Hilfe, Lancia wird chryslerisiert!
Ich fahre einen Musa, den ich auch für seine Optik sehr schätze, was jetzt aber bei den neuen "Lancias" passiert, ist einfach nur erschütternd. Der neue Ypsilon ist dabei noch das geringste Übel (auch wenn er einen Chrysler-Grill hat). Die neuen Thema, Phedra, Flavia sind keine Lancia mehr, sondern plumpe Chrysler. Wo ist die italienische Stilherrschaft geblieben? Chryslerdesign kann bei eingefleischten Lancisti einfach nicht ankommen. Ich jedenfalls werde mir niemals einen Chrysler mit Lancia-Logo kaufen, dann doch lieber Fiat oder Alfa Romeo, wenigstens solange die nicht auch noch amerikanisiert werden. Musa und Delta sind stilistisch o. k., jetzt geht es aber nur noch bergab. Warum kommt kein New-Fulvia-Coupé, warum kein Stratos aus italienischer Produktion? Die wären Balsam fürs Marken-Image. Marchionne macht bei Lancia alles falsch. Liebe Lancia-Freunde, kauft noch die letzten Lancias mit italienischem Design, in Italien produziert, solange es noch geht. Wie ich einem italienischen Forum entnehmen konnte, überwiegt auch dort das Entsetzen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hans9107
ich zitiere mal auto.t-online.de:Es gibt ja kaum noch alte Kundengruppen, auf die man Rücksicht nehmen müsste.
link
Stimmt, denn diese Kundengruppen schweißen jetzt noch mal Bleche in ihre Delta, Dedra, Thema, Prisma, Y10, Y, Kappa, Lybra..., fahren nochmal zum TÜV, und scheren sich nen Dreck um Marchione und seine Markenpolitik😉
39 Antworten
die Fuliva ist ist aus dem Grunde nicht gekommen weil die Entwicklung auf der Punto Plattform war. Diese war nicht mehr up to date. Es hätte auch Geld gekostet das Konzept auf die GP Plattform zu übertragen. Und man muss auch ehrlich sein, konnte sich das FIAT zu dem Zeitpunkt nicht leisten ein Auto auf die Beine zu stellen, wo vielleicht um die 10.000 Einheiten im Jahr vom Band laufen. Selbst der 500 stand ja anfangs auf der Kippe.
Und derzeit hat man an viele Fronten Baustelle,n wo so eine Fulvia, wie schön sie auch sein mag hinten angestellt würde. Vieleicht kommt so was noch mal, wenn es dem Konzern besser geht.
italo
das mit den lieben Geld ist eine Ausrede. Die fehlenden Eier von Herrn Francois glaub ich das schon eher. Wenn der Monte für seine Ferrari (haben ja schon mehr Modelle wie Lancia) ein paar Moneten braucht ist alles da selbst, für sooooo sinnvolle wie den neuen FF. Aber eine Fulvia auf eine vorhandene Plattform aus dem Hause zu stellen soll zu teuer sein..???
kannst ja mal nachfragen wenn du das Geld spendest ob sie denn weiter entwicklen werden....
Leider kann der FIAT/Chrysler Konzern noch nicht so aus den Vollen schöpfen wie VW.
italo
sinnvoller wäre es für Herrn F. endlich die Eier zu suchen, damit er sich innerhalb des Konzern einmal durchsetzen kann.
Ähnliche Themen
Oooooohhhhhh god, bitte einen Chrysler nicht auf Lancia ummodeln. Ich habe einen Thesis und bin damit bestens unterwegs, ein Fahrzerug welches nicht an jeder Ecke steht, anstatt der hässlichen Froschmäuler ein schönes Gesicht aufweist und innen noch beste Exclusivität ausstrahlt. Ein Chrysler Lancia kommt mir nicht in die Garage und den Thesis geb ich nicht mehr her der war schon zu Lebzeiten Legende.
Mfg.
Jo
Es sind wirklich alles nur 1:1 Kopien von Chrysler. Lediglich das Lancia Logo klebt drauf. 1 Gutes hat die Ehe, das Flavia Cabrio. Der sieht ganz nett aus. Der Rest, oh Gott! Sogar der Tacho ist noch in Meilen.
Das war mal ein kleiner Eindruck vom Autosalon Genf, der am 3.3. öffnet.
Hmmm... gefällt!
Das meine ich, die ganze ganze Zeit... es sind (!) Chrysler - Modelle. Viel weniger, können sie nicht mit Lancia zutun haben! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DetteK
Es sind wirklich alles nur 1:1 Kopien von Chrysler. Lediglich das Lancia Logo klebt drauf.
Leider falsch. Ende 2009 wurden cross-funktionale Teams bestehend aus Chrysler- und Fiat-Entwicklung gebildet, siehe
hier. Dieses hatte erhebliche Fiat-Ressourcen zu Lasten anderer Vorhaben gebunden, so dass in den neuen Modellen ein wesentlicher italienischer Entwicklungsanteil drin steckt. Anders hätte das ehrgeizige Erneuerungsprogramm durch die gesamte Modellpalette überhaupt nicht umgesetzt werden können.
Auch die Annahme, dass die neuen Modelle nur eine laues Facelift der tatsächlich unterdurchschnittlichen Altmodelle darstellen, ist falsch. Was tatsächlich beim Topmodell getan wurde, kann man sich hier durchlesen. Die Entwicklung hatte Vorgaben von ganz oben und alle Freiheiten, sich an den Klassenbesten zu orientieren. Wie der Entwicklungsleiter sagt: "Don't stop until you have the attributes of the best cars in the world." Marchionnes hochgreifende Ansprüche waren ein Kulturschock für Chrysler-Mitarbeiter, die knausern und sparen gewohnt waren. Klaus Busse, Verantwortlicher für den 300/Thema Innenraum: "He [Marchionne] made it clear the company would no longer balk at buying high-end materials, and that designers shouldn't be afraid to ask for what they needed to make a quality car."
Design hin oder her und selbst wenn kantige Heckpartien auch nicht unbedingt mein Fall sind (sich aber mit Design-Auswüchsen wie einen Lybra oder Thesis messen zu lassen fällt leicht 😉). In Anbetracht dieser Fakten und auf Grundlage von Eindrücken der testenden Motorpresse wage ich mal zu behaupten, dass es sich insbesondere beim neuen Thema um den in Summe besten Lancia aller Zeiten handeln könnte. Widersprüche bitte erst nach erfolgter Probefahrt.
Hallo,
wenn es soweit ist, werde ich den 300er Probefahren! Aber am liebsten mit dem dicken Motor (HemiV8), wenn dieser überhaupt hier in D verkauft werden sollte.
Ich war schon ein bisschen in dieses Dickschiff von Chrysler verliebt, er sieht ein wenig aus wie eine richtige Gangster-Limo!
Nur das liebe Geld hat mich davon abgehalten, mir so einen Wagen zuzulegen. Und wird es auch beim "Neuen" Lancia auch tun🙁. Zumindest als Neuwagen😛!
Mfg
Andi
Hmm, ausser etwas Weichspüler zum 300 kann ich da leider nicht erkennen!
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Aber am liebsten mit dem dicken Motor (HemiV8), wenn dieser überhaupt hier in D verkauft werden sollte.
Nein, nicht für Europa, was aber nicht schade ist, weil bereits der neue V6 Pentastar eine für Tester überzeugende Performance abliefert, so dass sie dem versoffenen V8 nicht nachweinen.
Es kann doch wohl kein Zweifel daran bestehen, daß Lancia nur noch auf dem Papier existiert. Alles, was diese Marke traditionell ausmacht, wird hier kaputtgemacht. Da helfen auch keine europäisierenden Veränderungen an den Chrysler Modellen.
Ich glaube nicht, daß Chrysler in den letzten Jahren objektiv schlechtere Autos gebaut hat als Lancia, eher im Gegenteil. Subjektiv aber kann einem Lancia Fan das Grausen kommen, da es keinen echten Lancia mehr gibt. Mir tut es leid um diese einst stolze Marke, die schon seit 30 Jahren im Niedergang ist und nun nur noch ein Logo hat.
Alles, was Fiat seit Marchionne anfasst, wird identitätslos und auf billigste Art kapputt gemacht statt entwickelt. Eine echte Markenentwicklung gibt es nicht mehr, nur noch eine Gleichteil-und sogar Gleichmodellstrategie. Und zwar viel schlechter und offensichtlicher als beim VW Konzern.
Wenn Marchionne nicht bald weg ist, erwischt es auch noch Alfa endgültig. Dann bleibt nur noch Ferrari. Und ferrari macht er nicht platt, der Vorstandsdepp, sonst steinigen ihn die Tifosi. Würde mal langsam Zeit...
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Ich glaube nicht, daß Chrysler in den letzten Jahren objektiv schlechtere Autos gebaut hat als Lancia, eher im Gegenteil.
Was zeigt, dass du dich niemals wirklich mit der Materie beschäftigt hast. Gerade der Chrysler Sebring, Vorläufer des 200, war der Inbegriff einer Gurke, wie selbst die
amerikanische Presseurteilt:
"Kunden blieben in Scharen weg, besonders wegen einfallslosen Motoren, schlechter Qualität und kontroversem Styling". Das Innenmaterial wurde als Rubbermaid geoutet. Der alte Sebring war so übel, dass er sich fast ausschließlich nur für Mietwagenflotten vermarkten ließ.
Die 2010er Lancia waren alles andere als vorne mit dabei, aber so krass abgeschlagen waren sie bei Weitem nicht.
Andere Tester sagten: "Der alte Sebring fuhr mit dem Enthusiasmus eines 10 Jahre alten Buick". Dennoch gelang eine beachtliche Umwandlung in den Chrysler 200 (den ich eher mittelprächtig einschätze, weswegen er in Genf auch nur als Konzept steht, um die Reaktionen zu testen): "Für den Bruchteil einer Neuentwicklung konnte der Sebring von einem Witz in ein Mittelklasseauto mit anständigem Handling transformiert werden, für Käufer, die eine luxuriöse Erscheinung mit sportlichen Ambitionen suchen", schreibt Car and Driver.
Und dann noch Chryslers eigene Einschätzung von 2007, nachdem Daimler den Laden durch überzogenes Sparen endgültig heruntergewirtschaftet hatte: "Chrysler hatte falsch eingeschätzt, was die Konkurrenz in Sachen Innenraumqualität, Fahrverhalten, Geräuschdämmung, Vibrationsdämpfung und Wirtschaftlichkeit anbieten wird". Somit weißt du jetzt, wo sie selber die Defizite gesehen haben.
Statt über dir unbekannte Fahrzeuge herumzutheoretisieren, solltest du die vielleicht mal zuallererst anfassen? Andere wie die Auto, Motor und Sport mussten sich bei ihrer Meinung ja auch neu orientieren: "Mit der vierten Generation des Grand Cherokee schafft es Jeep endlich, im angepeilten Luxus-SUV-Segment auf Augenhöhe mit dem europäischen Wettbewerb anzutreten. Raumangebot, Fahrkomfort, vor allem aber Verarbeitung und Finish bestehen nun selbst vor kritischen Augen."
Chrysler hat den 300c, den Crossfire und, ja!, den Grand Cherokee gebaut. Was die AMS erzählt, ist mir inzwischen regelmässig wurscht, weil für die sowieso nur deutsche Auots wirklich zählen und Nachteile der Ausländer regelmässig dramatisiert werden. Was übrigens für Lancia in ganz besonderem Masse gilt- oder hast Du mal einen einigermaßen guten test über Lancia in der AMS gelesen? Ich nicht.
Oben genannte Wagen sind gute Autos, wenn oder weil auch teilweise mit Mercedes Technik.
Gefahren habe ich Crossfire und Cherokee- nix großes auszusetzen. Der Sebring ist unterdurchschnittlich, ebenso der PT Cruiser. Bezüglich der Anmutung und Verarbeitungsqualität ist es sicher kein Schaden, wenn die Amis härtere Vorgaben bekommen. Wegen mir auch von Fiat...
Lancia Thesis habe ich gefahren- Geschmacksache, wenigstens eigener Stil.
Die anderen Lancia sind aufgemotzte Fiat- nix dagegen, aber Lancia hätte früher einen anderen Anspruch gehabt. Und um dieses Selbstverständnis, die Identität der Marke und ein wenig Freiraum sowie Geld für die Markenentwickler geht es.
Gerade wenn Du so ein Auskenner bist, verstehe ich Deine krampfige Verteidigung von Marchionnes Marken/Firmenpolitik erst recht nicht. Wenn es Dir um Autos geht, solltest Du es besser wissen. Wenn es Dir um kaufmännische Fragen geht, solltest Du ebenfalls große Zweifel haben.
Aber sei´s drum. Ich streite mich doch nicht mir Dir, wer mehr Ahnung von Autos hat. Gerne Du, wenn´s Dur hilft.