Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Ok, ich lasse mich einfach überraschen, denn bei dem 0888er Update haben die Meisten geschimpft und ich hatte abgekotzt es zu bekommen. Als es dann drauf war, fand ich es gar nicht so schlecht. Unten rum zwar nicht so spritzig, aber dafür homogenerer Verlauf und ab 4500U/min spürte man deutlich die 100% Drosselklappenöffnung. Oben rum fand ich ihn sogar giftiger.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
75000km ist die höchste Km-Laufzahl, die ich bei diesem Motor bisher gehört habe. Haste Kompression bei dir messen lassen?
Ja, bei 60000 km habe ich das bei der Inspektion in Auftrag gegeben ... laut Aussage der Werkstatt alles i.O. - Diagramm war aber Essig (Drucker defekt - Haha).
Heute war ich in der Werkstatt, um das Problem vorzuführen ... ging natürlich nicht, weil das Drecksding auf dem Weg dahin 1A ohne Aussetzer lief 😁
Naja, habe heute die Garantieverlängerung auf 4 Jahre und 160000 km abgeschlossen. Jetzt kann ich etwas beruhigter in die Zukunft blicken.
Hallo,
bei meinem Golf BJ 12/09, 25tkm, gehts jetzt auch los. Blinken der Motorlampe, keine Leistung, ziemliches ruckeln. Es wurden jetzt die Zündkerzen getauscht und ein Additiv in den Tank gekippt. Nächste Woche soll ich nochmal vorbei schauen.
Was genau bezweckt VW damit, ist das Taktik um die Garantie verfallen zulassen (Ende 12/11)
Hi!
Lass dich nicht abwimmeln! Bestehe auf jeden Fall auf Auslesen des MSG und auf eine Kompressionsmessung! Ansonsten Werkstatt wechseln und/oder beim VW-Kundendienst beschweren.
Anschlussgarantie haste? Wenn nicht dann noch schnell abschließen!
MfG
Ähnliche Themen
Servus Leute!
Also mein Auto stand diese Woche von Montag bis Freitag in der Werkstatt.
Ausgelesen wurden Zündaussetzer, die durch alle Zylinder gewandert sind. Das ganze konnte durch eine Probefahrt immer wieder so provoziert werden. Wie ich zuvor geschrieben hatte wurden die Einspritzdüsen auf Ihre Teilenummern hin geprüft, ob diese einer fehlerhaften Baureihe entsprechen. Dies war laut VW nicht der Fall. Dennoch waren 3 oder gar alle 4 leicht angekokt. Es wurde nun folgendes ebenfalls nach Leitfaden vom technischen VW-Dienst gemacht:
- Kompression gemessen 11,1/ 11,3/ 11,5/ 12,7 bar
- Durchleuchtung aller 4 Zylinder mit dem Endoskop - Ergebnis: optisch keine Schäden 🙄
- neues MSG Update, welches wohl das Abgasregelventil anders takten soll (voriges Update vom April war das 0888er) leider konnte ich die Nummer nicht in Erfahrung bringen, da der Meister tierisch im stress war und durch meine Frage danach etwas leicht genervt war 😠
- neue Zündspulen
- neue Einspritzdüsen (obwohl sie laut Teilenummern nicht unter den fahlerhaften gehören sollen, aber angekokt ist nunmal angekokt)
- Spülung aller Ventile mit einem Spezialmittel
Der Meister meinte zu mir, das bei mir die Ventile wie von so einem ganz zähen Ölschmierfilm befallen waren und das das wahrscheinlich was mit der Abgasrückführung zu tun hat. Man gibt eine Speziallösung hinein lässt diese einwirken und dann wird das mit relativ hohem Druck durchgepustet und soll dann davon befreit sein. Aussage des Meisters dazu:" Ich persönlich hätte lieber den Kopf runter gemacht, denn erstens sehe ich genau was los ist und zweitens hätte ich dann die Ventile plan geschliffen. Aber die bei VW haben auch ihre Erfahrungen und wissen schon was sie tun. 😛
Auf meine Frage hin ob die Kolben oder Kolbenringe (Stegbrüche usw.) ausschließbar sind, beantwortete er eindeutig mit einem Nein!
Eindruck nach ca. 400km mit 80% Autobahnfahrt:
Wenn man das erste Mal mit diesem Update losfährt, denkt man wirklich der Golf ist jetzt erst recht ne richtige Luftpumpe. Aber auf der AB habe ich mich eines besseren belehhren lassen, da rennt er wirklich unglaublich gut. Was mich am Meisten überrascht hat, das man schon so ab 140km/h selbst im 6.Gang recht gut beschleunigen (gute Elastizität) kann und das er auch im 6.Gang die Vmax besser schafft. Die Drosselklappe wir meiner Meinung nach genauso gesteuert wie im 0888er Update, da man bei 4500U/min nach wie vor einen kräftigen Schub spürt...oben rum geht er wirklich gut. Im unteren Drehzahlbreich geht er zwar immer noch nicht so spritzig wie beim ersten Softwarestand, aber ich habe das Gefühl, dass er bei Teillast viel elastischer fährt. Man muss sich schon etwas umstellen und daran gewöhnen. Im Enddefekt ist bis 4500U/min die Spritzigkeit wie sie ganz am Anfang war weg, aber die Elastizität ist gestiegen was ja eigentlich nicht schlecht ist. Im grossen und Ganzen bin ich jetzt überraschender Weise zufrieden. Schauen wir mal wie lange?! 😕😁
MfG
Das klingt realtiv ähnlich mit dem
was bei mir (zum Teil schon mehrfach) gemacht wurde.
Das mit dem Additiv für die Ventile ist bei mir zum zweiten Mal innerhalb von
3 Monaten gemacht worden.
Ich glaube nicht das dies dauerhaft was bringt.
Mein 🙂 wollte ja am liebsten einen neuen Motor verbauen, da ich im Prinzip schon 4-5 mal mit
demselben Problemen in der Werft war und die nicht wissen was die noch machen sollen.
VW hält aber den Daumen drauf und spart Kosten indem sie die Probleme aussitzen.
Bei mir wartet man dann wohl drauf, bis ich den Neuen bekomme
(für den ich nicht mehr die Lackierung umbestellen darf,
obwohl die Karre immer weiter vom LT nach hinten rutscht und
dies Prod.technisch noch ginge 😠)
Ich habe bei der Rückabwicklung nur einen Fehler gemacht
und zwar das ich mich bereit erklärt habe, einen neuen G6V zu bestellen,
das würde ich eindeutig nicht mehr machen!
Die Kiste auf den Hof stellen und den
Rest macht der Anwalt und das sauer verdiente Geld woanders ausgeben.
Zitat:
Der Meister meinte zu mir, das bei mir die Ventile wie von so einem ganz zähen Ölschmierfilm befallen waren und das das wahrscheinlich was mit der Abgasrückführung zu tun hat.
Der TSI hat doch gar keine Abgasrückführung mehr.
Quelle: SSP
Entfall der externen Abgasrückführung
Bei den TSI-Motoren ist die externe Abgasrückführung
entfallen. Aufgrund der Aufladungskomponenten
ist der Anteil, in denen der Motor als reiner
Saugmotor arbeitet gering. Dies ist jedoch erforderlich,
um die Abgase anzusaugen.
Der Kennfeldbereich mit externer Abgasrückführung
wäre sehr klein und die Kraftstoffersparnis, durch die
Entdrosselung der weiter geöffneten Drosselklappe,
am Gesamtverbrauch gering.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Das klingt realtiv ähnlich mit dem
was bei mir (zum Teil schon mehrfach) gemacht wurde.
Das mit dem Additiv für die Ventile ist bei mir zum zweiten Mal innerhalb von
3 Monaten gemacht worden.
So wie ich das verstanden habe handelt es sich nicht um ein Additiv (welches ja eigentlich über den Tank beigemischt wird und weitestgehend dauerhaft im Einspritzsystem bleiben soll), sondern um ein spezielles Lösungsmittel. Es soll diesen Ölschmierfilm (Verkokung, was auch immer genau) lösen und wird dann unter Druck durchgespült. Wie gesagt, mein Meister hätte gerne den Kopf runter gemacht, da dieser der Sache wohl auch net recht traut, aber VW versucht eben nunmal die günstigste Variante. Mich hatte ja schon gewundert, das ich überhaupt neue Einspritzdüsen bekommen hatte obwohl sie laut Teilenummern nicht zu den fehlerhaften gehören sollen. Das bedeutet für mich wiederum, das VW schon davon ausgeht das die Einspritzdüsen (durch Verkokung) mit eine Ursache dieses großen Problems zu sein scheinen.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Der TSI hat doch gar keine Abgasrückführung mehr.
Du hast recht. Dann weiss ich auch nicht was er damit meinte, wahrscheinlich wusste er es selber nicht wirklich.
MfG
Doch, nur findet die Abgasrückführung motorintern über eine starke Überschneidung der Ventilsteuerzeiten (Nockenwellenverstellung) in bestimmten Lastzuständen statt und nicht über ein externes AGR-Ventil.
Hallo bin neu hier in Forum, kenne noch nicht viel von hier aber na ja gehen wirs an!!
Kilometerstand: 42000
EZ: 10/2008
Symptome: klackern wenn in Wählstufe D (DSG) von der Bremse gehe, kein Gas gebe, sondern den Motor nur "kriechen" lasse (also der wagen fährt dann los aufgrund des Standgases) Gräusche kommen aus den Motorraum näher kann ich die Lokalisation nicht beschreiben!
Meldung im KI: kein
Festgestellt wurde: noch nichts
Maßnahmen: Anruf bei Freundlichen, nächste Woche Probefahrt mit Werkstattmeister zur Geräuschlokalisation
Werkstattaufenthalt: noch keinen
Ersatzwagen: noch keinen, hoffe auch nicht das ich einen benötige!!!!
Ich habe Anfang August das Auto angemeldet und bis dato ist mir nichts aufgefallen, kann aber auch nicht sagen, ob es schon vorher da war. Leider war es ein Privatkauf deswegen keine Garantie!
Ist euch das auch schon mal aufgefallen, bzw. könntet ihr das mal in Erfahrung bringen, ob es bei euch auch so ist? (1.4L TSI 160PS DSG)
Beim lesen der Beiträge ist mir aufgefallen, dass viele Motorschäden kurz nach einer Inspektion entstanden sind, bzw. nach E10 Tankerei! Da ja einige Updates bei der Inspektion gemacht werden, könnte es da nicht sein, dass es aufgrund dieses Updates dazu kommen könnte, dass Motorschäden entstehen?
Frage deshalb, da ich jetzt auch in die Werkstatt muss wegen den Geräusch (siehe oben) und ich keine Aufkleber in der Reserveradmulde bezüglich der Updates beim kauf gesehen habe. Logische Konsequenz wäre ja das der freundliche erstmal ein Update macht, oder?
Ist es sinnvoll ein Upadate machen zu lassen oder soll ich lieber keines machen lassen? Gibt es da bei euch Erfahrungswerte!
Hoffe auf eine rege Anteilnahme ;-) wenn ich euch helfen kann, melde ich mich selbstverständlich auch, denke so läuft das hier oder?
Gruß Toby1208
Hallo Toby1208,
willkommen bei MT. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Toby1208
... Ist euch das auch schon mal aufgefallen, bzw. könntet ihr das mal in Erfahrung bringen, ob es bei euch auch so ist? (1.4L TSI 160PS DSG)
Das ist mir noch nicht aufgefallen.
Zitat:
... Frage deshalb, da ich jetzt auch in die Werkstatt muss wegen den Geräusch (siehe oben) und ich keine Aufkleber in der Reserveradmulde bezüglich der Updates beim kauf gesehen habe. Logische Konsequenz wäre ja das der freundliche erstmal ein Update macht, oder?
Bei einer Feldaktion, die durchgeführt werden muss sobald ein betroffenes Fahrzeug in die Werkstatt kommt, muss ein Aufkleber in der Reserveradmulde angebracht sowie ein Eintrag im Serviceheft vorgenommen werden.
Mein Händler hat auf den Aufkleber verzichtet und die Feldaktionen nur im Serviceplan unter Sonstige Eintragungen der Werkstatt eingetragen.
Schau daher mal in Deinen Serviceplan, vielleicht steht dort schon etwas drin.
Bei mir steht: 80B4 (war die Befestigung des Luftausströmers im Fussraum) und 24S4 (war das Update für das Motorsteuergerät (SW 5860 bei DSG)).
Normale Softwareupdates, die ein Problem beheben sollen, werden nicht eingetragen.
Zitat:
Ist es sinnvoll ein Upadate machen zu lassen oder soll ich lieber keines machen lassen? Gibt es da bei euch Erfahrungswerte!
Im Grunde gilt auch hier, never change a running system. Nur ist dies nicht mehr der Fall und es existiert ein Update, das exakt das vorhandene Problem beheben soll, würde ich dies durchführen lassen.
VG myinfo
Danke schonmal für die Antwort, aber ist dir das denn nicht auch aufgefallen das die leute hier fast immer schreiben "nach der Inspektion" war das und das?
Ich hab jetzt ein total mulmiges Gefühl bei der ganzen Sache.
was wäre denn damit (falls ich das richtig verstehe) wenn man einfach das update des Polo GTI aufspielt sind doch die selben motoren oder? habe zumindestens bei den polos noch nichts von dem Problem gehört!
Gruß und danke
toby...
beim losrollen nach bremse-lösen wäre EIN EINZELNES "KLACK" normal für das 6-gang-dsg.
DAUERHAFTES KLACKERN jedoch ... da stimmt dann etwas nicht.
die motorschäden sind UNABHÄNGIG von den diversen software-updates.
sie treten sowohl mit alten softwares als auch mit dem S24 (oder wie das heisst) auf - hier ja vielleicht als spätfolge, dass VORHER "zu lange" mit den alten software-versionen gefahren worden ist 😕
ich denk mal, die polo-software wird dir der vw-händler nicht aufspielen.
am besten beraten bist du ...
weil halt motorschäden nicht unwahrscheinlich sind bei diesem motor...
wenn du den wagen weiter LÜCKENLOS zu den inspektionen bringst.
--> so erhältst du dir die "wohlwollende kulanz" von vw.
denn da vw um die probleme mit diesem motor WEISS... denk ich mal... dass sie zumindest bis zum ende des 4. jahres KULANT im schadensfall sein werden.
@Toby
Willkommen im Forum, aber hast du gelesen worum es in diesen Thread geht.......? 🙄
Zitat:
[.....] klackern wenn in Wählstufe D (DSG) von der Bremse gehe [.....]
.... ist doch sicherlich kein Motorschaden!
ist denn jetzt eine Tendenz zu erkennen, ob die Motorschäden nach 24S4 und co abgenommen haben?
Ist in den Baujahren was an der Hardware passiert?
Ich meine mich zu erinnern, als ich meinen Variant bestellt habe, war der 1.4 TSI 160 im normalen Golf fast nicht lieferbar. Offiziell wegen der hohen Nachfrage, so daß VW temporär den 1.8 TSI 160 ins Programm genommen hat.
Vielleicht ein Grund etwas baulich am 1.4 er zu verändern?
Gruß
Steffen