1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Gpz 750ut

Gpz 750ut

Kawasaki

Sorry, habe lange gesucht, aber keine brauchbaren Infos gefunden!
Habe ne GPZ 750 UT gefunden mit 66TKM runter diverse Neuteile unteranderem wurde der Motor abgedichtet...

Hätte gerne paar Infos zu dem Mopped....falls sich jemand damit auskennt..

Gruß
Schueddi

75 Antworten

🙂 ... was willst denn alles wissen?
Würde mal sagen, da kennen sich hier schon ein paar ziemlich gut mit aus....

66tkm sind für den Motor jedenfalls gar nix, neu abgedichtet - wie?
Welche Neuteile? Bj.? Sonst alles orischinol? Büscherl möhr Infos.... 😉

Mahlzeit...selber Schuld ihr habt mich jetzt öfters am Hals! Habe mir die 750er heute gekauft! Also

Kawa GPZ 750UT
61TKM
BJ 84
86PS
Tüv bis 04/07 (seit 5Monaten stillgelegt)
2.Hand
Neuteile: Kettensatz,Gabelsimmeringe,Reifen hinten, Bremsbeläge hinten, Bremsflüssigkeit,Kupplung,Anlasser,Batterie, Blinker, Motoröl+Filter, komplett neu lackiert..alle Dichtungen an Motor und Getriebe neu!
Neue Spoilerscheibe
2005 neu: Steuerkette, Kettenspanner und diverse Kleinteile

Soweit ich sehn konnte im original Zustand, bis auf die Blinker! Sieht für 23Jahre echt super aus...gibt diverse Kleinteile und Werkstatthandbuch drauf zu!

Werde morgen 700Eus dafür abdrücken.

Leider rasselt was am Motor, der Verkäufer meint das sind die Ventile...scheint bei steigender Drehzahl nicht schlimmer zu werden...vielleicht kann mir jemand was dazu sagen??

Was ich zum Mopped wissen möchte: Was sollte ich unbedingt machen oder checken , da sie ja 5Monate stand!

Wofür steht das UT hinter GPZ750??

Gibt es typische Schwachstellen mit dennen ich mich befassen sollte??

Danke

MFG
Schueddi

Ne typische Schwachstelle sind zb Hondafahrer die einem immer einreden wollen das der Eimer bald nen Motorschaden hätte - einfach ignorieren, genauso wie das Klappern. Hörts irgendwann auf ist es an der Zeit sich Sorgen zu machen. Abhilfe schafft ein offener 4-1 Auspuff. Davon wird das Geklapper zwar nicht weniger, aber man hört nix mehr davon.

Mal im Ernst, ist ja schon ne ganze Menge gemacht. Behalt mal den Anlasser im Auge, kann sein das der neu ist weil er wirklich kaputt war, ist aber des öfteren der Freilauf. Dann tauschen die Leute den Anlasser weils einfacher ist - nützt nur nix...

UT steht für UniTrak, ist das Zentralfederbein hinten. War in den 80er was ganz tolles, hatte jedes Moped und die Hersteller haben sich ganz tolle Namen dafür ausgedacht. Bei Honda hieß das mal ProLink usw.

Chrom

Na dann mal herzlich willkommen im Club! 😁

Das hört sich ja sehr gut an, wenn alles passt ist der Preis auch absolut ok. Und wo fang ich jetzt an? 😛

UT steht für Unitrak, damit ist die Schwinge mit Zentralfederbein gemeint.
Gemacht wurde ja alles, was eine Z ab und an so braucht. Steuerkette nebst Spanner (die Schienen hoffentlich auch), Motor abdichten und Gabel. Rasseln und klappern tut der Motor eigentlich ab Werk... das müsste man halt hören. Die Ventile... also ich geh doch davon aus, wenn der gute Mann den Motor erst gemacht hat, wurde der Kopf überholt und die Ventile eingestellt... rasseln tut da eher mal die Steuerkette.. ist der Spanner orig. oder verstärkt? Ventile einstellen ist bei dem Motor ein klein wenig mehr Aufwand, da die Nockenwellen raus müssen und man Shims braucht... aber machbar.
Wie gesagt, nachdem der Motor erst gemacht wurde, sollte (!) es da kein mechanisches Problem geben... mal nachhaken was am Kopf gemacht wurde.
Prüf auch mal die Schwinge und die Umlenkhebel... da sollte kein Spiel sein. Ist ein Gepopel, wenn man alle Lager wechseln muss und defekte Lager wirken sich extrem im Fahrverhalten aus.

Nach 5 Monaten würd ich jedenfalls den alten Sprit raus und neuen reinmachen und dann die Vergaserkammern durchlaufen lassen. Evtl. blüht dir aber trotzdem eine Ultraschallreinigung usw. Eine gründliche Abschmierung (Züge/Lager) schadet nicht. Ansonsten steht sie eigentlich recht klaglos *g*

Schwachstellen... naja. Die Gabel ist ein Quell der Freude. Die sabbelt gern mal und andere Federn sind zu empfehlen. Manche sagen, der Motor ölt gern, ist Quatsch, die markiert nur ihr Revier! Im Ernst, sie schwitzt schon gern an Kopf und Fuss, aber wenn das richtig erledigt wurde, wird das lange kein grosses Thema sein. Wichtig ist die Ventileinstellung, die Synchronisation und die Gasfabrik... passt da was nicht, zickt sie vernehmlich. Die Ansaugstutzen werden schon mal rissig... zieht Falschluft und zickt wieder. Der Benzinhahn (unterdruckgesteuert) nimmt den Job auch mal locker.... sind dann auch die Schwimmernadeln out of order... läuft das über (drauf achten, kann auch in den Motor laufen...Ölstand/Geruch). Ich hab deshalb ein E- Ventil verbaut und den Benzinhahn auf Rente geschickt.
Du siehst schon... wenn überhaupt, ist die Spritabteilung ein Thema. Macht man das aber ab und an vernünftig, ist das auch nicht gross der Rede wert. Der Rest ist im Prinzip unkaputtbar. Motor schön warmfahren und 20W50 mineralisch rein - gibt Exemplare mit 200 bis 300tkm und die laufen noch wohlgemerkt.

Achja, der Choke ist fatal... da braucht man so sein eigenes Rezept. Ziehst Du den einfach stur raus.... jault sie erbarmungslos hoch. Also Gefühl dafür entwickeln.

Hm, macht mich nur das Rasseln nachdenklich... sofern es nicht im üblichen Rahmen ist. Hat der Ahnung von Z Motoren? Ich würd jedenfalls nochmal nachzocken *gg*, Ventile einstellen kostet schon bisserl... 1 bis 2 Stunden gehen schon drauf, je nach Talent 😉

Ist ein feines Möppi - wenn man sie mal liebt, kommt man nicht mehr weg. Ich hab derzeit drei 750er, meine Gutste hat eine 550er Zephyr
. Meine erste war eine 1100UT und ein paar andere Z´s hatte ich auch. Evtl. wird das ja bei dir auch eine "grosse Liebe" 😉

Soviel mal derweil von mir.... jetzt sind Chrom, Arne und die GT Fraktion dran (haben ja den gleichen Motor). Die 550er Treiber können auch gerne was sagen..... *zwinker*

EDIT
Chrom war schon schneller.... Du, so gilt das nicht, Du hast da schon eine Menge mehr an Info im Petto.... *gg*

Ähnliche Themen

Moin, also der Verkäufer...(hat selber jede Menge Kawas stehen und machte echt nen netten Eindruck) meinte es sind die Ventile, die sollten beim abdichten mitgemacht werden aber der Typ der das sollte hatte ich glaube diese Shimps nicht da!!

Er meinte kostet etwa 40Eus + Shimps....wat auch immer dat ist....

Nun bin ich technisch schon ein wenig bewandert....allerdings nur Auto und 2T....meint ihr das mitn einstellen bekomm ich hin??

Danke für die Antworten

MFG
Schueddi

Ein WHB hast Du ja.... beim ersten Mal würde ich mir an deiner Stelle einfach viel Zeit nehmen und das als Exkursion behandeln... also alles ganz genau studieren und sehr bewusst arbeiten. Hat man den Dreh raus, ist das gar nicht so schwer. Beim Messen des Spiels immer erst den Motor etwas durchdrehen... sonst sind falsche Werte leicht möglich. Schön aufpassen, dass nichts im Steuerkettenschacht verschwindet. Aber hab ich das Prozedere mit ein paar Tips/Tricks nicht sogar schonmal hier ausführlich gepostet... *grübel* ...

40 Euro für die Arbeit sind allerdings ein faires Angebot... evtl. packt er das noch drauf? *gg* Wenn er ein paar Kawas rumstehen hat und schraubt, dann hat er eh Shims in der Schublade. Die gehen ja nicht kaputt, sondern werden nur getauscht, also auch die deinen finden wieder Verwendung. Ich glaub, ich würd da auch gerne 800 zahlen, wenn er das vorher noch macht, dann ist auch hörbar, ob´s das war 😉
Nebenbei... wurden die Ventile nicht eingestellt, kann auch die Vergasersynchronisation nicht passen (erst Ventile, dann Gaser)... sollte also zumindest nach dem Einstellen geprüft werden. Natürlich kann man auch das selber machen, ein genauer Tester ist für 15/20 Euro schnell selber gebaut 😉

Was ich noch fragen würde.... der Motor war ja zerlegt.. wurde der Kopf ansonsten gemacht? Neue Schaftdichtungen usw....?

Alle Dichtungen am Mopped sind neu...von A bis Z
Mit den Ventilen schau ich mir mal genauer an..mal sehn...

Danke erstmal

Mahlzeit....habe das Handbuch studiert....ich denke das wird eineHilfe sein!
Habe noch ein paar Fragen...was sind diese Shimps?
Ist es von Vorteil sich nen Ultraschallreiniger zuzulegen für die Vergaser?...Ich denke die kleinen für 20Euro reichen wohl eher nicht ;-) Muss ja schon ein größerer Ultraschallreiniger her....

Hab die Vergaser sonst mit Druckluft gereinigt...das klappte eigentlich vorbildlich!
Hab mittlerweile auch gepeillt was das mitn Sychronisieren auf sich hat....Anleitung zum Selberbauen vom Tester bekomm ich noch??:-))

Brauch ich immer ne neue ZKDichtung wenn ich den ZK abhatte? Im Wartungsplan steht alle 5TKM Ventilspiel messen, wenn ich da immer den Zylinderkopf abhaben muss und immer ne neue Dichtung wirds auf Dauer bissl teuer oder??

Werde am WE mal das Ventilspiel messen und dann weiss ich ja obs daran liegt....

Gruß
Schueddi

Das "Handbuch" kann dich auch schnurstracks in die Irre führen... es passt schlicht nicht in allen Punkten zur ZX750A. Wie gesagt... orig. WHB´s sind angesagt.

Shims sind kleine Metallplättchen, die zwischen Nocken und Ventil stecken und so das Spiel regulieren. Den Kopf musst Du natürlich nicht abnehmen, ergo auch keine neue ZKD einbauen. Runter muss der Ventildeckel, den würd ich auch neu abdichten. Nebenbei sollten bei der Z lt. Serviceplan sogar die Kopfschrauben leicht gelöst und dann wieder korrekt angezogen werden... was aber bei dir sicher noch nicht nötig ist! Dass das meist nicht gemacht wird, ist einer der Gründe, warum der Motor gerne schwitzt 😉
Übrigens reissen die Schrauben des Ventildeckels und der Nockenwellenlagerböcke gerne ab - also mit Bedacht und tunlichst mit Drehmomentschlüssel zu Werke gehen. Die Oberschalen der Lager dürfen nicht vertauscht werden - auf Einbaulage achten.
Boah diese elende Suche... ich find den Beitrag, in dem ich das Prozedere ausführlichst beschrieben habe nicht ums Verrecken 😠

Ultraschallbad... nein, die kleinen Spielzeuge sind da eher nix. Ein Bad bekommt man ab 150 bis 200 Euro, die Reinigungsflüssigkeit geht natürlich extra. Rein für den Eigenbedarf lohnt das nicht, bringt man ausgebaute/zerlegte Gaser zu einem Schrauber, ist idR eine Brotzeit oder 15 bis 25 Euro fällig.
Druckluft ist mit Bedacht zu verwenden ... schnell ist eine Membran, eine Dichtung, ein O Ring usw. im Eimer. Nö, keine so gute bzw. problemlose Methode...

Jo, Bauanleitung kommt noch, mach mich heute noch an die Mail.... 🙂

Gut , dann will ich nicht weiter nerven...mache mich dann bald ans Schrauben!

Gruß
Schueddi

Nein, das nervt keineswegs, kein Thema 😉
Dafür ist das Forum ja da und Du fühlst dich hoffentlich gut aufgehoben und wohl. Frag, frag, frag... kein Problem.

Im Sinne der Suchfunktion und zukünftigen Infosuchern wäre es evtl. in einem Thread gut aufgehoben - dann sind die Infos nicht so verstreut und man kann Bezüge besser herstellen 😉

Hi leute,
kann mich nur anschließen! Ein geiles Möp, habe sie jetzt 10 Jahre. Alle sagen verkauf das Eisenschwein aber mein Herz ist an Ihr verlohren gegangen!!!
Sie ist eine echte Lady wie TecDoc schon sagt. Hier und da mal zicken aber ein Traum (finde ich!).
Wenn man den Boch mal kennt ist es auch nicht schwer mal größere Bikes zu ärgern.
Ich würde sie mir wieder kaufen auch wenn meine wahrlich nicht mehr original aussieht.Meine Dicke

Jo eben, wo gibts das heute noch... ne Liebe fürs Leben 😉

Bin auch grad in der Art drüber... allerdings mit ZR7 Schweindelwerfer (an der Maske feil ich noch), Tiefschwarz, Heck abgespeckt und flaches Rücklicht integriert, kurze Laser 4/1... und noch ein paar Gimmicks. 😁

Mahlzeit,

mal ne frage mein Spritfass leckt ein wenig an der hinteren Halterung. Gibt es eine Möglichkeit das in den Griff zu bekommen ohne den Tank zu schweißen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen