Lichtschalter anlassen
Wie kann man den Lichtschalter verdrahten,
damit das Licht bei jeder Fahrt angeht,
aber kein Parklicht die Batterie leer saugt?
Der Schalter soll also immer auf der An-Position bleiben.
Ich finde, ordentlich sehen und gesehen werden ist zu jeder Tageszeit recht gut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gato311 schrieb am 12. Januar 2016 um 11:47:49 Uhr:
…
Und mir fahren statistisch gesehen hinten mindestens 5x so viele Leute drauf als dass ich irgendwem drauffahre (und da hätte es Licht auch nicht verhindert, weil schlicht unerwartet sauglatt.
Glaubst Du wirklich, dass Dir die Leute hinten drauf gefahren sind, weil sie Deinen Wagen nicht oder zu spät gesehen haben? Meiner Erfahrung nach werden Sicherheitsabstände falsch eingeschätzt, bewusst oder unbewusst nicht eingehalten und das unabhängig von Beleuchtung und Tageslicht.
Gruß,
tottesy
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@cittigo schrieb am 1. Januar 2016 um 12:33:21 Uhr:
Ich finde, ordentlich sehen und gesehen werden ist zu jeder Tageszeit recht gut.
Und ich finde, dass Du mal einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen solltest. Der Up hat serienmäßig Tagfahrlicht, dieses ist automatisch aktiviert, sobald man die Zündung einschaltet. Dieses ist für das Gesehenwerden sogar wesentlich effektiver als das Abblendlicht und dabei auch noch viel sparsamer im Stromverbrauch (nur etwa 40 statt 160 Watt). Hab das mal bei Schmuddelwetter fotografisch verdeutlicht, vielleicht kann man es - trotz Gegenlicht - erkennen. Das Abblendlicht ist tagsüber kaum sichtbar (leider viele Reflektionen auf dem Bild, erkennt man schlecht), während das Tagfahrlicht zwei gut erkennbare Lichtpunkte in den Gegenverkehr legt. Der Sinn der ganzen Sache ist also nicht nur fragwürdig, sondern sogar völlig kontraproduktiv.
Mach die Bilder mal im Hochsommer. Da ist der Unterschied noch deutlicher.
Alles gut uns schön, wenn es bei TFL hinten leuchten würde. Tuts aber nicht. Damit kommt es für mich bei schlechtem Wetter nicht in Frage.
Und mir fahren statistisch gesehen hinten mindestens 5x so viele Leute drauf als dass ich irgendwem drauffahre (und da hätte es Licht auch nicht verhindert, weil schlicht unerwartet sauglatt.
ok, mal abgesehen davon, dass ich auf den bildern praktisch keinen unterschied sehe:
relais auf zündungsplus, welches dauerplus auf rücklicht schaltet... sollte doch keinen schaden verursachen?
Zitat:
@gato311 schrieb am 12. Januar 2016 um 11:47:49 Uhr:
…
Und mir fahren statistisch gesehen hinten mindestens 5x so viele Leute drauf als dass ich irgendwem drauffahre (und da hätte es Licht auch nicht verhindert, weil schlicht unerwartet sauglatt.
Glaubst Du wirklich, dass Dir die Leute hinten drauf gefahren sind, weil sie Deinen Wagen nicht oder zu spät gesehen haben? Meiner Erfahrung nach werden Sicherheitsabstände falsch eingeschätzt, bewusst oder unbewusst nicht eingehalten und das unabhängig von Beleuchtung und Tageslicht.
Gruß,
tottesy
Mein Abblendlicht geht jetzt bei einsetzender Dunkelheit automatisch an. Und in Tunneln. Und unter Brücken. Und wenn eine fliege über dem Sensor kreist.. :-)
Und wenn es draussen hell ist schaltet es automatisch auf TFL.
Und wenn man Auto aus macht ist licht auch aus.
So ist es gut.
Man vergisst quasi nichts an oder aus zu schalten.
Wundert mich ehrlich gesagt warum das nicht Standard im up Mii Citigo ist.
In einer 10 Jahre alten a klasse war das auch so drin...
Zitat:
@cittigo schrieb am 12. Januar 2016 um 13:30:36 Uhr:
Man vergisst quasi nichts an oder aus zu schalten.
Wundert mich ehrlich gesagt warum das nicht Standard im up Mii Citigo ist.
Weil das selbst ein unterdurchschnittlich gebildeter Autofahrer auch händisch hin bekommt.
Wenn es vorne dunkel wird, dann ist es Zeit Licht anzumachen und wenn es beim Aussteigen piepst, dann sollte man es ausmachen bzw. sich fragen, ob man das nicht tun sollte.
So schwer ist das nicht.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. Januar 2016 um 14:42:49 Uhr:
Weil das selbst ein unterdurchschnittlich gebildeter Autofahrer auch händisch hin bekommt.
Würde ich auch meinen. Der Up macht es einem übrigens auch noch sehr leicht: Die Instrumente sind ja dauerhaft beleuchtet, auch wenn das Abblendlicht aus ist. Sobald sich diese Beleuchtung ausschaltet, sollte man vom Tagfahr, - auf das Abblendlicht umschalten.
Zitat:
@Buginithi schrieb am 12. Januar 2016 um 05:54:49 Uhr:
Mach die Bilder mal im Hochsommer. Da ist der Unterschied noch deutlicher.
Werd ich machen.
Ob dunkel oder nicht, beim Citigo werden nur die Zeiger beleuchtet, solange das Licht nicht angeschaltet wurde.
Wenn man beim citigo die zahlen auf dem Tachometer nicht mehr sieht, ist es Zeit für "Licht an".
Und wenn man schon mal beinahe ne leere Batterie wegen "lichtangelassen" hatte, ist es halt zeit für den automatik Schalter.
Ein ohnehin schon luxuriös ausgestattetes Auto noch luxuriöser zu machen ist sehr schön.
Ich hab es ja auch schon mit einem casio wecker auf klett vor der tankanzeige verschandelt... ;-)
Jedem Tierchen sein plaisierchen (bei nichtgefallen wieder spurlos beseitigbar)
Zitat:
@cittigo schrieb am 13. Januar 2016 um 20:02:52 Uhr:
Und wenn man schon mal beinahe ne leere Batterie wegen "lichtangelassen" hatte, ist es halt zeit für den automatik Schalter.
Ein neuer Piepser fürs Auto oder ein Hörgerät für den Fahrer wären wohl deutlich besser investiert!
Eine Lichtautomatik kann und darf jeder übrigens einbauen und toll finden. Aber wenn man daher kommt und es versucht mit Sicherheitsaspekten oder leeren Batterien zu rechtfertigen, dann hört das Verständnis auf.
Sag doch einfach, du findest es schick und es ist ein wenig dekantet Komfort in einem Citigo zum kleinen Preis.
P.S.:
Für den Up meiner Frau, da denke ich auch dran ... aber nur wegen letztem Argument.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 13. Januar 2016 um 14:00:57 Uhr:
Ob dunkel oder nicht, beim Citigo werden nur die Zeiger beleuchtet, solange das Licht nicht angeschaltet wurde.
Beim Up wird die Beleuchtung der Instrumente heruntergefahren, damit man dazu animiert wird, das Licht einzuschalten.
@cittigo : wie ist die Lichtautomatik bisher?
@CrankshaftRotator : ja, jetzt hab ich es auch das erstemal gesehen 😁
Der Schalter steht immer auf AUTO.
Beim Ausschalten und aussteigen bimmelt es ein paar mal.
Beim Weggehen leuchtet mir das Auto noch ca. 20 Sek. hinterher.
Bisher hatte ich nur einmal das Gefühl, dass ich eigentlich mit Abblendlicht hätte fahren sollen.
(Graues, trübes Wetter).
Aber ich hatte ja das Tagfahrlicht an.
Auf nem dunklen Parkplatz find ich das Auto besser, denn sobald ich die Fernbedienung zum Öffnen drücke, leuchten die Scheinwerfer.
Beim Fahren unter Brücken gehen die Scheinwerfer auch mit ca. 1 Sek. Verzögerung an, um sich danach wieder mit entsprechender Verzögerung auszuschalten.
Insgesamt besser, als nach zwei Tagen zum Auto zu kommen, wo das aus Versehen angebliebene Licht die Batterie leer gesaugt hat.
Ja, ich könnte auch auf das Warn-Bimmeln des Autos hören, aber bei der A-Klasse, die ich vorher hatte, waren die Signale insgesamt viel nerviger, und deshalb tendiere ich dazu, alle geräuschlichen Meldungen des VW-Boliden zu ignorieren....
Das ist mit dieser Schalterei nun egal.
Hab übrigens jetzt einen Standard-Lichtschalter übrig. Mag den jemand kaufen?
Zitat:
@cittigo schrieb am 7. Februar 2016 um 20:19:59 Uhr:
Insgesamt besser, als nach zwei Tagen zum Auto zu kommen, wo das aus Versehen angebliebene Licht die Batterie leer gesaugt hat.
Bla, Bla, unterm Strich ist die Lichtautomatik bequem, mehr aber auch nicht.
Bimmeln tut es nur, wenn es relevant ist. Und wer das ignoriert, dem kann man auch nicht helfen.