Knarz-Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.

Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.

Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.

Gibt es Erfahrungen von anderen?

Grüße
PF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.

Lieber ChAoZisonfire,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.

Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.

Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?

Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?

Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉

Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.

In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy

405 weitere Antworten
405 Antworten

Wie hast Du das Mittel denn aufgetragen bzw. in die Ritze bekommen? Hast Du es nur aufgesprüht und mit einem Lappen verrieben, oder hast Du ggf. einen Pinsel verwendet?

Ich überlege auch noch, wie man das Silikonspray am besten in einen Spalt bekommt um die Materialien zu "trennen", ohne dass die Bauteile zerlegt werden müssen.

Habs mit einem Pinsel aufgetragen, dann mit einem Plastikkeil seitlich angehoben und gesehen dass das Silikongemisch ordentlich in den Spalt gelangt ist. Das Knarzen kommt aus dem Innenleben der Mittelkonsole. Es wäre sehr hilfreich wenn jemand eine ein- und Ausbauanleitung für Mopf und Vormopf hätte das würde die Sache hier wesentlich erleichtern.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Kannst Du bitte mal kurz beschreiben, wie Du es aufgetragen hast, direkt auf den Bereich aufgesprüht, mit einem Pinsel oder Lappen aufgetragen? Hast Du die zu behandelnden Teile demontiert?

Ich habe nichts demontiert, auch keinen Lappen zum Auftragen benutzt sondern nur mit einem kleinen steifen Flachpinsel das Silikon über die Spalten gezogen (durch die steifen Pinselhaare geht es auch nach Innen, der schmale Spalt zwischen den Bauteilen lässt das Silikon kriechen) und dann mit einem Stück Küchenpapier nachgewischt. Nicht sprayen, das versaut dann Alles.

Crossbow77

Bei meinem S204 treten neuerdings massive Knarzgeräusche aus dem Kofferraum auf. Konnte noch nicht orten, woher genau. Die Geräusche treten nur bei der Fahrt auf und dann bei sanften Bodenwellen, beim Beschleunigen, bei Querneigungen und dergleichen. Eher bei Geschwindigkeiten ab 50 km/h. Kurzum: Immer, wenn sich die Karosserie verwindet. Bei "harten" Bodenwellen/Schlaglöchern nicht. Das bedeutet aber unterm Strich ständiges Knarzen, da sich die Karosserie beim Fahren natürlich pausenlos verwindet. Das Knarzen ist sehr laut, muss dafür nicht mal die Musik ausmachen. Hört sich ganz klar nach "Plastik-Knarzen" an.

Hatte schon mal jemand Derartiges oder hat einen Tip? Das Geräusch ist "mittig", scheint mir also nicht von den C-Säulen zu kommen, sondern entweder von der Rückbank, dem Kofferraumboden/-Himmel oder der Heckklappe. Ich kann das geräusch im Stehen nicht reproduzieren - auch nicht durch heftiges Schieben, Rütteln und Drücken am Fahrzeug.

Nervt wie die Sau... 😠
Danke!

Ähnliche Themen

Hab ich seitdem das Wetter wärmer geworden ist auch. Ist ähnlich wie ein Knistern und nervt abartig. Vielleicht hilft der Tipp mit dem Stofftüchern? (Kofferraumklappe auf, Stofftücher unter das Blech wo die Hutablage drauf sitzt stopfen)

Edit: Sorry du hast einen Kombi?!?

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Edit: Sorry du hast einen Kombi?!?

Ja, daher hilft das mit der Hutablage leider nicht, dennoch danke für deine Antwort! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Edit: Sorry du hast einen Kombi?!?
Ja, daher hilft das mit der Hutablage leider nicht, dennoch danke für deine Antwort! 😉

Dann schau mal nach den Verkleidungen an den Säulen da kann sich auch was gelöst haben. Einfach mal anpacken und etwas ziehen.

Was viele nicht wissen: Unangenehme Geräusche wie klappern und knarzen werden auf Basis der Neuwagengarantie repariert.

Zitat:

Was viele nicht wissen: Unangenehme Geräusche wie klappern und knarzen werden auf Basis der Neuwagengarantie repariert.

Lieber nicht! Besser selber auf die Suche machen 🙄

Werde am Sa mal beim Freundlichen vorbei schauen, evtl. finden die da gleich was. Scheint mir nach Internetrechrche jedenfalls kein Standardproblem zu sein (bei den Meisten knackt es ja an der B-Säule oder an den Armaturen), deshalb habe ich Hoffnung auf Abhilfe. 🙂

War wohl eine Seitenverkleidung im Kofferraum, die nicht richtig befestigt war. Der Freundliche hat das schnell behoben und nun ist Ruhe! 🙂

Hallo miteinander,

mein S204 MoPf aus 05/2012 hat auch sehr geknarzt, insbesondere bei wärmeren Temperaturen. Das Knarzen trat unabhängig vom Straßenzustand auf, auch auf fast perfekten Straßenbelägen und kurvenfreier Fahrt mit Tempomat. Ich fand das extrem nervig, obwohl ich häufig laut Musik höre. Den hier früher mal erwähnten Tip mit der Zahnseide hab ich ausprobiert, hat aber nur kurz geholfen. Jetzt hab ich Silikonspray - wie hier vorgeschlagen - ausprobiert und bin bisher, ca. seit 200km vollständig begeistert. Nichts knarzt mehr 🙂 Nun hoffe ich dass das so bleibt, und wenn ich halbjährlich mal sprühen müsste wäre das für mich auch ok. Hab übrigens einen Pinsel verwendet und das dem Spray beiliegende Röhrchen, mit dem sich auch ganz gut zielen lässt.

Vielen Dank an die Tipgeber, jetzt ist das Auto perfekt 🙂

Hab heute meinen abgeliefert und gerade wieder bekommen. Tacho wurde Korrigiert (war locker, wurde befestigt und bescheiden eingebaut vorher, siehe "vorher" Bild) und die Schaltkulisse ausgetauscht, weil es da auch ein Knacksen gab. Der Meister meinte dass die Schaltkulisse die ganze Mittelkonsole eventuell unter Spannung gestellt hat und das Knarzen dadurch kam. Ich wette das Knarzen kommt wieder aber zumindest Optisch haben die es wieder gut gemacht. Beim 5. Versuch wohlgemerkt. Leider beim Vertragspartner gewesen, sonst wäre die Kiste schon lange zurück auf dem Hof der Niederlassung...

Update:

Tacho wurde korrigiert, jedoch ist das Knarzen in Kurvenfahrten oder Lastwechsel im Bereich der Mittelkonsole sehr nervig. Hat hier niemand eine Demontageanleitung der Schalter- und Gebläsereglerleiste? Wäre sehr sehr dankbar!!

- Zierleiste von außen beginnend weghebeln
- In dem Luftkanal sind links und rechts zwei Klammern die man nach innen biegen muss
- Luftdusche rausziehen
- 2x Torx am Comand ca. 25mm drausdrehen und Schraubenköpfe nach unten drücken
- Comand ist entriegelt und kann herausgezogen werden (Stecker dranlassen)
- Die Schalterleiste ist von unten mit zwei Schrauben befestigt

Image
Image
Image

Vielen Dank an hardy_G4!

Ich hab grad einen 13er Baujahr Avantgarde mit "Alu"Optik im Innenraum. Selbst das "Alu" ist aus Kunststoff (lackiert?) und erinnert an die Samsung Produkte mit dem Metallimitat am Rahmen.

Dazu hab ich festgestellt, dass das Klimabedienteil und die Schalterleiste für Sitzheizung bei diesem gar nicht Knarzen. Selbst nach mehrmaligem drücken passiert hier nichts und es knarzt nicht einmal beim Fahren. Ich vermute hier, dass es unterschiedliche Hersteller für diese Plastikleisten gibt und teilweise auch minderwertige Produkte eingebaut wurden.

Schon sehr verwunderlich wie stark die Qualitätsschwankungen bei MB sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen