ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Kurbelgehäuseentlüftung (Ventil) - unter der Ansaugbrücke ausbauen/einbauen - WIE?

Kurbelgehäuseentlüftung (Ventil) - unter der Ansaugbrücke ausbauen/einbauen - WIE?

Skoda
Themenstarteram 8. Juli 2019 um 15:30

Hi,

ich verzweifel langsam an dem Skoda Fabia meiner Mutter.

Ist ein 1.6 Benziner BTS aus dem Jahr 2009.

Schon ab dem ersten Tag / Kilometer hat der auf Minimum das Kühlmittel rausgedrückt. Test bei VW ergaben alles dicht, kein Problem ...

Jetzt nach 10 Jahren 180tsd Km musste ich den Kühlmittelausgleichsbehälter auswechseln, jetzt muss ich das Thermostat / Kühlerreglergehäuse wechseln, weil er Temperaturprobleme hatte. Hat Kühlwasser verloren und anscheinend auch gekocht (war nicht dabei).

Zur Diagnose haben wir die Thermostate (ja sind zwei verbaut) ausgebaut, weil das passende Ersatzteil nicht mehr geliefert wird.

Dadurch fährt das Auto permanent in beiden Kühlkreisläufen & Heizungskreislauf. Sollte kein Problem sein.

Das erste Kühlerreglergehäuse wurde falsch geliefert und jetzt bekomme ich morgen das passende.

Mir ist aufgefallen, dass nachdem ich die Thermostate ausgebaut habe nun unter dem Auto etwas Kühlflüssigkeit ist.

Nach vielen rumschauen & fotografieren hab ich am Kurbelgehäuseentlüftung, unter der Ansaugebrücke siehe 14 https://skoda.7zap.com/de/cz/fabia/fab/2009-608/1/133-133020/#14 Kühlflüssigkeit rausdrückt.

Die Frage ist nun ob sich es wieder gibt wenn ich das Kühlerreglergehäuse wieder verbaut habe oder ich es gleich mit wechseln soll.

Hat jemand Erfahrung wie die Kurbelgehäuseentlüftung ausgetauscht wird und kann mir eine Anleitung geben?

LG

Dominik

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 25. Oktober 2020 um 8:25

Hab keine Erfahrung mit zukaufteilen aber auf Grund dieser minimalen Differenz würde ich zum original Teil greifen.

Aber nicht vergessen das du auch die Dichtungen der Ansaugbrücke ersetzen musst. Die sind’s ich nicht ganz günstig...

Es ging mir auch nicht ums Geld, sonder eventuell bessere Qualität, als OE.

Dichtungen sind klar. Gibt es noch andere, als die von der Drosselklappe und die vier am Ansaugkrümmer?

am 25. Oktober 2020 um 9:20

Drosselklappe? Nur die vier bekannten.

 

Wegen der Qualität würd ich eher das Original nehmen.

Dann wird es das OE Heizrohr und Elring Dichtungen. :)

Danke dir.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:21:56 Uhr:

Hallo zusammen,

habe einen Patienten (1,4 ltr. BXW Motor) mit den gleichen Symptomen, also Kühlwasserverlust, sichtbar unter der Ansaugbrücke. Damit ist dann wahrscheinlich Heizrohr Ansaugbrücke defekt. Das Originalteil ist ja nicht sonderlich kostenintensiv, daher tendiere ich zu Skoda Teil oder gibt es hier Erfahrungen zu einer besseren Qualität.

Original 15 €, Vaico 10 €, Metzger 8 €

Gibt es eine Empfehlung?

Hatte ein Vaico oder Valeo und hab dann aber direkt bei VAG eins bestellt.

Die Dichtungen hab ich ja schon hier oder in einem anderem Thread geschrieben. Die VAG und Elrings schenken sich sicher nichts ... die VAG und Elrings haben mittlerweile auch die gleiche Farbe ;-)

BTW Wasser ablassen ist nicht nötig wenn du beide Schläuche über den Ausgleichsbehälter hebst. Hatte dafür 2 helfende Hände.Nur vor potentiellen Druck aus dem System lassen

Rückmeldung:

Der Patient ist wieder Gesund. Ging letztlich wesentlich besser als von mir zuerst angenommen, weil alles von oben zu Schrauben war. 3/8 " XZN 10 mit entsprechenden Verlängerungen, Ratsche ist das wesentlich benötigte Werkzeug. Federbandschellenzange ist auch unabdingbar.

Danke für die Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Kurbelgehäuseentlüftung (Ventil) - unter der Ansaugbrücke ausbauen/einbauen - WIE?