalen Motorvibrationen. Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich fürchte, meiner ist auch bald soweit (hat jetzt knapp 75000 gelaufen). Leichtere Leerlaufruckler und Aussetzer gibt es schon etwas länger und wenn ich jetzt bei laufendem Motor die Hand auf die Abdeckung lege, spüre ich unregelmäßige Schläge (mal leicht, mal stärker) außerhalb der normalen Motorvibrationen. Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts ...
Na toll, hab gehofft,dass Dein Motor hält, bei dem Aufwand den Du treibst mit den Zusatzölwechsel.
Hab bei meinem Motor ja schon ca. 1,5 Jahre Leerlaufruckler, teilweise so stark, dass man meint, man sitz in einem 3 Zylinder TDI bei -20°C.
War natürlich deshalb schon zig mal in der Wekstatt --> kein Fehlereintrag, keine Reparatur. Toll.
Hab auch schon alles von Reinigungsadditiv bis über Aral Ultimate, neue Kerzen & Spulen durch, keine Veränderung. Hab gerade leider beruflich und privat zu viel um die Ohren als dass ich schon wieder in die Werkstatt könnte. Warte auch schon jeden Tag auf den großen Knall vom Motor allerdings läuft er bis auf das starke Leerlaufruckeln erstaunlich gut.
PS: hab jetzt 51000km runter.
Bei mir sind die Aussetzer seit 2tkm eigentlich weg (aktuell 31 tkm). Habe nur noch ganz selten mal einen Aussetzer (so ca. einer pro Tankfüllung) der auch noch sehr schwach ist und damit kann ich absolut leben. Hat mich aber auch über 2 Wochen beim 🙂 gekostet.
Auch das Kat-Heizen läuft wieder richtig schön "sanft" und das hatte ich schon lange nicht mehr.
Nachdem im April Einspritzdüsen, Zündspulen und die 0888-Software aufgespielt wurden, wurde jetzt gemacht (in der Reihenfolge, wobei es laut 🙂 immer besser wurde):
(-Kompressionsmessung zum Test ( war gut, 3 Zyl über 11 bar, 1 Zyl. knapp 13 bar))
- Nockenwellenversteller (war aber eh deutlich hörbar)
- neue MSG-Software die wohl noch nicht, oder noch nicht lange verfügbar ist.
- Überprüfung Verschmutzung Drosselklappe
- neue Benzinpumpe für den Tank
- Test von 2 Sorten Zündkerzen
- Additiv für den Tank (hab ich leer gefahren, da war aber kein Unterschied)
Der "Leitfaden" kam übrigens laut 🙂 aus WOB.
Gruß
Ich bemerke bei meinem auch leichte Ruckler, vorallem bei niedrigen Drehzahlen mit Tempomat. Man merkt auch einen Ruckler bei 3000 Umdrehungen beim beschleunigen wenn der Übergang von Kompressor auf Turbo ist. Auch zieht er mit Turbo schlechter als mit Kompressor (gefühlt). Ist das normal?
EZ 08/2011
1500 km
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
- neue MSG-Software die wohl noch nicht, oder noch nicht lange verfügbar ist.Der "Leitfaden" kam übrigens laut 🙂 aus WOB.
Servus!
Wie läuft denn deiner gefühlt nach dem ganz neuen MSG-Update zum 0888er???
Bei mir wurden bei dem anderen 🙂 nun mehrere Zündaussetzer in mehreren Zylindern festgestellt, was defekte Einspritzdüsen untermauert. Die letzten 300km war das Ruckeln (mit teilweise Aufleuchten Motorlampe) zwischen ca. 2500 bis 4500 U/min sehr leicht provozierbar. Kompression wurde erneut geprüft und ist nun, siehe da, bei 3x 11,xx und 1x bei 12,xx, also ok. Mann hat mit nem Endoskop in alle 4 Brennräume reingeschaut und konnte optisch keinen Schaden feststellen. Nun wird per Teilenummern überprüft, ob ich herstellerbedingte, fehlerhafte Einspritzdüsen verbaut habe. Das ganz neue MSG-Update haben sie schon aufgespielt. Schätze ich bekomme neue Einspritzdüsen und dann bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, obs das dann erstmal war oder ob der grosse Knall dann doch noch kommt. 😎
MfG
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich fürchte, meiner ist auch bald soweit (hat jetzt knapp 75000 gelaufen).
75000km ist die höchste Km-Laufzahl, die ich bei diesem Motor bisher gehört habe. Haste Kompression bei dir messen lassen?
Bin übrigens nun bei meinem heimatlichen 🙂 und der weiß noch was Service ist. Kompression wurde ordentlich gemessen (siehe obigen Beitrag) und ich habe einen kostenlosen Mietwagen für 3 tage bekommen ohne abgeschleppt werden zu müssen (auch wenns nur ein Fox ist).
MfG
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Servus!
Wie läuft denn deiner gefühlt nach dem ganz neuen MSG-Update zum 0888er???
Die Beschreibung "launischer" trifft es wohl am besten.
Im unteren Drehzahlbereich ist glaub ich etwas Drehmoment (bis ca.2000 U/min)weggenommen worden. Es ist jetzt manchmal eine richtige Anfahrschwäche vorhanden, gefühlt wie fehlender Kompressoreinsatz und dann kommt ein Schub ab 1500-2000 U/min (Dieselähnlich).
Manchmal zieht er auch ähnlich der 0888 unter 2000 U/min.
Der Schub bei ca. 4500 U/min ist jetzt z.T. weg, oder wie bereits nur noch leicht spürbar.
Das der Wagen ohne jeglichen Grund total verschieden geht war zwar auch schon unter der 0888, aber nicht so häufig und so ausgeprägt.
Es scheint fast so, als ob beim kleinsten "ungünstigen" Parameter das MSG mehr oder minder stark regelt.
Als kleines Fazit jetzt:
Subjektiv geht er unter ca. 2000U/min etwas schlechter bis gleich der 0888 und über 2000U/min geht es gleich oder etwas besser wie mit der 0888 je nach Lust und Laune. Hatte auch schon Tage da war ich überrascht, da er so gut ging wie noch nie!
Ich bin mit der Software zufrieden auch wenn ich jetzt ein Auto mit total weiblichen Charakterzügen besitze. (Die Frauen die mitlesen mögen es mir verzeihen)
Gruß