1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09

Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.
Ich habe hier zwei Gölfe ;) stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.
Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?

Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.
Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !

341 weitere Antworten
Ähnliche Themen
341 Antworten

Schau Dir mal die Anschlagpuffer und die Dämpferbefestigung an.
Beim 6er Variant sind die Kugelzapfen an der Karosserie z.B. angeschweißt, da gibt es keine Halterung die eventuell geändert oder umgedreht werden könnte. Dafür sind die Anschlagpuffer riesengroß und auf der Höhe des Knicks in der Heckklappe montiert.
Sobald ich meinen Vari habe, werde ich mich mal an ein paar Ideen versuchen. Vielleicht kommt dabei ja auch was brauchbares für Deinen Audi raus.

Habe schonmal gechaut die Kugelköpfe sind schon dehr klein habe nur noch das problem ob die Federn über die dämpfer gehen.
Weißt du zufällig den Innendurchmesser von denen?
MfG Cello

Zitat:

Original geschrieben von Isnogood82


Bei Golf V kann man vom Skoda Fabia die Dämpfer verbauen. Diese haben 600NM. Die Golf Dämpfer haben 535 NM.
Und dann dazu die Scirocco Dämpfer, klappt einwandtfrei.
Und dann verbiegt auch nichts mehr.

Skoda Gasdruckdämpfer: 6YO 827 550 C
Scirocco Anschlagpuffer: 1K8 827 761 C

Gibts bei den Skoda Gasdruckdämpfern irgendwelche Probleme mit dem Anschlag der Heckklappe? Die sind rund 3 cm länger als die vom Golf!

Nein!!
Die Skodadämpfer sind kürzer als die vom Golf V.
Vorher ging die Klappe weiter auf mit den VW Dämpfern.
Sind ungefähr 5cm

Zitat:

Original geschrieben von Isnogood82


Nein!!
Die Skodadämpfer sind kürzer als die vom Golf V.
Vorher ging die Klappe weiter auf mit den VW Dämpfern.
Sind ungefähr 5cm

Hab heute beim Autohaus am Fabia-Kombi, laut Händler sind die Dämpfer mit der Nr. 6YO 827 550 C von diesem Wagen, nachgemessen. Mit den Kunststoffaufnahmen etwas über 47 cm! Die Skoda-Dämpfer vom Ausstellungsfahrzeug kommen mit Kappe auf rund 51 cm.

Laut diverser Auktionen bei E-bay sind die 44 cm lang.

Gibt es da verschiedene Ausführungen oder stimmt die Nummer nicht?

Moin Tom!
Halt mich mal auf dem Laufenden wenn du es verbaut hast!
Bin ja auch schon am Überlegen! ;o)

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Moin Tom!

Halt mich mal auf dem Laufenden wenn du es verbaut hast!
Bin ja auch schon am Überlegen! ;o)

Hab heute die kurzen Zapfen und die Rocco-Puffer verbaut (damit alleine gehts noch nicht ganz) und die Fabia-Dämpfer für 25,89€ inkl. Versand in der Bucht bestellt. Die sind tatsächlich 1cm kürzer als die vom Golf und haben 3 mm weniger Ausschub. Werd ich alt oder blind?

Ich schreib wieder wenn alles drin ist.

Also ich habe die Skoda Dämpfer 6Y0827550C verbaut und die sind vllt. 4 mm länger als die originalen vom Golf.
Probleme unbekannt.

also ich hab mir die federn auch eingebaut funzt im prinzip einwandfrei aber so bald der wagen auch nur minimal schräg steht gehts nichtmehr hab die federn und eine U scheibe verbaut

bei mir gehts sogar wenn er steil bergab steht...hab allerdings keinen heckwischer mehr ;)

hm jo meint ihr man könnte die federn einfach einige mm auseinander ziehen um den druck zu erhöhen ?

lese bitte mal den gesammten thread, dann wirst du feststellen das das kein gute idee ist ;) also den druck zu erhöhen.
eine bessere lösung: (scirocco puffer)
KLICK

Naja, ich habe ja noch die Lösung aus der ersten "Serie", also mit den zusätzlichen Federn.
Außerdem habe ich mir noch passende Edelstahlplatten eingesetzt.
Und bis heute öffnet die Klappe ohne Probleme und es verbiegt sich auch nichts mehr.
(ein wenig hat es sich ja am Anfang verzogen, aber das war auch ohne die zusätzlichen Edelstahlplatten)
Wobei ich jetzt nicht gegen die "neue" Lösung etwas sagen möchte, aber die "alte" kann auch ganz gut funktionieren ;)

ich hab auch nur die erste "serie" :D:D:D und etwas erweitert.
federn + puffer = bis °6C keine probleme (bei kalten auto)
wenns auto innen warm ist (21°) dann gehts eigendlich immer ;)
bei mir haben die kugelzapfen sich auch nur einmal "verformt" (eigendlich das blech darunter), ab auch nur minimal und seit dem ist ruhe. :)

So, hab jetzt die Dämpfer für den Skoda Fabia auch verbaut. Sind allerdings Zubehörteile aus der Bucht. Ist das bei Euch auch so, dass die Heckklappe mit richtig Dampf bis zum Anschlag hochfährt und dort sogar nochmal richtig kräftig nachwippt? Oder sind die Zubehörteile vielleicht zu kräftig dimensioniert >600N? Habe die kurzen Zapfen und die Rocco-Puffer.
Mir noch aufgefallen, das die originalen Golf-Dämpfer mit 22 mm doch deutlich mehr Umfang haben als die Zubehörteile = 18 mm. Wer hat denn die Originaldämpfer von Skoda und würde mal nachmessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen