Innenraum 3er LCI - getestet
Hallo,
ich hatte heute die Gelegenheit einen 3er LCI (Touring) vorab anzuschauen (hatte Händler gestern bekommen).
Besonders interessiert hat mich der Innenraum. Leider ist das WOW ausgeblieben.
Die Blende um die Klima Radion ist jetzt Klavierlack, ok, fand ich vorher aber auch ok.
Die Lüftungsdüsen haben jetzt Chromrahmen.
Das Material des Armaturenbretts ist nicht mehr ganz so hart wie vorher.. Nach meinem subjektivem Empfinden auch "schwarzer", vor LCI war mehr gräulich. Die Oberfläche fühlt sich gummiartiger an, minimal weicher (konnte direkt im Anschluss mit dem Vor LCI im Showroom vergleichen). Jedoch keinesfalls so gut geschäumt wie im 5er.
Verarbeitung war aber perfekt, Anmutung gut, aber irgendwie bin ich unentschlossen.
Wer also auf ein Wunder gewartet hat, leider nein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jeipee schrieb am 5. August 2015 um 15:53:31 Uhr:
Ich war gestern dann auch mal beim Händler meines Vertrauens und habe mir den Innenraum des LCI angeschaut. Was soll ich sagen? Keine große Überraschung. Für das Tamtam, was in mancher "Fachzeitschrift" gemacht wurde, ist das Ergebnis ernüchternd. Hoffentlich sind die Änderungen am Fahrwerk da deutlicher ausgefallen, als im Innenraum. Das soll ja das zweite, hoch gelobte Highlight sein.Optisch geht ja soweit noch alles. Ist halt Geschmackssache. Aber wenn man mal hinfasst, hört es dann schnell auf. Natürlich ist z.B. ein Klima-/Audiobedienteil nicht primär dazu da, daran herumzudrücken. Aber das hätte man solider integrieren können. Auch der Kunststoff um den Schalthebel - nicht schön anzufassen. Die Mittelkonsole hat immer noch unter dem Klimabedienfeld diesen kleinen Abschnitt billigsten Hartplastiks. Darunter dann die neue Abdeckung der Cupholder - lieblos integriert, wackelig und nicht selbst zurückfahrend. Wie sowas besser geht, sieht man an der Ausführung im A6. Sicherlich keinen € teurer, als im 3er. Aufschieben gegen einen kleinen Widerstand, leichtes Einrasten und dann selbstzufahrend durch leichtes Antippen. In der vergleichbaren Klasse, wenn schon nicht selbstschließend, hätte man mal in den Passat schauen können, wie eine Deckelschließe ordentlich eingepasst werden kann, wenn auch als Rollo ausgeführt (VW ist direkt nebenan und ich wollte mal den direkten Vergleich, weil der Passat ja hier von Vielen nicht ernstgenommen wird). Auch die Abdeckung der Mittelarmlehne gibt erst nach festem Ziehen lieblos nach, wirkt auch nicht so, als sei sie fester Bestandteil des Entwicklungsengagements gewesen. Wie auch die Gestaltung der Türzuziehgriffe. Grobe Spaltmaße, deutlich fühlbare Übergänge. An einem Teil, was man jeden Tag anfasst. Auch die Rasterungen der Drehknöpfe und die Rückmeldung der Sitzverstellungen (manuell). Alles irgendwie - naja. Als Papa hab ich mir auch mal die Isofixhalterungen - ähm - Isofixhöhlen auf der Rückbank (Touring) angeschaut. Sowas hab ich bisher auch noch nicht gesehen.
Für mich alles Dinge, die neben dem Fahren auch die Wertigkeit eines Fahrzeuges ausmachen.
Was positiv auffiel - das Schließen der Türen wird - zumindest vorne - mit einem satteren Plopp quittiert. Das blecherne Schließgeräusch ist weg.
Sitzen tut man im 3er LCI, wie auch im Vor-LCI, super. Die Sportsitze sind sensationell und das M-Sportlenkrad liegt satt in der Hand. Den Lenkradkranz hätte ich gern in meinem Wagen.
...
Interessant. Da berührt, drückt und streichelt man überall im Innenraum herum, wo ich höchstens mal beim Putzen hinkomme und stellt dann fest, dass man das Lenkrad gern im eigenen Fahrzeug (welches sogar noch eine Klasse höher positioniert ist) eines anderen Herstellers hätte. Achja, am Lenkrad fasst man ja auch nicht soooo oft an. 😁
Davon einmal abgesehen, dieses generell immer mehr zunehmende schwule Innenraumeinrichter Gequatsche geht mir sowieso langsam auf den Zeiger. Das ist aber auch nicht verwunderlich, da der Fokus von Autozeitschriften seit Jahren auf Haptikgedöns gerichtet ist.
Weil hier gerade der Passat angesprochen wurde. Ein (VW-typisch) zu tief sitzender Navibildschirm, der nur über Berührung bedient wird, finde ich wirklich schlecht. da rege ich mich nicht über Getränkedosenabdeckungen auf. Bei mir ist der Deckel eh fast immer drauf. Ein Audi Q7 hat gar keine Getränkehalterabdeckung. Sieht aus wie in der VW-Nutzfahrzeugsparte.
180 Antworten
Zitat:
@Berba11 schrieb am 6. August 2015 um 23:57:11 Uhr:
Fakt ist, dass mich das Anfühlen vom Material nicht wirklich interessiert!! Solange die Optik passt, die Spaltmasse nicht um 0,359cm abweichen, ist es mir Conchita!! ...(...)...
100000% ZUSTIMMUNG!
Ich bin auch nicht so der "Fahrzeugstreichler".
Das Lenkrad und der Schalthebel müssen gut in der Hand liegen, die (Sport)Sitze sollen optimal sein,
das alles macht der F3? meeega!
Er fährt sich hammer und sieht bombe aus.
In dieser Fahrzeugklasse für mich ganz klar NumberOne!
...und das beste, der LCI lässt den Vor-LCI nicht alt aussehen.🙂
Zitat:
@jeipee schrieb am 5. August 2015 um 15:53:31 Uhr:
Auch der Kunststoff um den Schalthebel - nicht schön anzufassen. Die Mittelkonsole hat immer noch unter dem Klimabedienfeld diesen kleinen Abschnitt billigsten Hartplastiks. Darunter dann die neue Abdeckung der Cupholder - lieblos integriert, wackelig und nicht selbst zurückfahrend. Wie sowas besser geht, sieht man an der Ausführung im A6. Sicherlich keinen € teurer, als im 3er. Aufschieben gegen einen kleinen Widerstand, leichtes Einrasten und dann selbstzufahrend durch leichtes Antippen. In der vergleichbaren Klasse, wenn schon nicht selbstschließend, hätte man mal in den Passat schauen können, wie eine Deckelschließe ordentlich eingepasst werden kann, wenn auch als Rollo ausgeführt (VW ist direkt nebenan und ich wollte mal den direkten Vergleich, weil der Passat ja hier von Vielen nicht ernstgenommen wird).
Tatsache ist, dass es für das Schließen des Cupholders überhaupt keinerlei logischenGrund gibt. Vorher gab es das herausnehmbare Deckelteil – da konnte der Fahrer entscheiden, ob der da dauerhaft ein Ablagefach haben will oder eben die Cupholder. Das hat aber keiner verstanden und die Leute meinten man muss das auf und zumachen können, deswegen hat BMW das nun gemacht. Aber eigentlich ist es doch völliger Nonsens – wenn ich das Ding als Ablagefach benutze und da Münzen oder sonstwas liegen, kann ich es sowieso nicht aufmachen und wenn ich nie was drauf ablege, brauche ich den Deckel nicht. Oder muss man die Cupholder vor frischer Luft schützen?
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. August 2015 um 11:05:50 Uhr:
Tatsache ist, dass es für das Schließen des Cupholders überhaupt keinerlei logischenGrund gibt. Vorher gab es das herausnehmbare Deckelteil – da konnte der Fahrer entscheiden, ob der da dauerhaft ein Ablagefach haben will oder eben die Cupholder. Das hat aber keiner verstanden und die Leute meinten man muss das auf und zumachen können, deswegen hat BMW das nun gemacht. Aber eigentlich ist es doch völliger Nonsens – wenn ich das Ding als Ablagefach benutze und da Münzen oder sonstwas liegen, kann ich es sowieso nicht aufmachen und wenn ich nie was drauf ablege, brauche ich den Deckel nicht. Oder muss man die Cupholder vor frischer Luft schützen?Zitat:
@jeipee schrieb am 5. August 2015 um 15:53:31 Uhr:
Auch der Kunststoff um den Schalthebel - nicht schön anzufassen. Die Mittelkonsole hat immer noch unter dem Klimabedienfeld diesen kleinen Abschnitt billigsten Hartplastiks. Darunter dann die neue Abdeckung der Cupholder - lieblos integriert, wackelig und nicht selbst zurückfahrend. Wie sowas besser geht, sieht man an der Ausführung im A6. Sicherlich keinen € teurer, als im 3er. Aufschieben gegen einen kleinen Widerstand, leichtes Einrasten und dann selbstzufahrend durch leichtes Antippen. In der vergleichbaren Klasse, wenn schon nicht selbstschließend, hätte man mal in den Passat schauen können, wie eine Deckelschließe ordentlich eingepasst werden kann, wenn auch als Rollo ausgeführt (VW ist direkt nebenan und ich wollte mal den direkten Vergleich, weil der Passat ja hier von Vielen nicht ernstgenommen wird).
Ich hab im 4er jetzt die neue Ablage mit Schubfach, aber ich fand die alte Lösung besser. Da hatte man über den Hupholdern wenigstens ne richtige Ablage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. August 2015 um 11:05:50 Uhr:
Tatsache ist, dass es für das Schließen des Cupholders überhaupt keinerlei logischenGrund gibt. Vorher gab es das herausnehmbare Deckelteil – da konnte der Fahrer entscheiden, ob der da dauerhaft ein Ablagefach haben will oder eben die Cupholder. Das hat aber keiner verstanden und die Leute meinten man muss das auf und zumachen können, deswegen hat BMW das nun gemacht. Aber eigentlich ist es doch völliger Nonsens – wenn ich das Ding als Ablagefach benutze und da Münzen oder sonstwas liegen, kann ich es sowieso nicht aufmachen und wenn ich nie was drauf ablege, brauche ich den Deckel nicht. Oder muss man die Cupholder vor frischer Luft schützen?Zitat:
@jeipee schrieb am 5. August 2015 um 15:53:31 Uhr:
Auch der Kunststoff um den Schalthebel - nicht schön anzufassen. Die Mittelkonsole hat immer noch unter dem Klimabedienfeld diesen kleinen Abschnitt billigsten Hartplastiks. Darunter dann die neue Abdeckung der Cupholder - lieblos integriert, wackelig und nicht selbst zurückfahrend. Wie sowas besser geht, sieht man an der Ausführung im A6. Sicherlich keinen € teurer, als im 3er. Aufschieben gegen einen kleinen Widerstand, leichtes Einrasten und dann selbstzufahrend durch leichtes Antippen. In der vergleichbaren Klasse, wenn schon nicht selbstschließend, hätte man mal in den Passat schauen können, wie eine Deckelschließe ordentlich eingepasst werden kann, wenn auch als Rollo ausgeführt (VW ist direkt nebenan und ich wollte mal den direkten Vergleich, weil der Passat ja hier von Vielen nicht ernstgenommen wird).
Man kann da drin aber etwas lagern, das vor Blicken geschützt werden soll. Das kann man auch bisher. Aber es ist einfacher und schneller, eine Abdeckung wegzuschieben, als den herausnehmbaren Deckel aufwändig im Handschuhfach ins Netz zu packen.
Ich verstehe nicht, wie man offene Löcher als ästhetisch erachten kann. Noch dazu ist die alte Deckellösung absolut unpraktisch.
@Jens Zerl
Du kannst jetzt den Deckel immer offen lassen. Was ändert sich dadurch für dich? - Stimmt! Der bescheuerte und herumfliegende Deckel fliegt nicht mehr herum und belegt keinen Platz in der Türablage oder Handschuhfach.
Zitat:
@Turb#84zu3o schrieb am 7. August 2015 um 08:52:26 Uhr:
100000% ZUSTIMMUNG!Zitat:
@Berba11 schrieb am 6. August 2015 um 23:57:11 Uhr:
Fakt ist, dass mich das Anfühlen vom Material nicht wirklich interessiert!! Solange die Optik passt, die Spaltmasse nicht um 0,359cm abweichen, ist es mir Conchita!! ...(...)...
Ich bin auch nicht so der "Fahrzeugstreichler".
Das Lenkrad und der Schalthebel müssen gut in der Hand liegen, die (Sport)Sitze sollen optimal sein,
das alles macht der F3? meeega!
Er fährt sich hammer und sieht bombe aus.
In dieser Fahrzeugklasse für mich ganz klar NumberOne!
Ich verstehe dich nicht. Wenn einer so geil auf geniales Fahrverhalten ist, warum dann einen F3x, welcher nachgewiesen zumindest bis zum LCI ein unsportlicher 3er ist. Die F3x sind Komfortschaukeln aus einem ganz anderen Genpool.
Ich finde mein Sportfahrwerk ganz ok!
@Bartmann zum besseren verstehen:
Kaufentscheidungen sind nichts anderes als eine emotionale Nutzenberechnung des Gehirns.
Maßgeblich beteiligt ist das individuelle Motiv- und Emotionssystem im Gehirn.
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. August 2015 um 13:46:26 Uhr:
Ich verstehe nicht, wie man offene Löcher als .....
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. August 2015 um 13:48:50 Uhr:
Zitat:
Ich verstehe dich nicht. Wenn einer so geil auf geniales Fahrverhalten ist, .....
@Turb#84zu3o
Woher ziehst du dann deine Emotion? Rein aus Lenkrad und Schaltknüppel?!
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. August 2015 um 14:15:21 Uhr:
@Turb#84zu3o
Woher ziehst du dann deine Emotion? Rein aus Lenkrad und Schaltknüppel?!
Sorry, evtl. haben andere User mehr Lust dir Fragen zu beantworten.
Liebe Grüße
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. August 2015 um 13:48:50 Uhr:
... Wenn einer so geil auf geniales Fahrverhalten ist, warum dann einen F3x, welcher nachgewiesen zumindest bis zum LCI ein unsportlicher 3er ist. Die F3x sind Komfortschaukeln aus einem ganz anderen Genpool.
Vielleicht meint er die 4er-Reihe, die bekanntlich die "Komfortschaukel-"Probleme der 3er-Reihe nicht hatte...??? Mindestens mein GC mit M-Fahrwerk ist definitiv keine Komfortschaukel.
Dass die Fahrwerke nicht so knüppelhart sind, wie es von den M-Fahrwerken der früheren 3er berichtet wurde, muss noch lange nicht heißen, dass die Autos dadurch langsamer geworden ist.
Zitat:
@Bartman schrieb am 7. August 2015 um 13:46:26 Uhr:
Ich verstehe nicht, wie man offene Löcher als ästhetisch erachten kann. Noch dazu ist die alte Deckellösung absolut unpraktisch.
Ich glaube mit dem Satz "...das wurde nicht verstanden..." habe ich genau diese Aussagen gemeint. Das Teil war niemals ein Deckel, sondern schlicht ein optionale Ablage, die man montieren konnte, wenn man keinen Bedarf für Getränkehalter hat oder eben auch nicht.
Und wenn man Bedarf für beides hat, also quasi "mal so-mal so"?
Da ist das aufschiebbare Fach doch bequemer.
Natürlich hast du recht, für diejenigen die immer entweder das Eine oder das Andere wollen sind beide Varianten gleichermaßen zielführend.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. August 2015 um 17:36:05 Uhr:
Ich glaube mit dem Satz "...das wurde nicht verstanden..." habe ich genau diese Aussagen gemeint. Das Teil war niemals ein Deckel, sondern schlicht ein optionale Ablage, die man montieren konnte, wenn man keinen Bedarf für Getränkehalter hat oder eben auch nicht.
Zitat:
@Street VI schrieb am 7. August 2015 um 17:41:10 Uhr:
Und wenn man Bedarf für beides hat, also quasi "mal so-mal so"?
Da ist das aufschiebbare Fach doch bequemer.
Eben nicht. In dem Moment, wo Du die Ablage auch nutzen willst, d.h. um Münzen oder sonstiges Zeug draufzulegen, musst Du es vor dem Öffnen doch sowieso leerräumen und dann ist es auch egal ob ich mit dem Zeugs auch noch das Fach selbst wegräume. 😉
omg, ihr habt Probleme.....