1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Hilfe! Dichtung Solardach undicht Bj. 06/09

Hilfe! Dichtung Solardach undicht Bj. 06/09

Audi A8 D3/4E

Moinsen,
da verschlägts einem die Sprache!
Mein Wagen hatte bis vor ein paar Tagen Werksgarantie bis 29. 06. 2014 jedoch habe ich mehr als 100.000 km gefahren, also gilt die wohl nicht mehr. A8 in lang mit allem Bj. 06/2009, Top gepflegt!
Gestern hat es über das Schiebedach in mein Auto geregnet - alles trief nass!
Ich zum freundlichen, da gerade erst das Dach repariert und das Schiebdach instand gesetzt wurde. Jetzt kommts: Dichtung alterungsbedingt undicht = 2.600.- € für ein komplett neues Solardach, Dichtung kann man nicht erneuern. Waaaaasss?
Wer hat ähnliches erlebt oder gehört oder weiß Abhilfe? Das kanns doch bei einem 130.000.- € Auto gerade erst aus der Werksgarantie heraus (die nicht mehr zählt weil 130 Tsd) nicht sein!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SWAN


Thema erledigt!
Wie wurde es gelöst, über Kulanz ? - Solche Infos sind immer nützlich für ähnliche Fälle und andere Mitglieder.
Hauptsache Dein Dach (des Wagens) ist wieder dicht ;)
LG René
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Kabel liegen noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8


Es gibt in ELSA eine Anleitung zum Tausch der Deckeldichtung und eine Teilenummer wie diese hier: 4E0877297 für ca. 120€ zu haben.

Das ist zwar nett von Dir, aber das ist das einfache Glasdach und nicht das Solardach. Komplett andere Nummer. Das Solardach wird für den A8, wie die Zuheizung, optional auch + Standheizung, von Webasto geliefert und hat keine auswechselbare Dichtung, sondern das gesamte Glas mit Dichtung muss getauscht werden wenn es undicht geworden ist - wie bei mir jetzt nach nur 5 Jahren. Sehr teurer Spaß und dann nicht vergessen: Abläufe sauber halten und sowieso immer regelmäßig reinigen! = Neuer Wartungspunkt! Die waren bei mir wahrscheinlich auch noch dicht, weiß ich aber nicht genau. Erst muss das Dach dicht sein. Die Abläufe sind nur zur Sicherheit und alles zusammen hat versagt beim letzten starken Regen.

Witzigerweise geht jetzt mit dem neuen Solarpanel endlich mal meine Klimaanlage richtig auf jeden Fall gigantisch viel besser als je zuvor! Das heißt Klima und Solardach hängen zusammen, wie auch Zuheizer (der beim 4.2 TDI immer verbaut ist und optional als SH zu haben ist). Muß auch so so sein da im Winter die Außentemperatur entscheidet ob das Solardach Außenluft reinbläst oder nicht! (Wenn es im MMI auf EIN steht) Ebenso wie die Webasto Zuheizung wird dies also über Außensensoren über die Außentmeperatur gesteuert, (bei Ein im MMI) automatisch. Ich schätze im Solardach sind Sensoren drin, die gleich die Außensensoren für die gesamte automatische Kliamaanlage beinhalten und das ganze bezüglich Snneneinstrahlung und Außentemperetur mit steuern. Ich habe Klimaautomatik = eine für vorn und eine 2. extra hinten = 2 Klimageräte. Hinten kann ich auch ganz abstellen. (elektr.Zuheizer im Fond im Fußraum brauchen sehr viel Batterie / Lima - Power, macht sinn im Winter und die SH heizt dann besser den Motor vor)

Ich schätze die Sensoren vom/im Solardach und zur A/C Steuerung in Abhängigkeit der Außentemperetaur über Außensensoren, hängen auf dem gesamten Klimabus. Weiß jemand genauer wo ich das rausfinden kann? Unterlagen, Studienprogramme etc.? Die Kisten machen offensichtlich heutzutage was Sie wollen. Ich würde das alles gern auch selber schalten können - die Zeiten sind vorbei - der verbraucher wird für zu blöd gehalten, was sicherlich auch für ein Großteil zutrifft.

Dennoch - wenn jemand genaueres hat bitte schicken.

Zitat:

Original geschrieben von SWAN


...
Jetzt kommts: Dichtung alterungsbedingt undicht = 2.600.- € für ein komplett neues Solardach, Dichtung kann man nicht erneuern. Waaaaasss?

Dann habe ich das wohl falsch verstanden!?

Denn die Dichtung ist für das Solardach...

Zitat:

@Herbert0649 schrieb am 12. Juli 2014 um 11:37:34 Uhr:


[
Guten Morgen,
klar ist es etwas kühler im Auto weil die Luft unter dem Fahrzeug angesaugt wird also Schattentemperatur. Auch die Ledersitze werden nicht so heiss.
MfG

Ich möchte hier auch noch kurz richtig stellen:

Die Luft wird unter dem hinteren Teil der Motorhaube angesaugt- direkt vom Lüfter Motor und der bekommt die Luft von den Schlitzen an der Scheibe, die Ledersitze werden trotzdem Schweineheiß !

Der Wärmestau im parkenden Auto mit Solar Dach ist aber null ! (Luft zirkuliert ständig)

Hatte ich vorher immer über 45-50 Grad und höher(Thermometer geht nur bis 50) sind es nach der Umrüstung auf Solar nur noch 34-38 Grad... Nie mehr über 40 gestiegen... Habe mich geärgert das ich so lange damit gewartet habe.

Grund: Anfrage beim AZ Osnabrück ob ein Wechsel möglich ist

Antwort: Nein, unterschiedlich große Dachausschnitt

:rolleyes:

Die Herren Baugruppenwechsler haben halt keine Ahnung...

120€ kostet die Dichtung

Deine Antwort
Ähnliche Themen