Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@The Bruce schrieb am 12. Januar 2016 um 23:40:09 Uhr:


so langsam dämmert mir immer mehr, dass du hier reine Sophisterei
betreibst, ob es gezielte Masche ist oder Zwang.

Achwas. Mir erscheinst du dir einfach zu sicher, was die Zukunft vom GTI angeht. Du weißt doch auch nicht, was die Entwicklung bei VW intern denkt. Bei jedem neuen Produkt gibt es Entscheidungen. Beide Sichtweisen haben ihre Argumente. Wenn du meine für nicht sachlich überlegt hälst, ok.. Ich verstehe deine absolut, aber ich würde den anderen Weg einfach nicht so resolut ausschließen.

Zitat:

Wenn du immer noch an vielzylindrige und allradgetriebe Gölfe in der
Zukunft glauben möchtest - bitte, es sei dir unbenommen.

Wie schon geschrieben, ich halte eine

Hybrid

-Unterstützung als PS-Macher beim R für wahrscheinlicher als 1 oder 2 Zylinder mehr. Es muss nur irgendein deutliches Unterscheidungsmerkmal geben, falls der GTI irgendwann optional Allrad bekommen sollte. Peugeot hat den Weg beim 308 Hybrid schon gezeigt. Und das ist kein Ökomodell. Auch in der Klasse der Supersportwagen gibt es bereits Hybride.

Zitat:

Früher haben sich die Leute vor Fronttrieblern mit 150 PS gefürchtet,
später hielt man alles über 200 PS für unfahrbar, und heute sagen
die Schlauberger, dass sie sich einen Frontriebler mit über 300 PS
nicht mehr vorstellen können.

Das ist schon richtig. Es ist eigentlich vor allem die Frage, ob einen das "Scharren" im unteren Geschwindigkeitsbereich beim Beschleunigen stört oder nicht. Ich merke das nämlich schon mit nur 140 PS. Die Mehr-PS ggü. einem GTI 7 auf ~300 oder mehr nutzt man denn eben erst ab 50 km/h+, das kann man akzeptieren. Auf einer Rennstrecke ist das bei Trockenheit kein Problem. Dennoch profitieren sehr starke Autos vom Allrad noch mehr, denn so um die 6 s. auf 100 wird eine Steigerung per Mehr-PS ohne Allrad schwierig bzw. sie bringen nur obenrum etwas, womit nicht jeder unbedingt zufrieden ist. Daher wäre optionaler Allrad schon beim GTI 8 eine Überlegung wert. Sicher wird der GTI 8 aber auch noch als reiner Fronttriebler gebaut.

Auto-Entwickler können sich bei einer Edition-Version überlegen, wovon der Kunde mehr hat: Von einem größeren Motor mit mehr PS oder von einem Allradantrieb. Beides kann rund 2000 € kosten. Über 200 PS kann Allrad zumindest die klassischen Werte ähnlich stark oder noch mehr verbessern. Der Verbrauch wird ebenfalls ähnlich steigen. Die Entscheidungen müssen eben nur in der Hierarchie mit den anderen Modellen zusammenpassen.

Zitat:

Ich sagte NICHT, dass ein Golf VIII GTI Clubsport überhaupt
kommen wird. Im Gegenteil, ich zweifle das. Ein normaler GTI
wird ohnehin keine 300 PS bekommen - so schnell nicht.

Aus welchem Grunde sollte VW auf einen Golf 8 GTI Clubsport bzw. Ed45 verzichten?

Ja, der normale GTI 8 wird ganz sicher keine 300 PS haben. Ich rechne mit etwa 250 PS.

Wir sind mit den Zukunftsüberlegungen sicher etwas OT gekommen. Mir fällt es hier nur schwer, eine Antwort zu unterdrücken... 🙁

Zitat:

@micsto schrieb am 13. Januar 2016 um 11:31:01 Uhr:


Ich kam auf 45 TEUR 😉

Was wäre denn deine erste Alternative zum CS? Oder ist er derzeit "alternativlos" 🙂

j.

Zitat:

Was wäre denn deine erste Alternative zum CS? Oder ist er derzeit "alternativlos"?

Ich stehe momentan eher vor der Entscheidung, ob ich weiterhin einen sportlichen Kompakten oder doch lieber was Größeres mit mehr Platz und Komfort fahren möchte 😉

Zitat:

@The Bruce schrieb am 12. Januar 2016 um 23:40:09 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 12. Januar 2016 um 11:47:59 Uhr:


@bruce: wurde nicht bereits von VW darauf verwiesen, dass ab Golf 8 kein leistungsstarker Golf die Hallen ohne Allradantrieb verlassen wird (E-Unterstützung an der Hinterachse)?! Und das damit mindestens die GTI's und R gemeint seien.
Wo, wann und vor allem von wem?

Verwechselst oder verallgemeinerst du da nicht vielleicht etwas?
Selbstverständlich wird es mehr Hybride geben, selbstverständlich
stellt VW jetzt in Detroit die STUDIE eines Hybrid-Tiguan mit elek-
trischem Antrieb der HA vor - das ist mir alles bekannt.
Aber was hat das mit dem GTI und dem R zu tun? Bis die elektrisch
werden wird noch etwas Zeit ins Land gehen. Einen Golf VIII GTI
mit wie auch immer angetriebener HA sehe ich jedenfalls nicht.

Ansonsten lerne ich gerne dazu, dann aber bitte ein wenig ge-
nauer - möglichst mit Quelle.

genau wegen des letzten Satzes hatte ich für mich gehofft, dass Du wie üblich am Besten informiert bist und mich aufschlauen kannst😉 Ich bin damals einfach nur in irgendeinem Forum einem Link gefolgt, wo ein VWler im Interview sagte, dass eben ab Golf 8 kein leistungstarker Golf mehr ohne Hybrid und ohne daraus resulierendem Allradantrieb das Werk verlassen würde.

Falls ich was finde poste ich das hier.

Zitat:

@micsto schrieb am 13. Januar 2016 um 12:51:27 Uhr:



Zitat:

Was wäre denn deine erste Alternative zum CS? Oder ist er derzeit "alternativlos"?

Ich stehe momentan eher vor der Entscheidung, ob ich weiterhin einen sportlichen Kompakten oder doch lieber was Größeres mit mehr Platz und Komfort fahren möchte 😉

Solche Gedanken kenne ich. Siehe

http://www.motor-talk.de/.../...-in-3-klassen-fuer-36000-t5532477.html

Irgendwie komme ich gedanklich aber immer wieder zur Kompaktklasse zurück. Was ich an der Mittelklasse womöglich unkomfortabel fände, wäre das Parken. Ich muss öfter mal längs einparken und bei einem Audi A4 oder sowas bleibt halt rund ein halber Meter weniger übrig, was evtl. für mehr Stress sorgt bei der Parkplatzsuche 🙂. Andererseits: Was Neues belebt das Hobby "Auto" in gewisser Weise auch wieder neu. Mehr Größe braucht dann aber auch (noch) mehr PS, wenn man ähnlich schnell bleiben will. Und dann wird es teuer... Für die 45k deines konfigurierten Clubsports bekämst du z.B. bei einem Mercedes C200 in grob ähnlicher Ausstattung (oder eher weniger) läppische 184 PS, also quälend langsame 7,3 s. (Automatik) auf 100 statt 5,9 😉. Die Kompaktklasse ist schon eine goldene Lösung, zumindest beim Golf, der innen vergleichsweise groß ist.

j.

Ähnliche Themen

Damit die Diskussion um den GTI in der Zukunft bzgl. Allrad-Option diesen Thread hier nicht zu sehr belastet, habe ich das mal in meinem Blog gebracht - einschließlich einer Umfrage zu eurer Einschätzung.
http://www.motor-talk.de/.../...radantrieb-im-golf-gti-8-t5555129.html
j.

@jennss
Ein Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 (280 PS) läge bei meiner (relativ bescheidenen) Konfiguration so etwa bei 48k 😉
Ein 2.0 TSI mit 220 PS läge bei 44k, der hat aber das gleiche unsägliche DSG wie mein GTI, von daher wäre das für mich keine Alternative.

Ob es aber überhaupt so viel Leistung sein muss ist die Fage.
Wenn man von sportlich/schnell auf gemütlich/großzügig wechselt spielen die Fahrleistungen eher eine untergeordnete Rolle, denn dann stehen diese nicht mehr im Fokus.
Denke ein 1.8 TSI mit 180 PS wäre durchaus ausreichend und wesentlich günstiger als die Top-Motorisierung.

Zitat:

@micsto schrieb am 13. Januar 2016 um 17:18:10 Uhr:


@jennss
Ein Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 (280 PS) läge bei meiner (relativ bescheidenen) Konfiguration so etwa bei 48k 😉

Der ist ja noch in Reichweite zu deinem Clubsport-Preis. Der Superb geht auch noch 0,1 s. schneller auf 100 (und bei Nässe ein paar ganze Sekunden) 😁.

Zitat:

Wenn man von sportlich/schnell auf gemütlich/großzügig wechselt spielen die Fahrleistungen eher eine untergeordnete Rolle, denn dann stehen diese nicht mehr im Fokus.

Das müsste man probieren. Kann gut sein, dass du dann Leistung vermisst, wenn du dann nur noch 180 PS fährst.

Zitat:

Denke ein 1.8 TSI mit 180 PS wäre durchaus ausreichend und wesentlich günstiger als die Top-Motorisierung.

Ja, beim Superb einiges. Wobei ein Audi A3 1,8 TFSI quattro aber kaum billiger käme als der Clubsport... Aber ich kann schon verstehen, wenn du mal was anderes möchtest. Aus meiner Perspektive (140 PS-TSI) ist der GTI (auch mit 220/230 PS) noch was Erstrebenswertes. Damals wollte ich meinen Vater immer überreden, dass er sich den GTI mit 110 PS holt. Aber er hat dann einen Sierra mit 67 PS Diesel genommen 🙁... Hab den Wunsch nach einem GTI nie ganz aufgegeben. Mal sehen. Wenn's nicht für'n Golf GTI reicht, dann vielleicht 'nen Polo GTI, der ja ähnlich schnell abgeht. Naja, so ein Audi S1 wäre auch nett, aber den gibt es ja nicht (mehr) als 5-Sitzer.

j.

Guten Morgen,

der Clubsport ist jetzt offiziell im Konfigurator. Leider der selbe Mist wie letzten Freitag (Oryx Aufpreis, Klimaautomatik Aufpreis, falsche technische Daten usw.). Langsam geht mir VW auf die Nüsse, die kriegen gar nichts mehr gebacken.

Gruß Baerenvater

Aktuell ist der Clubsport auch nur mit DSG bestellbar. Darüber hinaus gibt es keine Ambientebeleuchtung, keine beheizten Scheibenwaschdüsen und wie schon erwähnt nur die normale Klimaanlage.
Bei den Preisen würde ich eher zum R greifen.

Zitat:

@Shabooboo schrieb am 14. Januar 2016 um 07:55:03 Uhr:


Aktuell ist der Clubsport auch nur mit DSG bestellbar. Darüber hinaus gibt es keine Ambientebeleuchtung, keine beheizten Scheibenwaschdüsen und wie schon erwähnt nur die normale Klimaanlage.
Bei den Preisen würde ich eher zum R greifen.

Die beheizten Waschdüsen sind im Winterpaket.

Klimaautomatik kostet Aufpreis. Ja, ist komisch. Beim normalen GTI ist die Automatik Serie.

Was ich wirklich schwer finde ist die Farbwahl. Bei grau und schwarz werden die Anbauteile nicht so zur Geltung kommen, der CS Schriftzug auch nicht. Dafür hat man bis zu 1000€ weniger auf der Liste. Weiß ist schmutzanfälliger, sieht aber bei Oryx richtig scharf aus.

ICh denke, dass da das alt bewährte 'Streichholzziehen' zum Auslosen herhalten muss 😁 Und dann ab mit der Konfi zum 🙂

Zitat:

Der ist ja noch in Reichweite zu deinem Clubsport-Preis. Der Superb geht auch noch 0,1 s. schneller auf 100 (und bei Nässe ein paar ganze Sekunden) 😁.

0 auf 100 ist für mich eher sekundär.

Zitat:

Das müsste man probieren. Kann gut sein, dass du dann Leistung vermisst, wenn du dann nur noch 180 PS fährst.

Natürlich würde ich die Leistung vermissen, immerhin wäre das ja ein "Downgrade" von 290 PS / 450 NM auf 180 PS / 250 NM. Aber der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier 😉

Zitat:

Aber ich kann schon verstehen, wenn du mal was anderes möchtest.

So ist das oft: Man will das, was man nicht hat 😁

Objektiv betrachtet ist mein GTI absolut genial, Leistung ohne Ende, dabei dank DCC auch noch ziemlich komfortabel, und für einen Kompakten ein gutes Platzangebot.

Was mein Glück perfekt machen würde wäre ein Pano-Dach, eine Standheizung und EIN ANDERES DSG 😛

Gerade das DSG geht mir doch ziemlich auf den Senkel.
Hätte der das DSG aus dem Cupra, dann würde ich wahrscheinlich gar nicht so sehr über einen Wechsel nachdenken 🙂

So, haben heute die Info erhalten dass der Wagen bestellbar ist. Auslieferung voraussichtlich ab Ende März

Wie blöd, dass sich dieses Sondermodell auch im WA-Leasing bestellen lässt. Ich sehe jetzt schon die vielen Clubsports in WOB rumfahren...

active lighting kostet hier "nur"655€...und es gibt wieder dwa ohne safe sicherung für die zv...

Deine Antwort
Ähnliche Themen