Knacken und Knarzen WiSchuScheibe, A-Säule rechts

Mercedes C-Klasse W204

Knacken und fast durchgängiges Knarzen seit ein paar Tagen (seit dem es wärmer wurde) im Bereich Armaturenbrett, A-Säule (siehe Foto).
War letztes Jahr schon schwach zu hören, immer so bei 12°C Aussentemperatur. Wenns wärmer war (Fahrzeug in der Sonne oder Sommer) war alles okay, sowie den ganzen Winter über auch Ruhe. Mittlerweile jetzt seit ein paar Tagen dauerhaft, auch heute morgen (Garagentemperatur ca. 4°C), Aussentem. 2°C. Sobald sich der Wagen leicht verwindet (Kurve, unebene Fahrbahn, Bodenwellen in verkehrsberuhigten Zonen wird es deutlicher. Hört sich an, als wenn ein Kunststoffteil an einer lackierten Oberfläche knarzt.....

Bin heute morgen um halb 8 beim 😁 vorbei, Meister hat sichs angehört, nächste Woche Termin, Ursache unbekannt, muss geschaut werden. Noch Vollgarantie bis Oktober.....

Ich werde berichten ??

Vorab: Kennt das jemand ? hat das jemand ? Vermutungen ? Leichtes Drücken auf die Kunstoff- und Verkleidungsteile haben nix gebracht. Ursache muss "tiefer" liegen.

D A N K E

Hier-knackts
Beste Antwort im Thema

Lösung !?

So Leute, bevor wir uns jetzt wegen diesem nervigen Knarzen anfangen anzufeinden😰 (das mach ich schon mit meiner Beifahrerin 😉 ) biete ich eine Lösung, die dir Lecaro helfen müsste dein Problem zu lösen, zumal von der Beschreibung es genau auf meins passt.

Ich hab es in den letzten Tagen mit Kissen und Decken versucht, dass Geräusch zu Dämmen. Negativ.
War heut morgen beim😮 und hab mein Problem geschildert. Wir haben Probefahrt auf dem Hof gemacht und es ist dem Meister sofort auch aufgefallen. Hat ihm natürlich auch keine Ruhe gelassen😕, raus aus dem Fahrzeug, Motorhaube auf und an allem rumgewackelt. Ohne Ergebnis. Vorschlag von ihm, beobachten und bei Inspektion mit untersuchen lassen, kostet aber😠. Auf alle Fälle war er sich sicher, dass das Problem von aussen kommt und die Möglichkeit besteht, dass das Knarzen Sand oder Staub verursacht.

Ich bin vom Hof gefahren und hab an der nächsten Möglichkeit gehalten, bin ausgestiegen und hab mir das Auto von vorne betrachtet. Dann bin von der Beifahrerseite an die Frontscheibe. Dort ist seitlich der Scheibe eine Schiene, die von oben nach unten läuft und eine Gummilippe die Scheibe abdichtet. An dieser Schiene habe ich leicht gerüttelt und bekam ein knarzendes Geräusch😰. Mein nächster Weg war sofort in die Waschanlage und dort hab ich den Dampfstrahler mal kräftig drauf gehalten. Ergebnis: Knarzen ist weg😁!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaubt man zwar nicht, ist aber so..... :-))

Ich werde jetzt in Nachgang nochmal an dieses Gummi unter der Schiene gehen und mit einem Lappen oder sonstigem versuchen alles unter dem Gummi sauber zu bekommen.

Wenn man sich das überlegt macht das Sinn: es hat schon lange nicht mehr geregnet und ich hab mein Auto schon länger nciht mehr gewaaschen :-( Vielleicht kommen da dann noch Salzablagerungen hinzu.

Jedenfalls schlag ich dir vor: Probiers aus.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich glaub ich hab 'ne mögliche Ursache gefunden. Unten an den Türen befinden sich so Gummilippen. Diese sind, denke ich, nur an zwei drei Stellen jeweils geheftet. An den Enden liegen sie nur an. Das könnte leichets Klappern verursachen.

@ Umimog 62 : hmmm...glaube ich eher nicht.

Der Tip von "Pumpe die 3." ist vermutlich goldrichtig. Seit dem Regen letzter Woche ist es schlagartig verschwunden.

Also kann das mit dem gelösten Schweißpunkt schonmal gar nicht hinkommen, denn dann wäre es immer wieder zu hören. Das Beste ist: Wenn ich aussen an der WiSchuScheibe im Bereich der Leisten mit den Fingernägeln leise trommele hört man EXAKT das Geräusch, das auch innen zu hören ist. Entweder sind es Schmutzpartikel unterhalb oder die gummierte Leiste selbst, die sich (aussen wohlgemerkt) auf der Scheibe leicht verwindet, verspannt und wieder löst. Dies geschieht zwar immer, aber wenn das Material eine bestimmte Konsistenz vorweist, kommen die Geräusche. Ich vermute mal, es dauert eine Weile, bis die innere Gummifläche soweit abgetrocknet ist, bis das Geräusch wieder kommt. Sollte es so sein, werde ich die Auflageflächen etwas mit Silikonöl unterkriechen lassen. Evtl. werde ich sogar Ballistol verwenden. Wers nicht kennt, es ist ein säurefreies Waffenöl, welches nichts angreift. Die Kriecheigenschaften sind unschlagbar und wird das lästige Problem dauerhaft lösen.

Also, lieber "Pumpe, die 3."....wenn dein Hinweis der ENTSCHEIDENDE sein sollte, heben wir Dich in den Himmel.... 🙄

....momentan siehts (noch) so aus....😉

Es ist in der Tat so....

Gestern fing es wieder leicht an zu knarzen...angehalten und kurz an der Leiste gewackelt (oben unten mitte). Geräusch weg. AHA !

Zuhause mit einem Kunststoff-Spachtel vorsichtig unter das Gummi, etwas angehoben (mehr als 3 mm gehen da nicht) und vorsichtig mit einem Baumwoll-Lappen alles sauber gewischt. (Sand- und Blütenstaubreste). Danach mit Silikonspray alles schön benetzt und die Leiste wieder angedrückt.

Es ist also definitiv die Leiste auf der Aussenseite der Scheibe. Pumpe die 3. hatte den richtigen Riecher !

SUPER! Dann werde ich das auch die Tage mal vornehmen!

...und beim Pumpe nochmal auf "Danke" klicken! 😉

Ähnliche Themen

so, und ich warte noch ab, bis ich die Aus-, Einbauanleitung einer Frontscheibe bekomme. Denn da muss ja ein Schritt sein, wie man diese Kunststoffleiste weg bekommt. Wenn das dann komplikationslos funktionieren könnte, dann nehm ich das Teil ab und reinige es.
Ansonsten wie lecaro, mit Silikonspray einfetten.

das erste Bild

und noch ein "Bild"
maßgeblich dürfte Punkt 2.1 bzw. 2.2 sein

Sind das Scherenschnitte? Da erkennt man ja rein garnichts drauf.

Hatte das gleiche Problem. War beim Freundlichen. Die haben mit den Schultern gezuckt und anschließend erklärt, da müsse die komplette Lüftung im Motorraum abgebaut werden, aber da die Garantie abgelaufen ist, könnte das teuer werden. Tsss bin dann dem Rat von lecaro gefolgt und hab' die Gummi Leiste rechts an der Winschutzscheibe angehoben, saubergemacht und mit Silikonspray eingesprüht. Und siehe da - Knarzen und knirschen ist weg.Hatte erst auf das Armaturenbrett getippt und das halbe Auto auseinandergenommen (so schwer ist das nicht). Aber eben nix gefunden. Der Tipp von lecaro hat das also gelöst. Hab's dem Freundlichen heute erzählt. Die haben mich nur mit großen Augen angeschaut.....
Danke lecaro! Tsss. manchmal schon erschütternd was manche Service Center so von sich geben....

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Es ist in der Tat so....

Gestern fing es wieder leicht an zu knarzen...angehalten und kurz an der Leiste gewackelt (oben unten mitte). Geräusch weg. AHA !

Zuhause mit einem Kunststoff-Spachtel vorsichtig unter das Gummi, etwas angehoben (mehr als 3 mm gehen da nicht) und vorsichtig mit einem Baumwoll-Lappen alles sauber gewischt. (Sand- und Blütenstaubreste). Danach mit Silikonspray alles schön benetzt und die Leiste wieder angedrückt.

Es ist also definitiv die Leiste auf der Aussenseite der Scheibe. Pumpe die 3. hatte den richtigen Riecher !

Bitte...aber bedank`dich auch bei "Pumpe, die 3." mit einem Daumen.

er liest garantiert mit.

Er machte den entscheidenden "Wink mit dem Zaunpfahl".....

Daumen gesetzt im Beitrag.
Vielen Dank "Pumpe, die 3". Jetzt könnte man Dich wirklich in den MB Himmel erheben :-)

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Bitte...aber bedank`dich auch bei "Pumpe, die 3." mit einem Daumen.

er liest garantiert mit.

Er machte den entscheidenden "Wink mit dem Zaunpfahl".....

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


@ Pumpe die 3. :

Danke für den Tip. Das werde ich auch mal probieren. Mit der Trockenheit...da könntest Du Recht haben, dass das von der Blende kommt. Das würde hinkommen....letztes Jahr waren wir in Holland (in den Dünen), 1 Woche staubtrocken...auf der heimfahrt knarzte es...im Winter (immer wieder Feuchte)..war alles Ruhig.....und jetzt (seit 2 Wochen kein Regen) ist es wieder da. ich hoffe, Du hast Recht. Das würde dann aber eine Rückmeldung an Mercedes geben. Ich glaube, wenn sich das bestätigt, bekomme ich (dank DIR) 10 Autowäschen "umsonst".... 😁

Mein aktueller Stand:

Gestern hatte ich einen Gleittag und war zuhause. Ich hatte gestern den Termin bei Mercedes.

Als ich den Wagen hinbrachte, 7.30 Uhr waren es draussen etwa 3°C. Und es hat natürlich mal wieder NICHT geknackt. Toll.
Tja, wo sollen wir suchen, wenn es nicht knackt ? Klingt vernünftig, also bin ich wieder gefahren, mit dem Hinweis, wenn es wiederkommt, dass ich gleich auf der Matte stehe. 1 Stunde später wollte ich zum Friseur (mittlerweile haben sich schon Nackenspoiler gebildet 😛 ), und was höre ich da ?? Es knackt, von Minute zu Minute stärker. Also...sofort wieder in die Werkstatt.

Diesmal zusammen mit einem "Geräusch-Spezialisten" Probefahrt gemacht und sofort das Geräusch vernommen mit dem Hinweis: "Ja, das würde mich auch nerven...." Seine Vermutung ist vielfältig: Könnte das A-Brett sein (Klebestellen, Dichtung), könnte ein Kabel sein (nur welches ?), könnte aber auch ein Schweisspunkt von der Karosserie sein, der sich gelöst hat ( 😰 😰 😰 ), und dann ??? Tja, dann mus ALLES ab ! .......und ne Garantie, dass wir uns danach keine anderen Geräusche einfangen, kann ich Ihnen nicht geben....na Toll !

Jetzt nur die Frage...wo kommt es her? Dazu folgende Einigung, damit wir irgendwo weiterkommen:
"Da Sie ohnehin heute den Termin hätten, lassen Sie den Wagen mal da. Ich stelle ihn in die Halle, dass die Karosserie etwas auf Temperatur kommt. Anschliessend mache ich mit einem weiteren (hinzugezogenen) "Geräusch-Spezial-Kollege" eine Fahrt mit einem dafür vorgesehenen Richt-Mikrofon"...Klingt professionell 🙄.................

Um 17.30 Uhr dann der Anruf: .......Tja.......keine gute Nachricht: Es konnte KEIN Geräusch mehr festgestellt werden. Obwohl ich heute morgen mit Ihnen definitiv das Geräusch gehört habe, ist es jetzt vollständig verschwunden....der Wagen stand übrigens nicht in der Halle, sondern in der Nachmittagssonne. Und diese brezelte gegen 14 Uhr schon ziemlich runter. Das schwarze Material kommt da schnell auf 30°C !

Und in der Tat, war gestern dann auch nichts mehr zu hören.

heute morgen (6,5°C) dann wieder ein leichtes, sehr leises knacken..... NEIIIIIIINNNNNN.....UNGLAUBLICH.... mir kommt es langsam vor, die glauben, ich hätte einen an der Waffel ...🙄 gut, manchmal schon möglich 😁 , .....aber knacken tuts trotzdem ! 😉

Deine Theorie könnte stimmen, ich probiers aus....und berichte weiter....

Ende gut, alles gut. Und, im vollen Ernst:

SO MACHT DAS FORUM SPASS 🙂, nämlich wenn man hier Tipps erfährt / sich erarbeitet, die den "Stand der Technik" verbessern.

Mein Wunsch: mehr davon, und weniger gegenseitige Anmache.

k.

EIO !

Kurz zur Info, auch wenn es in diesem Fall von einem 203 stammt: Es kann durchaus passieren, dass Schweißpunkte zu Geräuschen führen. Habe genau das vor wenigen Wochen mit meinem erlebt. Ein ständiges leichtes Knacken immer dann, wenn es Verwindungen in der Karosse gab.
Erster MB-Verdacht: Gurtumlenkung. Negativ!
Zweiter MB-Verdacht: Doppelrollo. Negativ!
Dritter MB-Verdacht: Schweißpunkt Bereich A- bis B-Säule. Treffer!
Himmel und wasweißichwassonstnochalles raus, Schweißpunkt verlötet/gehäkelt/gestrickt/verklebt/verschweißt ... (keene Ahnung) und seitdem herrscht sakarale Ruhe in meinem Auto. Was lernen wir daraus: Es kann durchaus an einem Schweißpunkt liegen!
Und, das noch als Zusatz: es schien mir so, als ob ich nicht der erste 203-Fahrer gewesen bin, bei dem genau diese Ursache für das nervtötende Knackgeräusch gesorgt hat.

Wünsche allen eine stille und nebengeräusch-freie Fahrt
Grüße
Superlolle

Idee mit dem Sch(w)eißpunkt 😁 ist gut....ist es aber nicht.

Wir sind ja schon zum Ende gekommen. Es ist die Regenleiste außen ! Das Knacken verschwindet, wenn man die Leiste etwas bewegt...ist also schon eindeutig.

Es sit nur so, wenn das Teil immer wieder Probleme machen sollte, wird es eben getauscht.

Aber im Moment ist Ruhe...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen