Kratzer durch Kofferraumklappe / Heckklappe (W177, A-Klasse)
Hallo zusammen,
gerne würde ich dann wie angekündigt dieses Thema mit eigenständigem Thread eröffnen, der ursprünglich aus dem allgemeine Mängel- und Problemethread hervorgegangen ist. So behalten wir hier die Übersicht und die unterschiedlichen Themen im allgemeinen Thread vermischen sich nicht.
Worum geht es?
Einigen Usern ist hier aufgefallen, dass die Heckklappe Kratzer auf der hinteren Stoßstange hinterlässt. Kurioserweise "schabt" oder "ratscht" nichts, wenn man die Heckklappe im Stand öffnet/schließt. Anscheinend müssen diese Kratzer während der Fahrt entstehen, wenn sich die Karosserie des Fahrzeugs fahrbedingt verwindet.
Dürfte so eigentlich nicht sein und ist mit Sicherheit ein Grund für eine Beanstandung. Die Frage ist ob ein Neu-Einstellen Abhilfe verschafft?
Anbei von mir ein Bild zur besseren Verdeutlichung. Freue mich über alle, die sich hier einklinken!
Beste Grüße
~jw3
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich ... die sollen doch ihre Probleme einfach beheben und nicht immer damit rum nerven das Kost viel Geld und bla bla bla.. ich kaufe einen fast Neuwagen da will ich auch das dies richtig funktioniert.. der kostet trotzdem ein Schweine Geld...
mein 12 Jahre alter w204 hatte in der ganzen Zeit wo ich ihn hatte nichts!!
Habe noch einen 23 Jahre alten Opel hier. Sogar der hat außer mal ein Verschleißteil rein gar nichts! Und 10 mal zuverlässiger wie die neue A Klasse jetzt. Is wirklich traurig wie sehr einen der Spaß auf einen neuen Wagen genommen werden kann nur weil ständig was anderes kaputt geht und nicht funktioniert! Am besten man tut ihn wieder weg und kauft sich ne alte Kiste!
Nicht falsch verstehen aber sowas macht einen doch sauer!!!
335 Antworten
Zitat:
@Synthie schrieb am 28. November 2020 um 16:41:12 Uhr:
Zitat:
Doch gab oder gibt es. Habe ich zusammen mit meinem Händler festgestellt. Aber nur bei B-Klassen ohne elektrische Heckklappe.
Ich meinte bei meiner alten B-Klasse aus 2009. Dort war nur bei einigen das Problem, dass die Heckklappe auf die Rücklichter krachte und der Lack abplatzte.
Ich habe jetzt eine mögliche Ursache gefunden. Die Stoßstange hat auf der Fahrerseite wesentlich mehr Spiel als auf der Beifahrerseite, d.h. rechts ist sie weiter oben. Wenn man hier die Stoßstange optimieren kann, wäre das Problem gelöst. Denn die Spaltmaße bei Hecklappe zu Rückleuchten und Seitenteilen sind perfekt.
Vielleicht kann jemand ein Foto seiner geöffneten Heckklappe reinstellen, damit ich einen Vergleich habe, welches Spaltmaß der Oberkante der Stoßstange in der Norm ist und welches nicht.
Ich vermute, dass nicht nur die Buffer das Problem sind, sondern auch eine ungenau justierte / montierte Stoßstange.
Ich kann auf jeden Fall eines berichten: nachdem meine Kratzer durch Neulackieren weg sind und das Gewinde ordentlich eingestellt wurde sowie dieses durch Ausspritzen mit Scheibenkleber fixiert wurde, sodass es nicht mehr durchrutschen kann, habe ich Ruhe. Keine Kratzer (oder Anzeichen davon) mehr! Top Job meines Freundlichen! Auf einen Lösungsvorschlag von MB direkt warte ich übrigens bis heute noch...
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 29. November 2020 um 10:22:54 Uhr:
Ich kann auf jeden Fall eines berichten: nachdem meine Kratzer durch Neulackieren weg sind und das Gewinde ordentlich eingestellt wurde sowie dieses durch Ausspritzen mit Scheibenkleber fixiert wurde, sodass es nicht mehr durchrutschen kann, habe ich Ruhe. Keine Kratzer (oder Anzeichen davon) mehr! Top Job meines Freundlichen! Auf einen Lösungsvorschlag von MB direkt warte ich übrigens bis heute noch...
Ich werde das meinem Kfz-Spengler Leiter meiner Vertretung mal vorschlagen. Wie weit sind deine Buffer rausgedreht. Bei mir sind es lediglich 5 Zacken.
Muss man den Kratzer abwarten oder macht Mercedes vorsorglich da eine Lösung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@born_hard schrieb am 29. November 2020 um 11:14:37 Uhr:
Muss man den Kratzer abwarten oder macht Mercedes vorsorglich da eine Lösung?
Vorsorglich macht Mercedes gar nichts.
Zitat:
Zitat:
@Synthie schrieb am 28. November 2020 um 16:41:12 Uhr:
Zitat:
Doch gab oder gibt es. Habe ich zusammen mit meinem Händler festgestellt. Aber nur bei B-Klassen ohne elektrische Heckklappe.
Ich meinte bei meiner alten B-Klasse aus 2009. Dort war nur bei einigen das Problem, dass die Heckklappe auf die Rücklichter krachte und der Lack abplatzte.
Ich habe jetzt eine mögliche Ursache gefunden. Die Stoßstange hat auf der Fahrerseite wesentlich mehr Spiel als auf der Beifahrerseite, d.h. rechts ist sie weiter oben. Wenn man hier die Stoßstange optimieren kann, wäre das Problem gelöst. Denn die Spaltmaße bei Hecklappe zu Rückleuchten und Seitenteilen sind perfekt.
Vielleicht kann jemand ein Foto seiner geöffneten Heckklappe reinstellen, damit ich einen Vergleich habe, welches Spaltmaß der Oberkante der Stoßstange in der Norm ist und welches nicht.
Ich vermute, dass nicht nur die Buffer das Problem sind, sondern auch eine ungenau justierte / montierte Stoßstange.
Da liegst du richtig. Du musst die beiden Mutttern in der Mitte hinter der Ladekantenverkleidung lösen und dann den Stossfänger UND die Mutter beim neu Verschrauben nach unten drücken, sann sollte es passen. Du brauchst dazu eine lange 10er Nuss die du am besten auf einen Schrauber steckst und das ganze dann unter Druck bringst. Eine zweite Person sollte auf den Stossfänger drücken.
@Synthie ich hab mal paar Bilder gemacht. Sorry, mein Auto ist dreckig 😁 weiß nicht, ob man es dann erkennt
Also ich ich habe jetzt für morgen einen Termin zur Begutachtung. Am Telefon wurde mir von meinem Serviceberater gesagt, dass diese Problem nicht bekannt ist. Werden solche Beanstandungen bzw. Instandsetzungen nicht ins System bei Mercdes aufgenommen? Hier gibt es ja genügen Leute, die mit dem Problem der Heckklappe/Kratzern etc. schon vorstellig waren.
Kann Unwissenheit oder Taktik des Serviceberater sein.
Meine Werkstatt kannte das Problem auch nicht. Ich habe dann einige Beiträge aus diesem Forum vorgelegt und ich glaube mein Serviceberater hatte selber noch im Internet recherchiert. Jedenfalls lief es bei mir über Garantie.
Also bei mir hängt die Stoßstange ähnlich wie auf den Bildern von Blonde auch auf der Fahrerseite etwas tiefer.
Ich habe es im Bild im Anhang gelb markiert.
Wenn man das mal erkannt hat, fällt es einem jedes Mal auf.
Bei mir wurden die Anschlagszapfen ca. 3-4 mm herausgedreht und seit dem ist eine Ruhe.
Habe meinen jetzt auch nach ner Woche Aufenthalt bei Mercedes wieder bekommen. Lackiert wurde die komplette Stoßstange, Heckklappe teilweise und die Anschlagspuffer wurden durch neue ausgetauscht und eingestellt. Da ich mich dann beschwert hatte, dass man Polierrückstände (Hologramme) in der Stoßstange sieht wurde der Wagen dann komplett aufbereitet 😎
Anbei mal ein paar Fotos
Gruß Flo 🙂
Aber sehr schön aufbereitet. 🙂
mfg Wiesel
Sieht super aus!
...aber wenn die die Puffer nicht von den (Plastik-)Gewinden her festgesetzt haben, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis diese durchrutschen und du wieder bekannte Kratzer haben wirst 😉
Hatte das selbe Problem mit den unschönen Kratzer. Dachte zuerst, es sei eine normale Schmutz Spur. Schön wärs...
Brachte daraufhin das Fahrzeug zum Spezialisten...NICHT zu Mercedes.
Dieser stellte mir dann die Heckklappe bzw. diese Gummipuffer neu ein. Links 3 Stufen und Rechts sogar 4! Dazu passte er die Höhe des Stossfängers um ein paar millimeter nach unten an. Der Stossfänger musste an den beschädigten Stellen teilweise geschliffen und poliert werden. Dazu musste die Kante der Heckklappe ausgebessert werden.
Die Gummipuffer selbst rutschen anscheinend nicht durch! Diese sind einfach von Werk an derart schlecht eingestellt!
Jetzt mit den neuen Einstellungen klingt die Heckklappe beim schliessen viel weicher und gedämpfter.
An alle, die das Problem noch nicht haben. Ihr könnt die Schraube in den Gummipuffern leicht anlösen, diesen um ein paar Stufen nach aussen anpassen und wieder festziehen.
Sollte das Problem so beheben.