Kulanz Kupplungswechsel 451 Turbo 84 PS

Smart Fortwo 451

Nach Diskussionen im Forum mit blinkender Ganganzeige - Fehler: "Schleppmoment Getriebeeingang" (Software-Update, Kupplungswechsel etc.) möchte ich anfragen, wer Erfahrung mit Kulanzantrag bei Kupplungswechsel hat und die Kosten benennen kann.
Fahrzeug: Smart 451Fortwo, EZ 2011, 84 PS Turbo, 51 TKM (Scheckheftpflege)

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich, warum es nicht möglich ist, einfach nur sachlich auf gestellte Fragen zu antworten. Diese gegenseitigen Sticheleien sind jedenfalls nichts zielführend. Uebrigens muss ich mal eine Lanze brechen für "mein" Smart Center , welches gute Arbeit leistet und auch sehr kundenorientiert ist. Klar sind die Preise sicher höher als in einer freien Werkstatt, aber das ist ja nicht die Schuld der Mitarbeiter. Wenn mein Smart gut behandelt wird, dann ist mir das auch was wert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Naja, ich kann Dir aber trotzdem keine Hoffnung machen, daß Du hier in irgendeiner Form mit einer Kostenbeteiligung seitens Smart rechnen kannst!

Aber betrachte es eben als moralische Unterstützung! :-)

Ich fahre übrigens meinen Smart sehr gerne und identifiziere mich auch mit dem Produkt in einem hohen Maß.
Aber die überflüssigen Sollbruchstellen bzw. Schwachstellen und der Umgang damit seitens des Herstellers ist leider traditionell sehr schlecht!

@G3 1.8
Deine Antworten werden langsam immer lächerlicher, merkst Du das eigentlich nicht? 🙄
Auf Dein KnowHow werde ich nie angewiesen sein, und das ist auch gut so!

Wohl dem, der einen guten Supporter hat!
Und daß die besten Supporter außerhalb der offiziellen Smart Center zu suchen sind, daß ist nun mittlerweilen auch kein großes Geheimnis mehr!

By the way, auch wenn man für ein Problem nicht direkt selbst verantwortlich ist, kann man den Sachverhalt richtig darstellen und nicht verzweifelt versuchen, anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, die am wenigsten dafür können, wie Du das getan hast!

Und last but not least, meinen Smart fahre ich bestimmt nicht wegen Leuten wie Dir, dessen kannst du Dir absolut sicher sein! Sondern ganz einfach deshalb, weil das Auto Spaß macht und nichts für seine Konstrukteure und Mechaniker kann!

Daß die Smart Center die allergrösste Schwachstelle an dem ganzen Produkt sind, das ist nun hinlänglich bekannt, dazu braucht man kein Prophet sein, um das zu erkennen!

Mein FourTwo Cabrio Turbo ist 4 Jahre alt und hat erst 24TKM runter.
Ein SC sieht der nie mehr von innen.
Die letzte Wartung (Ölwechsel mit Ölfilter) kostete 280 Euro.
Wo anders bazahle ich dafür 30 Euro.

Hallo "mirsanmir",
danke für die Infos.
Denke auch, dass Smart hinsichtlich Kupplung kein Entgegenkommen zeigen wird - momentan habe ich auch, wie beschrieben keine Geräusche, Knacken, - werde aber immer genau hinhören.
Moralische Unterstützung und wertvolle Tipps haben auch ihren Wert und der konstruktive, nette Austausch sowieso :-)
Danke "Klamann15" zu deinen Ausführungen - genau diese Überlegung habe ich momentan, da die Jahresdurchsicht mit Ölwechsel/Ölfilter (Materialwert max. 50 € mit gutem Öl lt. Mercedesvorgabe) und Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle......ansteht, was ich selbst und mit mehr "Herzblut" erledigen kann.

Ähnliche Themen

@ G3: wie soll das gehen, innerhalb kürzester Zeit die Kupplung zu ruinieren?
Wenn es geht mit einer nachvollziehbaren Erklärung.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 19. März 2016 um 14:58:26 Uhr:


Naja, für die Kupplungsprobleme des 451ers bei niedrigen Kilometerleitungen braucht man sich nicht im Internet belesen, die pfeiffen nämlich tatsächlich schon die Spatzen von den Dächern!
Genauso wie die verzweifelten Versuche, das sehr zweifelhafte Softwareupdate als Erfolg verkaufen zu wollen! 🙄

Lass gut sein, ich kenne Dich nun lange genug aus diesem Forum, um nicht zu wissen, daß Du nie zugeben wirst, wenn ein Problem aus einer Schwachstelle resultiert und dieses eigentlich kundenorientierter gelöst werden müsste, als dies bei Smart der Fall ist!

Ich meinte auch nicht, daß der 453er als Fahrzeug Deinen Arbeitsplatz bedroht, sondern eher sein Mißerfolg, der langsam aber sicher immer offensichtlicher wird.

Der 453 verkauft sich weltweit sehr gut.

Ich frage mich, warum es nicht möglich ist, einfach nur sachlich auf gestellte Fragen zu antworten. Diese gegenseitigen Sticheleien sind jedenfalls nichts zielführend. Uebrigens muss ich mal eine Lanze brechen für "mein" Smart Center , welches gute Arbeit leistet und auch sehr kundenorientiert ist. Klar sind die Preise sicher höher als in einer freien Werkstatt, aber das ist ja nicht die Schuld der Mitarbeiter. Wenn mein Smart gut behandelt wird, dann ist mir das auch was wert.

Zitat:

@kunouan schrieb am 21. März 2016 um 07:53:06 Uhr:


Ich frage mich, warum es nicht möglich ist, einfach nur sachlich auf gestellte Fragen zu antworten. Diese gegenseitigen Sticheleien sind jedenfalls nichts zielführend. Uebrigens muss ich mal eine Lanze brechen für "mein" Smart Center , welches gute Arbeit leistet und auch sehr kundenorientiert ist. Klar sind die Preise sicher höher als in einer freien Werkstatt, aber das ist ja nicht die Schuld der Mitarbeiter. Wenn mein Smart gut behandelt wird, dann ist mir das auch was wert.

Du magst zwar recht haben und kann dich gut verstehen, aber 280 Euro für einen simplen Ölwechsel ist schon der Oberhammer.

Ich habe für den "Ölservice Plus" meines 2013er 451 letzte Woche ca. 80€ im SC gezahlt (zzgl. eigens angeliefertem Öl für 25€).

So siehts aus! Öl selber mitbringen und gut! Am besten noch einen großen verschliessbaren Eimer mitbringen, worin die das Altöl abfüllen sollen. Denn ansonsten nehmen die so roundabout 25€ als Entsorgungsentgeld!
Das Altöl kann man kostenlos dort abgeben, wo man sein Öl gekauft hat. Also z.B. beim Autoteilehändler um die Ecke!

Aber man darf auch nicht den Rest vergessen, welcher beim Service gemacht wird. Der Kunde sieht nur die Posten "Öl, Dichtring, Filter, Bremsenreiniger, Arbeitslohn" auf der Rechnung. Zum Beispiel gibt es auch "kleine" Rückrufe (nicht meldepflichtige Verbesserungen) der Hersteller, welche unbemerkt miterledigt werden. In der Opelwerkstatt teilweise häufiger miterlebt.
Das macht die "Hinterhofbude" nicht. Weil sie davon nichts weis! Wenn so ein Auto zehn Jahre alt ist, mache ich die Servicearbeiten auch selber. Keine Frage! Aber bei bis zu 6 Jahre fahre ich in die Herstellerwerkstatt. Auch aufgrund von Kulanz!

Bei meinem Opel (Vectra C 3,2 V6) hatte ich zwei mal einen Schaden von 1500€! Beides mal ein Simmerring undicht! Einmal KW, einmal NW!

Das Auto war drei Jahre alt! Beide Fälle kurz hintereinander!

Erste Frage: "Scheckheft bei Opel gepflegt?!?"
Antwort: "Ja!" (und vorgelegt)
kurzer Anruf
Autohaus: "Schaden wird zu 100% von Opel übernommen!"

Soviel dazu! Wär ich jetzt beim zweiten Service in eine freie Werkstatt gefahren, Pustekuchen!!!

Spart euch reich! 😁

Mit 11€ wurde die Ölentsorgung bei mir in Rechnung gestellt. War letztes Jahr noch 7€.

Zitat:

@kunouan schrieb am 21. März 2016 um 07:53:06 Uhr:


Wenn mein Smart gut behandelt wird, dann ist mir das auch was wert.

Inwiefern definierst du

"gut behandelt"

??? 😕😁

Glaubst du ernsthaft es macht einen Unterschied ob der Praktikant in der freien Werkstatt - oder der Praktikant in der Vertragswerkstatt den Ölwechsel durchführt?

Wenn du wüsstest wie mit den Kundenfahrzeugen in somancher Vertragswerkstatt umgegangen wird...

Zitat:

@bauks schrieb am 21. März 2016 um 19:07:40 Uhr:


Mit 11€ wurde die Ölentsorgung bei mir in Rechnung gestellt. War letztes Jahr noch 7€.

Hier würde ich mir an deiner Stelle mal von der Geschäftsführung genau auflisten lassen, warum hier Kosten in Rechnung gestellt werden, die garnicht anfallen! 😰

Die Werkstatt zahlt für die Entsorgung nämlich keinen einzigen Cent - im Gegenteil, das Altöl wird an den meistbietenden Entsorger weiter VERkauft...

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. März 2016 um 00:31:37 Uhr:


Glaubst du ernsthaft es macht einen Unterschied ob der Praktikant in der freien Werkstatt - oder der Praktikant in der Vertragswerkstatt den Ölwechsel durchführt?

Für evtl. Garantieansprüche (sofern diese besteht - wie in meinem Fall) macht es einen erheblichen Unterschied. 😉

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. März 2016 um 00:31:37 Uhr:


Die Werkstatt zahlt für die Entsorgung nämlich keinen einzigen Cent - im Gegenteil, das Altöl wird an den meistbietenden Entsorger weiter VERkauft...

Solange ich DAS nicht nachweisen kann, ist das "Fordern" wenig sinnhaft. Alternative: Sie geben mir mein Altöl zurück. Will ich aber nicht weil MIR dann Kosten bei der Entsorgung entstehen ("

Altöl ... kostenpflichtig ...

", Quelle:

https://www.duisburg.de/.../102010100000239248.php

). Für die paar Euro suche ich mir keinen Abnehmer und karre das Altöl im Fußraum mit herum - sofern es in meiner Region überhaupt jemanden gibt, der es mir abnimmt.

Wenn die Werkstatt eine Position "definiert" (Hausrecht), zahle ich als Kunde oder lasse es bzw. suche eine andere Werkstatt. Da diese Berechnung aber üblich ist (auch bei Audi), werde ich woanders kaum erfolgreicher sein.
Ich MUSS die Option ja nicht an Anspruch nehmen, eigenes Öl mitzubringen (schon gar nicht bei einem "Ölservice"😉, dann zahle ich aber ~30€/Liter (diese Kosten haben die natürlich auch nicht, aber den VK kann man als Kunde nicht vorschreiben).
Natürlich ist offensichtlich, dass mit der Entsorgungsgebühr einen Teil des "Verlustes" kompensiert wird - ist bei der Preisdifferenz auch verständlich. Das machen Handwerker nicht anders wenn ich eigenes Matterial zur Verfügung stelle.

Wenn ich mein eigenes Bier mit in's Lokal bringe, entstehen dem Wirt auch keine Kosten, er hat aber das (Haus-)Recht, mich nach draussen zu "begleiten" (oder mir eine "Sitzmiete" stattdessen in Rechnung zu stellen). 😁
In Bayrischen Biergärten ist das natürlich anders... 😎

@bauks: In bayrischen Biergärten steht ab und zu dieses dran: mitgebrachte Speisen / Getränke nicht erlaubt.

Duck und Weg.

Sogar dort wird es zunehmend eingeschränkt? Ist ja 'n Ding.

Deren Bierpreise sind ja vergleichbar hoch wie die Ölpreise in Werkstätten *g* - womöglich wird das Mitbringen eigener Speisen deswegen gelegentlich dort "geduldet". 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen